DE1218192B - Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1218192B
DE1218192B DEB78126A DEB0078126A DE1218192B DE 1218192 B DE1218192 B DE 1218192B DE B78126 A DEB78126 A DE B78126A DE B0078126 A DEB0078126 A DE B0078126A DE 1218192 B DE1218192 B DE 1218192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording media
class
moved
stack
recording medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78126A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenter Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boelkow GmbH
Original Assignee
Boelkow GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boelkow GmbH filed Critical Boelkow GmbH
Priority to DEB78126A priority Critical patent/DE1218192B/de
Priority to GB32120/65A priority patent/GB1120351A/en
Priority to US476922A priority patent/US3342185A/en
Publication of DE1218192B publication Critical patent/DE1218192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/02Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed mechanically, e.g. by needle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Verfahren zum selbsttätigen Auswählen von gestapelten, an den Rändern mit abtastfähigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungsträgem sowie Aufzeichnungsträger und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Zum selbsttätigen Auswählen von gestapelten Aufzeichnungsträgern mit an ihren Rändern angeordneten abtastfähigen Kennmerkmalen ist es aus der deutschen Auslegeschrift 1159199 bekannt; eine abtastende Vorrichtung entlang der mit ihren Kennmerkmalen nach einer Seite orientierten Aufzeichnungsträgem zu bewegen, bis sie sich gegenüber dem Aufzeichnungsträger des Stapels befindet, dessen Kennmerkmal mit dem über Einstellmittel in der Vorrichtung eingestellten Kennmerkmal übereinstimmt. In diesem Augenblick wird eine Auswurfvorrichtung wirksam, die die ausgewählte Karte aus dem Stapel herausstößt.
  • Es ist auch z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 255 985 bekannt, Aufzeichnungsträger der hier in Frage stehenden Art an Magnetschienen hängend stapelweise anzuordnen und einzelne Aufzeichnungsträger durch Entmagnetisieren bestimmter Magnetschienen auszusondern. Der ausgewählte Aufzeichnungsträger fällt hierdurch aus dem Stapel heraus.
  • Das Haften von Aufzeichnungsträgem an benachbarten Aufzeichnungsträgern wird z. B. gemäß »Elektronische Rechenanlagen«, Dezember 1962, S. 270 bis 273 durch ein Luft zwischen die Aufzeichnungsträger förderndes Gebläse verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Verfahren und Einrichtungen zum selbsttätigen Auswählen von Aufzeichnungsträgern mit an ihren Kanten angeordneten abtastfähigen Kennmerkmalen so zu verbessern, daß das Mitreißen von der auszuwählenden Karte benachbarten Karten mit Sicherheit verhindert wird, wobei insbesondere auch bei handbetätigten Geräten der Aufwand für Gebläse, Magnethalterungsvorrichtungen u. ä. entfallen soll.
  • Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, ;daß die zu einem Stapel gehörenden Aufzeichnungsträger durch unterschiedliche Kennmerkmale in zwei Klassen unterteilt sind und das alle Aufzeichnungsträger innerhalb der Sucheinrichtung so gestapelt sind, daß jeweils die Aufzeichnungsträger der einen Klasse von den Aufzeichnungsträgem der gleichen Klasse durch Aufzeichnungsträger der anderen Klasse getrennt sind, und daß jeweils die Aufzeichnungsträger einer Klasse bei einem Suchvorgang über Arretierungsmittel festgehalten und diejenigen der anderen Klasse über Fühlorgane bewegt werden, wobei der die eingestellten Kennmerkmale , tragende Aufzeichnungsträger dieser anderen Klasse ausgesondert wird.
  • Zweckmäßigerweise werden hierzu in einem ersten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger der einen Klasse festgehalten, während die Aufzeichnungsträger der anderen Klasse über erste Fühlorgane in eine von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über zweite Fühlorgane der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser anderen Klasse ausgesondert @ wird; und in einem zweiten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger der zuerst bewegten, anderen Klasse festgehalten und die Aufzeichnungsträger der zuerst festgehaltenen Klasse über erste Fühlorgane in die von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt, worauf in dieser Stellung über zweite Fühlorgane der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse, der die gleichen Kennmerkmale wie der zuvor ausgesonderte .Aufzeichnungsträger der anderen Klasse trägt, ausgesondert wird.
  • Alle nicht ausgesonderten Aufzeichnungsträger beider Klassen sind nunmehr festgehalten, und nur die ausgesonderten Aufzeichnungsträger können dem Stapel- von Hand oder mit Hilfe geeigneter selbsttätig arbeitender Vorrichtungen entnommen werden. Nach ihrem Gebrauch ist das ausgesonderte Aufzeichnungsträgerpaar in seiner ursprünglichen Zuordnung an beliebiger Stelle des Stapels einfügbar.
  • Wird, wie im folgenden beschrieben, dafür Sorge getragen, daß vor jedem Auswählvorgang die im vorletzten Absatz genannte Anordnung der Aufzeichnungsträger im Stapel wiederhergestellt wird, so kann auf die paarweise Auswahl von Aufzeichnungsträgem verzichtet werden, d. h., es können nach dem vorstehend erläuterten Verfahren, und zwar in jeweils einem Arbeitsgang, auch einzelne Aufzeichnungsträger allein ausgesondert werden. Die Wiederherstellung der erforderlichen Anordnung, die sich bei Aussonderung und Wiedereinfügung von Aufzeichnungsträgerpaaren von selbst ergibt, kann bei der Aussonderung von einzelnen Aufzeichnungsträgern dadurch. erzielt werden, daß der ausgesonderte Aufzeichnungsträger wieder an seinem alten Platz im Stapel oder; falls er längere Zeitgebraucht wird, an seine Stelle ein für diesen Zweck bereitgehaltener Ersatz-Aufzeichnungsträger der- gleichen Klasse eingefügt wird. Dieser - ersatzweise eingefügte - Aufzeichnungsträger ist später, wenn der ausgesonderte Aufzeichnungsträger nicht mehr benötigt wird, in einem Arbeitsgang des vorstehend erläuterten Verfahrens auszusondern--und--an -seine-Stelle--im-Stapelder ursprüngliche Aufzeichnungsträger wieder einzufügen. Zweckmäßigerweise ist der Ersatz-Aufzeichnungsträger zeit einem Sonder--Kennmerkmal versehen, so daß für einen- Stapel lediglich zwei, den unterschiedlichen--Klassen zugehörige Ersatz-Aufzeichnungsträger bereitzuhalten sind.
