DE1218387B - Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre - Google Patents

Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre

Info

Publication number
DE1218387B
DE1218387B DEM51368A DEM0051368A DE1218387B DE 1218387 B DE1218387 B DE 1218387B DE M51368 A DEM51368 A DE M51368A DE M0051368 A DEM0051368 A DE M0051368A DE 1218387 B DE1218387 B DE 1218387B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
funnel
scissors
wire
rollers
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM51368A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Kinnicutt Jun
Donald Sieurin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Industry Inc
Original Assignee
Morgan Construction Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Construction Co filed Critical Morgan Construction Co
Publication of DE1218387B publication Critical patent/DE1218387B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/14Guiding, positioning or aligning work
    • B21B39/18Switches for directing work in metal-rolling mills or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 21b
Deutsche Kl.: 7 a-27/02
Nummer: 1218 387
Aktenzeichen: M 513681 b/7 a
Anmeldetag: 4. Januar 1962
Auslegetag: 8. Juni 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum wechselweisen Einführen laufenden Walzgutes bei Draht- und Feineisenstraßen in zwei durch eine Mittelwand voneinander getrennte Öffnungen eines um seine horizontale Längsachse schwenkbaren Doppeltrichters, dessen Austrittsöffnungen mit je einem Führungsrohr fest verbunden sind und dem eine fliegende Schere vorgeschaltet ist.
Bei modernen Walzstraßen ist es häufig nötig, überlange Walzstäbe zu unterteilen und die einzelnen Teile in mehrere Aufnahmevorrichtungen zu lenken. Bei einer Drahtstraße beispielsweise läuft der Draht aus dem letzten Walzgerüst zumeist in einer solchen Länge aus, daß ein Haspeln der gesamten Drahtlänge auf nur einem Haspel völlig unmöglich ist. Weiterhin besteht häufig das Erfordernis, Drahtbunde eines bestimmten Gewichtes herzustellen, das jedoch niedriger liegt als das Gesamtgewicht des Knüppels oder Stabes, aus dem dieser Draht ausgewalzt wurde. Die das Fertiggerüst verlassende Walzader muß daher in all diesen Fällen in mehrere Einzelstücke unterteilt werden, die dann auf je einem Haspel gehaspelt werden.
Üblicherweise befinden sich daher hinter den modernen Drahtstraßen jeweils mehrere Haspel, die jeweils nacheinander ein Teilstück der gesamten Walzader wickeln. Dabei muß jedoch jedes Teilstück nach dem Durchtrennen in einen besonderen Haspel gelenkt werden. Jeder Haspel kann erst dann wieder von neuem beschickt werden, wenn das bereits gewickelte Bund aus dem Haspel entfernt und dieser wieder aufnahmebereit ist.
Es sind bereits eine ganze Reihe von Vorrichtungen bekanntgeworden, mittels derer eine Walzader in einzelne Teilstücke unterteilt und diese mehreren Haspeln nacheinander zugeführt werden konnten. Die dabei auftretenden technischen Probleme wurden mit dem beachtlichen Anstieg der Walzgeschwindigkeit moderner Drahtstraßen zusehends schwieriger.
