WO2005064180A1 - Kupplungslamelle - Google Patents

Kupplungslamelle Download PDF

Info

Publication number
WO2005064180A1
WO2005064180A1 PCT/EP2003/014686 EP0314686W WO2005064180A1 WO 2005064180 A1 WO2005064180 A1 WO 2005064180A1 EP 0314686 W EP0314686 W EP 0314686W WO 2005064180 A1 WO2005064180 A1 WO 2005064180A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clutch
recesses
plate
basket
oil
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/014686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fred Kramer
Original Assignee
Gkn Driveline International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkn Driveline International Gmbh filed Critical Gkn Driveline International Gmbh
Priority to AU2003293961A priority Critical patent/AU2003293961A1/en
Priority to PCT/EP2003/014686 priority patent/WO2005064180A1/de
Publication of WO2005064180A1 publication Critical patent/WO2005064180A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/22Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/06Differential gearings with gears having orbital motion
    • F16H48/08Differential gearings with gears having orbital motion comprising bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/295Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using multiple means for force boosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H48/30Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices using externally-actuatable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/02Overheat protection, i.e. means for protection against overheating
    • F16D2300/021Cooling features not provided for in group F16D13/72 or F16D25/123, e.g. heat transfer details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/20Arrangements for suppressing or influencing the differential action, e.g. locking devices
    • F16H2048/204Control of arrangements for suppressing differential actions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/40Constructional details characterised by features of the rotating cases

Definitions

  • the invention relates to a clutch plate for a multi-plate clutch running in oil for transmitting a torque, in particular in the drive train of a motor vehicle.
  • Multi-disc clutches of this type are used to selectively connect or separate mutually rotatable parts of a drive train. They comprise a hub, to which inner disks are connected in a rotationally fixed and axially displaceable manner, and a basket which can be rotated for this purpose, with which outer disks are connected in a rotationally fixed and axially displaceable manner.
  • the inner plates and the outer plates are arranged axially alternately between a fixed support plate and an axially movable pressure plate.
  • multi-plate clutches In such multi-plate clutches, the torque is transmitted by pressing the inner disks and outer disks together by means of the thrust washer, which can be actuated mechanically, hydraulically, pneumatically or electromagnetically.
  • the thrust washer which can be actuated mechanically, hydraulically, pneumatically or electromagnetically. Since multi-plate clutches can only store and emit small amounts of heat due to their small size, they are usually wet-running, i.e. they run in an oil bath. The supply of the individual clutch plates with a sufficient amount of oil for cooling is difficult, so that there is a risk of overheating, which can lead to failure of the multi-plate clutch.
  • the advantage of such a clutch plate is that the recesses in a set of clutch plates form cavities into which oil can penetrate and reach the friction surfaces.
  • the multi-plate clutch runs in an oil bath, so that oil is conveyed into the recesses and thus to the friction surfaces when the clutch plates are immersed. In this way, the friction surfaces are always flushed with oil, so that the heat generated due to friction between the clutch plates can be dissipated well. Overheating of the clutch plates or the plate clutch is prevented and their service life is extended.
  • the recesses extend over at least half the radial extent of the friction surfaces. This ensures a particularly favorable oil supply for cooling the friction surfaces.
  • the recesses are preferably V-shaped in the axial view, increasing in size towards the free peripheral edge. A relatively large cavity is thus formed, into which oil passes through the clutch plate the oil bath can penetrate so that a considerable volume of oil is conveyed between the fins and large areas of the fins are cooled or lubricated.
  • the enlargement of the recesses radially outward is particularly advantageous since the relative speeds between the fins also increase with increasing radius, so that the oil is distributed in accordance with the heat development.
  • the recesses are preferably arranged regularly distributed over the circumference, so that there are no imbalances when the clutch plates rotate about the axis of rotation.
  • a plurality of outer recesses can also be provided, which emanate from a radially outer circumferential edge, and / or a plurality of inner recesses can be provided which emanate from a radially inner circumferential edge.
  • the use of outer and inner recesses ensures a particularly good supply of oil to the friction surfaces.
  • the outer and inner recesses are preferably arranged alternately distributed over the circumference.
  • the clutch plate according to the invention can either be designed as an outer plate, means on the outer peripheral edge being provided for non-rotatable connection to a basket of the multi-plate clutch.
  • the clutch plate according to the invention can also be designed in the form of an inner plate, wherein it has means on the inner peripheral edge for non-rotatable connection to a hub of the multi-plate clutch.
  • the clutch plate has at least one end face a plurality of friction surfaces distributed over the circumference, a radial groove being formed in each case between two adjacent friction surfaces.
  • the radial grooves ensure that the oil can flow from the inside out of the oil bath due to the centrifugal force and thereby cool the clutch plate over its entire radial extent.
  • the recesses are preferably arranged between two adjacent friction surfaces in such a way that the grooves open into the recesses. In this way, a particularly effective cooling of the friction surfaces is achieved, since the oil passes through the clutch plate through the Oil bath can flow into the recesses and is distributed from there through the grooves over the entire radial extent.
  • a set of clutch plates for an oil-running multi-plate clutch for rotatable mounting in a housing of a transmission in the drive train of a motor vehicle comprising a hub and a basket which are rotatable relative to one another, and further comprising first clutch plates with means for non-rotatably connecting to the hub, second clutch plates with means for non-rotatably connecting to the basket, first and second clutch plates being axially alternately arranged, and one of the clutch plates being designed as friction plates according to one of the above embodiments and the other in between Clutch plates have a smooth surface.
  • This set of clutch plates according to the invention offers the advantage that the clutch plates with recesses lying between the clutch plates with a smooth surface allow the entry of oil to the friction surfaces, so that the heat generated by friction on the clutch plates can be easily removed. In this way, overheating of the clutch plates and thus also the multi-plate clutch is prevented, so that their service life is extended.
  • a further solution consists in a differential arrangement with a multi-plate clutch for rotating use in a standing housing, the multi-plate clutch having a hub and a basket rotatable for this purpose with an interior, first clutch plates which are connected to the hub in a rotationally fixed manner, and second clutch plates arranged axially alternately for this purpose , which are rotatably connected to the basket, wherein the first or the second clutch plates each have an annular disk-shaped base body with recesses extending from a free peripheral edge for oil supply, the basket further comprising at least one of the interior of the multi-plate clutch with the interior of the housing connecting opening for inlet of oil.
  • the clutch plates with recesses are preferably designed in the manner described above.
  • the opening is delimited by a wall surface which is designed in such a way that, when the basket rotates in the housing, it delivers oil from an oil bath present in the housing into the interior of the basket.
  • the advantage of such a differential arrangement is that a certain amount of oil is conveyed from the oil bath into the multi-plate clutch by the wall surface which delimits the opening in the circumferential direction with each revolution of the basket in the gear housing.
  • the clutch plates according to the above embodiment with circumferentially distributed recesses it is advantageously achieved that sufficient oil reaches the friction surfaces so that they are well cooled. Overheating of the clutch plates and thus also the multi-plate clutch is prevented, so that their service life is extended.
  • the at least one opening is arranged axially in the area of the clutch plates. This ensures that when the opening is immersed in the oil bath, the oil comes directly to the clutch plates and through their recesses to the friction surfaces.
  • a plurality of openings are preferably provided, which are regularly distributed over the circumference.
  • the cross-section of the wall surface is at least partially angular with respect to a radial to the axis of rotation, so that the oil delivery from the oil bath into the interior of the basket is particularly favorable.
  • Basket in this embodiment is circular cylindrical.
  • a blade can be provided for each opening, which is arranged adjacent to it in the circumferential direction and radially protrudes from the basket and forms the wall surface for conveying oil.
  • This configuration enables oil to be conveyed into the interior of the basket even when the oil bath level is below the basket.