  • Bei. -dem -angegebenen Verfahren werden somit bei einem Auswahlvorgang die jeweils nicht zu bewegenden Aufzeichnungsträger festgehalten und die zu bewegenden Aufzeichnungsträger von den festgehaltenen Aufzeichnungsträgern getrennt. Ein Bewegen. von-benachbarten, nicht auszuwählenden Aufzeichnungsträgern - durch auszuwählende Aufzeichnungsträger wird also mit-Sicherheit verhindert.
  • Zur -Durchführung. -des- angegebenen Verfahrens geeignete Aufzeichnungsträger mit an ihren Rändern angeordneten :abtastfähigen Informationen müssen weitere abtastfähige-Kennmerkmale tragen, die an einer vorzugsweise nicht mit den übrigen Kennmerk= malen versehenen Kante des Aufzeichnungsträgers angeordnet, seine Klasse verkörpern und so ausgebildet sind, daß sie als Haltemittel zur Arretierung des Aufzeichnungsträgers: dienen.
  • Bei Anordnung der abtastfähigen Informations-und/oder Kennmerkmale an einander gegenüberliegenden Seiten der-Aufzeichnungsträger sind diese beim Auswählen in einander entgegengesetzten Richtungen lediglich innerhalb der Aufzeichnungsträgerebene hin und her zu bewegen.
  • Die Aufzeichnungsträger der vorstehend beschriebenen Art können bedruckt sein und/oder ein projektionsfähiges Lichtbild tragen. Besonders vorteilhaft ist es, ihren Informationsinhalt zusätzlich in abtastfähiger Magnetschrift oder Lochschrift anzubringen, so daß sie in üblichen Lochkartenmaschinen ebenfalls einsatzfähig sind.
  • Eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Einrichtung mit einer Vorrichtung- zur Aufnahme der Aufzeichnungsträger, mit einem Einstellwerk für Kennmerkmale und mit Abtästorganen weist erfindungsgemäß zwei -Gruppen von Abtastorganen auf; die über -eine Steuervorrichtung mit dem Aufzeichnungsträgerstapel derartig in Wirkverbindung bringbar sind, daß bei einem Suchvorgang die Aufzeichnungsträger in unterschiedlicher Richtung bewegt werden, ferner sind Arretierungsmittel vorgesehen, die über .die Steuervorrichtung mit den Aufzeichnungsträgern zusammenwirken, dies alles in derartiger Anordnung, daß in einem ersten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger- der einen Klasse durch die Arretierungsmittel festgehalten und die Aufzeichnungsträger der anderen Klasse über die erste Gruppe von Abtastorganen in eine von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt-werden, worauf in dieser Stellung über die zweite Gruppe von Ab' tastorganen der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse ausgesondert wird und gegebenenfalls in einem zweiten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger der zuerst bewegten Klasse festgehalten und die Aufzeichnungsträger der zuerst festgehaltenen Klasse über die Abtastorgane der ersten Gruppe in die von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über die zweite Gruppe von Abtastorganen der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse ausgesondert wird.
  • Die Abtastorgane sind in einem hin und her beweglich gelagerten,-als-Schlitten ausgebildeten Träger angeordnet.
  • Insbesondere bestehen die Abtastorgane für die nichtzurKlassifizierungdienendenKennmerkmale der Äufzeichnüngsträger--sus- übereinanderliegenden, einzeln einstellbaren Schienen, :deren Anzahl dem gewählten Code entspricht.
  • Die Abtastorgane für die nicht zur Klassifizierung dienenden Kennmerkmale der Aufzeichnungsträger können -auch endlose Riemen sein, die über eine Getriebeverbindung von- dem die Abtastorgane aufweisenden Träger entgegen seiner Bewegungsrichtung derart antreibbar sind, daß zwischen Abtastorganen und den durch sie bewegten Aufzeichnungsträgern keine Relativbewegung stattfindet.
  • Die Arretierungsmittel sind auf und ab beweglich gelagerte U-förmige Schienen, die federnd in ihrer Ruhelage ,gehalten werden und von einer am Träger gelagerten Rolle im Sinne einer Arretierung bzw. einer Freigabe der Aufzeichnungsträger beaufschla_ gbar sind.
  • Alles Nähere über die Erfindung ergibt sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung- mit den Zeichnungen in denen ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des angegebenen Verfahrens schematisch dargestellt ist. Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine Darstellung eines zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Aufzeichnungsträgerpaares, F i g. 2 die perspektivische Gesamtansicht einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, F i g. 3 eine teilweise im Schnitt dargestellte Draufsicht auf die Einrichtung gemäß F i g. 2, F i g. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV/IV durch die Einrichtung gemäß F i g. 3, F i g. 5 eine Ansicht der mit den Aufzeichnungsträgern zusammenwirkenden Arretierungsmittel vom Aufzeichnungsträgerstapel aus gesehen, F -i g. 6 eine Draufsicht auf die Einstellmittel in einer von F i g. 3 abweichenden Arbeitsstellung, F i g. 7 eine Draufsicht auf .die Einstelhhittel in der Ruhestellung; F i g. 8 eine Einzelheit der Arretierungsmittel gemäß F i g. 5 und F i g. 9 eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der in den F i g. 3 bis 7 dargestellten Abtastorgane.
  • Im folgenden wird das Auswählen eines Aufzeichnungsträgerpaares, wie es in - F i g.1 dargestellt ist, beschrieben.
