DE1220772B - Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen

Info

Publication number
DE1220772B
DE1220772B DEV24002A DEV0024002A DE1220772B DE 1220772 B DE1220772 B DE 1220772B DE V24002 A DEV24002 A DE V24002A DE V0024002 A DEV0024002 A DE V0024002A DE 1220772 B DE1220772 B DE 1220772B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slat
support
slats
slide
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV24002A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Fiedler
Arno Peschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMA KERAMIKMASCHINEN VEB
Original Assignee
KEMA KERAMIKMASCHINEN VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEV22789A priority Critical patent/DE1159328B/de
Application filed by KEMA KERAMIKMASCHINEN VEB filed Critical KEMA KERAMIKMASCHINEN VEB
Priority to DEV24002A priority patent/DE1220772B/de
Publication of DE1220772B publication Critical patent/DE1220772B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chutes (AREA)
  • De-Stacking Of Articles (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Formlingsträgern zur Übernahme von abgeschmttenen Strangformlingen Zusatz zuni Patent: 1 159 328 Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen vdn Formlingsträgern zur obere nahme von abgeschnittenen Strangformlingen, nach Patent 1 159 328.
  • Bei einer solchen Zuführvorrichtung liegt die durch Abstufung des Einschnbstößels gebildete Auf lagefläche für die jeweils zuunterst im Lattenmagazin liegende Traglatte unterhalb der Gleitbahn der Traglatten und ist schmäler als die Breite der Traglatten.
  • Dadurch wird die Jeweils auf der Gleitbahn liegende Traglatte nicht vom Einschubstößei, sondern durch die nächstfolgende Traglatte berührt und vorwärts geschoben. Ferner wird die auf der Auflage des Bin schubstößels liegende Traglatte beim Vorschub durch die höherliegende Gleitbahn von der vorwärtsbewegten Auflage abgehoben und auf der festen Gleitbahn verschoben. Dies hat den Nachteil, daß bei ungenauen Breiten der Traglatten die Traglatten mehr oder weniger weit vorgeschoben und dadurch eingeklemmt oder durch einseitigen Angriff der senkrechten Hubstößel umgekippt werden und daß die Tragplatten schnell abgenutzt werden ünd veYschlei-Ben. Weitere Störungen treten dadurch auf, daß die Traglatten schon beim Herausschieben aus dem Lattenmagazin verkantet werden, so daß sie herausspringen, weil die mit ihrem Gewicht auf den unteren Traglatten liegenden oberen Traglatten durch ihre ganze Breitseite auf den auszuschiebenden Traglatten reiben.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diese Mangel zu beseitigen, die bei der kontinuierlichen automatischen Ziegeiherstellung zum Anhalten der ganzen Maschinenreihe und zur Beseitigung der eingeklemmten Latten, also häufig zu Betriebsunterbrechungen zwingen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch Latten mit größeren Maßabweichungen und begrenzten Formänderungen verwenden zu können, ohne daß Verkiemmungen vorkommen, um einen weitgehend störungsfreien automatischen Betrieb zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Auflagefläche der Auflage des Einschubstößeis für die jeweils zuunterst im Lattermagazin liegenden Form Iingsträger bzw. Latten oberhalb der Gleitbahn liegt und breiter als die Lattenbreite ist, so daß die vordere senkrechte Stirnfläche der Auflage als unmittelbar fördernde Stoßfläche für die vorangeschobene Latte dient.
  • Zweckmäßig weist der Einschub stößel Kurvenschienefi auf, auf denen jeweils eine Rolle eines Hebels abläuft, der mit einer Nase die auf der unterstern Latte aufliegende Latte vorschiebt und den Lattenstapel anhebt. Die Auslaßöffnung des Latten magazins kann an den Enden mit nachgiebigen Rückschlagklappen versehen sein. Der Einschubstößel kann an der oberen Auflage für die obere Latte nachgiebige Anschläge aufweisen Ein Sicherheitsanschlag am Ende der Gleitbahn kann nachgiebig ausgebildet sein.