So ist beispielsweise eine Weichenkonstruktion bekanntgeworden, bei der zwei Führungskanäle abwechselnd in eine bestimmte Stellung gebracht werden können. Während sich die Walzader in dem einen der beiden Kanäle befindet, wird der andere Führungskanal in eine Stellung gebracht, in der die nächstfolgende Walzader in ihn einlaufen kann. Diese Art von Weiche kann jedoch da nicht eingesetzt werden, wo zwischen dem Ende des laufenden Teilstückes und dem Anfang des nächsten Teilstückes einer Walzader praktisch kein Abstand besteht, denn es müßten zusätzliche Mittel vorgesehen sein, die den Anfang des nächstfolgenden Teilstückes aus der Bahn Vorrichtung zum wechselweisen Einführen
laufender Walzgutlängen in zwei Führungsrohre
Anmelder:
Morgan Construction Company,
Worcester, Mass. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. H. Maekler, Rechtsanwalt,
Düsseldorf, Bleichstr. 14
Als Erfinder benannt:
Roger Kinnicutt jun., Worcester, Mass.;
Donald Sieurin, Northboro, Mass. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Februar 1961 (86 387)
des voraufgehenden Teilstückes herausreißen und in die Öffnung des freien Führungskanals bringen. Bei einer anderen bekannten Walzwerksweiche ist je ein Führungsrohr an die Austrittsöffnung eines Doppeltrichters angeschlossen^ wobei der Doppeltrichter selbst über einen Hebel von Hand in seiner Führung verschwenkt werden kann. Durch Verschwenken des Doppeltrichters um 180°, bezogen auf seine horizontale Längsachse, wird die laufende Walzader aus der Bahn der nächstfolgenden Ader genommen und gleichzeitig der jeweils freie Trichter in die Bahn des nächstfolgenden Aderteilstückes gebracht. Mittels dieser bekannten Vorrichtung können zwar einander unmittelbar folgende Walzadern in verschiedene Führungskanäle gebracht werden, da sich die die Adern durchtrennende Schere jedoch in weitem Abstand von der Weiche befindet, besteht nicht die Möglichkeit, die Walzader — wie dies stets üblich ist — zu schöpfen und das abgetrennte Anfangsstück aus der Aderbahn zu entfernen. Ein weiterer Nachteil der
609 578/19+
3 4
Anordnung der Drahtschere in großem Abstand von Wie sich die Erfindung verwirklichen und weiter
der Trichterweiche besteht in der Gefahr des Schla- ausgestalten läßt, wird an Hand der Zeichnung und
gens des Endstückes einer laufenden Walzader. deren Beschreibung des Näheren erläutert. Die Zeich-
Es ist weiterhin bekannt, Schneidvorrichtungen, nung stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Es zeigt insbesondere Rotationsscheren, zum Auslenken des 5 F i g. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße laufenden Walzgutes zu benutzen. Dabei hat man Vorrichtung mit hinter dieser angeordneten Haspeln, sich die Tatsache zunutze gemacht, daß das Walzgut F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch die Trichterwährend des Schnittablaufs vom Untermesser der weiche in der EbeneΠ-Π in Fig. 1,
Rotationsschere zwangläufig angehoben und damit F i g. 3 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsaus seiner ursprünglichen Bahn gebracht wird. So ist io gemäße Vorrichtung entsprechend der Ebene ΙΙΙ-ΙΠ auch bereits eine Rotationsschere bekannt, hinter der in Fig. 1,
unterhalb der Walzgutbahn eine schräge Rutsche F i g. 4 einen Horizontalschnitt durch die Trichangeordnet ist. Dadurch, daß die walzenförmigen terweiche in der Ebene IV-IV in F i g. 2,.
Messerträger der Rotationsschere auf ihren Wellen F i g. 5 einen Vertikalschnitt durch einen Teil der exzentrisch angeordnet sind, kann bei einer bestimm- 15 Trichterweiche in der Ebene V-V in F i g. 2 und
ten Stellung dieser Walzen der Bandanfang zunächst F i g. 6 eine vergrößerte Vorderansicht der Trienin die unterhalb der Bahnebene liegende Rutsche terweiche entsprechend VI-VI in Fig. 4.