  • Das Aufzeichnungsträgerpaar besteht aus einer A-Karte 10 von etwa der Größe einer üblichen Maschinen-Lochkarte und einer. gleich -großen B -Karte 11. Jede Karte weist an ihrer oberen Kante an einander gegenüberliegenden Seiten Vorsprünge 12 und 12 a bzw. 13 und 13 a auf, die zur Auflage der einzelnen Karten auf Schienen 51 der noch zu beschreibenden Auswähleinrichtung 50 (vgl. F i g. 2) dienen. An der in bezug auf F i g. 1 nach rechts gerichteten Seite der Karten 10 und 11 sind einander entsprechende Kerben 15 vorgesehen, die den Informationsinhalt der Karten in abtastfähiger Form als sogenannte Kennmerkmale kennzeichnen. Auf der den Kerben 15 gegenüberliegenden Seite weisen die Karten 10 und 11 Vorsprünge 16 und 17 auf, von denen der Vorsprung 16 eine nach unten gerichtete Nase 18 und der Vorsprung 17 eine nach oben gerichtete Nase 19 besitzt. Die Nasen 18 und 19 verkörpern Kennmerkmale, durch die die Karte 10 als A-Karte und die Karte 11 als B-Karte gekennzeichnet ist.
  • In die freien Räume 20 und 21 der Karten 10 und 11 können je nach Verwendungszweck die durch die Kerben 15 gekennzeichneten Informationen in Klarschrift gedruckt, eine zugehörige Zeichnung, ein projektionsfähiges Dia und/oder die Informationen verkörpernde Lochungen oder abtastfähige Magnetisierungen nach irgendeinem Schlüssel aufgebracht sein.
  • Eine beliebige Anzahl von A- und B-Karten, die jeweils nebeneinanderliegend Kartenpaare bilden, sind zu einem Kartenstapel 25 zusammengefäßt, der von den Schienen 51 der Auswähleinrichtung 50 (vgl. F i g. 2, 3 und 4) gehalten ist. Hierbei weisen alle Nasen 18 der A-Karten nach unten, alle Nasen 19 der B-Karten nach oben wie es in F i g. 1 schematisch dargestellt ist.
  • Die Auswähleinrichtung 50 besteht aus einem Gehäuseteil 52, der über vier Traversen 54 von kreisförmigem Querschnitt mit einer Endplatte 55 starr verbunden ist. Vor der Endplatte 55 ist auf den Schienen 51 eine Platte 56 hin und her beweglich gelagert und mittels Klemmeinrichtungen 57 auf den Schienen 51 feststellbar. Über Druckfedern 58 ist mit der Platte 56 eine Druckplatte 60 verbunden, die auf den Kartenstapel 25 einwirkt. Als Widerlager für den Kartenstapel 25 dient eine Platte 53, die an einem im Gehäuseteil 52 befestigten Träger 59 befestigt ist. Wie aus F i g. 3 zu ersehen, ragt die Platte 53 etwas über den in seiner Ruhestellung befindlichen Schlitten 100 heraus, so daß der Stapel 25 in der in F i g. 3 dargestellten Ruhelage der Auswähleinrichtung bequem zwischen den Platten 53 und 60 einzulegen ist.
  • Zwischen dem Gehäuseteil 52 und der Endplatte ; 55 sind auch die schon erwähnten Schienen 51 befestigt.
  • Auf den Traversen 54 kann mittels Rollen 101 (F i g. 4) ein Schlitten 100 gleiten, der als Träger für die noch zu beschreibenden Abtastorgane dient. ; Mittels eines Handgriffs 102, der von zwei nm einen Drehpunkt 104 beweglichen Hebeln 103 gehalten ist, kann der Schlitten 100 in Pfeilrichtung hin und her bewegt werden (vgl. F i g. 2 und 3). Hierzu ist der Handgriff durch Betätigen eines Druckknopfes 102a i einer hier nicht dargestellten Entriegelungseinrichtung zu entriegeln. Zwei Anschläge 113 dienen der Begrenzung der Bewegung der Hebel 103.
  • Das Gehäuse 52 weist eine dem Einstellen von Kennmerkmalen dienende, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwölf Tasten bestehende Tastatur 70 und eine Nullstelltaste 83 auf. Wie F i g. 3 zu entnehmen ist, sind die einzelnen Tasten der Tastatur 70 - beispielsweise die Taste 70c - mittels Lenker 74 und 75 im Gehäuseteil 52 gelagert und liegen jeweils mit einem Vorsprung 77 an je einem Hebel 76 an. Je eine Feder 79 hält die ihr zugeordnete Taste in der in F i g. 3 dargestellten durch einen Anschlag 80 begrenzten Ruhestellung. Je eine Feder 81, die jeweils zwischen dem Schaft einer Taste und je einem Hebel 76 angeordnet ist, hat das Bestreben, den Hebel 76 um seinen Drehpunkt 84 in bezug auf F i g. 3 im Gegenzeigersinn zu bewegen. Diese Bewegung wird durch die Vorsprünge 77 der in Ruhestellung befindlichen Tasten verhindert. Jeder Hebel 76 weist zwei Vorsprünge 86 und 87 auf, die durch einen Durchbruch 88 im Gehäuseteil 52 in den Innenraum des Schlittens 100 hineinragen.
  • Die Nullstelltaste 83, die von einer Feder 89 in der in F i g. 3 dargestellten Ruhestellung gehalten wird, ist ebenfalls mittels Lenker 90 und 91 im Gehäuseteil 52 gelagert. Der auf einer Welle 92 befestigte Lenker 91 kann über einen Bügel 93, der über Lenker 94 geführt ist, die an den Vorsprüngen. 75 a der Tasten der Tastatur 70 anliegenden Hebel 76 in bezug auf F i g. 3 nach rechts verschwenkeri, nämlich dann, wenn durch Betätigen einer Taste der Tastatur 70 - beispielsweise -der in F i g. 3 darge-: stellten Taste 70 c - der Fortsatz 77 @ sich aus dem Schwenkbereich des Hebels 76 hinausbewegt hat, dieser also an dem Fortsatz 75 a durch die Feder 81 zur Anlage gebracht ist.
