DE1219374B - Messervorschubvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung - Google Patents

Messervorschubvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung

Info

Publication number
DE1219374B
DE1219374B DEM56349A DEM0056349A DE1219374B DE 1219374 B DE1219374 B DE 1219374B DE M56349 A DEM56349 A DE M56349A DE M0056349 A DEM0056349 A DE M0056349A DE 1219374 B DE1219374 B DE 1219374B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
screw
nut
thread
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM56349A
Other languages
English (en)
Inventor
James Arthur Mason
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Ltd
Original Assignee
Molins Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Ltd filed Critical Molins Machine Co Ltd
Publication of DE1219374B publication Critical patent/DE1219374B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  • Messervorschubvorrichtung für eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Messervorschubvorrichtung für eine um eine Achse umlaufende Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung mit einem Sichelmesser, einer dieses durch Reibung haltenden Klemmvorrichtung, einer das Messer an seinem inneren Ende haltenden Mutter, einer in die Mutter eingreifenden Schraube, durch deren Drehung das Messer von der Umlaufachse der Schneidvorrichtung weg gegen die Reibung der Klemmvorrichtung vorschiebbar ist, mit einem mit der Schraube gekuppelten Sperr-Rad, einer Klinke zum Drehen des Sperr-Rades, einer entlang der Umlaufachse hin- und herbewegbaren Stange zum Betätigen der Klinke und mit automatischen Antriebsmitteln, die die Stange in Intervallen während des Laufes der Schneidvorrichtung hin- und herbewegen.
  • Bei bekannten derartigen Messervorschubvorrichtungen war nicht die Möglichkeit gegeben, die Vorwärtsbewegung des Messers nach Ablauf eines gewissen Vorschubs zwangläufig zu beenden.
  • Um den Vorschub zwangläufig beenden zu können, ist zwar bereits die Verwendung eines Malteserkreuzes vorgeschlagen, aber die Vorrichtung nach diesem Vorschlag ist aufwendig in der Herstellung; auch kann sich die den Messervorschub bewirkende Schraube bei Erreichen des Vorschubendes nicht weiter drehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messervorschubvorrichtung zu schaffen, bei der der Vorschub nicht nur bei Erreichen der zulässigen Länge zwangläufig beendet wird, sondern bei der die den Vorschub bewirkende Schraube sich dennoch weiter drehen kann und bei der schließlich die Verbindung zwischen Messer und Vorschubvorrichtung zwecks Rückbewegung des Messerhalters leicht wiederhergestellt werden kann.
  • Gemäß der Erfindung hat die Schraube einen radial äußeren Teil geringeren Durchmessers ohne Gewinde, auf dem die Mutter sich nach Verlassen des Gewindes im Verlauf des weiteren automatischen Messervorschubs frei drehen kann, und eine Feder drückt die Mutter nach Verlassen des Gewindes gegen das Gewindeende, so daß die Mutter bei Drehen der Schraube in entgegengesetzter Richtung von Hand bei stillstehender Schneidvorrichtung sogleich wieder mit dem Gewinde in Eingriff gelangt.
  • Auf diese Weise wird der Vorteil erzielt, daß der Messervorschub bei Erreichen der zulässigen Länge beendet wird, obgleich die den automatischen Messervorschub bewirkenden Teile unverändert weiterarbeiten können, daß aber nach Ausstellen der Schneidvorrichtung die Mutter durch entgegengesetztes Drehen der Schraube schnell wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann. Dies ist zwecks Verkürzung der Stillstandszeiten der Zigarettenmaschine von großer Bedeutung.
  • Zweckmäßig ist die Klinke von Hand außer Eingriff mit dem Sperr-Rad zu bringen, um die Schraube von Hand drehen zu können.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigt F i g. 1 eine Vorderansicht einer bekannten Schneidvorrichtung mit der erfindungsgemäßen Messervorschubvorrichtung, teilweise im Schnitt Fig. 1A eine Seitenansicht eines Teiles nach F i g. 1 in größerem Maßstab, F i g. 2 einen Schnitt nach F i g. 1 in Richtung dtr Linie 2-2 und F i g. 3 Einzelheiten der Vorrichtung zum Bewegen der die Klinke betätigenden Stange.
  • Eine Welle 10 ist in einem Kasten 11 gelagert und läuft bei jedem Abschneiden einer Zigarette einmal um. An der Welle 10 ist ein Messerträger 14 um einen Zapfen 13 drehbar angeordnet; der Messerträger ist auch bei 15 an eine Gabel 16 angelenkt, deren Welle 17 in einem Lagerblock 18 frei drehbar gelagert ist, der an einem ortsfesten Rahmen 19 mit einer gekrümmten Fläche zwecks Änderung des Winkels zwischen den Wellen 10 und 17 einstellbar ist. Eine Veränderung des Winkels bewirkt eine Änderung der Querbewegung eines an dem Träger 14 befestigten Messers 20.
  • Da die Geschwindigkeit des Zigarettenstrangs konstant ist, erhält man Zigaretten verschiedener Länge durch Änderung der Drehgeschwindigkeit der Welle 10; je länger die Ziggretten sein sollen, desto langsamer läuft die Welle um. Dementsprechend muß auch die Querbewegung des Messers geändert werden.
  • Das Messer 20 ist gemäß F i g. 1 an einem Block 23 befestigt und wird durch Reibung zwischen Platten 24 und 25 gehalten. Der Block 23 ist als Mutter ausgebildet und kann in einer Führung 26 durch Drehen einer Schraube 27 gehoben und gesenkt werden. Beim Drehen der Schraube in einer Richtung bewegt sich das Messer von der Achse der Welle 17 aus nach außen und gleitet langsam durch die durch die Platten 24 und 25 gebildete Reibungsklemme. Ein an dem Block vorgesehener Stift 23 A durchdringt ein Loch in dem Messerblatt und verhindert, daß das Messer durch die Zentrifugalkraft herausgeschleudert wird. Die bislang beschriebenen Teile sind bekannt, und ihre Beschreibung hier dient nur dem besseren Verständnis 'der Erfindung.
  • Die Schraube 27 wird zwecks Messervorschubs durch ein Zahnradgetriebe gedreht, das aus einem Zahnrad 28 und einem mit diesem kämmenden leerlaufenden Zahnrad 29 besteht; dieses wird durch ein Zahnrad 30 getrieben, das auf einer kurzen Welle 31 zusammen mit einem Zahnrad 32 fest angeordnet ist.
  • Ein Solenoid 33 ist an dem Ende des Lagerblockes 18 gelagert, und der Rahmen 19 hat eine Ausnehmung, die eine freie Bewegung des Solenoids bei Änderung des Neigungswinkels der Welle 17 zwecks Änderung des Hubes des Messers 20 erlaubt. Der Anker34 des Solenoids wird bei Erregen des Solenoids verschoben, und zwar in Richtung der Längsachse einer eine Klinke38 betätigenden Stange35. Diese ist an das eine Ende eines um 37 schwenkbaren Hebels 36 angelenkt, dessen anderes Ende die um 39 schwenkbare Klinke38 mit einem Zahn40 trägt (F i g. 2). Dieser dreht das Sperr-Rad 32, wenn sich die Klinke in F i g. 2 nach rechts bewegt. Eine Blattfeder 41 drückt die Klinke gegen das Sperr-Rad. Eine um 43 schwenkbare Halteklinke42 wird durch eine Feder44 gegen das Sperr-Rad32 gehalten. Der Hebel 36 wird, wenn die Stange 35 durch den Anker 34 vorgeschoben wird, um einen Zapfen37 geschwenkt; der Zahn 40 dreht dann das Sperr-Rad 32 und mit diesem die Schraube27 um einen kleinen Betrag, wobei die Schraube das Messer 20 nach außen bewegt. Eine Feder45 bewegt den Hebe136 danach zurück.
  • Wie aus F i g. 3 zu ersehen, ist die eine Klemme einer Batterie45A unmittelbar mit der Spule verbünden, während die andere Klemme mit einer Bürste46 verbunden ist, die an einer Kontaktscheibe47 entlang eg leitet. Die Scheibe ist mit einem Segment48 an einer Isolierscheibe49 verbunden, die mit einer gewünschten Geschwindigkeit gedreht wird, etwa durch ein nicht dargestelltes Getriebe, das eine Welle 50 mit einem Teil der Maschine oder der Schneidvorrichtung verbindet. Impulse in Abständen von 2 Minuten genügen für den Messervorschub in einer 1500 Zigaretten in der Minute herstellenden Zigarettenmaschine. Ein Kontakt 51 liegt an dem Kranz der Scheibe 49 an und ist mit dem zweiten Ende der Solenoidspule verbunden. Um einen raschen Messervorschub zu erhalten, etwa wenn ein neues Messer eingesetzt wird und zu der Schleifscheibe geschoben werden soll, werden Bürste 46 und Kontakt 51 durch eine andere Leitung von der Batterie zur Spule überbrückt, und zwar mitte Is einest Schalters 52.
  • Wenn sich die Mutter 23- an der Schraube 27 aufwärts bewegt, würde sie sich am Ende gegen die Führung klemmen. Um dieses'-zu verhindern, endet das Gewinde der Schraube -ii#--eiriem gewissen Ab- stand von dem Ende der Führung 26, so daß die Mutter am Ende der Vorschubbewegung auf dem Orewindelosen Teil der Schraube, der von geringerem Durchmesser ist, frei läuft. Damit die Mutter wieder mit dem Gewinde der Schraube in Eingriff kommt, wenn diese in umgekehrter Richtung gedreht wird, um also die Mutter nach dem axial inneren Ende der Schraube hin zu bewegen;- ist eine Blattfeder 56 (F i g. 1 A) vorgesehen, die das glatte Ende der Schraube umfaßt und die Mutter ge en das Gewinde .9 diückt. Wenn das Messer ganz vor-geschoben und abgeschliffen ist,- wird es entfemt#-ijanach wird die Mutter in die innere Stellung bis nahe an die Welle 10 heran zurückgeschraubt, und zwar mittels eines auf einen Vierkant an dem Ende der Schraube aufzusetzenden Schraubenschlüssels. Zuvor werden der Zahn 40 und die Halteklinke 42 außer Eingriff mit dem Sperr-Rad 32 gebracht durch Drehen eines Nockens 57 (F i g. 2) mittels einer Welle 58.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Messervorschubvorrichtung für eine um eine Achse umlaufende Zigaretterunaschinen-Schneidvorrichtung mit einem Sichelmesser, einer dieses durch Reibung haltenden - Klemmvorrichtung, einer das Messer an seineih-inneren Ende haltenden Mutter, einer in die Mutter eingreifenden Schraube, durch deren Drehung das Messer von der Umlaufachse der Schneidvorrichtung weg gegen die Reibung der Klemmvorrichtung vorschiebbar ist, mit einem mit der Schraube gekuppelten Sperr-Rad, einer Klinke zum Drehen des Sperr-Rades, einer entlang der Umlaufachse hin- und herbewegbaren Stange zum Betätigen der Klinke und mit automatischen Antriebsmitteln, die die Stange in Intervallen während des Laufes der Schneidvorrichtung hin- und herbewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (27) einen radial äußeren Teil geringeren Durchmessers ohne Gewinde hat, auf dem die Mutter (23) sich nach Verlassen des Gewindes im Verlauf des weiteren automatischen Messervorschubes frei drehen kann und daß eine Feder (56) die Mutter nach Verlassen des Gewindes gegen das Gewindeende drückt, so daß die Mutter bei Drehen der Schraube in entgegengesetzter Richtung von Hand bei stillstehender Schneidvorrichtung sogleich wieder mit dem Gewinde in Eingriff gelangt.
  2. 2. Messervorschubvorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet daß die Klinke (40) von Hand außer Eingriff mit dem Sperr-Rad (32) bringbar ist, um die Schraube (27) von Hand drehen zu können. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 562 587, 676 387, 878916.
DEM56349A 1962-04-13 1963-04-02 Messervorschubvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung Pending DE1219374B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE1219374X 1962-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219374B true DE1219374B (de) 1966-06-16

Family

ID=3894574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM56349A Pending DE1219374B (de) 1962-04-13 1963-04-02 Messervorschubvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1219374B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656003A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Skoda Np Vorrichtung zum automatischen vorschub von messern bei einem abschneider an zigarettenmaschinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562587C (de) * 1931-10-28 1932-10-27 Muller J C & Co Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE676387C (de) * 1937-08-17 1939-06-02 Muller J C & Co Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE878916C (de) * 1950-09-02 1953-06-08 Nagema Vereinigung Volkseigene Schneidvorrichtung fuer Strang-Zigarettenmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE562587C (de) * 1931-10-28 1932-10-27 Muller J C & Co Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE676387C (de) * 1937-08-17 1939-06-02 Muller J C & Co Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE878916C (de) * 1950-09-02 1953-06-08 Nagema Vereinigung Volkseigene Schneidvorrichtung fuer Strang-Zigarettenmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656003A1 (de) * 1976-04-05 1977-10-06 Skoda Np Vorrichtung zum automatischen vorschub von messern bei einem abschneider an zigarettenmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (de) Schalt- und Vorschubeinrichtung fuer Zahnradherstellungsmaschinen
DE2029292B2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE2942601C2 (de)
DE3721470A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kreissaegeblattes
DE1219374B (de) Messervorschubvorrichtung fuer eine Zigarettenmaschinen-Schneidvorrichtung
DE562587C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE708759C (de) Vorrichtung fuer eine Zahnradhobelmaschine zum Hobeln von Aussen- oder Innenverzahnungen
DE896020C (de) Aufschnittschneidmaschine
DE1627337A1 (de) Teilschaltvorrichtung mit Maltesergetriebe
DE321593C (de) Mit Schneidwerkzeugen zum Abschneiden der Metallkapseln versehene Vorrichtung zum Ausziehen von Flaschenkorken
DE271391C (de)
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE1527057C (de) Zufuhrvorrichtung fur flache, schei benförmige Werkstucke
DE395323C (de) Fraesmaschine zum Abrunden der Stirnenden von Radzaehnen
DE513580C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2047438C3 (de) Schablonensteuerung für die Relativ bewegung zwischen Werkstück und Werkzeug an Nähanlagen
DE552336C (de) Gewindeschneideinrichtung fuer Ein- und Mehrspindelautomaten mit im gleichen Drehsinn, aber verschiedener Geschwindigkeit umlaufender Werkzeug- und Werkstueckwelle
DE333552C (de) Gewindeschneidvorrichtung mit schwenkbarem, mittels Gewindepatrone und Leithebel vorbewegtem Strehler, insbesondere zum Schneiden von Innengewinde an UEberwurfmuttern
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE507375C (de) Werkzeugmaschine zur Herstellung von Ausdrehungen in der inneren Bohrung von Arbeitsstuecken
DE601621C (de) Selbsttaetige Maschine zur Herstellung von Schraubenmuttern mit schwenkbarem und axial hin und her verschiebbarem Greifer
DE386772C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE925552C (de) Maschine zum Fuegen von Holzteilen
DE1197309B (de) Gelenkarm-Brennschneidmaschine
DE125322C (de)