DE1218247B - Saures galvanisches Kupferbad - Google Patents

Saures galvanisches Kupferbad

Info

Publication number
DE1218247B
DE1218247B DER28124A DER0028124A DE1218247B DE 1218247 B DE1218247 B DE 1218247B DE R28124 A DER28124 A DE R28124A DE R0028124 A DER0028124 A DE R0028124A DE 1218247 B DE1218247 B DE 1218247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
copper bath
aryl
groups
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER28124A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Mario Kaeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riedel and Co
Original Assignee
Riedel and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riedel and Co filed Critical Riedel and Co
Priority to DER28124A priority Critical patent/DE1218247B/de
Priority to FR862309A priority patent/FR1290585A/fr
Priority to GB2067861A priority patent/GB985316A/en
Publication of DE1218247B publication Critical patent/DE1218247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/75Amino or imino radicals, acylated by carboxylic or carbonic acids, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/38Electroplating: Baths therefor from solutions of copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C23b
Deutsche Kl.: 48 a-5/20
Nummer: 1218 247
Aktenzeichen: R 28124 VI b/48 a
Anmeldetag: 9. Juni 1960
Auslegetag: 2. Juni 1966
Im Laufe der letzten Jahre ist auf dem Gebiet der sauren Glanzverkupferung eine Anzahl von Verfahren unter Patentschutz gestellt worden, wobei zunächst die Abscheidung glänzender Niederschläge im Vordergrund des Interesses stand.
Bald zeigte es sich jedoch, daß es mit manchen Elektrolyten möglich war, gekoppelt mit mehr oder weniger ausgeprägten Glanzeffekten, Unebenheiten des Grundmaterials, wie sie von der mechanischen Vorbehandlung herrühren, in gewissem Umfang zu glätten.
Hiermit wird ein für die Praxis sehr interessantes Ziel aufgezeigt, nämlich durch den Einsatz geeigneter Elektrolyte der metallischen Oberfläche ein derartiges Maß an Glanz und Glätte zu geben, daß auf die kostspielige nachträgliche mechanische Bearbeitung des galvanisierten Gutes verzichtet werden kann.
Bei den bisher geschützten Verfahren entfaltet sich die einebnende Wirkung meistens nur in einem schmalen Bereich, der besonders bei höheren Stromdichten liegt. Außerdem sind beträchtliche Schichtdicken aufzutragen, um Rauhigkeiten, die durch einen Feinschliff erzeugt sind, ,zum Verschwinden ζμ bringen. Nach dem deutschen Patent 940 860 wurden Rohre bei 8 A/dm2 über 20 Minuten verkupfert. Mit der erzielten Schichtdicke von 32 My waren die Rauhigkeiten eines Feinschliffs noch nicht ganz verschwunden. Nach dem deutschen Patent 962 129 werden bezüglich der einebnenden Wirkung der Kupferniederschläge keine besseren Ergebnisse erzielt. Die bisher verwendeten Einebner haben oft den Nachteil, eine Glanzverminderung des Niederschlages zu bewirken, die die Ausgangsstufe einer gewissen Grießigkeit darstellt. Dadurch ist die Brauchbarkeit der Niederschläge bei den mannigfaltigen Arbeitsbedingungen eines sauren Kupferelektrolyten unter gewissen Bedingungen gefährdet.
Dem Verfahren mit den erfindungsgemäßen Substanzen haften die oben beschriebenen Nachteile der Labilität des Elektrolyten, der mangelnden Einebnung über den gesamten Stromdichtebereich und der nachteiligen Beeinflussung des Glanzes durch den Einebner nicht an. Es wurden Teile mit einem 240er-Schliff bearbeitet und mit Schichtdicken von 5,10,15 und 20 My versehen. Bei einer Schichtdicke von 15 My waren die durch den Schliff erzeugten Unebenheiten vollkommen verschwunden. Die Glättung erfolgte bei Stromdichten von 0,5 bis 10 A/dm2, so daß auch stark profilierte Teile, wie sie in der Industrie anfallen, nach der Verkupferung ohne Zwischenpolitur sofort glanzvernickelt werden können.