  • Schließlich ist im Gehäuseteil-52 auf der in bezug auf F i g. 2 nach oben gerichteten Seite eine Taste 95 vorgesehen, die mittels einer Feder 96 ebenfalls in ihrer Ruhestellung gehalten und vor dem Einführen einer Karte oder eines Kartenpaares in den Stapel 25 zu betätigen ist (vgl. auch F i g. 5).
  • Im Schlitten 100 sind die für die Auswahl einer Karte oder eines Kartenpaares :aus dem Stapel 25 erforderliche Schaltmittel angeordnet, die nunmehr beschrieben werden sollen.
  • Als mit den Kerben 15 der Karten des Stapels 25 zusammenwirkende Abtastorgane sind Gleitschienen 105 vorgesehen. Entsprechend des beim vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendeten »6-aus-12-Code« sind zwölf solcher Gleitschienen 105 vorgesehen, die jeweils mittels zweier Winkelhebel 106 und 107 (F i g. 3) auf einer im Schlitten 100 befestigten Achse 108 schwenkbar gelagert sind. Der von den Winkelhebeln 106 und 107 mit der Achse 108 gebildete Winkel ändert sich während des Einstellens der Gleitschiene in begrenztem Umfang, wobei die Haltezapfen 180 und 181, die die Winkelhebel mit der Gleitschiene 105 verbinden, in Schlitzen 182 und 183 der Gleitschiene gleiten. Eine Feder 109 hat das Bestreben; den genannten Winkel klein zu halten, also den Winkelhebel 106 in bezug auf die Gleitschiene 105 im Gegenzeigersinn und den Winkelhebel 107 im Uhrzeigersinn zu bewegen. Auf der Achse 108 sind ober- und unterhalb der Gleitschienen 105 (vgl. auch F i g. 4) je ein T-förmiger Hebel 110 drehbeweglich gelagert. Jeder Hebel greift mittels eines auf seinem Arm 111 angeordneten Zapfens 112 in einen Schlitz 114 in den Hebelarm 115 des um den Drehpunkt 104 schwenkbaren Hebels 103 ein.
  • Die Enden 116 und 117 der Hebel 110 sind jeweils durch Bolzen 118 und 119 miteinander verbunden. Hinter den Bolzen 118 greifen Nasen 120 der Winkelhebel 106, während hinter den Bolzen 119 Nasen 121 der Winkelhebel 107 greifen. Die Nasen 121 liegen in der in F i g. 3 dargestellten Lage gleichzeitig an den Fortsätzen 86 der Hebel 76 an.
  • Je ein auf einem Winkelhebel 107 drehbeweglich gelagerter Sperrhebel 123 wird von einer Feder 124 in bezog auf seinen Winkelhebel 107 im Uhrzeigersinn beeinflußt und liegt dadurch mit seinem Arm 126 jeweils an dem Vorsprung 87 des Hebels 76 an. Im Arm 127 eines jeden Hebels 123 ist eine Öse 128 vorgesehen, in die eine Nase 129 des jeweiligen Winkelhebels 106 eingreift.
  • Schließlich sind die T förmigen Hebel 110 (vgl. auch F i g. 4.) über Stehbolzen 130 mit je zwei im oberen und unteren Teil des Schlitttens hin und her beweglich gelagerten Schienen 132 und 133 verbunden. Die Enden der Schienen 132 und 133 sind an je einem Doppelhebel 134 und 135 aasgelenkt (vgl. auch F i g. 4. und 6). Der Doppelhebel 134 ist über ein Gelenk 136 und der Doppelhebel 135 über ein Gelenk 137 jeweils mit einer Gleitschiene 138 bzw. 139 verbunden. Die Gleitschienen sind auf im Schlitten befestigten Achsen 142 und 143 schwenkbar gelagert, und zwar, wie F i g. 4. zeigt, befindet sich die Gleitschiene 138 etwa gegenüber den Nasen 18 und die Gleitschiene 139 gegenüber den Nasen 19 der im Stapel 25 befindlichen A- und B-Karten.
  • An den Schienen 132 und 133 sind ferner Winkelhebel 144 (F i g. 4.) und 145 aasgelenkt; die an auf dem Schlitten 100 befestigten Achsen 146 und 14'i drehbeweglich gelagert sind. An den anderen Enden der Winkelhebel sind im Schlitten 100 auf und ab bewegliche Schienen 152 und 153 aasgelenkt, die an ihren Enden eine in einer Traverse 155 drehbar gelagerte Rolle 156 tragen (vgl. F i g. 4. bis 6).
  • Mit der Rolle 156 wirken eine mittels Lenker 157 und 159 (F i g. 5) auf und ab beweglich gelagerte Halteschiene 161 von U-förmigem Querschnitt (vgl. F i g. 4.) und eine mittels einem Lenker 158 und einem Winkelhebel 160 gelagerte Halteschiene 162 zusammen, die ebenfalls einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Diese als Arretierungsmittel dienenden Halteschienen greifen im Ruhestand der Auswahleinrichtung hinter die Nasen 18 und 19 der A-und B-Karten des Stapels 25, wie dies in F i g.1 schematisch dargestellt ist.
  • Die Halteschiene 162 ist mit einer Kröpfung 162 u versehen, die sich vor dem dem Gehäuseteil 52 zugewandten Ende der Schiene 162 befindet. Die Lenker 157 bis 159 bzw. der Winkelhebel 1,60 sind in hier nicht dargestellter Weise im Gehäuseteil. 52 bzw. an der Endplatte 55 gelagert. Über Federn 163 und 165 wird die Halteschiene 161 in Richtung des Pfeils 167 bewegt. über eine Feder 164 und die Feder 96, die über den Tastenschaft 166 der Taste 95 und dem mit ihr gelenkig verbundenen Winkelhebe1160 auf die Halteschiene 162 einwirkt, wird diese in Richtung des Pfeils 168 beeinflußt. Die einander entgegengesetzt gerichteten Bewegungen der Schienen 161 und 162 können mit Hilfe der' Rolle 156 gesteuert werden, wie später im einzelnen noch zu beschreiben ist.