  • Each of the blades forms an acute angle with a tangent to the basket, which opens in the direction of the adjacent opening. The opening lies in the direction of rotation of the basket in front of the associated shovel.
  • Figure 2 shows an inner plate of the plate set from Figure 1 in axial view
  • FIG. 3 shows a second set of clutch plates for a multi-plate clutch running in oil in a perspective view
  • Figure 4 shows an inner plate of the plate set from Figure 3 in axial view
  • FIG. 5 shows an outer plate of the plate set from FIG. 3 in an axial view
  • FIG. 6 shows a differential arrangement with a basket a) according to the invention in a perspective view; b) in longitudinal section;
  • Figure 7 shows the basket of the differential assembly of Figure 6 in longitudinal section
  • Figure 8 shows the basket of Figure 7 in cross section along section line A-A;
  • Figure 9 shows a second embodiment of a basket according to the invention for a differential arrangement in longitudinal section
  • Figure 10 shows the basket of Figure 9 in cross section along section line B-B.
  • FIG. 1 shows a set 1 of clutch plates for a multi-plate clutch running in oil. Clutches of this type are used to transmit torque in the drive train of a motor vehicle and comprise two parts which can be rotated relative to one another, namely a hub and a basket, which are rotatably mounted in a housing.
  • the set 1 of clutch plates includes axially alternately arranged first clutch plates in the form of inner plates 2, which can be connected in a rotationally fixed and axially displaceable manner to the hub of the multi-plate clutch by means of an internal toothing 4, and second clutch plates in the form of outer plates 3, which are connected by means of radial projections 5 are rotatably and axially movable connectable to the basket of the multi-plate clutch.
  • the set 1 of clutch plates is supported in the installed state on an axially fixed and not shown support plate and can be acted upon by an axially displaceable pressure plate, also not shown.
  • the torque flow in the multi-plate clutch is opened and closed by actuating the thrust washer.
  • the multi-plate clutch is wet-running, ie it runs in an oil bath so that the clutch disks are lubricated, and the heat generated due to friction is dissipated and wear can be minimized.
  • the inner plates 2, one of which is shown in an axial view in FIG. 2, have an annular disk-shaped base body with an outer circumferential edge 6 and an inner circumferential edge 7.
  • a plurality of friction linings 9, which are distributed over the circumference, are attached to the end face 8 of the base body and are used to produce a Serve moment of friction with an axially adjacent outer plate 3.
  • the friction surfaces 11 of the friction linings 9, which can be made of conventional materials such as molybdenum, carbon or hard paper, come into frictional contact with the end face of the outer plate.
  • Radially extending grooves 12 are provided between two adjacent friction linings 9 in order to ensure an oil flow for cooling the friction linings 9 or the clutch plates. In this way, overheating of the clutch plates is avoided and the idle torque is reduced.
  • the inner plate 2 has four recesses 13 which extend radially inward from its outer peripheral edge 6 and which allow oil to penetrate radially inwards when the clutch plates rotate in an oil bath.
  • the recesses extend almost over the entire radial extent of the friction linings 9, so that a good cooling and lubricating effect of the friction surfaces 11 is achieved when passing through the oil bath.
  • the recesses 13 are V-shaped and are each located between two circumferentially adjacent friction linings 9. In this way, the space formed by the recesses 13 is relatively large, so that the oil can easily penetrate around the friction linings or the clutch plates to cool.
  • the shape of the recesses is not limited to a V-shape, but any other shape is also conceivable.
  • the inner circumferential edge 7 has an internal toothing 4 which is continuous in the circumferential direction and serves to fasten the inner plate 2 to the hub of the multi-plate clutch.
  • the inner disc 2 is rotatably and axially movably connected to the hub.
  • the openings 16 are each arranged in the circumferential direction in the region of the grooves 12 or the outer recesses 13 between two friction linings 9. They serve to supply the friction surfaces 11 or the clutch plates 2, 3 with oil.
  • the outer plates 3 of the present set 1 of clutch plates have a plurality of semicircular radial projections 5 for non-rotatably engaging in corresponding recesses in the inner peripheral surface of the clutch basket.
  • the outer plates have smooth end faces with which the inner plates 2 come into frictional contact with their friction surfaces 11 when the multi-plate clutch is actuated.
  • FIG. 3 shows a second set V of clutch plates, which largely corresponds to that from FIG. 1.
  • the present set 1 'of clutch plates has inner plates 2' with inner recesses 14 extending from the inner circumferential edge 7 'and extending radially outward. These are arranged alternately in the circumferential direction to the outer recesses 13' and each open into grooves 12 'formed between two adjacent friction linings 9'.
  • the inner recesses 14 also serve to supply the friction surfaces 11 'with oil, so that overheating of the clutch plates is avoided. Due to the centrifugal force, the oil can flow radially outward from the oil bath through the inner recesses 14 and the grooves 12 'when the clutch plates rotate.
  • FIG. 5 shows an outer plate 3 'located in the set 1' of clutch plates between each of two inner plates 2 '. This has instead of radial projections an external toothing 5 'for rotationally fixed connection to the basket of the Multi-plate clutch on.
  • the outer plate 3 ' has two end faces 15 ", each with a smooth surface.
  • the inner plates 2' are designed as friction plates with friction linings 9 'and recesses 13', 14, whereas the Outer slats 3 'are designed in the form of smooth intermediate slats.
  • FIG. 6 shows a differential arrangement 21 with a differential cage 22 and a clutch cage 17, which are connected to one another via a flange connection.
  • a second bearing sleeve 29 is integrally formed on the clutch basket 17, onto which a second roller bearing can be mounted.
  • the differential arrangement 21 can be rotatably supported in a transmission housing (not shown here).
  • Through bores 30 can be seen in the flanges, by means of which the differential cage 22 and the clutch cage 17 can be screwed together, and at the same time a ring gear, not shown here, for driving the differential arrangement can be screwed to the flanges.
  • first bores 31 can be seen, into which pins 32 are inserted for differential gears, which are secured with retaining rings 33. Openings 34 are also shown which serve the entry of oil to the interior of the differential carrier.
  • Openings 18 are provided in the clutch basket 17, which show that a set of plates 1 is seated within the clutch basket 17.
  • scoops or blades 19 are provided, with which oil can be conveyed to the outside of the disk set 1 with the rotating differential arrangement 21.
  • an axial adjustment device 24 Arranged coaxially to the basket 17 is an axial adjustment device 24, which essentially comprises a rotatably drivable adjusting disk 37 with a toothed segment 38 and an axially displaceable pressure disk 36, which is held against rotation with a claw 39 relative to a pin 40 fixed in the housing.
  • the adjusting disk 37 is supported axially on a support disk 41, which is fixed by means of a retaining ring 42 on a largely concealed attachment within the axial adjusting device 24.
  • the axial adjustment device 24 is arranged essentially upright with respect to the housing (not shown), while the differential arrangement is usually driven in a continuously rotating manner.
  • FIG. 6b the same details as in FIG. 6a) are given the same reference numbers. Reference is made to the preceding description.
  • intersecting pins 32 are inserted in the differential cage 22, on which differential wheels 43 are mounted.
  • the differential gears 43 mesh with sideshaft gears 44, 45.
  • the first sideshaft gear 44 is slidably mounted in the differential carrier 22, while the second sideshaft gear 45 is guided essentially self-centering between the differential gears 43.
  • the second side shaft gear 45 is formed in one piece with the hub 35, which carries the inner plates 2 of the plate set 1 from FIG. 1.
  • the outer plates 3 of the plate set 1 from FIG. 1 are held in a form-fitting manner in the clutch basket 17, which is cut in the area of the blades 19 and the openings 18.
  • a thrust washer 46 can be seen between the basket 17 and the hub 35.