  • Übersteigt die Lattenbreite das normale Maß, so werden die Anschläge etwas eingedrückt, wodurch ein Festklemmen der Latten verhindert wird. Durch die Rollenhebel werden bei Beginn des Einschubvorganges die jeweils zuunterst im Lattenmagazin liegenden zwei Latten ungefähr gleichzeitig aus dem Lattenmagazin herausgestoßen. Durch das Anheben der darüberliegenden Latten sind die beiden herausgestoßenen Latten frei beweglich und werden nicht mehr durch die Reibung an den oberen Latten gehemmt. In Verbidung mit den nachgiebigen Rückschlagklappen wird das Klemmen und Herausspringen der Latten aus dem Lattenmagazin verhindert.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch die wesentlichen Teile der Vorrichtung, in Forderrichtung der Formlinge, von hinten gesehen, F i g. 2 eine Bewegungsphase an einem Ausschnitt des Schnittes gemäß F i g. 1, F i g. 3 bis 5 weitere Bewegungsphasen in gleichen Schnitten, Fig. 6 und 7 eine Draufsicht auf eine Seite der Auslaßöffnung des Lattenmagazins bei innenliegender bzw. etwas vorgeschobener Latte.
  • Der üblicherweise aus zwei gleichen Teilen bestehende Einschubstößel 28 für die Formlingsträger bzw. Latten 6 bis 11 usw. läuft mit Rollen 41 in Führungen25 und auf ortsfesten Rollen 26 und wird durch Kurvenscheiben 24 über Hebel 21, 22 und Schubstangen43 angetrieben, die an beiden Seiten des Einschubstößels 28 gelenkig angreifen. Die Hebel 21, 22 sind an einer Welle 20 befestigt. Der Hebel 22 rollt mit einer Rolle 23 auf der Kurvenscheibe 24 ab.
  • Die Kurvenscheibe 24 besitzt eine derartige Form, daß der Einschubstößel 28 in der für das Einschieben zur Verfügung stehenden kurzen Taktzeit in bezug auf den Latteneinschub günstig beschleunigt und verzögert wird. In Verbindung mit der Übersetzung der Hebel 21, 22 wird der Einschubstößel 28 langsamer vorwärtsbewegt, einige Zeit lang in der Einschubstellung (s. Fig. 3) gehalten und dann durch Abschnappen unter Einwirkung der am Federarm angreifenden Zugfeder 42 schnell zurückbewegt.
  • Gemäß der Erfindung ist die unterste Stufe bzw.
  • Auflagefläche der Auflage 30 des Einschubstößels 28 für die jeweils zuunterst im Lattenmagazinl3 liegende Latte 7 oberhalb der Gleitbahn 16 für die Latten 6 bis 11 usw. angeordnet und breiter ausgeführt als die Lattenbreite 40, so daß die vordere senkrechte Stirnfläche 39 der Auflage 30 als unmittelbar fördernde Stoßfläche für die vorangeschobene Latte (z. B. 6 in F i g. 1) dient, die immer auf der Gleitbahn 16 unter dem Förderband 3 bzw. der Decke 18 vom vorhergehenden Einschubhub liegenbleiben muß. Die zungenartige Auflage 30 ist so breit, daß die nach jedem Einschubhub des Einschubstößels 28 für sich allein auf der Gleitbahn 16 liegenbleibende Latte 6 beim nächsten Einschubhub durch die Stirnfläche 39 bis an den Sicherheitsanschlag 17 über die Senkrechtstößel 33 vorgeschoben wird.
  • Ferner ist über den beiden Teilen des Einschubstößels 28 unmittelbar neben dem Lattenmagazin 13 an Drehzapfen 44 ein Paar von Hebeln 45 angeordnet, -die je eine Rolle 46 besitzen und mit je einem Kipphebel mit Nase 47 verbunden sind. Die Rollen 46 werden durch je eine Kurvenschiene 48 betätigt, die fest an jedem Teil des Einschubstößels 28 sitzt.