  • Die Halteschiene 162 kann zudem über die bereits erwähnte Winkelhebelverbindung 160 durch Betätigen der Taste 95 entgegen der Richtung des Pfeils 168 angehoben werden. In der niedergedrückten Stellung rastet eine am Tastenschaft 166 angeordnete federbelastete .Sperrklinke 169 hinter einen Fortsatz 171 der Gleitschiene 139, so daß in der in F i g. 3 dargestellten Ruhelage des Schlittens 100 die Schiene 162 angehoben und gleichzeitig in Richtung des Pfeils 172 (F i g. 5, 8) verschoben ist. Hierdurch gelangt eine im oberen Teil der Schiene 162 vorgesehene Aussparung 174 vor die als Wideriager dienende Platte 53 der Auswahleinrichtung, wie dies in F i g. 8 dargestellt ist. In .dieser Stellung der Schiene 162 können aus dem Stapel 25 entnommene Aufzeichnungsträger in den Stapel wieder eingefügt werden.
  • Bei der in F i g. 9 dargestellten Ausführungsform sind an Stelle der Schienen 105 von Riemenscheiben 201 und 202 getragene und von Riemenscheiben 201 antreibbare endlose Riemen 203 vorgesehen. Die Riemenscheiben 201 und 202 sind in einer Schiene 204 drehbar gelagert, auf der die beschriebenen Winkelhebel 106 und 107 drehbeweglich befestigt sind.
  • Die Winkelhebel samt der zugehörigen Schaltmittel, entsprechend den F i g. 3, 6 und 7 sind der übersieht halber weggelassen worden. Jede der Riemenscheiben 201 ist mit je einem Zahnrad 205 verbunden, das in je einer Zahnstange 206 eingreift. Die Zahnstangen sind zwischen dem Gehäuseteil 52 und der Endplatte 55 derart befestigt, daß beim Hinundherbewegen des Schlittens 100 die Riemenscheiben 201 im Gegenzeiger- bzw. im Uhrzeigersinn angetrieben werden. Die Abmessungen sind dabei so gewählt, daß die als Auswahlschienen wirkenden Riemen bei der Abtastbewegung des Schlittens gegenüber den dabei bewegten Karten des Stapels 25 keine Relativbewegung durchführen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Auswahleinrichtung ist folgende: Nach Einstellen der Platte 56 (F i g. 2 und 3) auf die Größe des in die Ausw'ähleinrichtung eingeführten Kartenstapels 25, bestehend aus -den hier als Ausführungsbeispiel gewählten Aufzeichnungsträgerpaaren - jeweils einer A- und einer B-Karte - ist die Kennummer des auszusondernden Kartenpaares nach Betätigen der Nullstelltaste 83 mittels der Tastatur 70 einzutasten. Ist beispielsweise das in F i g. 1 dargestellte Kartenpaar auszusondern, so sind entsprechend dem gewählten »6-aus-12-Code« die Tasten 70 a, 70 d, 70 f, 70 h, '70 i und 70 k niederzu-.drücken. Hierbei werden von den Federn 81 die den genannten Tasten zugeordneten Hebel 76 - da die Fortsätze 77 aus dem Schwenkbereich der Hebel 76 herausbewegt wurden - so weit verschwenkt, daß sie an den Vorsprüngen 75 a der betätigten Taste anliegen und diese sperren. Damit sind auch die zuge-Fhörigen Vorsprünge 86 und 87 aus der in F i g. 3 dargestellten Lage herausgeschwenkt worden.
  • Nunmehr ist der Handgriff 102 zu betätigen, d. h. nach Betätigen des Knopfes 102a in bezog auf i F i g. 3 nach rechts zu schwenken, um anschließend den Schlitten 100 in die durch die Endplatte 55 begrenzte rechte Endstellung zu bewegen. Beim Schwenken des Handgriffs 102 nach rechts werden über den Bolzen 112 (vgl. auch F i g. 4.) die Hebel 110 in bezog auf F i g. 3 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 6 und 7 dargestellte Lage geschwenkt. Bei dieser Bewegung werden über den Bolzen 118 auch die Winkelhebel 106 mitgenommen und bewegen sich um den Drehpunkt 108 im Uhrzeigers'nn.
  • Die den gedrückten Tasten :zugeordneten Winkelhebel 107 können, da ihre Hebelarme 3.21 nicht durch die Vorsprünge 86 der Hebel 76 behindert werden, an der Schwenkung des T-förmigen Hebels teilnehmen und gelangen unter dem Einfluß der Federn 109 in die in F i g. 6 abgebildete Stellung.
  • Die den nicht betätigten Tasten zugeordneten Winkelhebel 107 dagegen werden durch die in der Ruhelage gebliebenen Vorsprünge 86 gehindert, an der genannten Bewegung teilzunehmen. Mit der Bewegung des Winkelhebels 106 schwenken jedoch die Arme 129 der Winkelhebel 106 aus den Ösen 128 der Sperrhebel heraus und bewegen dabei die Sperrhebel 123 im Gegenzeigersinn so lange, bis sie hinter den Aussparungen 122 der Arme 129 einklinken, wodurch die gegenseitige Stellung der Winkelhebel 106 und 107 verriegelt ist. Der Winkel der einander zugewandten Winkelhebel 106 und 107 ist bei den nicht betätigten Tasten nunmehr größer (vgl. F i g. 7) als bei der Stellung gemäß F i g. 3.