  • the axial adjustment device 24 reveals further details in addition to the rotatably drivable adjusting disk 37, the pressure disk 36 held in a rotationally fixed manner and the supporting disk 41 axially secured by the locking ring 42. These are namely an axial bearing 47 between the adjusting disk 37 and the supporting disk 41, a radial bearing 48, by means of which the adjusting disk 37 is mounted on a shoulder 25, and balls 49 running in pairs of ball grooves in the disks 36, 37.
  • the balls 49 are several distributed over the circumference in a cage 50 kept equidistant.
  • the ball grooves which are not described in detail, have variable depth over the circumference in the opposing surfaces of the disks, so that when the adjusting disk 37 is rotated relative to the thrust washer 36, the balls run from deeper groove areas into flatter groove areas.
  • the non-rotatably held thrust washer 36 presses axially away from the adjusting disk 37.
  • an inner pressure plate 54 is acted upon and axially displaced via pins 53, which axially penetrate the basket 17, and which compresses the plate set 1, which is supported on an annular surface 55 of the differential carrier 22.
  • the basket 17 which is shown in detail in FIGS. 7 and 8, which will be described together below, has on its inner circumferential surface a plurality of recesses 23 distributed over the circumference, into which the outer fins 3 from FIG. 1 with their radial projections 5 intervene in a torque-proof and axially movable manner for torque transmission.
  • the basket 17 also has a plurality of openings 18 in its peripheral wall, which connect the interior of the multi-plate clutch 10 to the interior of the transmission housing, not shown.
  • the openings 18 are delimited in the circumferential direction by blades 19, which serve to convey oil from the oil bath of the transmission housing into the basket 17 when the multi-plate clutch 10 rotates.
  • the openings 26 can be seen through which the pins 53 are guided for actuating the plate set 1.
  • each of the blades 19 comprises a wall surface 20 which forms an acute angle with respect to a tangent applied to the basket 17 and which opens in the direction of the associated opening 18.
  • the opening is in the direction of rotation of the basket 17 in front of the associated blade 19.
  • two opposing blades 19 are provided, so that there are no imbalances about the axis of rotation X of the basket 17.
  • the blades 19 ensure that oil flows through the wall surface 20 into the basket 17 as it passes through the oil bath in the differential gear, so that the clutch plates 2, 3 are cooled. This penetrating oil then passes through the recesses 13 to the friction linings 9, so that the heat generated here due to friction can be absorbed and removed. Overheating of the clutch plates 2, 3 is prevented in this way, so that the plate set 1 has an overall longer service life.
  • FIGS. 9 and 10 show an alternative embodiment of a basket 17 'according to the invention.
  • this largely corresponds to the basket from FIGS. 6 to 8, to the description of which reference is made to this extent, and serves to accommodate a differential gear set and a set 1 'of clutch plates according to FIG. 3.
  • the same components are deleted by one Provide reference numbers.
  • the present basket 17 ' has on its inner circumferential surface an internal toothing 27 into which the external toothing 5' of the outer plates 3 'from FIG. 4 can engage in a rotationally fixed and axially movable manner.
  • the openings 18 ' are delimited by a straight wall surface 20' which is designed such that, when the basket 17 'rotates, it conveys oil from the transmission housing into the interior of the basket 17'.
  • the rear wall surface 20 'in the direction of rotation encloses an angle with a radial to the axis of rotation X', which enlarges the opening 18 'in the direction of the interior. In this way, oil is conveyed into the basket 17 'when the opening 18' is immersed in the oil bath, so that the clutch plates can be cooled.
  • the basket 17 ' has a substantially smooth outer peripheral surface, so that its size is relatively small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungslamelle (2) für eine in ÖI laufende Lamellenkupp­lung zum Übertragen eines Drehmoments, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Die Kupplungslamelle hat einen ringscheibenförmigen Grundkörper mit äusseren and inneren Umfangskanten (6, 7), der drehfest mit einem Teil der Lamel­lenkupplung verbindbar ist und an wenigstens einer Stirnseite (8) mehrere Reibflächen (11) aufweist. Zur Ölversorgung der Kupplungslamelle sind zumindest zwei sich von einer der freien Umfangskante (6, 7) aus radial erstreckende Ausnehmung (13, 14) im Grundkörper vorgesehen. Die Erfindung betrifft ferner einen Satz von Kupplungsla­mellen (2, 3) fur eine in ÖI laufende Lamellenkupplung sowie eine Lamellenkupplung selbst, wobei die einen der Kupplungslamellen mit Ausnehmungen nach obiger Art ausgestaltet sind und die anderen der Kupplungslamellen eine glatte Oberfläche ha­ben.

Description

Kupplungslamelle
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Kupplungslamelle für eine in Öl laufende Lamellenkupplung zum Übertragen eines Drehmoments, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs. Lamellenkupplungen dieser Art werden eingesetzt, um zueinander drehbare Teile eines Antriebsstrangs wahlweise miteinander zu verbinden oder voneinander zu trennen. Sie umfassen eine Nabe, mit der Innenlamellen drehfest und axial verschiebbar verbunden sind, und einen hierzu drehbaren Korb, mit dem Außenlamellen drehfest und axial verschiebbar verbunden sind. Dabei sind die Innenlamellen und die Außenlamellen axial abwechselnd zwischen einer festgelegten Stützscheibe und einer axial beweglichen Druckscheibe angeordnet.
Bei derartigen Lamellenkupplungen erfolgt die Übertragung des Drehmoments durch das Aneinanderpressen der Innenlamellen und Außenlamellen mittels der Druckscheibe, welche mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch betätigbar sein kann. Da Lamellenkupplungen aufgrund ihres geringen Bauvolumens nur geringe Wärmemengen speichern und abgeben können, sind sie in der Regel naßlaufend, d.h. sie laufen in einem Ölbad. Dabei gestaltet sich die Versorgung der einzelnen Kupplungslamellen mit einer ausreichenden Menge an Öl zur Kühlung als schwierig, so daß die Gefahr von Überhitzung besteht, was zu einem Versagen der Lamellenkupplung führen kann.
Aus der EP 0 810 383 B1 ist bereits eine Kupplungslamelle zum Einsatz in einer Lamellenkupplung bekannt, die zur Verbesserung der Kühlung eine Mehrzahl von radialen Nuten und diese schneidende und sich in Umfangsrichtung erstreckende Ver- bindungsnuten zweier in Umfangsrichtung benachbarter Reibbelagsegmente radial versetzt zueinander angeordnet. Hierdurch wird ein diagonaler Fließverlauf des Öls von radial innen nach außen erreicht, so daß eine gute Kühlung des Reibbelags gewährleistet sein soll.
Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kupplungslamelle für eine Lamellenkupplung zum Übertragen eines Drehmoments, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, vorzuschlagen, die eine verbesserte Kühlung der Kupplungslamellen gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kupplungslamelle für eine in Öl laufende Lamellenkupplung zum Übertragen eines Drehmomentes, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, mit einem ringscheibenförmigen Grundkörper mit äußeren und inneren Umfangskanten, der über eine der Umfangskanten drehfest mit einem Teil der Lamellenkupplung verbindbar ist und an wenigstens einer Stirnseite mehrere Reibflächen aufweist, gelöst, wobei zumindest zwei sich von der freien der Umfangskanten aus radial erstreckende Ausnehmungen im Grundkörper zur Versorgung der Kupplungslamellen mit Öl vorgesehen sind. Der Vorteil einer solchen Kupplungslamelle besteht darin, daß die Ausnehmungen in einem Satz von Kupp- lungslamellen Hohlräume bilden, in die Öl eindringen und zu den Reibflächen gelangen kann. Die Lamellenkupplung läuft in einem Ölbad, so daß beim Eintauchen der Kupplungslamellen Öl in die Ausnehmungen und somit zu den Reibflächen gefördert wird. Auf diese Weise werden die Reibflächen stets von Öl umspült, so daß die aufgrund von Reibung zwischen den Kupplungslamellen entstehende Wärme gut abge- führt werden kann. Ein Überhitzen der Kupplungslamellen bzw. der Lamellenkupplung wird verhindert und ihre Lebensdauer verlängert.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung erstrecken sich wenigstens einige der Ausnehmungen über zumindest die halbe Radialerstreckung der Reibflächen. Auf diese Weise wird eine besonders günstige Ölversorgung zur Kühlung der Reibflächen gewährleistet. Die Ausnehmungen sind in Axialansicht vorzugsweise V-förmig gestaltet, wobei sie sich zur freien Umfangskante hin vergrößern. Somit ist ein verhältnismäßig großer Hohlraum gebildet, in den Öl beim Durchlaufen der Kupplungslamelle durch das Ölbad eindringen kann, so daß ein beträchtliches Ölvolumen zwischen die Lamellen gefördert wird und große Flächen der Lamellen gekühlt bzw. geschmiert werden. Die Vergrößerung der Ausnehmungen nach radial außen ist insbesondere vorteilhaft, da mit zunehmendem Radius auch die Relativgeschwindigkeiten zwischen den Lamellen zunimmt, so daß die Ölverteilung entsprechend der Wärmeentwicklung erfolgt.
Vorzugsweise sind die Ausnehmungen regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet, damit bei Drehung der Kupplungslamellen um die Drehachse keine Unwuch- ten entstehen. Dabei können auch mehrere äußere Ausnehmungen vorgesehen sein, welche von einer radial äußeren Umfangskante ausgehen, und/oder mehrere innere Ausnehmungen vorgesehen sein, welche von einer radial inneren Umfangskante ausgehen. Durch die Verwendung von äußeren und inneren Ausnehmungen wird eine besonders gute Versorgung der Reibflächen mit Öl gewährleistet. Dabei sind die äußeren und die inneren Ausnehmungen vorzugsweise abwechselnd über den Umfang verteilt angeordnet.
Die erfindungsgemäße Kupplungslamelle kann entweder als Außenlamelle gestaltet sein, wobei an der äußeren Umfangskante Mittel zum drehfesten Verbinden mit ei- nem Korb der Lamellenkupplung vorgesehen sind. Alternativ hierzu kann die erfindungsgemäße Kupplungslamelle auch in Form einer Innenlamelle gestaltet sein, wobei sie an der inneren Umfangskante Mittel zum drehfesten Verbinden mit einer Nabe der Lamellenkupplung aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat die Kupplungslamelle an zumindest einer Stirnseite mehrere über den Umfang verteilte Reibflächen, wobei zwischen zwei benachbarten Reibflächen jeweils eine radiale Nut gebildet ist. Durch die radialen Nuten wird gewährleistet, daß das Öl aufgrund der Zentrifugalkraft von innen aus dem Ölbad nach außen fließen kann und dabei die Kupplungslamelle über ihre gesamte Radialerstreckung abkühlt. Dabei sind die Ausnehmungen vorzugsweise zwischen zwei benachbarten Reibflächen derart angeordnet, daß die Nuten in die Ausnehmungen münden. Auf diese Weise wird eine besonders effektive Kühlung der Reibflächen erreicht, da das Öl beim Durchlaufen der Kupplungslamelle durch das Ölbad in die Ausnehmungen fließen kann und von dort durch die Nuten über die gesamte Radialerstreckung verteilt wird.
Eine weitere Lösung der obengenannten Aufgabe besteht in einem Satz von Kupp- lungslamellen für eine in Öl laufende Lamellenkupplung zur drehbaren Lagerung in einem Gehäuse eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Nabe und einen Korb, die relativ zueinander drehbar sind, ferner umfassend erste Kupplungslamellen mit Mitteln zum drehfesten Verbinden mit der Nabe, zweite Kupplungslamellen mit Mitteln zum drehfesten Verbinden mit dem Korb, wobei ersten und die zweiten Kupplungslamellen axial abwechselnd angeordnet sind, und die einen der Kupplungslamellen als Reiblamellen nach einer der obigen Ausführungsformen ausgestaltet sind und die jeweils dazwischenliegenden anderen Kupplungslamellen eine glatte Oberfläche haben.
Dieser erfindungsgemäße Satz von Kupplungslamellen bietet den Vorteil, daß die zwischen den Kupplungslamellen mit glatter Oberfläche liegenden Kupplungslamellen mit Ausnehmungen den Eintritt von Öl zu den Reibflächen ermöglichen, so daß die durch Reibung entstehende Hitze an den Kupplungslamellen gut abtransportiert werden kann. Auf diese Weise wird ein Überhitzen der Kupplungslamellen und damit auch der Lamellenkupplung verhindert, so daß deren Lebensdauer verlängert wird.
Eine weitergehende Lösung besteht in einer Differentialanordnung mit einer Lamellenkupplung zum drehenden Einsatz in einem stehenden Gehäuse, wobei die Lamellenkupplung eine Nabe und einen hierzu drehbaren Korb mit einem Innenraum, erste Kupplungslamellen, die mit der Nabe drehfest verbunden sind, und hierzu axial abwechselnd angeordnete zweite Kupplungslamellen, die mit dem Korb drehfest verbunden sind, aufweist, wobei die ersten oder die zweiten Kupplungslamellen jeweils einen ringscheibenförmigen Grundkörper mit sich von einer freien Umfangskante aus erstreckenden Ausnehmungen zur Ölversorgung aufweisen, wobei ferner der Korb zumindest eine den Innenraum der Lamellenkupplung mit dem Innenraum des Gehäuses verbindende Öffnung zum Einlaß von Öl aufweist. Die Kupplungslamellen mit Ausnehmungen sind dabei vorzugsweise nach oben beschriebener Art ausgestaltet. Es ist vorgesehen, daß die Öffnung von einer Wandfläche begrenzt wird, die derart gestaltet ist, daß sie bei Drehung des Korbes im Gehäuse Öl aus einem im Gehäuse vorhandenen Ölbad in den Innenraum des Korbes fördert. Der Vorteil einer solchen Differentialanordnung ist, daß durch die die Öffnung in Umfangsrichtung begrenzen- de Wandungsfläche bei jeder Umdrehung des Korbes im Getriebegehäuse eine bestimmte Menge Öl aus dem Ölbad in die Lamellenkupplung hineingefördert wird. Insbesondere in Kombination mit den Kupplungslamellen nach obiger Ausführungsform mit umfangsverteilten Ausnehmungen wird vorteilhaft erreicht, daß ausreichend viel Öl zu den Reibflächen gelangt, so daß diese gut gekühlt werden. So wird ein Über- hitzen der Kupplungslamellen und damit auch der Lamellenkupplung verhindert, so daß deren Lebensdauer verlängert wird.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine Öffnung axial im Bereich der Kupplungslamellen angeordnet. Hierdurch wird erreicht, daß das Öl beim Eintauchen der Öffnung in das Ölbad unmittelbar zu den Kupplungslamellen und durch deren Ausnehmungen zu den Reibflächen gelangt. Vorzugsweise sind mehrere Öffnungen vorgesehen, die regelmäßig über den Umfang verteilt sind. Die Wandfläche ist - im Querschnitt betrachtet - gegenüber einer Radialen zur Drehachse zumindest abschnittsweise winklig gestaltet, so daß die Ölförderung aus dem Öl- bad in den Innenraum des Korbes besonders günstig ist. Dabei ist Korb in dieser Ausführungsform kreiszylindrisch gestaltet.