In vielen Fällen finden bisher Derivate des Thioharnstoffe Verwendung, die noch mit weiteren Substanzen kombiniert werden. Hier werden vor allem Saures galvanisches Kupferbad
Anmelder:
Riedel & Co., Bielefeld, Wiesenstr. 23
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Chem. Dr. Mario Käppel,
Jöllenbeck bei Bielefeld
verschiedene Typen von organischen Farbstoffen mit heterozyklischem Aufbau einschließlich der Isoform, aromatische Verbindungen sowie heterozyklische Stick· Stoffverbindungen, aber auch mehrwertige Alkohole geschützt.
Besonders ausführlich wird auch eine große Gruppe organischer Schwefelverbindungen beschrieben, die sich durch das Auftreten der wasserlöslich machenden SO3H-Gruppe, der — PO(OH)2- oder der — COOH-Gruppe auszeichnen. Daneben sind auch heterozyklische Schwefelverbindungen sowie aromatische Sulfide, Disulfide und SuIf oxyde, die in manchen Fällen auch sulfuriert sind, bekanntgeworden.
Zwar sind im Stand der Technik cyanidische Kupferbäder mit Verbindungen vorgeschlagen worden, die im Molekül C = S-Gruppen im Verhältnis 1:1 enthalten und die durch ein Heteroatom voneinander getrennt sind. Als Beispiel werden Thiurammonosulfide genannt sowie alkylierte Derivate wie Tetramethyl-thiuramsulfid. Das Vorliegen der C = S-Gruppen neben einem Arylrest oder Aralkylrest im Sinne der Erfindung ist nicht als wesentlich erkannt worden.
In der Patentliteratur wurde ferner bisher meist ein sehr großer Wert auf die Feststellung gelegt, daß gerade gut wasserlösliche Verbindungen zur Erzielung besonderer Effekte bei der Abscheidung der Kupferüberzüge geeignet seien.
Die Untersuchung des neuen Bades erbrachte nun gerade den nach dem Stand der Technik überraschenden Befund, daß in Wasser fast unlösliche Verbindungen im Hinblick auf Glanz und Einebnung hervorragende Ergebnisse liefern, sowohl was die Intensität der Effekte an sich als auch was den Stromdichtebereich anbelangt, in dem die Wirkungen auftreten.
Nach diesen Messungen reicht der Bereich herab bis unter 0,5 A/dm2; weiterhin wurde beobachtet, daß Versuchsbleche, deren Oberfläche eine mittlere Rauhtiefe von 0,25 My aufwies, bei einer Kupferabschei- dung mit 0,5 A/dma und einer Warenbewegung von 5 m/Min, bei nur 5 My Auflage für das Auge vollkommen eingeebnet waren. Die obere Grenze des
609 577/372
Stromdichtebereiches, in dem ein hoher Spiegelglanz zusammen mit hervorragender Einebnung auftritt, liegt bei 10 A/dm2.
Substanzen, die den beschriebenen hohen Glanz- und Einebnungseffekt hervorrufen, weisen im Molekül C = S-Gruppen und Aryl- oder Aralkylreste auf, die im Verhältnis 1:1 vorliegen, mit Ausnahme von arylsubstituierten Thioharnstoffen und am Stickstoffatom arylsubstituierten Rhodaninen. Diese beiden Gruppen sind durch aneinandergebundene oder auch Bestandteile eines Ringsystems bildende Heteroatome getrennt. Sie zeichnen sich also durchweg durch den Gehalt eines aromatischen Ringsystems aus, das keine ausgesprochen hydrophilen Gruppen trägt und in erster Linie für die obenerwähnte niedrige Löslichkeit in wäßrigen Medien verantwortlich ist.
Eine direkte Überführung der Substanzen in das wäßrige Medium scheint oft überhaupt nicht möglich zu sein, so daß man streng genommen von unlöslichen Verbindungen sprechen müßte; jedoch kann man sie durch Auflösen in einem organischen Lösungsmittel, z. B. einem Alkohol oder Keton, in die wäßrige Phase überführen, aus der dann ein Ausfallen bei den angewandten Konzentrationen nicht zu beobachten ist.
Es mag sich hier um einen thermodynamisch instabilen Zustand handeln, der durch starke kinetische Hemmungen (vermutlich Keimbildungshemmungen) aufrechterhalten wird.
Die Verbindungen stellen z. B. Derivate des an sich in saurenKupferbädern bekannten Thiosemicarbacides dar; entscheidend ist dabei jedoch, daß es sich um aromatische N-Monosubstitutionsprodukte handelt.