  • Alle Winkelhebel 106 und 107, die einer gedrückten Taste entsprechen, gelangen in die in F i g. 6 gezeigte Stellung; die zugeordneten Schienen 105 sind dadurch in ihre Arbeitststellung gebracht worden. Alle Winkelhebel 107, die einer nicht gedrückten Taste entsprechen, gelangen dagegen in die in F i g. 7 gezeigte Stellung, die zugeordneten Schienen 105 sind in ihre Ruhestellung gebracht worden.
  • Gleichzeitig sind mit dem Bewegen der Hebel 110 die Schiene 132 in bezug auf F i g. 3 in Richtung des Pfeils 140 und die Schiene 133 in Richtung des Pfeils 141 (vgl. F i g. 3 und 4) bewegt worden. Hierbei ist über die Winkelhebel 144 und 145 und die daran befestigten Schienen 152 und 153 die Rolle ; 156 abgesenkt worden und bewegt die mit ihr zusammenwirkende Halteschiene 161 entgegen der Richtung des Pfeils 167 (vgl. auch F i g. 5). Alle A-Karten des Stapels 25 (vgl. auch F i g.1) werden hierdurch freigegeben. Die Halteschiene 162 wird dagegen durch die Rolle 156 nicht beeinflußt, so daß sie in ihrer unteren Lage verharrt und alle B-Karten des Stapels 25 sperrt.
  • Beim Bewegen der Schiene 132 in Richtung des Pfeils 140 ist über den Hebel 134 auch die Gleitschiene 138 um ihren Drehpunkt im Gegenzeigersinn verschwenkt worden und nimmt die in F i g. 6 dargestellte Arbeitsstellung ein. Die Gleitschiene 139 dagegen ist über die Schiene 133 und den Hebel 135 in die in F i g. 6 dargestellte Ruhestellung verschwenkt worden.
  • Beim Bewegen des Schlittens 100 in bezug auf F i g. 3 nach rechts werden nunmehr über die Gleitschienen 138 alle A-Karten des Stapels 25 in bezug auf F i g. 4 nach links geschoben und über die Gleitschienen 105 aus den nach links geschobenen Karten die dem eingetasteten Kennmerkmal entsprechende Karte ausgesondert. Dies geschieht in der Weise, daß alle Karten, die eine der Eintastung nicht entsprechende Kerben 15 aufweisen, in bezug auf F i g. 4 nach rechts in ihre ursprüngliche Lage durch die Gleitschienen 105 zurückgeschoben werden.
  • Nachdem der Schlitten in seiner rechten Endlage angelangt ist, muß der Handgriff 102 - nach Betätigen des Knopfes 102 a - in bezug auf F i g. 6 im Uhrzeigersinn in die in F i g. 3 dargestellte Lage zurückgeschwenkt werden. über die dabei um ihren Drehpunkt 108 im Gegenzeigersinn verschwenkten Hebel 110 und die Schienen 132/133 werden in der schon beschriebenen Weise die Rolle 156 angehoben, die Gleitschiene 138 in ihre in F i g. 3 dargestellte Ruhestellung und die Gleitschiene 139 in ihre in F i g. 3 dargestellte Arbeitsstellung verschwenkt. Durch das Heben der Rolle 156 und der mit ihr zusammenwirkenden Schienen 161 und 162-werden alle A-Karten in ihrer jetzigen Stellung festgehalten und alle B-Karten freigegeben.
  • über die Bolzen 118/119 werden die federnd miteinander verbundenen Winkelhebel 106 und 107 ebenfalls um den Drehpunkt 108 verschwenkt, so daß die über die Tastatur ausgewählten Gleitschienen 105 nunmehr die in F i g. 3 dargestellte Arbeitsstellung einnehmen. Die über die Tastatur nicht ausgewählten Gleitschienen 105 dagegen, die über Sperrhebel 123 arretiert sind, nehmen wiederum die in F i g. 7 dargestellte Ruhestellung ein, d. h. nur die nicht arretierten Winkelhebel 106 können der Bewegung des Bolzens 118 folgen.
  • Beim Zurückbewegen des Schlittens 100 in die in F i g. 3 dargestellte Ruhelage werden nunmehr über die Gleitschiene 139 alle B-Karten des Stapels in bezug auf F i g. 4 nach links verschoben. Aus diesen nach links verschobenen B -Karten werden über die Gleitschienen 105 alle die B-Karten in bezug auf F i g. 4 nach rechts in ihre alte Lage zurückgeschoben, deren Kerben 15 nicht dem . eingetasteten Kennmerkmal entspricht.
  • Hat der Schlitten 100 seine in F i g. 3 dargestellte Ruhelage erreicht, so kann die Halteschiene 162 infolge ihrer Kröpfiuig 162a ihre Ruhelage wieder einnehmen, d. h. hinter didNasen 19 greifen. Da die Halteschiene 161 nicht beeinflußt worden ist, also die in F i g. 4 dargestellte Ruhelage einnimmt, sind alle Karten des Stapels 25 mit Ausnahme des in bezug auf F i g. 4 nach links verschobenen Kartenpaares festgehalten. Das in F i g. 2 dargestellte, aus dem Kartenstapel herausragende Kartenpaar 10/11 kann nun von Hand dem Stapel entnommen werden.
  • Um das entnommene Kartenpaar in den Stapel wieder einzufügen, ist die Taste 95 zu betätigen. Hierdurch wird, wie schon beschrieben, die Halteschiene 162 über den Winkelhebel 160 (vgl. F i g. 5) angehoben und in Richtung des Pfeils 172 bewegt. Die niedergedrückte. Taste 95 wird durch eine federbelastete Sperrklinke 169, die hinter einen Fortsatz 171 der Gleitschiene 139 greift, in ihrer niedergedrückten Stellung arretiert. Das Kartenpaar kann nunmehr entlang der Plätte 53 in den Kartenstapel eingefügt werden, wobei die Nasen 18/19 der Karten hinter die Aussparung 174 der Halteschiene 162 gleiten (vgl. auch F i g. 8). Die Arretierung der Taste 95 wird gelöst, wenn der Handgriff 102 in bezug auf F i g. 3 im Gegenzeigersinn bewegt wird: In diesem Augenblick nimmt die Halteschiene 162 unter Vermittlung der Federn 96 und 164 die in F i g. 5 dargestellte Lage wieder ein.