Nach einer hierzu alternativen Ausführungsform kann je Öffnung auch eine hierzu in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial vom Korb abstehende Schaufel vorgesehen sein, die die Wandfläche zur Förderung von Öl bildet. Durch diese Ausgestaltung wird die Förderung von Öl auch bei unterhalb des Korbes liegendem Pegel des Ölbades in den Innenraum des Korbes ermöglicht. Jede der Schaufeln schließt mit einer an den Korb angelegten Tangente einen spitzen Winkel ein, der sich in Richtung zur benachbarten Öffnung hin öffnet. Dabei liegt die Öffnung in Drehrichtung des Korbes vor der zugehörigen Schaufel.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird anhand der nachstehenden Zeichnung erläutert. Hierin zeigt Figur 1 einen Satz von Kupplungslamellen für eine in Öl laufende Lamellenkupplung in perspektivischer Ansicht;
Figur 2 eine Innenlamelle des Lamellensatzes aus Figur 1 in Axialansicht;
Figur 3 einen zweiten Satz von Kupplungslamellen für eine in Öl laufende Lamellenkupplung in perspektivischer Ansicht;
Figur 4 eine Innenlamelle des Lamellensatzes aus Figur 3 in Axialansicht;
Figur 5 eine Außenlamelle des Lamellensatzes aus Figur 3 in Axialansicht;
Figur 6 eine Differentialanordnung mit einem erfindungsgemäßen Korb a) in perspektivischer Ansicht; b) im Längsschnitt;
Figur 7 den Korb der Differentialanordnung aus Figur 6 im Längsschnitt;
Figur 8 den Korb aus Figur 7 im Querschnitt gemäß Schnittlinie A-A;
Figur 9 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Korbes für eine Differentialanordnung im Längsschnitt;
Figur 10 den Korb aus Figur 9 im Querschnitt gemäß Schnittlinie B-B.
In Figur 1 ist ein Satz 1 von Kupplungslamellen für eine in Öl laufende Lamellenkupplung dargestellt. Derartige Kupplungen dienen zum Übertragen eines Drehmomentes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges und umfassen zwei gegeneinander drehbare Teile, nämlich eine Nabe und einen Korb, die in einem Gehäuse drehbar gelagert sind. Der Satz 1 von Kupplungslamellen umfaßt axial abwechselnd angeordnete erste Kupplungslamellen in Form von Innenlamellen 2, die mittels einer Innenverzahnung 4 drehfest und axial verschiebbar mit der Nabe der Lamellenkupplung verbindbar sind, sowie zweite Kupplungslamellen in Form von Außenlamellen 3, die mittels radialen Vorsprüngen 5 drehfest und axial beweglich mit dem Korb der Lamellenkupplung verbindbar sind. Der Satz 1 von Kupplungslamellen ist in eingebautem Zustand an einer axial festgelegten und hier nicht dargestellten Stützscheibe abgestützt und von einer axial verschiebbaren, ebenfalls nicht dargestellten Druckscheibe beaufschlagbar. Dabei erfolgt das Öffnen und Schließen des Drehmomentflusses in der Lamellenkupplung durch Betätigen der Druckscheibe. Die Lamellenkupplung ist naßlaufend, d. h. sie läuft in einem Ölbad, damit die Kupplungslamellen geschmiert werden, ferner die aufgrund von Reibung entstehende Hitze abgeführt und somit Verschleiß minimiert werden kann.
Die Innenlamellen 2, von denen eine in Figur 2 in Axialansicht dargestellt ist, haben einen ringscheibenförmigen Grundkörper mit einer äußeren Umfangskante 6 und einer inneren Umfangskante 7. An der Stirnseite 8 des Grundkörpers sind mehrere über den Umfang verteilte Reibbeläge 9 angebracht, die zum Erzeugen eines Reib- momentes mit einer axial benachbart angeordneten Außenlamelle 3 dienen. Dabei kommen die Reibflächen 11 der Reibbeläge 9, die aus üblichen Werkstoffen wie Molybdän, Carbon oder Hartpapier bestehen können, mit der Stirnfläche der Außenlamelle in Reibkontakt. Zwischen zwei benachbarten Reibbelägen 9 sind radial verlaufende Nuten 12 vorgesehen, um einen Ölfluß zur Kühlung der Reibbeläge 9 bzw. der Kupplungslamellen zu gewährleisten. Auf diese Weise wird ein Überhitzen der Kupplungslamellen vermieden und das Leerlaufdrehmoment reduziert.
Die Innenlamelle 2 weist vier von ihrer äußeren Umfangskante 6 nach radial innen erstreckende Ausnehmungen 13 auf, welche bei Rotation der Kupplungslamellen im Ölbad ein Eindringen von Öl nach radial innen ermöglichen. Dabei erstrecken sich die Ausnehmungen nahezu über die gesamte Radialerstreckung der Reibbeläge 9, so daß eine gute Kühl- und Schmierwirkung der Reibflächen 11 beim Durchlaufen des Ölbades erreicht wird. Die Ausnehmungen 13 sind V-förmige gestaltet und befinden sich jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung benachbart angeordneten Reibbelägen 9. Auf diese Weise ist der durch die Ausnehmungen 13 gebildete Raum relativ groß, so daß das Öl leicht eindringen kann, um die Reibbeläge bzw. die Kupplungslamellen zu kühlen. Die Form der Ausnehmungen ist jedoch nicht auf V-förmig beschränkt, sondern es sind auch beliebig andere Formen denkbar. Die innere Umfangskante 7 weist eine in Umfangsrichtung durchgängige Innenverzahnung 4 auf, die zum Befestigen der Innenlamelle 2 an der Nabe der Lamellenkupplung dient. Auf diese Weise wird die Innenlamelle 2 drehfest und axial beweglich mit der Nabe verbunden. Zwischen der äußeren und der inneren Umfangskante 6, 7 sind mehrere regelmäßig über den Umfang verteilte Durchbrüche 16 vorgesehen. Die Durchbrüche 16 sind jeweils in Umfangsrichtung im Bereich der Nuten 12 bzw. der äußeren Ausnehmungen 13 zwischen zwei Reibbelägen 9 angeordnet. Sie dienen zur Versorgung der Reibflächen 11 bzw. der Kupplungslamellen 2, 3 mit Öl. Die nicht näher dargestellten Außenlamellen 3 des vorliegenden Satzes 1 von Kupp- lungslamellen weisen eine Mehrzahl von halbrunden radialen Vorsprüngen 5 zum drehfesten Eingreifen in entsprechende Ausnehmungen in der Innenumfangsfläche des Kupplungskorbes auf. Die Außenlamellen haben glatte Stirnflächen, mit denen die Innenlamellen 2 mit ihren Reibflächen 11 bei Betätigen der Lamellenkupplung in Reibkontakt treten.
Figur 3 zeigt einen zweiten Satz V von Kupplungslamellen, der demjenigen aus Figur 1 weitestgehend entspricht. Insofern wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Gleiche Bauteile sind mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Die Figuren 3, 4 und 5 werden im folgenden gemeinsam beschrieben. Im Unterschied zu den oben beschriebenen Kupplungslamellen hat der vorliegende Satz 1' von Kupplungslamellen Innenlamellen 2' mit von der inneren Umfangskante 7' ausgehenden und sich nach radial außen erstreckenden inneren Ausnehmungen 14. Diese sind jeweils in Umfangsrichtung abwechselnd zu den äußeren Ausnehmungen 13' angeordnet und münden jeweils in zwischen zwei benachbarten Reibbelägen 9' gebildeten Nuten 12'. Die inneren Ausnehmungen 14 dienen ebenfalls der Versorgung der Reibflächen 11' mit Öl, so daß ein Überhitzen der Kupplungslamellen vermieden wird. Aufgrund der Zentrifugalkraft kann das Öl bei Drehung der Kupplungslamellen von radial innen aus dem Ölbad durch die inneren Ausnehmungen 14 und die Nuten 12' nach radial außen fließen.