einlaufen, bis das Band infolge weiterer Drehung der Der das Fertiggerüst verlassende Walzdraht gelangt Messerträger angehoben, durchgetrennt und über eine durch eine Führung 11 vorbei an der Rotationsschere bestimmte Zeit in der angehobenen Lage gehalten ao 29 in die Trichterweiche 31, an die die beiden Fühwird, so daß der Bandanfang die Rutschenöffnung ·.·. rungsrohre 12 angeschlossen sind, die ihrerseits horiüberbrückt und auf ein über der Rutsche bzw. hinter zontal nebeneinanderliegend in die Zwischenrohre 13 der Rutschenöffnung befindliches Bett gelangt. Ob- einmünden, deren Enden den Öffnungen der beiden gleich diese bekannte Vorrichtung bereits auf der Führungsrohre 14 gegenüberliegen. Die Führungs-Weichenfunktion einer Rotationsschere beruht, ist sie 25 rohre enden vor einem Gehäuse 15, welches die Einzum Schöpfen schnellaufenden Walzgutes und zu lauföffnungen der Haspelführungen 16,17,18 und 19 dessen wechselweisem Einführen in bestimmte Füh- in sich birgt. Die Haspelführungen 16,17,18 und 19 rungsrohre nicht geeignet. führen den Draht durch Kühlvorrichtungen 21, 22,
Die der Erfindung zugrunde hegende Aufgabe 23 und 24 jeweils zu einem der Haspel 25, 26, 27
bestand darin, die Nachteile der herkömmlichen 30 und 28.
Weichenkonstruktionen zu vermeiden und insbeson- - Die Drahtführung reicht bis nahe an die Messer 32 dere eine Weiche zu entwickeln, die in Zusammen- und 33 heran, die in Messerhaltern 34 und 35 einer wirken mit einer fliegenden Schere sowohl das Rotationsschere 29 befestigt sind. Das Gehäuse 36 Schöpfen der Walzader und das Abführen des ge- der Trichterweiche 31 ist auf einer Grundplatte 37 schöpften Aderstückes als auch das wechselweise 35 montiert und besteht im wesentlichen aus den beiden Einführen des Walzaderanfanges bzw. des Anfanges . Wänden 38, 39 und der gekrümmten Wand 41. eines frisch geschnittenen Teilstückes in das jeweils Parallel zur horizontalen Gehäuseachse verlaufen freie Führungsrohr gestattet. Erfindungsgemäß wurde vier Achsen 42. Auf den beiden oberen Achsen 42 diese Aufgabe durch eine Vorrichtung der eingangs sind Räder 43 angeordnet. Beiderseits jedes Rades 43 gekennzeichneten Art gelöst, bei der die Schere als 40 ist je eine Rolle 44 auf der Welle 42 angeordnet, nahe an den Doppeltrichter herangerückte Rotations- Parallel zu den Gehäusewänden 38, 39 erstrecken schere ausgebildet ist und die Oberkante ihres Unter- sich im Innern des Gehäuses zwei Scheiben 45 und messers sich in Schnittstellung oberhalb und in der 46, die an ihren Schmalseiten jeweils von einem Satz Ruhestelle unterhalb der Mittelwand des Doppel- der Rollen 44 gehalten werden. Mithin hegen die trichters befindet. Die Erfindung macht sich dabei 45 Räder 43 sowohl zwischen je zwei Rollen 44 als die Tatsache zunutze, daß das Walzgut bei Verwen- auch teilweise zwischen den beiden Scheiben 45, 46. dung einer Rotationsschere während des Schnitt- Die beiden Scheiben 45, 46 bilden zusammen mit ablauf es zwangläufig angehoben wird, so daß der dem Halter 47 ein auf den Rollen 43, 44 drehbar Aderanfang nach dem Schnitt zwangläufig in die gelagertes Tragstück. Im Halter 47 befinden sich zwei obere, freie Öffnung des Doppeltrichters gelangt. 50 parallele Bohrungen, in denen die beiden Hülsen 48 Daß die jeweils freie Öffnung des Doppeltrichters und 49 sitzen. Haspelseitig ist an der Scheibe 45 ein stets zuoberst liegt, wird dadurch erreicht, daß vor- Ring 51 befestigt, der in einer Öffnung der Gehäuseteilhafterweise der Doppeltrichter an der einen Seite wand 39 angeordnet ist. Die der Rotationsschere 29 und die Führungsrohre an der anderen Seite eines zugekehrte Scheibe 46 trägt den Fuß 66 des Dopmit zylindrischen Umfangsbahnen an ortsfest gela- 55 peltrichters 52, dessen beide Trichteröffnungen 54, gerten Rollen geführten und um eine horizontale 55 durch die Mittelwand 53 getrennt sind. Der obere Achse drehbaren Tragstückes angeordnet sind, wo- Trichter 54 mündet in die Hülse 48 ein, während der durch der Trichter um seine horizontale Achse ver- untere Trichter 55 in die Hülse 59 einmündet. Die schwenkt und die jeweils freie Trichteröffnung in die Wandungen der Trichteröffnungen 54, 55 fliehen in obere Stellung gebracht werden kann. Es hat sich in 60 Walzrichtung zurück, um die Bahn der Scherenmesser diesem Zusammenhang als zweckmäßig erwiesen, daß 32, 33 nicht zu stören. Die Mittelwand des Doppeldas Tragstück über einen Zahnrad-Zahnstangen- trichters reicht jedoch bis dicht an die beiden Messer Trieb mit einem Hubmotor verbunden ist, und die 32, 33 in Schnittstellung heran. Die Scheiben 45, 46, Zahnstange auf Rollenlagern, die auf den Achsen die Hülsen 48, 49 und der Doppeltrichter 52 haben der das Tragstück haltenden und führenden Rollen 65 eine gemeinsame horizontale Drehachse (F i g. 3).