  • Vor dem Eintasten eines neuen Kennmerkmals mit Hilfe .der Tastatur 70 ist die Nullstelltaste 83 zu betätigen. Hierbei wird über den Lenker 91 die Welle 92 in bezug auf Fig. 3 im Uhrzeigersinn und damit der Bügel 93 in bezug auf Fig. 3 nach rechts bewegt. Die beim Betätigen der Tasten 70a, 70d, 70f; 70h, 70i, 70k in den Vorsprüngen 75a eingerasteten Hebel 76 werden dadurch in die in F i g. 3 dargestellte Lage zurückgebracht. Die Federn 79 ziehen in diesem Augenblick ihre zugeordneten Tasten in ihre Ausgangslage zurück.
  • Beim Rückschwenken der Hebel 76 werden ferner die T-förmigen Hebel 123 im Gegenzeigersinn bewegt und dabei die durch die Ösen 128 und die Aussparungen 122 bewirkten Sperrungen aufgehoben, so daß die Winkelhebel 106- unter dem Einfiuß der Federn 109 und infolgedessen auch die Gleitschiene 105 wieder ihre in F i g. 3 dargestellte Ausgangslage einnehmen.
  • Wie aus dem Vorstehenden ersichtlich, ist eine mechanische Ausführungsform der Äuswähleinrichtung beschrieben, bei der das ausgesonderte Kartenpaar von Hand dem Stapel zu entnehmen und in den Stapel wieder einzufügen ist. Es ist jedoch ohne weiteres klar, daß diese rein mechanische Ausführungsform durch elektromechanische Schaltmittel ergänzt werden kann. Auch ist es ohne weiteres möglich, das ausgesonderte Kartenpaar mittels einer selbsttätig arbeitenden Auswurfvorrichtung aus dem Stapel herauszuziehen und danach mittels Rollen oder ähnlichenEinrichtungen dem Stapelwieder anzufügen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum selbsttätigen Auswählen von gestapelten Aufzeichnungsträgern, die an ihren Rändern abtastfähige Kennmerkmale aufweisen, mit denen Fühlorgane einer Sucheinrichtung zusammenwirken, dadurch gekenuzeichn e t, daß die zu einem Stapel gehörenden Aufzeichnungsträger durch unterschiedliche Kennmerkmale in zwei Klassen unterteilt sind und daß alle Aufzeichnungsträger innerhalb der Sucheinrichtung so gestapelt sind, daß jeweils die Aufzeichnungsträger der einen Klasse von den Aufzeichnungsträgern der gleichen Klasse durch Aufzeichnungsträger der anderen Klasse getrennt sind, und daß jeweils die Aufzeichnungsträger einer Klasse bei einem Suchvorgang über Arretierungsmittel festgehalten und diejenigen der anderen Klasse über Fühlorgane bewegt werden, wobei der die eingestellten Kennmerkmale tragende Aufzeichnungsträger dieser anderen Klasse ausgesondert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger der einen Klasse festgehalten werden, während die Aufzeichnungsträger der anderen Klasse über erste Fühlorgane (138) in eine von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über zweite Fühlorgane (105) der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser anderen Klasse ausgesondert wird; und in einem zweiten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger der zuerst bewegten, anderen Klasse festgehalten und die Aufzeichnungsträger der zuerst festgehaltenen Klasse über erste Fühlorgane (139) in die von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über zweite Fühlbrgane (105) der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse, der die gleichen Kennmerkmale wie der zuvor ausgesonderte Aufzeichnungsträger der anderen Klasse trägt, ausgesondert wird.
  3. 3. Aufzeichnungsträger mit an einem seiner Ränder angeordneten abtastfähigen Information zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch weitere abtastfähige Kennmerkmale (18, 19), die an einer vorzugsweise nicht mit den übrigen Kennmerkmalen versehenen Kante des Aufzeichnungsträgers angeordnet seine Klasse verkörpern und so ausgebildet sind, daß sie als Haltemittel zu seiner Arretierung dienen.
  4. 4. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch aneinander gegenüberliegenden Seiten angeordnete Vorsprünge (12, 13) zur Auflage des Aufzeichnungsträgers auf den ihn tragenden Organen (51) einer Sucheinrichtung.