Die S-Substitutionsprodukte des Isothiosemicarbacides zeigen praktisch keinerlei Wirkung, ebenso fallen die aromatischen und aliphatischen Disubstitutionsprodukte stark in der Wirkung ab, ferner auch aliphatische Monosubstitutionsprodukte, während gemischte aliphatisch-aromatische Derivate eine Zwischenstellung einnehmen. Die allgemeine Formel für diese Verbindung lautet damit:
1. a)
s = c:
.NH- NH- Ar
NH-R
Ebenfalls sehr gute Ergebnisse erhält man mit Derivaten des Thiocarbohydrazids, wobei wiederum die Monoarylverbindungen sich durch besonderen Effekt auszeichnen.
2. NH- NH- Ar
IO NH-NH-R
S 1^ C >
.NH-N = CH-Ar
'NH-R
Ar = Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, die ihrerseits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5-, NH2-, NHCH3- oder NHC2H5-Gruppen sub- *5 stituiert sein können.
R = H bzw. aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Das sich mit der Kombination eines Arylrestes mit einem doppeltgebundenen zweifach negativen Schwefel über geeignete Brückenatome in sauren Kupferbädern besonders gute Effekte erzielen lassen, konnte auch mit folgenden Verbindungen erhärtet werden.
3. a) 3-MethylbenzthiazoUn-2-thion
Ar = Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, die ihrerseits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5-, NH8-, NHCH3- oder NHC2H5-Gruppen substituiert sein können.
R = H bzw. aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Hinzu kommt hier, daß die 1-arylsubstituierten Verbindungen den in den übrigen Stellungen, namentlich der 4-Stellung substituierten, in der Wirkung überlegen sind.
Es wurde außerdem gefunden, daß die Thiosemicarbazone aromatischer Aldehyde eine ähnlich gute Wirkung entfalten.
35
40
45
b) 3-Methylbenzoxazolin-2-thion
C = S
CH3
c) 3-Methylbenzimidazolin-2-thion
55
C = S
6o
Ar = Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, die ihrerseits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5-Gruppen substituiert sein können.
R = H bzw. aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-Atomen.
Hier gehören die Brückenatome einem Ringsystem an.
Wie weiter oben schon erwähnt, ist das Vorhandensem einer C-S-Doppelbindung erforderlich; so zeigt z. B. das 2-Merkaptobenzthiazol praktisch keine Wirkung, das sonst der unter 3, a) genannten Verbindung weitgehend analog ist.
Weitere Versuche zeigten, daß die absolute Zahl der aromatischen Substituenten im Molekül nicht entscheidend ist, sondern das Verhältnis zu der vorhandenen Anzahl an > C = S-Gruppen.
5 6
Der Erfinder konnte nämlich mit folgenden Verbin- sprochene Wasserlöslichkeit der in sauren Kupferdungstypen ausgezeichnete Glänz- und Einebnungs- bädern verwendeten Glanzsubstanzen nicht erfordereffekte erzielen: Hch, ja in vielen Fällen gar nicht erwünscht ist. Die in
Wasser besser löslichen Substanzen zeigten sich prak-
/ Ar 5 tisch durchweg den hier beschriebenen Verbindungen
S = C- N (^ unterlegen.
I \ Es wurde außerdem gezeigt, daß der erfinderische
/cn Gedanke nicht in der Anwendung von reinen Schwe-
I Ar · felverbindungen an sich liegt, sondern in der Kombi-
_ ' / ίο nation des zweifachen negativen doppeltgebundenen
^= \ Schwefelatoms mit aromatischen Resten im Verhält-
R nisl:l.
Ferner wurde nun eine weitere Gruppe von Verbin-
Thiuram-mono- und -polysulfide düngen gefunden, die zusammen mit den obengenann-
_, , -vT ι ι ι τ. -j ι j· -t. · »5 ten erfindungsgemäßen Substanzen zur Erzielung der Ar = PhenyKNaphthyK Pyridyl- die ihrerseits beschriebenen Spiegelglanz- und Einebnungseffekte noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5-Cjruppen ganz besonders geeignet ist. Dabei handelt es sich um substituiert sein können. Derivate von Sulfonen und Sulfoxyden der folgenden
R = H bzw. aliphatischer Rest mit 1 bis 4 C-AtO-' ^ allSemei*en Formel:
men.