sitzen, abgestützt ist. Auf diese Weise kann der Die untere Trichteröffnung 55 und die zugehörige Doppeltrichter jederzeit motorisch leicht verschwenkt Hülse 49 hegen im allgemeinen in der Bahn der werden. Walzader 56, wenn diese ungehindert durch die
Schere 29 läuft, d. h. wenn sich die Messer 32, 33 in der Ruhestellung befinden. Die obere Trichteröffnung 54 ist zu dieser Zeit frei, so daß der während des Schnittes vom Untermesser 33 angehobene Draht ungehindert in die Trichteröffnung 54 einlaufen und durch die zugehörige Hülse 48 in das entsprechende Führungsrohr 12 gelangen kann (F i g. 3 ).
Die vorderen Enden der beiden Führungsrohre 12 sind in einem Block 57 befestigt, der mit dem Ring 51 fest verbunden ist. Der Halter 47 ist in einem Ritzel 58 angeordnet, das mit der Zahnstange 59 im Eingriff ist. Die Zahnstange 59 wird von einem Hubmotor 61 betätigt. Ein geschlossener Zylinder 62 dient als Schutz für das freie Ende der Zahnstange 59, welches bei völlig ausgefahrenem Hubmotor aus dem Gehäuse 36 herausragt (F i g. 2). Auf den beiden unterhalb der Zahnstange 59 liegenden Achsen 42 sind drei Führungsrollen 63, 64 und 65 angeordnet, wobei eine hervorragende Rippe der Zahnstange 59 zwischen den beiden Führungsrollen 64 und 65 liegt und gleichzeitig auf der Führungsrolle 63 ruht (Fig. 5).
Die Walzader gelangt durch die Führung 11 in die Rotationsschere 29, wobei der Aderanfang einen Anstoßschalter (nicht eingezeichnet) betätigt, der die Trommeln 34, 35 der Rotationsschere 29 in Bewegung setzt. Außerdem gelangt der Aderanfang in den Bereich einer Fotozelle 67, die zwischen der Führung 11 und der Schere29 angeordnet ist (Fig. 1). Da sich zu diesem Zeitpunkt die beiden Messer 32 und 33 der Schere noch nicht in Schnittstellung befinden, läuft der Walzdrahtanfang 56 in die untere Trichteröffnung 55 der Trichterweiche 31 ein und gelangt durch die Hülse 49 in eines der beiden Führungsrohre 12, die eintrittsseitig übereinanderliegen. Aus- trittsseitig liegen die Führungsrohre in einer Ebene und münden in trichterförmige Öffnungen der Zwischenrohre 13 ein, deren Austrittsenden horizontal nebeneinanderliegen und hydraulisch angehoben werden können. Auf diese Weise können die Austrittsöffnungen der Zwischenrohre 13 zwei Stellungen einnehmen, wobei sie in der oberen Stellung den Eintrittsöffnungen der Führungsrohre 14 gegenüberliegen, während sie in ihrer unteren Stellung in einer Ebene mit einer Schrottrohrleitung (nicht erkennbar) liegen. Die Austrittsenden der Führungsrohre 14 sind ebenfalls vertikal beweglich, so daß über die beiden Führungsrohre 14 alle vier Haspelführungen 16, 17, 18 und 19 beschickt werden können.