  • Die Kurve dieser Kurvenschienen 48 und die Nase 47 sind so angeordnet, daß die Nase in der Stellung gemäß F i g. 1 des Einschubstößels 28 hinter der von unten gerechneten zweiten Latte (z. B. 8) liegt, während die unterste Latte (z. B. 7) vor der Stufe 29 auf der zungenartigen Auflage 30 aufliegt. Die Nase 47 ist so ausgebildet, daß sie als Hilfsschubvorrichtung beim Bewegen des Hebels 45 nach rechts vorwärts die obere Latte8 zunächst etwas aus dem Lattenmagazin 13 stößt und sich dabei gleichzeitig unter die Latte 9 schiebt, ehe der später beschriebene Anschlag 53 auf die Latte 8 wirkt. Beim weiteren Vorwärtsdrehen des Hebels 45 hebt die Nase 47 die Latten 9, 10, 11 usw. etwas an, so daß die Latte 9 nicht auf der Latte 8 aufliegt. Durch eine Führung 14 werden die oberen Latten9, 10 usw. in bekannter Weise beim Ausschub der unteren Latten zurückgehalten. Die in F i g. 1 dargestellte Lage braucht nicht die Totpunktstellung des Einschubstößels 28 zu sein, die vielmehr noch etwas weiter links liegen kann.
  • - Vor der Lattenauslaßöffnung des Lattenmagazins 13 sind Rückschlagklappen 49 für die Enden der Latten angeordnet. Diese Rückschlagklappen drehen sich waagerecht in einem scharnierartigen Gelenk 50 und werden durch eine Zugfeder 51 (s. Fig. 6) geschlossen gehalten, die an einem Arm 52 des Lattenmagazins 13 eingehängt ist. Beim Einschubhub des Einschubstößels 28 drücken die untersten beiden Latten 7, 8 die Rückschlagklappen 49 auf und spannen dabei die Zugfeder 51 (s. F i g. 2 und 7). Die vorderen senkrechten Kanten 54' der Latten gleiten zunächst an den inneren Flächen 49' der Rückschlagklappen 49 entlang, und dann rutschen die äußeren Kanten 49" der Rückschlagklappen 49 auf der Stirnfläche 54 der Latten entlang, bis sie an der hinteren Kante 54" abgleiten und unter dem Zug der Zugfeder 51-in ihre Ausgangsstellung zurückschnappen. Die aus dem Lattenmagazin 13 ausgestoßenen Latten 7, 8 haben dadurch eine Zeitlang noch Anlage an einer Fläche, die die Führung unterstützt und einer etwaigen Verkantungskraft durch den Einschubstößel 28 bzw. die Nase 47 bei nicht ganz rechtwinkligen Lattenquerschnitten entgegenwirkt.
  • An der oberen Auflage 31 für die obere Latte 8 wird der Einschubstößel 28 vorteilhaft mit einem nachgiebigen Anschlag 53 ausgerüstet, so daß übermäßig breite Latten zwischen dieser Stufe und der Decke 18 nicht festgeklemmt werden können. Zweckentsprechend wird auch der Sicherheitsanschlag 17 am Ende der Gleitbahn 16 der Latten in gleicher Weise nachgiebig ausgebildet.
  • Mit dieser Vorrichtung läuft das Einführen der Latten und Unterbringen unter die auf dem Förderband 3 ankommenden Formlinge 1 wie folgt ab.