7. R χ = bevorzugt gleich 1 bis 2. \
NCS
/N
Rein aliphatisch substituierte Verbindungen zeigen „,/
hier, wie nach dem bisher Gesagten zu erwarten, prak- ag s
tisch keine Wirkung.
Mit R und R' = H, Alkyl und Oxyalkyl mit Cl
5. S = C-O-Ar bisC4,
I R" = Alkyl und Oxyalkyl mit Cl bis
(S)* 30 C4,
I χ = 1 bis 2 und η = 1 bis 2,
c __ c O Ar
wobei die Reste auch verzweigt und/oder durch
Dixanthogen-mono- und -polysulfide Heteroatome substituiert sein können.
Ar = Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, die ihrer- 35
seits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5- Zwar waren einerseits einfache Sulfone bzw. SuIf-
Gruppen substituiert sein können. oxyde bekannt und andererseits Verbindungen des
χ — bevorzugt gleich 1 bis 2. zweifach negativen Schwefels mit bestimmten wasser
löslich machenden Gruppen. Die unter 7 beanspruch-
6. a) S = C — NH — Ar 4o ten Substanzen stellen jedoch völlig neue, bisher nicht
I bekannte Typen von Verbindungen dar, deren ent-
NH scheidendes Kennzeichen die Kombination von ein-
I fach und/oder doppelgebundenem zweifach negativem
Njj Schwefel mit einem 6fach positiven Schwefelatom, das
ι 45 einer nicht wasserlöslich machenden Gruppe angehört,
S = C — NH — Ar darstellt.
Damit ist gezeigt, daß auch bei dieser Verbindungs-Hydrazindithiodicarbonamide ^asse das Kriterium einer ausgesprochenen Wasser-
, __ , , , _. ., , ,,. ., löslichkeit nicht entscheidend ist.
Ar = Phenyl-, Naphthyl- Pyridyl·-, die ihrer- So Zusätzlich mr Kombination der Verbindungen der seits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H5- Typen 1 bis 6 ^ den Substanzen vom Typ 7 erwies Gruppen substituiert sein können. sich Qoch die AnwendUng von Stoffen als besonders
b) S = C NH Ar vorteilhaft, die eine schwache Netzwirkung zeigen.
ι Es handelt sich dabei jedoch keineswegs um eine
■Jttt 55 Anwendung von Netzmitteln im üblichen Sinne, son-
I dem von der Seite dieser Substanzen wird ebenfalls ein
' großer Beitrag zu einer gleichmäßigen Hochglanzbil-
NH dung geleistet; deshalb ist es verständlich, daß nur ein
I ganz bestimmter Verbindungstyp und auch hier nur
O = C — NH2 6o eine begrenzte Gruppe von Substanzen anwendbar ist.
. Sie stellen nichtionogene Produkte dar, wie sie durch
Hydrazmmonothiodicarbonamide Anlagerung von Äthylenoxyd an sogenannte Fett-
Ar = Phenyl-, Naphthyl-, Pyridyl-, die ihrer- alkohole entstehen. Entsprechende Anlagerungsproseits noch durch CH3-, OH-, OCH3-, OC2H6- dukte an Alkylphenole sind völlig ungeeignet.
Gruppen substituiert sein können. 6g Die aliphatische Kette besteht vorzugsweise aus
12 C-Atomen, jedoch sind hier gewisse Abweichungen
Der Erfinder glaubt, mit diesen ausführlichen Dar- möglich; der Polyglykolrest kann sich aus 15 bis legungen gezeigt zu haben, daß einmal eine ausge- 40 Äthylenoxydmolekülen aufbauen.
Beispiele
Als Kupfergrundbad kann in allen Fällen ein Elektrolyt folgender Zusammensetzung Verwendungfinden:
210 g CuSO4 · 5 H2O
60 g H2SO4
Der Chloriongehalt des Bades bewegt sich in den Grenzen von 20 bis 300 mg/1.
In der folgenden Tabelle ist, um die große Variationsbreite der angegebenen Substanzen zu demonstrieren, eine Zusammensetzung angegeben, die sich durch sehr große Einfachheit auszeichnet.