Während der Drahtanfang 56 in die untere Trichteröffnung einläuft, vollführen die Trommeln 34 und 35 der Rotationsschere 29 ihre Drehbewegung, bis die beiden Messer 32, 33 in Schnittstellung gelangen und die Walzader schöpfen. Bei diesem Schopfschnitt wird die Walzader 56 vom Untermesser 33 zwangläufig angehoben, da die Rotationsschere 29 so angeordnet ist, daß die Oberkante des Untermessers 33 in Schnittstellung oberhalb der Mittelwand 53 des Doppeltrichters 52 liegt. Auf diese Weise gelangt der frisch geschnittene Drahtanfang in die obere Trichteröffnung 54, während das geschöpfte Drahtstück durch die untere Trichteröffnung 55, die Hülse 49, das entsprechende Führungsrohr 12 und eins der Zwischenrohre 13 in die Schrottrohrleitung gelangt.
Wenn der neue Walzaderanfang in die obere Trichteröffnung 54 eingelaufen ist, haben sich auch die Trommeln 34, 35 der Schere 29 so weit gedreht, daß die beiden Messer 32, 33 außerhalb der Bahn der Walzader liegen. Nunmehr wird der Hubmotor betätigt, so daß über die Zahnstange 59 das Tragstück mitsamt den Hülsen 48, 49 und dem Doppelrichter 52 um 180° gedreht wird. Dadurch gelangt die nunmehr freie, ehemals untere Trichteröffnung in die obere Stellung, während die ehemals obere Trichteröffnung 54, durch die weiterhin die Walzader 56 verläuft, nach unten gelangt. Der Draht kann sich während der Drehbewegung der Trichterweiche 31 ungehindert nach unten bewegen, da die Messer 32, 33 der Schere außerhalb der Walzaderbahn liegen.
Nach einer bestimmten, vorher festgelegten Zeit, die einer bestimmten Haspellänge entspricht, gelangen Obermesser 32 und Untermesser 33 erneut in die Schnittstellung und durchtrennen den laufenden Walzdraht, wobei das Ende des abgetrennten Teilstückes in der jetzt unten befindlichen Trichteröffnung 54 verschwindet, während der Anfang des nächstfolgenden Teilstückes im Verlaufe des Schnittes angehoben wird und somit in die nunmehr oberhalb der Mittelwand 53 befindliche Trichteröffnung 55 gelangt. Alsdann, d. h. sobald das Ende des ersten Teilstückes die Trichterweiche 31 verlassen hat, wird der Trichter erneut um 180° verschwenkt, so daß nunmehr wiederum die Trichteröffnung 55 unterhalb und die Trichteröffnung 54 oberhalb der Mittelwand 53 liegt. Ebenso wie das vordere Schopfende kann auch das hintere Schopf ende einer Walzader über die obere Trichteröffnung, die zugehörige Hülse, eines der beiden Führungsrohre 12 sowie die Rohre 13 und 14 in das Schrottrohr geleitet werden.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum wechselweisen Einführen laufenden Walzgutes bei Draht- und Feineisenstraßen in zwei durch eine Mittelwand voneinander getrennte Öffnungen eines um seine horizontale Längsachse schwenkbaren Doppeltrichters, dessen Austrittsöffnungen mit je einem Führungsrohr fest verbunden sind und dem eine fliegende Schere vorgeschaltet ist, dadurchgekennzeichnet, daß die Schere als nahe an den Doppeltrichter herangerückte Rotationsschere ausgebildet ist, wobei die Oberkante ihres Untermessers (33) sich in SchnittsteHung oberhalb und in der Ruhestellung unterhalb der Mittelwand (52) befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsenden der Führungsrohre (12) in einer horizontalen Ebene nebeneinander liegen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppeltrichter (54, 55) an der einen Seite und die Führungsrohr (12) an der anderen Seite eines mit zylindrischen Umfangsbahnen an ortsfest gelagerten Rollen (43, 44) geführten und um eine horizontale Achse drehbaren Tragstückes (45, 46, 47) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragstück (45, 46, 47) über einen Zahnrad-Zahnstangen-Trieb (48, 49) mit einem Hubmotor (61) verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (59) auf Rollen (63) lagert, die auf den Achsen (42) der das