  5. 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Aufnahme der Aufzeichnungsträger, mit einem Einstellwerk für Kennmerkmale und mit Abtastorganen, gekennzeichnet durch zwei Gruppen von Abfastorganen (105, 138, 139), die über eine Steuervorrichtung (106 bis 137) mit dem Aufzeichnungsträger-Stapel (25) derartig in Wirkverbindung bringbar sind, daß bei einem Suchvorgang die Aufzeichnungsträger in unterschiedlicher Richtung bewegt werden, und durch Arretierungsmittel (161, 162), die über die Steuervorrichtung mit den Aufzeichnungsträgern zusammenwirken, dies alles in derartiger Anordnung, daß in einem ersten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger (11) der einen Klasse durch die Arretierungsmittel festgehalten und die Aufzeichnungsträger (10) der anderen Klasse über die erste Gruppe von Abtastorganen (138) in eine von ihrer Ruhestellung. abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über die zweite Gruppe von Abtastorganen (105) der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse ausgesondert wird und gegebenenfalls in einem zweiten Arbeitsgang die Aufzeichnungsträger (f0) der zuerst bewegten Klasse festgehalten und die Aufzeichnungsträger (11) der zuerst festgehaltenen Klasse über die Abtastorgane (139) der ersten Gruppe in die von ihrer Ruhestellung abweichende Stellung bewegt werden, worauf in dieser Stellung über die zweite Gruppe von Abtastorganen (105) der gewünschte Aufzeichnungsträger dieser Klasse ausgesondert wird.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastorgane (105, 138, 139) in einem in an sich bekannter Weise hin und her beweglich gelagerten Träger (Schlitten 100) angeordnet sind, der mittels vier im Gehäuseteilen (52 und 55) der Einrichtung gelagerten Leitschienen (54) geführt ist, zwischen denen die Aufzeichnungsträger (10, 11) gestapelt sind., 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastorgane für die nicht zur Klassenunterteilung dienenden Kennmerkmale der Aufzeichnungsträger aus übereinanderliegenden, einzeln einstellbaren Schienen (105) bestehen, deren Anzahl dem gewählten Code entspricht: B. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastorgane für die nicht zur Klassenunterteilung dienenden Kennmerkmale der Aufzeichnungsträger endlose Riemen (203) sind, die über eine Getriebeverbindung (205, 206) von dem die Abtastorgane aufweisenden Träger (100) entgegen seiner Bewegungsrichtung derart antreibbar sind, daß zwischen Abtastorganen und den durch sie bewegten Aufzeichnungsträgern keine Relativbewegung stattfindet (vgl. F i g. 9). 9. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet; daß die Arretierungsmittel auf -und ab beweglich gelagerte U-förmige Schienen (161, 162) sind, die federnd (Federn 96, 163 bis 165) in ihrer Ruhelage gehalten und von einer am Träger (100) gelagerten Rolle (156) unter dem Einfluß der Steuereinrichtung (106 bis 137) im Sinne einer Arretierung bzw. einer Freigabe der Aufzeichnungsträger (Stapel 25) beaufschlagbar sind (vgl. F i g. 5). 10. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsmittel über eine Stellvorrichtung (95, 96, 160) in eine das Einführen von Aufzeichnungsträgern (10, 11) in den Stapel (25) ermöglichende Stellung bringbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr.1159199.
DEB78126A 1964-08-17 1964-08-17 Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1218192B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78126A DE1218192B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
GB32120/65A GB1120351A (en) 1964-08-17 1965-07-27 Information record, apparatus and method
US476922A US3342185A (en) 1964-08-17 1965-08-03 Card selecting apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78126A DE1218192B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218192B true DE1218192B (de) 1966-06-02

Family

ID=6979740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78126A Pending DE1218192B (de) 1964-08-17 1964-08-17 Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3342185A (de)
DE (1) DE1218192B (de)
GB (1) GB1120351A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608714A (en) * 1970-05-13 1971-09-28 Eastman Kodak Co Information storage and retrieval system
US3844649A (en) * 1972-05-08 1974-10-29 Varian Adco Microfiche carrier

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159199B (de) * 1959-08-13 1963-12-12 Itek Corp Auswaehleinrichtung fuer gestapelte, an den Kanten Kodierungsmarken tragende Aufzeichnungstraeger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1317684A (en) * 1919-10-07 Card index and like filing
US1450390A (en) * 1918-12-30 1923-04-03 Leo S Robinson Segregating apparatus
US1744373A (en) * 1928-01-23 1930-01-21 Erich Walther Box for filing index cards
BE637551A (de) * 1962-09-18
US3273565A (en) * 1962-10-17 1966-09-20 Bell & Howell Co File card retrieval apparatus
US3273567A (en) * 1962-10-17 1966-09-20 Bell & Howell Co File card retrieval device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159199B (de) * 1959-08-13 1963-12-12 Itek Corp Auswaehleinrichtung fuer gestapelte, an den Kanten Kodierungsmarken tragende Aufzeichnungstraeger

Also Published As

Publication number Publication date
US3342185A (en) 1967-09-19
GB1120351A (en) 1968-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE868083C (de) Anordnung zur druckschriftlichen Wiedergabe der auf einem Aufzeichnungstraeger enthaltenen Angaben
DE1234433B (de) Kartenauswaehlvorrichtung fuer automatische Karteien mit Karten mit schlitzkodierten Kanten
DE697401C (de) Druckende Kartenlochmaschine
DE908542C (de) Dupliziermaschine
DE1186658B (de) Kombination einer Buchungsmaschine mit einem Lochstreifengeraet
DE1218192B (de) Verfahren zum selbsttaetigen Auswaehlen von gestapelten, an den Raendern mit abtastfaehigen Kennmerkmalen versehenen Aufzeichnungs-traegern sowie Aufzeichnungstraeger und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE867761C (de) Druckvorrichtung fuer Rechen- und Buchungsmaschinen, insbesondere fuer Lochkartenmaschinen
DE682781C (de) Kartenlochmaschine
DE424814C (de) Lochkartenkopiermaschine
DE1170689B (de) Buchungskartenmaschine
DE477794C (de) Maschine zum UEbertragen von Loechern einer Hauptkarte auf Nebenkarten o. dgl.
DE917461C (de) Anordnung fuer die Abfuehlung von Aufzeichnungstraegern
DE899288C (de) Zwillings-Kartenlochmaschine
DE631355C (de) Druckmaschine, insbesondere Adressendruckmaschine
DE886394C (de) Lochkarten-Sortier- und -Mischmaschine
DE1411171A1 (de) Mit einer Schreibmaschine verbundener Streifenlocher
DE744947C (de) Summenlochwerk fuer Tabelliermaschinen
DE530769C (de) Verbindung einer Rechenmaschine mit einer Kartenlochmaschine
DE1549837C3 (de) Registrier- bzw. Lochvorrichtung, die von einer Schreibmaschine steuerbar ist
DE269570C (de)
DE248888C (de)
DE1000173C2 (de) Abtastvorrichtung fuer statistische Maschinen
DE182369C (de)
DE882011C (de) Maschine zur Ausgabe von Karten mit veraenderlichen Aufschriften, insbesondere von Fahrkarten
DE875950C (de) Druckmaschine