DE1953447A1 - Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1953447A1
DE1953447A1 DE19691953447 DE1953447A DE1953447A1 DE 1953447 A1 DE1953447 A1 DE 1953447A1 DE 19691953447 DE19691953447 DE 19691953447 DE 1953447 A DE1953447 A DE 1953447A DE 1953447 A1 DE1953447 A1 DE 1953447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
strip
soft metal
lead
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691953447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1953447B2 (de
Inventor
Webbere Fred John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE1953447A1 publication Critical patent/DE1953447A1/de
Publication of DE1953447B2 publication Critical patent/DE1953447B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal
    • B22D19/085Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal of anti-frictional metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/912Metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49643Rotary bearing
    • Y10T29/49647Plain bearing
    • Y10T29/49668Sleeve or bushing making
    • Y10T29/49677Sleeve or bushing making having liner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49705Coating or casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49707Bearing surface treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE OR. MOLLER-BORg · DIPL.-ING. GRALFS
DR. MANtTZ · DR. DEUFEL 1 MÖNCHEN 22, HOBERT-KOCH-Sm 1 „. .n.ar
telefon 226110 2^ · Oktober
Lo-Sv - G 2027
GENERAL MOTOHS CORPORATION Detroit, Michigan, USA
Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
Priorität: USA, vom 29. Oktober 1968, Nr. 771,4-16
Die Erfindung betrifft die Verarbeitung von Lagermaterial auf Aluminiumbasis, welches für Buchsenlager und dergl. geeignet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Aluminium-Lagerlegierungen, welche eine verteilte Phase aus weichem Metall enthalten, und ein Verfahren zur Verarbeitung solcher Legierungen, wobei die weiche Phase zu im allgemeinen flach-länglichen Plättchen ausgebildet wird, welche im wesentlichen parallel zu der Lagerober'lache sind. Die Orientierung der Plättchen in dem fertigen Lagerteil ist derart durchgeführt und gesteuert, um die vorteilhafteste Lage der weichen Phase hinsichtlich der Lagerwirkung zu ergeben.
In der USA-Patentschrift 3 4-10 331 und der entsprechenden deutschen Patentanmeldung P 15 58 249.7 ist ein Verfahren zur Herstellung einer gegossenen Lagerlegierung beschrieben, welche im allgemeinen sphärische Teilchen aus Blei, welche in einer Aluminiummatrix verteilt sind, enthält.
" Λ " 0Q9820/1342
Hierbei wird ein Streifen einer Blei enthaltenden Legierung auf Aluminiumbasis in einer Weise gegossen, durch die dl· Konzentration des Bleis in einer Richtung von einer Oberfläche des Streifens zu der entgegengesetzten Oberfläche zunimmt. Die Verteilung der winzigen Bleiteilchen in einer Aluminiummatrix liefert ein ausgezeichnetes Lagermaterial, insbesondere zur Verwendung bei Buchsenlager und dergl.. Im allgemeinen wird der gegossene Aluminiumstreifen schließlich mit einem Stahl-Unterlagestreifen zum Tragen verbunden, wobei die Seite des Aluminiumstreifens mit niedriger Bleikonzentration mit der Stahl-Unterlage verbunden wird und die Seite des Aluminiumstreifens mit hoher Bleikonzentration zur Lageroberfläche wird. Lagermaterialien der beschriebenen Zusammensetzung und Struktur weisen ausgezeichnete Lagereigenschaften infolge dtr Dispersion des Weichüeis in der Aluminiummatrix auf. Es wurde tatsächlich gefunden, daß Buchsenlager dieser Art Eigenschaften besitzen» welche denjenigen der kostspieligeren Buchsenlager: aus blei-freier Aluminiumlegierung, die mit einem Überzug aus Lagermaterial versehen sind, gleichwertig oder überlegen sind.
Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung einer gegossenen Aluminiumlegierung auf Aluminiumbasis, welche es ermöglicht, das Problem eines erhöhten Widerstandes gegenüber Riefenbildung für die Lageroberflache, und der Einbettbarkeit von Fremdteilchen in diese zu überwinden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dieses Problem gelöst werden» indem zuerst ein gegossener Streifen einer Legierung auf Aluminiumbasis, welche hierin eine dispergierte Phase ▼<>& fein zerteilten, in allgemeinen sphärisch geformten Teilchen aus einem weichen Metall, z.B. Blei, enthält, hergestellt wird, Im allgemeinen ist es bevorzugt, daß der gegossene Streifen wie in der USA-Patentschrift 3 410 331 beschrieben hergestellt wird, so daß die
— 2 —
009820/1342
BAD ORIGINAL
Konzentration an weichem Metall (Blei) in einer Richtung von einer der Hauptoberflächen des gegossenen Streifens zu der anderen ansteigt. Der gegossene Streifen wird zu geeigneten, vorbestimmten Abmessungen geschliffen, naschinell bearbeitet oder auf andere Weise zugerichtet, und dann gewalzt, um eine Reduzierung der Dicke zu erhalten, und falls gewünscht, den gegossenen Streifen aus Aluminiumlegierung mit einem geeigneten Stützmaterial, wie Stahl, zu verbinden.
Gemäß der Erfindung wird der gegossene Streifen, um seine Dicke herabzusetzen, derart gewalzt, daß die sphärischen Teilchen aus Weichmetall abgeflacht werden und diese in Richtung des Walzens verlängert werden. Die dünne Abmessung Jedcc abgeflachten Teilchens oder Plättchens ist grob senkrecht zu der gewalzten Oberfläche, und die breiten Abmessungen eines größeren Teils des Plättchens liegen in oder parallel zu der Ebene der arbeitenden Fläche des Lagermaterials.
Gemäß einer weiteren wichtigen Ausführungsfonn der Erfindung wird der gegossene Streifen, nachdem er zur Verlängerung der sphärischen Teilchen gewalzt worden ist, zu Lagerrohlingen geschnitten oder abgeschert, wobei die Schnitte senkrecht zu der allgemeinen Richtung der Plättchen aus Weichmetall liegen. Dies bedeutet, daß, wenn der Lagerrohling zu einer fertigen Lagerschale verarbeitet wird, sich die Plättchen aus Weichmetall quer zu der beabsichtigten Drehrichtung eines eingepaßten wellenförmigen Teiles in den Lager erstrecken. Anders ausgedrückt, die beabsichtigte Drehrichtung eines wellenförmigen Teiles hinsichtlich des fertig bearbeiteten Lagermaterials liegt quer zn der Richtung, in welcher das Lagermaterial ursprünglich gewalzt wurde. Auf diese Weise lie-
- 3 - ■
009820/13 A 2
BAD ORIGINAL
gen die flachen, länglichen, weichen Teilchen quer zu der Bewegung des wellenförmigen Teiles, um die maximal ausgesetzte Fläche und die Möglichkeit zur Einbettung von Fremdteilchen zu liefern, welche zwischen dem sich drehenden wellenförmigen !Teil und der Lageroberfläche hineingeraten, und um die Riefenbildung der Lageroberfläche auf ein Minimum herabzusetzen.
Die Erfindung wird'im folgenden im besonderen mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung sind:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines durch Walzen miteinander verbundenen Bimetallstreifens einer Legierung aus Aluminium-Weichmetall, welche eine Stahl-Unterlage besitzt;
Figur 2 eine perspektivische Ancicht eines Bimetallbuchsenlagers, welches aus einem von dem Streifen der Fig.1 in der angezeigten Weise abgeschnittenen Rohling hergestellt wurde;
i*igur 3 ©ine Mikrophotographie bei lOO.facher Vergrößerung einea Teiles der Oberfläche der Aluminiumlegierung des durch Walzen miteinander verbundenen Streifens der ils. 1;
Figur 4 eine Mikrophotographie bei lOOfacher Vergrößerung eines Ausschnittes des Metallstreifens der Fig. 1,
von der Seite betrachtet; und Figur 5 eine Mikrophotographie bei lOOfacher Vergrößerung eines Ausschnittes des Bimetallstreifens der Fig.1 bei Ansicht von einem Ende.