7
Tragstück (45, 46, 47) haltenden und führenden britische Patentschrift Nr. 734 515;
Rollen (44) sitzen. USA.-Patentschriften Nr. 2 711809, 2 258 348,
2 076 969, 1370 063;
In Betracht gezogene Druckschriften: Puppe—Stauber, »Walzwerkswesen«, Zwei-Deutsche Patentschriften Nr. 897 354, 859133; 5 ter Band, Verlag Julius Springer, Berlin 1934, deutsche Auslegeschrift Nr. 1077172; S. 425 und 426.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 578/194 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM51368A 1961-02-01 1962-01-04 Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre Pending DE1218387B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86387A US3109340A (en) 1961-02-01 1961-02-01 Severed product switching means

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218387B true DE1218387B (de) 1966-06-08

Family

ID=22198245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM51368A Pending DE1218387B (de) 1961-02-01 1962-01-04 Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3109340A (de)
BE (1) BE610797A (de)
DE (1) DE1218387B (de)
GB (1) GB964036A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261247A (en) * 1964-06-08 1966-07-19 Kaiser Aluminium Chem Corp Continuous running bar switching and cutoff apparatus
US3834260A (en) * 1973-07-02 1974-09-10 Morgan Construction Co Switching mechanism for cropping and sampling front and back ends of bar product delivered from mill
IT1181157B (it) * 1984-01-27 1987-09-23 Danieli Off Mecc Cesoia compatta con rottamatrice
IT1220109B (it) * 1987-07-13 1990-06-06 Danieli Off Mecc Impianto di spuntatura testa coda con campionatura

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370063A (en) * 1918-11-25 1921-03-01 Keystone Steel & Wire Co Rolling-mill
US2076969A (en) * 1936-11-10 1937-04-13 United Eng Foundry Co Method and apparatus for shearing strip material
US2258348A (en) * 1940-08-04 1941-10-07 United Eng Foundry Co Shear
DE859133C (de) * 1951-02-13 1952-12-11 Schloemann Ag Vorrichtung zur Einlenkung von sich in Laengsbewegung und hintereinander vorbewegenden Walzstuecken in vorgeschriebene nebeneinanderliegende Bahnen
DE897354C (de) * 1942-05-10 1953-11-19 Schloemann Ag Mehradrige Kuehlbettanlage fuer Feineisen
US2711809A (en) * 1954-08-05 1955-06-28 Jones & Laughlin Steel Corp Rolling mill switching apparatus
GB734515A (en) * 1951-06-28 1955-08-03 Siemag Vertriebsgesellschaft Improvements in the division of travelling rolled material in r??ing mills for rolling wire or thin rod
DE1077172B (de) * 1957-12-20 1960-03-10 Demag Ag Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in mehrere nebeneinander angeordnete Fuehrungsbahnen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510451A (en) * 1893-12-12 Pass receiver and shifter for rolling-mills
US763307A (en) * 1903-07-08 1904-06-21 Frederick Mills Apparatus for moving rails, &c., in relation to the rolls of rolling-mills.