In Figur 5 ist eine im Satz 1' von Kupplungslamellen jeweils zwischen zwei Innenlamellen 2' liegende Außenlamelle 3' dargestellt. Diese weist anstelle von radialen Vorsprüngen eine Außenverzahnung 5' zum drehfesten Verbinden mit dem Korb der Lamellenkupplung auf. Die Außenlamelle 3' hat zwei Stirnseiten 15" mit jeweils glatter Oberfläche. Wie schon bei dem Satz von Kupplungslamellen aus Figur 1 , sind bei der vorliegenden Ausführungsform die Innenlamellen 2' als Reiblamellen mit Reibbelägen 9' und Ausnehmungen 13', 14 gestaltet, wohingegen die Außenlamellen 3' in Form von glatten Zwischenlamellen ausgestaltet sind.
Figur 6 zeigt eine Differentialanordnung 21 mit einem Differentialkorb 22 und einem Kupplungskorb 17, die über eine Flanschverbindung miteinander verbunden sind. Am Differentialkorb 22 ist eine erste Lagerhülse 28 angeformt, auf die ein Wälzlager aufgezogen werden kann. Am Kupplungskorb 17 ist eine zweite Lagerhülse 29 angeformt, auf die ein zweites Wälzlager aufgezogen werden kann. Mittels der Wälzlager ist die Differentialanordnung 21 in einem hier nicht dargestellten Getriebegehäuse drehbar zu lagern. In den Flanschen sind Durchgangsbohrungen 30 erkennbar, mittels derer der Differentialkorb 22 und der Kupplungskorb 17 miteinander verschraubt werden können, wobei zugleich ein hier nicht dargestelltes Tellerrad zum Antrieb der Differentialanordnung mit den Flanschen verschraubt werden kann. Im Differentialkorb 22 sind erste Bohrungen 31 erkennbar, in die Zapfen 32 für Ausgleichsräder eingesetzt sind, die mit Sicherungsringen 33 gesichert sind. Weiterhin sind Öffnungen 34 gezeigt, die dem Zutritt von Öl zum Inneren des Differentialkorbes dienen.
Im Kupplungskorb 17 sind Öffnungen 18 vorgesehen, die erkennen lassen, daß ein Lamellensatz 1 innerhalb des Kupplungskorbs 17 sitzt. In Zuordnung zu den Öffnungen 18 sind Schöpfflügel bzw. Schaufeln 19 vorgesehen, mit denen bei umlaufendender Differentialanordnung 21 Öl auf die Außenseite des Lamellensatzes 1 geför- dert werden kann. Koaxial zum Korb 17 ist eine Axialverstellvorrichtung 24 angeordnet, die im wesentlichen eine drehend antreibbare Stellscheibe 37 mit einem Zahnsegment 38 sowie eine axial verschiebbare Druckscheibe 36, die mit einer Klaue 39 gegenüber einem im Gehäuse festgesetzten Zapfen 40 verdrehfest gehalten ist, umfaßt. Die Stellscheibe 37 stützt sich axial an einer Stützscheibe 41 ab, die mittels ei- nes Sicherungsringes 42 auf einem weitgehend verdeckten Ansatz innerhalb der Axialverstellvorrichtung 24 festgelegt ist. Die Axialverstellvorrichtung 24 ist gegenüber dem nicht dargestellten Gehäuse im wesentlichen stehend angeordnet, während die Differentialanordnung üblicherweise dauernd drehend angetrieben wird. In Figur 6b) sind gleiche Einzelheiten wie in Figur 6a) mit gleichen Bezugsziffern belegt. Auf die vorangehende Beschreibung wird Bezug genommen. Im einzelnen ist hier erkennbar, daß im Differentialkorb 22 sich kreuzende Zapfen 32 eingesetzt sind, auf denen Ausgleichsräder 43 gelagert sind. Die Ausgleichsräder 43 kämmen mit Seitenwellenrädern 44, 45. Das erste Seitenwellen rad 44 ist im Differentialkorb 22 gleitend gelagert, während das zweite Seitenwellenrad 45 im wesentlichen selbstzentrierend zwischen den Ausgleichsrädern 43 geführt ist. Das zweite Seitenwellenrad 45 ist einstückig mit der Nabe 35 ausgebildet, die die Innenlamellen 2 des Lamellensatzes 1 aus Figur 1 trägt. Die Außenlamellen 3 des Lamellensatzes 1 aus Figur 1 sind formschlüssig im Kupplungskorb 17 gehalten, der im Bereich der Schaufeln 19 und der Öffnungen 18 geschnitten ist.
Zwischen Korb 17 und Nabe 35 ist eine Anlaufscheibe 46 erkennbar. Die Axialverstellvorrichtung 24 läßt hier weitere Einzelheiten neben der drehend antreibbaren Stellscheibe 37, der drehfest gehaltenen Druckscheibe 36 und der von dem Sicherungsring 42 axial gesicherten Stützscheibe 41 erkennen. Dies sind nämlich ein Axiallager 47 zwischen Stellscheibe 37 und Stützscheibe 41 , ein Radiallager 48, über das die Stellscheibe 37 auf einem Ansatz 25 gelagert ist, und in Paaren von Kugelrillen in den Scheiben 36, 37 laufende Kugeln 49. Die Kugeln 49 sind zu mehreren über dem Umfang verteilt in einem Käfig 50 abstandsgleich gehalten. Wie an sich bekannt haben die nicht im einzelnen bezeichneten Kugelrillen in den einander gegenüberliegenden Flächen der Scheiben über dem Umfang veränderliche Tiefe, so daß bei einem Verdrehen der Stellscheibe 37 gegenüber der Druckscheibe 36 die Kugeln von tieferen Rillenbereichen in flachere Rillenbereich laufen. Hierbei drückt sich die unverdrehbar gehaltene Druckscheibe 36 von der Stellscheibe 37 axial weg. Über ein weiteres Nadellager 51 und eine äußere Druckplatte 52 wird über Zapfen 53, die den Korb 17 axial durchsetzen, eine innere Druckplatte 54 beaufschlagt und axial verschoben, die den Lamellensatz 1 zusammendrückt, der sich an einer Ringfläche 55 des Differentialkorbs 22 abstützt. Bei einem Zurückdrehen der Stellscheibe 37 wird über eine Tellerfeder 56 die äußere Druckplatte 52 zurückgedrückt, so daß der Lamellensatz 1 entlastet wird. Durch das Schließen des Lamellensatzes wird ein Sperrmoment zwischen den Seitenwellenrädern 46, 47 aufgebaut. Der Korb 17, welcher im Detail in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist, die im folgenden gemeinsam beschrieben werden, weist an seiner Innenumfangsfläche eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Ausnehmungen 23 auf, in die die Außenlamellen 3 aus Figur 1 mit ihrer radialen Vorsprüngen 5 zur Drehmomentübertragung drehfest und axial beweglich eingreifen. Der Korb 17 hat ferner in seiner Umfangs- wandung eine Mehrzahl von Öffnungen 18, welche den Innenraum der Lamellenkupplung 10 mit dem Innenraum des nicht dargestellten Getriebegehäuse verbinden. Die Öffnungen 18 werden in Umfangsrichtung durch Schaufeln 19 begrenzt, welche dazu dienen, bei Drehung der Lamellenkupplung 10 Öl aus dem Ölbad des Getrie- begehäuse in den Korb 17 hineinzufördern. Es sind die Durchbrüche 26 ersichtlich, durch die die Zapfen 53 zum Betätigen des Lamellensatzes 1 geführt sind.