NjN-Bis-^-oxyäthyty-ditMocarbamidsäure-ß-methyl-
sulfonyläthylester
l-Phehylthiosemicarbacid
1-Phenylthiocarbohydrazid
Di-(methylphenyl)-thiuramdisulfid
3-Methylbenztbiazolin-2-thion
Pyridin-^aldehyd-thiosemicarbazon
C12-Alkohol-Äthylenoxyd-Addukt mit 20 Ätherbindungen Cao-Alkohol-Äthylenoxyd-Addukt mit 16 Ätherbindungen
*) Die Zahlen geben die Mengen in g/l an.
0,08*)
0,0006
0,04
0,001
0,03
0,002
0,06
0,0015
2
0,03
0,002 4

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Saures Kupferbad zum galvanischen Abscheiden von hochglänzenden, eingeebneten Überzügen, dadurch gekennzeichnet, daß es in Wasser schwer lösliche Verbindungen in Mengen von 0,0002 bis 0,01 g/l enthält, die im Molekül C = S-Gruppen und Aryl- oder Aralkylreste im Verhältnis 1:1 aufweisen, wobei diese beiden Gruppen durch aneinandergebundene oder auch Bestandteile eines Ringsystems bildende Heteroatome getrennt sind, mit Ausnahme von arylsubstituierten Thioharnstoffen und am Stickstoffatom arylsubstituierten Rhodanien.
2. Saures Kupferbad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei Vorhandensein von mehr als einer C = S- bzw. Arylgruppe solche Verbindungen enthält, bei denen die C = S-Gruppen durch Brückenatome über den Kohlenstoff verbunden sind, wobei als solche bevorzugt ein oder mehrere Heteroatome auftreten.
3. Saures Kupferbad nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es Verbindungen enthält, bei denen der Arylrest heterozyklischer Natur einschließlich der Isoform ist, wobei ein- oder zweigliedrige Ringsysteme, auftreten, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatonie derart substituiert sein können, daß die Schwerlöslichkeit der Verbindung erhalten bleibt.
4. Saures Kupferbad nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich .Verbindungen der allgemeinen Formel
R
:n —c — s —
^-SOs-R"
R'
in einer Menge von 0,002 bis 0,4 g/l enthält, wobei R und R' ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Oxyalkylrest mit einer Kohlenstoffkette von 1 bis 4 C-Atomen, R" einen Alkylrest oder einen Oxyalkylrest mit einer Kohlenstoffkette von 1 bis 4 C-Atomen bedeuten" und die Reste auch verzweigt und/oder durch Heteroatome substituiert sein können und χ bzw. η gleich 1 bis 2 ist.
5. Saures Kupferbad nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es zur Erhöhung der Glanzintensität und zur Verbreiterung des Glanzbereiches Anlagerungsprodukte von 15 bis 40 Mol Äthylenoxyd pro Mol unverzweigtem oder schwach verzweigtem aliphatischen Alkohol mit einer Kettenlänge von 8 bis 16 Kohlenstoffatomen in einer Menge von 0,1 bis 20 g/l enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 924 489;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 099 300;
deutsche Auslegeschrift D 12 765 VI/48a (bekanntgemacht am 31.10.1956);
USA.-Patentschriften Nr. 2 609 339, 2 563 360.