US2666534A (en) * 1948-08-20 1954-01-19 Inland Steel Co Automatic air operated bar turner
US2607460A (en) * 1949-12-01 1952-08-19 Aluminum Co Of America Automatic direction control mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370063A (en) * 1918-11-25 1921-03-01 Keystone Steel & Wire Co Rolling-mill
US2076969A (en) * 1936-11-10 1937-04-13 United Eng Foundry Co Method and apparatus for shearing strip material
US2258348A (en) * 1940-08-04 1941-10-07 United Eng Foundry Co Shear
DE897354C (de) * 1942-05-10 1953-11-19 Schloemann Ag Mehradrige Kuehlbettanlage fuer Feineisen
DE859133C (de) * 1951-02-13 1952-12-11 Schloemann Ag Vorrichtung zur Einlenkung von sich in Laengsbewegung und hintereinander vorbewegenden Walzstuecken in vorgeschriebene nebeneinanderliegende Bahnen
GB734515A (en) * 1951-06-28 1955-08-03 Siemag Vertriebsgesellschaft Improvements in the division of travelling rolled material in r??ing mills for rolling wire or thin rod
US2711809A (en) * 1954-08-05 1955-06-28 Jones & Laughlin Steel Corp Rolling mill switching apparatus
DE1077172B (de) * 1957-12-20 1960-03-10 Demag Ag Vorrichtung zum Einfuehren stabfoermigen Walzgutes in mehrere nebeneinander angeordnete Fuehrungsbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3109340A (en) 1963-11-05
BE610797A (fr) 1962-03-16
GB964036A (en) 1964-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645252C2 (de) Vorrichtung zum Wickeln von mehreren durch Längsschneiden einer breiten Materialbahn gebildeten schmalen Materialbahnen zu Vorratsrollen
DE2902879C2 (de) Anlage zum Beschichten und Umwickeln von einzelnen Spannbeton-Stahlstäben
DE3247705C2 (de)
DE2132124C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schneilaufendes Walzgut
EP0088201B1 (de) Anlage zum Warmwalzen von band- oder tafelförmigem Walzgut
DE1218387B (de) Vorrichtung zum wechselweisen Einfuehren laufender Walzgutlaengen in zwei Fuehrungsrohre
DE1752196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
DE2924379C2 (de)
DE2830333C2 (de) Vorrichtung zum lagerichtigen Transport von Bandanfängen längsgeteilter Metallbänder
CH638576A5 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von warenbahnen.
DE2132125C3 (de) Rotierende Schere, insbesondere für schnellaufendes Walzgut
DE1527822B2 (de) Vorrichtung zum Hersteller· von Walzdrahtbunden beliebigen Gewichtes aus horizontal herangeführten, einander überlappenden Drahtschlingen
DE518628C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Walzgut
DE2060541C3 (de) Rollenbett zum Kühlen und Richten von langgestrecktem, metallischem Rundgut
EP0008784B1 (de) Vorrichtung zum Erzielen festgewickelter Bunde gleichen Durchmessers beim Aufwickeln mehrerer Schmalbänder
DE2900013A1 (de) Verfahren zum ablenken von laufendem walzgut aus der zufuehr-bewegungsbahn in verschiedene, uebereinanderliegende ablauf-bewegungsbahnen sowie rotierende schere zur durchfuehrung des verfahrens
DE959635C (de) Vorrichtung zum Fuehren der Spitze eines hochgestellten Walzbandes ueber ein zwischen dem letzten Fertiggeruest einer Bandwalzstrasse und einem Haspel mit vertikaler Achse angeordnetes Schleifenbett
DE1954675A1 (de) Abrollvorrichtung fuer Wickel aus Bandeisen,Draehten od.dgl.
DE717233C (de) Aus einer Mehrzahl von gegeneinander einstellbaren Scheren mit seitlich offenem Maulbestehende Anlage zum Unterteilen von ruhenden Walzstaeben
DE482393C (de) Rotierende Walzgutschere
DE3602465A1 (de) Vorrichtung zum teilen und zur probeentnahme von drahtwindungsstraengen
DE1816622C3 (de) Maschine zur Herstellung von Drahtröllchen
DE632034C (de) Kreismesserschere zum fortlaufenden Besaeumen und Unterteilen von Blechen
DE1531796B1 (de) Silo fuer Schuettgueter mit einer Mittelsaeule zur Fuellung bzw. Entleerung
DE3711162A1 (de) Kuehlbett zum kuehlen und richten von langgestrecktem gut