  • Durch den Einschubhub des Einschubstößels 28 werden die auf der untersten zungenartigen Auflage 30 liegenden Latten 7, 8 etwa gleichzeitig vorwärts- und auswärtsgeschoben, indem sich die Stufe 29 an die Latte 7 und die Nase 47 unter der Einwirkung der Kurvenschiene 48 auf die Rolle 46 an die Latte 8 anlegt (s. Fig.1). Beim weiteren Vorschub drücken beide Latten die Rückschlagklappen 49 auf, der Hebel 45 schiebt sich mit seiner Nase 47 weiter unter die Latte 9 (s. F i g. 2) und hebt beim weiteren Vorwärtsdrücken des Hebels 45 die Latten 9 bis 11 usw. im Lattenmagazinl3 um einen kleinen Betrag an, wie in Fig.3 dargestellt ist. Die Rolle 46 hat sich dann so weit gehoben, daß sie nunmehr auf dem oberen Teil der Kurvenschiene 48 weiterläuft und dadurch die Latten im Lattenmagazinl3 weiter angehoben hält. Die beiden untersten Latten 7 und 8 sind somit entlastet. Während die auf der zungenartigen Auflage 30 liegende Latte 7 durch die Stufe 29 vorangeschoben wird, legt sich die Latte 8 auf die Auflage 31 und wird vom Anschlag 53 erfaßt und frei nachgeschoben. Etwa gleichzeitig legt sich die Stirnfläche 39 an die auf der Gleitbahn 16 liegende Latte 6 an und schiebt auch diese vorwärts bis zum Sicherheitsanschlag 17, wie F i g. 3 zeigt. Sollte die Latte 8 zu groß sein und nicht zwischen Decke 18 und Anschlag 53 Platz finden, drückt sich der Anschlag 53 ein. Das gleiche geschieht mit dem Sicherheitsanschlag 17, wenn die Latte 6 zu groß ist.
  • In der Stellung nach F i g. 3 werden die Senkrechtstößel 33 und 34 gehoben, welche sich unter die Latten 6, 8 setzen (s. F i g. 4), diese von ihren Auflagen abheben und mitsamt den Formlingen 1 in den Bereich der nicht gezeichneten Mitnehmer heben, die an den Transportketten 35, 36 befestigt sind (s. F i g. 5).
  • Kurz zuvor wird aber der Einschub stößel 28 schnell zurückgezogen, wobei die Latte 7 etwas mit zurückgenommen werden kann, aber sich an den Senkrechtstößel 34 anlegt und von ihm zurückgehalten wird, so daß die zungenartige Auflage 30 unter der Traglatte 7 weggezogen wird und die Latte 7 auf die feste Gleitbahn 16 fällt und dort bis zum nächsten Einschubhub liegenbleibt, wie Fig.5 zeigt. Sobald die an den Transportketten 35, 36 befestigten Mitnehmer die hinteren Enden der Latten 6, 8 erfaßt haben, werden erst die hinteren Senkrechtstößel33,34 und beim weiteren Vorlauf der Latten auch die vorderen Senkrechtstößel gesenkt. Beim Zurückziehen des Einschubstößels 28 wird auch der Hebel 45 wieder mit zurückgenommen, so daß die Latten im Lattenmagazinl3 sofort auf die Auflage 30 herunterrutschen. Damit ist der Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, wieder hergestellt, und dasselbe Spiel beginnt von neuem.
  • Bei der allerersten Inbetriebsetzung der Vorrichtung muß entweder eine Latte an Stelle der Latte 6 auf die Gleitbahn 16 gelegt werden, oder nach dem ersten Einschubhub muß die auf der Auflage 31 liegende Latte, also 8, herausgenommen werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Formlingsträgern zur Übernahme von abgeschnit- tenen Strangformlingen, nach Anspruch 1 des Patents 1159328, dadurch gekennzeichn e t, daß die Auflagefläche der Auflage (30) des Einschubstößels (2S) für die jeweils zuunterst im Lattenmagazin (13) liegende Latte (7) oberhalb der Gleitbahn (16) liegt und breiter als die Lattenbreite (40) ist, so daß die vordere senkrechte Stirnfläche (39) der Auflage (30) als unmittelbar fördernde Stoßfläche für die vorangeschobene Latte (6) dient.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubstößei (28) Kurvenschienen (48) aufweist, auf denen jeweils eine Rolle (46) eines Hebels (45) abläuft, der mit einer Nase (47) die auf der untersten Latte(7) aufliegende Latte (8) vorschiebt und den Lattenstapel anhebt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaßöffnung des Lattenmagazins (13) an den Enden mit nachgiebigen Rückschlagklappen (49) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschubstößel(28) an der oberen Auflage(31) für die obere Latte (8) nachgiebige Anschläge (53) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsanschlag (17) am Ende der Gleitbahn(16) nachgiebig ausgebildet ist.