Wie insbesondere aus Figur 8 hervorgeht, umfaßt jede der Schaufeln 19 eine Wandfläche 20, die gegenüber einer an den Korb 17 angelegten Tangente einen spitzen Winkel einschließt, der sich in Richtung zur zugehörigen Öffnung 18 hin öffnet. Dabei liegt die Öffnung jeweils in Drehrichtung des Korbes 17 vor der zugehörigen Schaufel 19. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind zwei einander gegenüberliegende Schaufeln 19 vorgesehen, so daß keine Unwuchten um die Drehachse X des Korbes 17 entstehen. Durch die Schaufeln 19 wird erreicht, daß beim Durchlaufen des Ölba- des im Differentialgetriebe Öl über die Wandfläche 20 in den Korb 17 hineingefördert wird, so daß die Kupplungslamellen 2, 3 gekühlt werden. Dieses eindringende Öl gelangt dann durch die Ausnehmungen 13 zu den Reibbelägen 9, so daß die hier aufgrund von Reibung entstehende Hitze absorbiert und abtransportiert werden kann. Ein Überhitzen der Kupplungslamellen 2, 3 wird auf diese Weise verhindert, so daß der Lamellensatz 1 insgesamt eine längere Lebensdauer hat.
Die Figuren 9 und 10, welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Korbes 17'. Dieser entspricht hinsichtlich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise weitestgehend dem Korb aus den Figuren 6 bis 8, auf deren Beschreibung insofern Bezug genommen wird, und dient zur Aufnahme eines Differentialrädersatzes und eines Satzes 1 ' von Kupplungslamellen gemäß Figur 3. Gleiche Bauteile sind mit um eins gestrichenen Bezugsziffern versehen. Im Unterschied zu den Ausnehmungen 23 des Korbes 17 gemäß den Figuren 7 und 8 hat der vorliegende Korb 17' an seiner Innenumfangsfläche eine Innenverzahnung 27, in die die Außenverzahnung 5' der Außenlamellen 3' aus Figur 4 drehfest und axial beweglich eingreifen kann. Axial im Bereich der Innenverzahnung 27 sind zwei einander gegenüberliegende Öffnungen 18' vorgesehen, die zur Versorgung des Lamellensatzes 1' mit Öl aus dem Ölbad im Getriebegehäuse dienen. Dabei sind die Öffnungen 18', wie insbesondere aus Figur 10 hervorgeht, von einer geraden Wandfläche 20' begrenzt, die derart ausgestaltet ist, daß sie bei Rotation des Korbes 17' Öl aus dem Getriebegehäuse in den Innenraum des Korbes 17' hineinfördert. Hierfür schließt die in Drehrichtung hintere Wandfläche 20' mit einer Radialen zur Drehachse X' einen Winkel ein, der die Öffnung 18' in Richtung Innenraum vergrößert. Auf diese Weise wird beim Eintauchen der Öffnung 18' in das Ölbad Öl in den Korb 17' gefördert, so daß die Kupplungslamellen gekühlt werden können. Der Korb 17' hat eine im wesentlichen glatte Außenumfangsfläche, so daß seine Baugröße relativ klein ist.
Kupplungslamelle
Bezugszeichenliste
1 Satz von Kupplungslamellen
2 erste Kupplungslamelle / Innenlamelle
3 zweite Kupplungslamelle / Außenlamelle
4 Innenverzahnung
5 radialer Vorsprung / Außenverzahnung
6 äußere Umfangskante
7 innere Umfangskante 8 Stirnseite 9 Reibbelag
10 Lamellenkupplung
11 Reibfläche
12 Nut
13 äußere Ausnehmung
14 innere Ausnehmung
15 Stirnseite
16 Durchbruch
17 Kupplungskorb
18 Öffnung
19 Schaufel
20 Wandfläche
21 Differentialanordnung
22 Gehäuseteil
23 Ausnehmung
24 Verstellvorrichtung
25 Ansatz
26 Durchbruch
27 Innenverzahnung
28 Lagerhülse Lagerhülse
Durchgangsbohrung
Bohrung
Zapfen
Sicherungsring
Öffnung
Nabe
Druckscheibe
Stellscheibe
Zahnsegment
Klemme
Zapfen
Stützscheibe
Sicherungsring
Ausgleichsrad
Seitenwellenrad
Seitenwellenrad
Anlaufscheibe
Axiallager
Radiallager
Kugel
Käfig
Nadellager äußere Druckplatte
Zapfen innere Druckplatte
Ringfläche
Tellerfeder
Drehachse

Claims

KupplungslamellePatentansprüche
1. Kupplungslamelle (2) für eine in Öl laufende Lamellenkupplung zum Übertragen eines Drehmoments, insbesondere im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, mit einem ringscheibenförmigen Grundkörper mit äußeren und inneren Umfangskanten (6, 7), der an einer der Umfangskanten drehfest mit einem Teil der Lamellenkupplung verbindbar ist und an wenigstens einer Stirnseite (8) mehrere Reibflächen (11) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere sich von der freien der Umfangskanten (6, 7) aus radial erstrek- kende Ausnehmungen (13, 14) im Grundkörper zur Versorgung mit Öl vorgesehen sind.
2. Kupplungslamelle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich wenigstens einige der Ausnehmungen (13, 14) über zumindest die halbe Radialerstreckung der Reibflächen (11) erstrecken.
3. Kupplungslamelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 14) in Axialansicht V-förmig gestaltet ist.
4. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere äußere Ausnehmungen (13) vorgesehen sind, welche von einer radial äußeren Umfangskante (6) ausgehen und / oder mehrere innere Ausnehmungen (14) vorgesehen sind, welche von einer radial inneren Umfangskante (7) ausgehen.
5. Kupplungslamelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Ausnehmungen (13) und innere Ausnehmungen (14) abwechselnd über den Umfang verteilt angeordnet sind.
6. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der äußeren Umfangskante (6) Mittel zum drehfesten Verbinden mit einem Korb der Lamellenkupplung vorgesehen sind.
7. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Umfangskante (7) Mittel (4) zum drehfesten Verbinden mit einer Nabe der Lamellenkupplung vorgesehen sind.
8. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 14) regelmäßig über den Umfang verteilt sind.
9. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an zumindest einer Stirnseite mehrere Reibflächen vorgesehen sind, wobei zwischen zwei benachbarten Reibflächen (11) jeweils eine radiale Nut (12) gebildet ist.
10. Kupplungslamelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (13, 14) zwischen zwei benachbarten Reibflächen (11) angeordnet sind, wobei die Nuten (12) in die Ausnehmungen (13, 14) münden.
11. Kupplungslamelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest vier Ausnehmungen (13, 14) vorgesehen sind.
12. Satz (1) von Kupplungslamellen (2, 3) für eine in Öl laufende Lamellenkupplung zum Einsatz in einem Gehäuse eines Getriebes im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine Nabe und einen Korb, die relativ zueinander drehbar sind, ferner umfassend erste Kupplungslamellen (2) mit Mitteln zum drehfesten Verbinden mit der Nabe, zweite Kupplungslamellen (3) mit Mitteln zum drehfesten Verbinden mit dem Korb, wobei die ersten und die zweiten Kupplungslamellen (2, 3) axial abwechselnd angeordnet sind und die einen der Kupplungslamellen (2, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgestaltet sind und die jeweils dazwischenliegenden anderen Kupplungslamellen (2, 3) eine glatte Oberfläche haben.