In der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung kann eine Aluminiumbleilegierung gemäß der USA-Patentschrift 3 410 331 hergestellt werden, welche gegebenenfalls auf eine Stahlunterlage aufgewalzt wird. Es sei jedoch darauf hingewie-
- 4- 009820/134 2 BAD
sen, daß die Erfindung in gleicher Weise auf Aluminiumlegierungen anwendbar "ist, wache andere Weichmetalle als Blei enthalten, beispielsweise Cadmium oder Wismut , und auf solche, die nicht notwendigerweise mit einer Unterlegschicht ausgerüstet sind.
Die geschmolzene Legierung wurde in einem Induktionsofen hergestellt, die Legierung enthielt in Gewichtsteilen etwa 4,75 % Blei, 0,5 % Zinn, 4- % Silicium, 1 % Cadmium, 0,10 % Magnesium, 0,20 % Mangan, 0,10 % Kupfer und der Rest war Aluminium. Nachdem sie auf eine Temperatur von etwa 955°C (175O0F) erhitzt worden war, wurde das geschmolzene Metall aus dem Induktionsofen in eine horizontal gelagerte, mit einem offenen Ende versehene Form, · wie diejenige die in der USA-Patentschrift 3 410 331 wiedergegeben ist, fließen gelassen. Die Abkühlungsgeschwindigkeit des Metalls in der Form wurde gesteuert, so daß die in dem geschmolzenen Aluminium ausgebildeten Tröpfchen aus flüssigem Blei unter dem Einfluß der Schwerkraft wandern konnten, bevor sich das Aluminium vollständig verfestigte. Auf diese Weise wurde eine Dispersion von feinen, im allgemeinen sphärischen Teilchen aus Blei quer durch die Aluminiummatrix festgestellt, jedoch mit einem Gradienten der Bleikonzentration von der Oberseite zu der Unterseite des horizontal gegossenen Streifens. Da Blei eine höhere Dichte als Aluminium besitzt, nahm die Konzentration der fein verteilten Bleiphase in der Richtung von der Oberseite zu der Unterseite des gegossenen Streifens zu. Eine mikroskopische Prüfung des gegossenen Streifens zeigte deutlich, daß die dispergieren Bleiteilchen im allgemeinen sphärische Konfiguration in dem so gegossenen Streifen besitzen.
009820/1342
1953U7
In diesem Beispiel wurde die mit einem offenen Sode versehene Form derart angeordnet und aufgebaut, daß der gegossene Streifen einen rechteckigen Querschnitt besaß, etwa 9,5 mn (3/B inch) dick und 133 Λ »η (5,25 inch) breit. Eine kleine Menge des Materials wurde e?vohl von der oberen als auch von der unteren Oberfläche abgeschliffen, um einen Streifen herzustellen, der genauer parallele Flächen besaß. Es wurden Abschnitte des gegossenen Streifens von 61m (200 ft) zu Rollen gewalzt und die Bollen wurden normalisiert und entspannt. Der aufgewickelte und normalisierte Streifen, der nunmehr etwas weniger als 9«5 mm (3/8 inch) dick war, wurde wiederholt zwischen geeigneten Walzen durchgeführt, wodurch die Dicke des Streifens auf etwa 1,27 mm (0,050 inch) herabgesetzt wurde. Es wurde nicht zugelassen, daß sich der Streifen wesentlich in der Breite ausdehnte. Daher wurde eine angenähert sechsfache Verlängerung erhalten. Im Anschluß an den letzten Durchtritt zwischen den Walzen wurden die Enden des Streifens derart zugerichtet, daß seine Breite gleich der beabsichtigten länge des halben Umfanges des herzustellenden, endgültigen Buchsenlagers war.
Nach den Walz- und Zurichtvorgängen wurde der Streifen aus Aluminium-Weichmetall-Legierung normalisiert. Der gewalzte und normalisierte Streifen war dann für das Zusammenwalzen mit einer Hückechicht aus einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt geeignet. Dies wurde durchgeführt, indem ein dünner Unterlagestreifen aus Stahl von praktisch der gleichen Breite wie der aus Aluminium aufgebaute Streifen auf etwa 6500C (12000P) aufgeheizt wurde, der Aluminiumetreifen und der Stahlstreifen aufeinandergelegt wurden, wobei die Seite des Aluminiumstreifens mit niedrigem BJeigehalt gegen den Stahlstreifen gelegt wurde, und dann die beiden Streifen zwischen geeigneten Walzen durchgeführt wurden.
009820/1342
BAD ORIGINAL.
Während der Durchführung des Zusammenwalzens unterlag der Aluminiumstreifen einer weiteren Herabsetzung der Dicke, ungefähr 3:1, und er wurde mit der Stahlunterlage fest und in gleicher Ausdehnung verbunden. In dieser Stufe betrug die Dicke der AluminiumschicHc in dem Bimetallstreifen etwa 0,41 bis 0,46 mm (0,016" bis 0,018")· Eine perspektivische Anächt, welche einen typischen Schnitt des Bimetallstreifens aus Aluminiumlagermaterial-Stahlunterlage darstellt, wird in Fig. 1 wiedergegeben. Die relative Dicke des Aluminiummaterials 12 und der Stahlunterlage 14 sind notwendigerweise nicht genau wiedergegeben. Wie oben ausgeführt, wurde der Streifen jedesmal in Längsrichtung gewalzt, so daß die fein verteilten Bleiteilchen 16 (in denen etwas Zinn und Cadmium enthalten ist), die zum Zweck der Erläuterung in der Größe etwas übertrieben dargestellt sind, in der !Richtung des Walzens abgeflacht und verlängert werden. Die Mikrophotographie der Figur 3 zeigt die in Stücke zerbrochenen und abgeflachten Bleiteilchen 16 in der Aluminiummacrix. Figur 4 ist eine Mikrophotographie eines Schnittes des zusammengewalzten Bimetallstreifens bei Ansicht von der Seite, wobei die aus Aluminium aufgebaute Schicht 12 mit der Stahlschicht 14 verbunden ist. Die Bleiteilchen 16 sind in diesem Fall extrem dünn und kaum sichtbar in ausgeprägtem Kontrast zu den im allgeaeinen sphärisch geformten Teilchen in der entsprechend der USA-Patentschrift 3 410 331 gegossenen Legierung. Es ist ersichtlich, daß die dünnen Bleiplättchen 16 praktisch parallel zu der oberen Fläche 18 der Aluminiueschicht sind.
Figur 5 ist eine Mikrophotographie eines Schnittes, der in einer Ebene senkrecht zu der Walzrichtung liegt, oder anders ausgedrückt eine Ansicht vom Ende des durch Walzen miteinander verbundenen Streifens. Es ist ersichtlich, daß die Bleiplättchen 16 sehr dünn sind und im allgemeinen parallel
- 7 00 9 8 2 0/ 1342
zu der freiliegenden Oberfläche des Abschnittes aus Aluminium liegen. ;
Es weifen jetzt Lagerrohlinge von dem Bimetallstreifen abgeschnitten oder abgeschert. In diesem Beispiel soll ein glattes Buchsenlager, wie in Figur 2 mit 20 angedeutet, hergestellt werden, und die Richtung der Bewegung des passenden wellenförmigen Teiles erfolgt wie durch den Pfeil angezeigt. Entsprechend werden die Lagerrohlinge in diesem Pail quer von dem Bimetallstreifen abgeschert. Die Bohlinge werden zu Halbkreisform ausgebildet, wobei die Aluminiumschicht 12 innen von der StützsdAcht 14- aus Stahl liegt. Zu diesem Zeitpunkt werden alle endgültigen Bearbeitungsvorgänge an dem Lager durchgeführt, welche notwendig sein können, um den Gegenstand auf seine Endabmessungen zu bringen.
Die verteilten, weichen Bleiplättcnen 16 in der Oberfläche der Aluminiumschicht und die in dieser verteilt sind, sind in Figur 2 mit ihrer längsten Abmessung senkrecht oder quer hinsichtlich der Drehbewegung eines wellenförmigen Teiles angeordnet, und die länglichen Plättchen oder Bruchstücke von Plättchen sind so orientiert, daß ihre beiden größeren Abmessungen in Ebenen im allgemeinen parallel zu der Lageroberfläche liegen. Bei dieser Anordnung liefert die Phase des Bleiweichmetalls ein maximales Einbettungsvermögen für Premdteilchen, welche zwischen der sich bewegenden Welle und der Lageroberfläche in typischer Weise eingezogen werden. Dies erfolgt, da alle so eingebrachten Fremdteilchen sich in einer Richtung quer zu den länglichen Plättchen bewegen, und viel wahrscheinlicher auf eine weiche Phase stoßen. Darüberhinaus ist bei der gezeigten Anadnung die weiche Bleiphase bei der Erhöhung der Festigkeit gegenüber Riefenbildung der Lager ober fläche am wirksamsten. Das be-
- 8 009820/13*2
schriebene Verfahren zur Bearbeitung von Legierungen aus Aluminium-Weichmetall und insbesondere von Legierungen aus Aluminium-Blei liefert ein Lagermaterial, welches die meisten der erwünschten Eigenschaften der konventionellen Lagerlegierungen aus Aluminium-Silizium-Cadmium mit einem Weichbleiüberzug für die Festigkeit gegenüber Biefenbildung und zur Einbettung bieten, «jedoch ist die erfindungagemäße Zusammensetzung weniger kostspielig herzustellen.
Die Erfindung ist insbesondere auf gegossene Legierungen aus Aluminium-Weichmetall anv/endbar, in welchen das Weichmetall in einer getrennten Phase in einer Aluminiummatrix vorliegt. Im allgemeinen ist es erforderlich und wird be- · vorzugt, daß die V/eichmetallphase in einer Dispersion aus mehr oder weniger sphärischen Teilchen in dem gegossenen Zustand vorliegt. DEimit dies erreicht werden kann, muß ein geeigneter Temperaturbereich oberhalb der Temperatur, bei welcher Aluminium sich verfestig!;, vorliegen, in welchem das geschmolzene Weichmetall eine niedrige löslichkeit im geschmolzenen Aluminium besitzt. Daher wird das Weichmetall, wenn sich das höher schmelzende Aluminium verfestigt, in einer getrennten Phase in der Aluminiummatrix eingezogen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann das geschmolzene Weichmetall dazu gebracht werden, in dem geschmolzenen Aluminium zu wandern. um einen Konzentrationsgradienten des Weichmetalls in dem fertigen Gußstück zu erreichen.
Blei, Cadmium und V/ismut sind Beispiele von Weichmetallen, welche eine begrenzte Löslichkeit im geschmolzenen Aluminium bei Temperaturen gerade oberhalb der Verfestigungstemperatur des Aluminiums besitzen, Blei hat eine maximale Löslichkeit von etwa 1 bis 2 Gew.% in Aluminium unter diesen Bedingungen. Wismuth besitzt eine maximale Löslichkeit von etwa 3 Gew.% im geschmolzenen Aluminium, und Cadmium bildet eine getrennte
00 §820/1342
flüssige Phase im geschmolzenen Aluminium (bei Temperaturen gerade oberhalb des Schmelzpunktes von Aluminium), wenn es in Mengen größer als etwa 8 bis 9 Gew.$6 der binären Mischung vorliegt. Es sei darauf hingewiesen, daß die oben angegebenen Grenzen der Löslichkeit für die betreffenden binären Systeme aus Aluminium-Weichmetall gelten, und daß die Anwesenheit von anderen, legierenden Metallen diese Löslichkeit swerte merklich erhöhen oder herabsetzen können.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß Weichmetalle, wie Blei, Wismut und Cadmium mit Aluminium legiert und zu einem Streifen vergossen werden können, in welche mindestens etwas von dem Weichmetall als im allgemeinen sphärische Teilchen in einer Aluminiummatrix dispergiert ist. Der Streifen kann dann ausgewalzt und zu Lagerrohlingen in der oben geschilderten Weise geschnitten werden, um verbesserte Lagereigenechaften zu erhalten. Im allgemeinen bildet das/die Weichmetall/e einen kleineren Anteil, weniger als etwa 15 bis 20 Gew.% der Legierung auf Aluminiumbasis.
- Patentansprüche - 10 -
009820/1342 **» OriGINAl

Claims (4)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Verbundlagerschale, wobei ein gegossener Streifen aus einer Lagerlegierung hergestellt wird, welche einen größeren Anteil Aluminium und einen kleineren Anteil an Weichmetall enthält, und wobei das Weichmetall als Dispersion von voneinander getrennten, im allgemeinen sphärischen Teilchen innerhalb einer Aluminiummatrix vorliegt, dadurch gekennz eichnet, daß der gegossene Streifen zur Reduzierung seiner Dicke derart gewalzt wird, daß die im allgemeinen sphärischen Teilchen in der Richtung des Walzens abgeflacht und verlängert werden, der gewalzte Streifen in an sich bekannter Weise- auf eine Unterlage schicht unter Bildung eines Verbundstreifens aufgewalzt wird, ein Lagerrohling von dem Verbundstreifen in einer Richtung quer zu der algemeinen Richtung der verlängerten Teilchen abgeschert wird und eine Lagerschale aus dem Rohling hergestellt wird, in welcher die verlängerten Teilchen sich quer zu der Drehrichtung eines wellenförmigen Teiles erstrecken, welches mit der Lagerachale zusammenpaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmetall Blei, Cadmium oder Wismut verwendet wird.
3« Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Weichmetall Blei verwendet wird, und dieses in der Legierung in einer Menge von etwa 1-10 Gew.% vorliegt.
4. Verbundlagerschale bestehend aus einer Innenschicht aus einer Aluminiumlagerlegierung, welche einen größeren Anteil Aluminium und einen kleineren Anteil eines Weichmetalles enthält und wobei die innere Schicht mit einer äußeren Unterlageschicht zusammengewalzt ist, dadurch g e k e η η -
009820/ 1342
zeichnet, daß das Weichmetall als längliche, flache Teilchen, die innerhalb einer Aluminiummatrix verteilt sind, vorliegt und die allgemeine Richtung der verlängerten Teilchen senkrecht zu der beabsichtigten Drehrichtung eines wellenförmigen Teiles liegt, welches mit der Lagerschale zusammenpaßt .
5· Verbundlager schale nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, deß das Weichmetall Blei ist, welches in einer Menge von etwa 1-10 Gew.% vorliegt.
- 12 -
Bauor,g,NAl
00 9 8 2 0/1342
Leer seife
DE19691953447 1968-10-29 1969-10-23 Verfahren zur herstellung von verbundlagerschalen Pending DE1953447B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77141668A 1968-10-29 1968-10-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1953447A1 true DE1953447A1 (de) 1970-05-14
DE1953447B2 DE1953447B2 (de) 1973-01-18

Family

ID=25091738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953447 Pending DE1953447B2 (de) 1968-10-29 1969-10-23 Verfahren zur herstellung von verbundlagerschalen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3562884A (de)
DE (1) DE1953447B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391828B (de) * 1988-02-18 1990-12-10 Glyco Metall Werke Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gleitlagerschalen aus bandfoermigem schichtverbundwerkstoff
DE4317989A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Daido Metal Co Ltd Lager aus einer Legierung auf Aluminiumgrundlage mit überlegenem Belastungswiederstand und Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753695A (en) * 1970-02-13 1973-08-21 Glacier Metal Co Ltd Bearing materials
JPS5057907A (de) * 1973-09-26 1975-05-20
US3905083A (en) * 1974-01-23 1975-09-16 Hans Betz Process of manufacturing aluminum-lead bearing material
US4590133A (en) * 1985-02-01 1986-05-20 D.A.B. Industries Bearing material
US4996025A (en) * 1986-01-23 1991-02-26 Federal-Mogul Corporation Engine bearing alloy composition and method of making same
US5053286A (en) * 1986-01-23 1991-10-01 Federal-Mogul Corporation Aluminum-lead engine bearing alloy metallurgical structure and method of making same
US5365664A (en) * 1993-06-22 1994-11-22 Federal-Mogul Corporation Method of making aluminum alloy bearing
DE4337666A1 (de) * 1993-11-04 1995-05-11 Knorr Bremse Ag Verfahren zum Herstellen eines Lagersitzes für ein Halbschalenlager
US5536587A (en) * 1995-08-21 1996-07-16 Federal-Mogul Corporation Aluminum alloy bearing
JP2004514097A (ja) 2000-11-15 2004-05-13 フェデラル−モーグル コーポレイション 性能を向上させた中間層を有する、非めっきアルミニウムベースの軸受合金
DE102004045110B3 (de) * 2004-09-17 2006-01-19 Daimlerchrysler Ag Hochverschleißfeste und dauerfeste Lagerbeschichtung für Kurbelwellen- und Pleuellager
DE102004055228B4 (de) * 2004-11-17 2010-09-30 Daimler Ag Thermisch gespritzte Lagerschalen für Pleuel
CN105583240B (zh) * 2014-11-14 2018-08-14 南京高精工程设备有限公司 一种可延长导板使用寿命的制造方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391828B (de) * 1988-02-18 1990-12-10 Glyco Metall Werke Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gleitlagerschalen aus bandfoermigem schichtverbundwerkstoff
DE4317989A1 (de) * 1992-06-01 1993-12-02 Daido Metal Co Ltd Lager aus einer Legierung auf Aluminiumgrundlage mit überlegenem Belastungswiederstand und Verfahren zu seiner Herstellung
US5846347A (en) * 1992-06-01 1998-12-08 Daido Metal Company Ltd. Aluminum base alloy bearing having superior load-resistance and method of producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3562884A (en) 1971-02-16
DE1953447B2 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631029C2 (de) Zinnhaltige Aluminium-Lagerlegierung und Verwendung derselben für einen Zweischicht-Lagerwerkstoff
DE3640698C2 (de)
DE1953447A1 (de) Verbundlagerschale und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3736350B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
EP1888798B1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE60125671T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen einer Aluminium-Gleitlagerlegierung
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
AT520560B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement
DE2704376A1 (de) Verfahren zur herstellung von graphithaltigen kupferlegierungen
DE112018001845T5 (de) Aluminium-Hartlotblechmaterial, das zum flussmittelfreien Löten in einer Schutzgasatmosphäre geeignet ist
DE3249133C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Legierung auf Aluminium-Basis für Lager sowie Verwendung der Legierung
DE1525046A1 (de) Verbundflanschlager und Verfahren zur Herstellung des Lagers
DE102012204967B4 (de) Kupfer-basiertes Gleitmaterial
AT511432B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE4128941A1 (de) Aluminiumlagerlegierungen mit ausgezeichneter ermuedungsbestaendigkeit und bestaendigkeit gegenueber fressendem verschleiss
DE4413954C2 (de) Verbundwerkstoff für Lager mit einer Lagerschicht aus einer Kupfer-Bleilegierung mit ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2136491B2 (de) Verwendung einer aluminium-zinn-legierung zur herstellung von gleitlagern
DE3903178A1 (de) Lagermaterial fuer einen verbrennungsmotor, verdichter oder dergleichen
EP3334596B1 (de) Mehrschichtgleitlagerelement und dessen herstellungsverfahren
DE4121994A1 (de) Kupfer-nickel-zinn-legierung, verfahren zu ihrer behandlung sowie ihre verwendung
WO2017127858A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes
DE3509944A1 (de) Aluminiumlegierung
DE1817038C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE3729414A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelemente mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminium-basis
DE3519452A1 (de) Schichtwerkstoff fuer gleitlagerelement mit antifriktionsschicht aus einem lagerwerkstoff auf aluminiumbasis