DEV24002A 1962-07-14 1963-04-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen Pending DE1220772B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22789A DE1159328B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen
DEV24002A DE1220772B (de) 1962-07-14 1963-04-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV22789A DE1159328B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen
DEV24002A DE1220772B (de) 1962-07-14 1963-04-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1220772B true DE1220772B (de) 1966-07-07

Family

ID=32826044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22789A Pending DE1159328B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen
DEV24002A Pending DE1220772B (de) 1962-07-14 1963-04-29 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV22789A Pending DE1159328B (de) 1962-07-14 1962-07-14 Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1159328B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952883A (en) * 1974-02-20 1976-04-27 Phillips Stewart A Automatic material feeding apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708885B1 (de) * 1964-03-31 1970-11-12 Hans Lingl Ziegeleibau Und Mas Speichervorrichtung fuer mit Ziegelformlingen zu besetzende,auf einer Foerderbahn bewegte Traglatten
DE1242137B (de) * 1965-04-01 1967-06-08 Hans Lingl Jun Einrichtung zum Zufuehren von Traglatten zu einer Absetzstelle fuer Strangziegel
EP0185114B1 (de) * 1984-12-21 1987-09-23 Paul Truninger Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3952883A (en) * 1974-02-20 1976-04-27 Phillips Stewart A Automatic material feeding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1159328B (de) 1963-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638691C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von einzelnen oder in kleinen Paketen flachliegend zugeführten Tafeln aus z.B. Wellpappe
DE2229485A1 (de) Sammel Fördereinrichtung
DE1220772B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren von Formlingstraegern zur UEbernahme von abgeschnittenen Strangformlingen
DE1786452A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen Abbauen eines Stapels gefalteter Druckerzeugnisse
DE1920383U (de) Uebergabevorrichtung fuer die uebergabe von werkstuecken von einem foerderer zu einer uebergabestation.
DE1298358B (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von einem Block aus Kaesebruch
DE2152727C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Entstapelung und Zuführung von Brettern zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2705509A1 (de) Transporteur und stapler fuer plattenfoermige werkstuecke, insbesondere akkumulatorplatten
DE2137770C3 (de) Teigs tückbearbeitungseinrichtung
DE2457600C3 (de) Einsetzvorrichtung für Förderer zum Ausrichten von aufgebrachten Fördergütern
DE2931931C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Waffelstreifen in Gießbleche zum Herstellen von überzogenen Waffeln
DE1456818C3 (de)
DE1002254C2 (de) Transporteinrichtung fuer Brotlaibe
DE3629802A1 (de) Magazin fuer eine kartonzuschnitte verarbeitende maschine
DE2230925A1 (de) Filterpresse mit Vorrichtung zum Verschieben von Filterplatten oder Filtertüchern
DE894675C (de) Sammelvorrichtung, insbesondere fuer stabfoermiges Sammelgut
DE1427853B2 (de) Auflaufrollgang fuer kuehlbetten
DE645599C (de) Maschine zum Zufuehren von Zigarren usw.
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE546093C (de) Brotschneidmaschine
DE3332732C2 (de)
DE3245980A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von stabmaterial, insbesondere von rohren und stangen
AT82485B (de) Maschine zum Zerbrechen und Einpacken von Zucker.
DE1117476B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Keksgruppen zum Zwecke des Verpackens
DE730386C (de) Vorrichtung zum Abschieben von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, z.B. Zuckerstangen, von in einem Stapel angeordneten Auflagebrettern