13. Differentialanordnung (21) mit einer Lamellenkupplung (10) zum drehenden Einsatz in einem stehenden Gehäuse, wobei die Lamellenkupplung (10) eine Nabe (35) und einen hierzu drehbaren Korb (17) mit einem Innenraum, erste Kupplungslamellen (2), die mit der Nabe (35) drehfest verbunden sind, und hierzu axial abwechselnd angeordnete zweite Kupplungslamellen (3), die mit dem Korb (17) drehfest verbunden sind, aufweist, wobei die ersten oder die zweiten Kupplungslamellen (2, 3) jeweils einen ringscheibenförmigen Grundkörper mit sich von einer freien Umfangskante (6, 7) aus erstreckenden Ausnehmungen (13, 14) zur Ölversorgung aufweisen, wobei ferner der Korb (17) zumindest eine den Innenraum der Lamellenkupplung (10) mit dem Innenraum des Gehäuses verbindende Öffnung (18) zum Einlaß von Öl aufweist.
14. Differentialanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten oder zweiten Kupplungslamellen (2, 3) mit Ausnehmungen nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gestaltet sind.
15. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Öffnung (18) von einer Wandfläche (20) begrenzt wird, die derart gestaltet ist, daß sie bei Drehung des Kupplungskorbes (17) im Gehäuse Öl aus einem im Gehäuse vorhandenen Ölbad in den Innenraum des Korbes (17) fördert.
16. Differentialanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Öffnung (18) axial im Bereich der Kupplungslamellen (2, 3) angeordnet ist.
17. Differentialanordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandfläche (20) - im Querschnitt betrachtet - gegenüber einer Radialen zur Drehachse (x) zumindest abschnittsweise winklig verläuft.
18. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß je Öffnung (18) eine hierzu in Umfangsrichtung benachbart angeordnete und radial vom Korb (17) abstehende Schaufel (19) vorgesehen ist, die die Wandfläche (20) zur Förderung von Öl bildet.
19. Differentialanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel (20) mit einer an den Korb (17) angelegten Tangente einen spitzen Winkel einschließt, der sich in Richtung zur zugehörigen Öffnung (18) hin öffnet.
20. Differentialanordnung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Öffnungen (18) vorgesehen sind, die regelmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
PCT/EP2003/014686 2003-12-20 2003-12-20 Kupplungslamelle WO2005064180A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003293961A AU2003293961A1 (en) 2003-12-20 2003-12-20 Clutch disk
PCT/EP2003/014686 WO2005064180A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Kupplungslamelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2003/014686 WO2005064180A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Kupplungslamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005064180A1 true WO2005064180A1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34717114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/014686 WO2005064180A1 (de) 2003-12-20 2003-12-20 Kupplungslamelle

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003293961A1 (de)
WO (1) WO2005064180A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103249A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential
WO2014019581A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlflüssigkeitsfördereinrichtung für eine nasse reibkupplung
DE102013212336A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe
DE102015224753B3 (de) * 2015-12-09 2017-01-19 Magna powertrain gmbh & co kg Trockenkupplungsanordnung
JPWO2014119370A1 (ja) * 2013-01-31 2017-01-26 日立建機株式会社 車両用アクスル装置
CN108953561A (zh) * 2018-08-30 2018-12-07 浙江德清科赛塑料制品有限公司 碟片

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531782A (en) * 1939-04-21 1941-01-10 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to friction clutches
DE706469C (de) * 1937-01-16 1941-05-27 Auto Union A G Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB694385A (en) * 1950-03-02 1953-07-22 Gen Motors Corp Improvements in clutches and clutch plates
DE1072436B (de) * 1959-12-31
US3198295A (en) * 1963-02-21 1965-08-03 Caterpillar Tractor Co Friction couple cooling device
DE1221503B (de) * 1957-02-19 1966-07-21 Goodyear Tire & Rubber Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2185762A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Rearsby Automotive Ltd
US4341830A (en) * 1976-11-03 1982-07-27 Courtaulds Limited Composite structure in the form of a disc of knitted carbon fibers
DE10136159A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Valeo Verfahren zur Herstellung eines Metallteils mit wenigstens einem elastisch verformbaren Teil und durch Ausführung dieses Verfahrens hergestelltes Metallteil

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072436B (de) * 1959-12-31
DE706469C (de) * 1937-01-16 1941-05-27 Auto Union A G Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB531782A (en) * 1939-04-21 1941-01-10 Borg & Beck Co Ltd Improvements in or relating to friction clutches
GB694385A (en) * 1950-03-02 1953-07-22 Gen Motors Corp Improvements in clutches and clutch plates
DE1221503B (de) * 1957-02-19 1966-07-21 Goodyear Tire & Rubber Reilbscheibe fuer Kupplungen und Bremsen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3198295A (en) * 1963-02-21 1965-08-03 Caterpillar Tractor Co Friction couple cooling device
FR2185762A1 (de) * 1972-05-20 1974-01-04 Rearsby Automotive Ltd
US4341830A (en) * 1976-11-03 1982-07-27 Courtaulds Limited Composite structure in the form of a disc of knitted carbon fibers
DE10136159A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-21 Valeo Verfahren zur Herstellung eines Metallteils mit wenigstens einem elastisch verformbaren Teil und durch Ausführung dieses Verfahrens hergestelltes Metallteil

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103249A1 (de) * 2011-06-03 2012-12-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential
DE102011103249B4 (de) 2011-06-03 2021-10-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Differentialanordnung, insbesondere Kronenraddifferential mit selbstsperrender Lamellenkupplung
WO2014019581A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlflüssigkeitsfördereinrichtung für eine nasse reibkupplung
JPWO2014119370A1 (ja) * 2013-01-31 2017-01-26 日立建機株式会社 車両用アクスル装置
DE102013212336A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co. Kg Reibscheibe
WO2014206832A1 (de) * 2013-06-26 2014-12-31 Magna Powertrain Ag & Co Kg Reibscheibe
DE102015224753B3 (de) * 2015-12-09 2017-01-19 Magna powertrain gmbh & co kg Trockenkupplungsanordnung
CN108953561A (zh) * 2018-08-30 2018-12-07 浙江德清科赛塑料制品有限公司 碟片

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003293961A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004290B4 (de) Getriebemodul zur variablen Drehmomentverteilung
DE102009006649A1 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102007022422A1 (de) Doppelkupplungsanordnung mit Kolbenführungselement
EP1664567B1 (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere lamellenkupplung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE102010019699A1 (de) Lamellenkupplung
DE102007017046A1 (de) Hydrodynamische Drehmomentübertragungsvorrichtung und dafür verwendete Überbrückungsvorrichtung
EP3794244A1 (de) Doppelkupplungseinheit und antriebsanordnung mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE102019210037A1 (de) Antriebsanordnung mit Schmiermittelreservoir
DE19824265B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer
DE102013109835B4 (de) Differentialanordnung mit Kupplung
WO2005064180A1 (de) Kupplungslamelle
EP1451480B1 (de) Kupplungsanordnung
EP1694984B1 (de) Differentialkorb mit innenliegendem lamellenpaket
WO2020052705A1 (de) Kupplungsanordnung sowie antriebseinheit
WO2023104480A1 (de) Axialflussmaschine für ein kraftfahrzeug
DE102016217445A1 (de) Integriertes Kupplungs-Getriebe-System mit einem Getriebezahnräder tragenden Kupplungskorb
EP1471281B1 (de) Planetengetriebe
EP3622189A1 (de) Doppelkupplungseinheit und elektroantrieb mit einer solchen doppelkupplungseinheit
DE10304730B3 (de) Reibungskupplung mit Klauenkupplung
DE10216082A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Drehschwingungen
DE102020101406A1 (de) Triebstrangkomponente mit einer drehwelle mit einem daran befestigten fliehkraftventil
WO2020052703A1 (de) Kupplungsanordnung mit vollhydraulischer betätigung; sowie antriebseinheit
DE10040116A1 (de) Anordnung zum Festbremsen eines Kraftfahrzeuggetriebegliedes
WO2022268310A1 (de) Fluidleitanordnung für eine reiblamellenkupplung und kupplungseinheit mit einer fluidleitanordnung
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BR CN ES GB IN JP KR MX PL SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP