DE121842C - - Google Patents

Info

Publication number
DE121842C
DE121842C DENDAT121842D DE121842DA DE121842C DE 121842 C DE121842 C DE 121842C DE NDAT121842 D DENDAT121842 D DE NDAT121842D DE 121842D A DE121842D A DE 121842DA DE 121842 C DE121842 C DE 121842C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impregnated
stiffening
incandescent body
salts
incandescent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT121842D
Other languages
English (en)
Publication of DE121842C publication Critical patent/DE121842C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21HINCANDESCENT MANTLES; OTHER INCANDESCENT BODIES HEATED BY COMBUSTION
    • F21H1/00Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor
    • F21H1/02Incandescent mantles; Selection of imbibition liquids therefor characterised by the material thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in PRAG.
Um die in der Beleuchtungsindustrie verwendeten Glühkörper zu festigen und sie gegen äufsere mechanische Einflüsse widerstandsfähig zu machen, hat man die Glühkörper (das ganze strumpfförmige, event, mit eingezogenen, verstärkten Fäden versehene Gewebe) mit geeigneten Salzen und Säuren zu imprägniren versucht. Dieses Verfahren wurde aber alsbald aufser Anwendung gebracht, nachdem es sich herausgestellt hatte, dafs hierbei der Glühkörper so stark imprägnirt werden mufste, dafs er zwar gegen äufsere, mechanische Einflüsse weniger empfindlich wurde, dafür aber an seiner Leuchtkraft bedeutend einbüfste.
Das den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Verfahren bezweckt nun, diesen Uebelstand zu vermeiden.
Das Verfahren besteht im Wesentlichen darin, dafs man den nach irgend einer der bekannten Methoden hergestellten Glühkörper mit einem Versteifungsgerippe (also mit Längs- bezw. Querrippen oder einem andersartig hergestellten Versteifungsgitter, etwa bienenzellenartig) in feste Verbindung bringt, welches auf den Glühstrumpf aufgestrickt, aufgenäht oder auftambourirt wird.
Diese Versteifungsgerippe (aus animalischen, vegetabilischen oder mineralischen Gespinnsten oder Fasern) werden vorher mit bestimmten Säuren, Salzen oder deren Lösungen getränkt oder imprägnirt, welche bei der Behandlung des Glühkörpers in der Prefsgasflamme (die bekanntlich vor dem Einsetzen des Glükörpers in die Lampe stattfindet), bezw. beim Aussetzen in hohe Temperaturen die Eigenschaft haben, in einen glasförmigen, feuerbeständigen Zustand überzugehen, wie z. B. Kieselsäure und deren Salze, Phosphorsalze, Borsäure und dergl.
Der auf diese Weise hergestellte Glühkörper, welcher sich bei der Behandlung mit der Prefsgasflamme nach kurzer Zeit innig mit dem Versteifungsgerippe verbunden hat, ist derart gefestigt, dafs er selbst starke Erschütterungen vertragen kann, ohne Schaden zu nehmen. Ein weiterer Vorzug gegenüber den bisher bekannt gewordenen Verstärkungen ist darin zu erblicken, dafs der Glühkörper seine ursprüngliche Leuchtkraft behält.
Ohne die Herstellung der Glühkörper auf die Verwendung ganz bestimmter Gespinnste oder Fasern, sowie der zur Imprägnirung zu verwendenden Salze und Säuren (welche in der Hitze verglasen und feuerbeständig werden) zu beschränken, sei beispielsweise erwähnt, dafs die Versteifungsgitter vortheilhaft aus aufgestrickten, mit Kieselsäurepräparaten imprägnirten Baumwollfäden gebildet werden können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung widerstandsfähiger Glühkörper, darin bestehend, dafs auf die imprägnirten und noch nicht veraschten Glühkörper Gerippe oder Gitter bildende Fäden aufgestrickt, aufgenäht oder auftambourirt werden, welche vorher zwecks Verglasens, Steifwerdens bezw. inniger Verbindung mit dem Gewebe mit entsprechenden Chemikalien imprägnirt worden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT121842D Active DE121842C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE121842C true DE121842C (de)

Family

ID=390815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT121842D Active DE121842C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE121842C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939390A1 (de) Verfahren zum thermischen Stabilisieren von Acrylfasermaterial
DE2613976A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserhaltigen gipsplatten
DE3214948A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivierten kohlenstoffasern
DE2705336A1 (de) Kohlenstoffaserverstaerkte schraube
DE121842C (de)
DE1951020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffasern mit erhöhter Festigkeit
DE1955474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenstoffaser-Materialien von hoher Festigkeit
DE4223614C3 (de) Dämmstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE4339078C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
DE3247690C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekorationsstoffes, insbesondere Gardinenstoffes
DE2340437C2 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Cellulosegeweben und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1619126C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzen, nicht carbonisieren, flamm beständigen Fasern oder Fäden von guter Festigkeit oder daraus hergestellten Gegenständen
DE639137C (de) Verfahren zur Herstellung von fluessigkeitsabweisenden und feuerhemmenden Faserstoffen, insbesondere Papieren und Pappen
DE3938075A1 (de) Faserzementmischung zur herstellung von bauteilen
AT205158B (de) Verfahren zur Überführung endloser Fäden in Stapelfasern bzw. in gestapeltes Spinngut
DE1794011C (de) Verfahren zur Herstellung eines nicht schmelzenden, verkohlbaren, im wesentlichen aus Polyacrylnitril gebildeten Textlima terials und gegebenenfalls Weiterbehandlung zu einem Kohlenstoffmatenal
DE487237C (de) Hammer
DE1694501B2 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgelaugten glasfasergewebes
DE1156348B (de) Verfahren zur Herstellung eines Baugipses mit Eigenschaften eines Putzgipses
Spindler Personality Rights, Freedom of Expression and Information in the Internet-From the Civil Law's Perspective
DE1262215B (de) Verfahren zur Erzeugung von Ausbrennmustern in Misch Textilstoffen
DE1930308C3 (de) Verfahren zum waschbeständigen Flammfestausrüsten von Cellulosefasergut
Lange et al. Interaction of 5 parameters on the manufacture of cement bonded boards from spruce and poplar particles and their effects on board strength
DE1159387B (de) Verfahren zur Herstellung von waermebestaendigen organischen Fasern und Geweben
AT100695B (de) Verfahren zur Behandlung von hydratisierter Zellulose.