609 577/372 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DER28124A 1960-06-09 1960-06-09 Saures galvanisches Kupferbad Pending DE1218247B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28124A DE1218247B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Saures galvanisches Kupferbad
FR862309A FR1290585A (fr) 1960-06-09 1961-05-19 Perfectionnements apportés aux procédés de formation de revêtements par dépôtsde cuivre ayant de hautes qualités de brillance et de poli à partir de bains acides
GB2067861A GB985316A (en) 1960-06-09 1961-06-08 Deposition of high-polish level copper coatings from acid baths

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER28124A DE1218247B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Saures galvanisches Kupferbad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218247B true DE1218247B (de) 1966-06-02

Family

ID=7402636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER28124A Pending DE1218247B (de) 1960-06-09 1960-06-09 Saures galvanisches Kupferbad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1218247B (de)
GB (1) GB985316A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196794A1 (en) * 1972-08-24 1974-03-22 Dainippon Pharmaceutical Co 1-(pyridyl)-3-substd-thiourea derivs - hypoxia inhibitors
WO2006094755A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammonium compound, method of manufacturing same, acidic solution containing said compound and method of electrolytically depositing a copper deposit
US7872130B2 (en) 2002-12-20 2011-01-18 Atotech Deutschland Gmbh Mixture of oligomeric phenazinium compounds and acid bath for electrolytically depositing a copper deposit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563360A (en) * 1941-05-24 1951-08-07 Gen Motors Corp Electrodeposition of copper
US2609339A (en) * 1948-11-02 1952-09-02 United Chromium Inc Bright copper plating from cyanide baths
DE924489C (de) * 1953-04-28 1955-03-03 Degussa Bad zur galvanischen Abscheidung von Metallen
DE1099300B (de) * 1959-05-06 1961-02-09 Dehydag Gmbh Saure galvanische Kupferbaeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2563360A (en) * 1941-05-24 1951-08-07 Gen Motors Corp Electrodeposition of copper
US2609339A (en) * 1948-11-02 1952-09-02 United Chromium Inc Bright copper plating from cyanide baths
DE924489C (de) * 1953-04-28 1955-03-03 Degussa Bad zur galvanischen Abscheidung von Metallen
DE1099300B (de) * 1959-05-06 1961-02-09 Dehydag Gmbh Saure galvanische Kupferbaeder

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2196794A1 (en) * 1972-08-24 1974-03-22 Dainippon Pharmaceutical Co 1-(pyridyl)-3-substd-thiourea derivs - hypoxia inhibitors
US7872130B2 (en) 2002-12-20 2011-01-18 Atotech Deutschland Gmbh Mixture of oligomeric phenazinium compounds and acid bath for electrolytically depositing a copper deposit
WO2006094755A1 (en) 2005-03-11 2006-09-14 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammonium compound, method of manufacturing same, acidic solution containing said compound and method of electrolytically depositing a copper deposit
US8114263B2 (en) 2005-03-11 2012-02-14 Atotech Deutschland Gmbh Polyvinylammonium compound, method of manufacturing same, acidic solution containing said compound and method of electrolytically depositing a copper deposit

Also Published As

Publication number Publication date
GB985316A (en) 1965-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962129C (de) Saures Elektrolytbad zur Herstellung elektrolytischer Kupferueberzuege
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE971806C (de) Galvanische Vernickelung
DE1771228C3 (de) Galvanische Kupfer-Pyrophosphatbäder
DE1246346B (de) Galvanisches Zinnbad zum Abscheiden blanker bis glaenzender Zinnueberzuege
DE1007592B (de) Bad zur Herstellung von galvanischen Metallueberzuegen
DE2056954C2 (de) Wäßriges saures Bad zur galvanischen Abscheidung eines Zinnüberzugs und Verfahren hierzu
DE4105272A1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur herstellung eines galvanischen ueberzuges
DE1496916B1 (de) Cyanidfreies,galvanisches Bad und Verfahren zum Abscheiden galvanischer UEberzuege
DE2630980C2 (de)
DE1218247B (de) Saures galvanisches Kupferbad
DE2319197B2 (de) Waessriges bad und verfahren zur galvanischen abscheidung eines duktilen, festhaftenden zinkueberzugs
DE1793501A1 (de) Neue carbonsaeureamidgruppenhaltige Verbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE1146322B (de) Saure galvanische Metallbaeder
DE2213458A1 (de) Saures Zink-Elektroplattierbad und Verwendung desselben
EP0360848B1 (de) Verwendung eines Goldbades zur Herstellung von Zahnersatz
DE1941487A1 (de) Stoffzusammensetzungen und Verfahren zum Verzinken von metallischen Werkstuecken
DE1208593B (de) Saures galvanisches Nickelbad zum Abscheiden halbglaenzender UEberzuege
DE2360892A1 (de) Waessriges saures galvanisches kupferbad
DE1151706B (de) Saures galvanisches Nickelbad
DE1193334B (de) Waessriges alkylisches Zinkcyanidbad zum galvanischen Abscheiden von hellglaenzenden Zinkueberzuegen
DE3226364C2 (de)
DE1233690B (de) Galvanisches Nickelbad
DE1142741B (de) Saure galvanische Kupferbaeder
AT226494B (de) Saure galvanische Metallbäder