DE1216202B - Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle - Google Patents

Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle

Info

Publication number
DE1216202B
DE1216202B DEM49052A DEM0049052A DE1216202B DE 1216202 B DE1216202 B DE 1216202B DE M49052 A DEM49052 A DE M49052A DE M0049052 A DEM0049052 A DE M0049052A DE 1216202 B DE1216202 B DE 1216202B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
shaft
drum shaft
rigid connection
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM49052A
Other languages
English (en)
Inventor
Rokus Buizert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Machinefabriek Reineveld NV
Original Assignee
Machinefabriek Reineveld NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Machinefabriek Reineveld NV filed Critical Machinefabriek Reineveld NV
Priority to DEM49052A priority Critical patent/DE1216202B/de
Priority to GB18426/62A priority patent/GB1004477A/en
Priority to US194422A priority patent/US3225934A/en
Publication of DE1216202B publication Critical patent/DE1216202B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/06Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles by vibrating the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B9/00Drives specially designed for centrifuges; Arrangement or disposition of transmission gearing; Suspending or balancing rotary bowls
    • B04B9/12Suspending rotary bowls ; Bearings; Packings for bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2320/00Apparatus used in separating or mixing
    • F16C2320/42Centrifuges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B 04b
Deutsche Kl.: 82 b - 6/20
Nummer: 1216 202
Aktenzeichen: M 49052 m/82 b
Anmeldetag: 13. Mai 1961
Auslegetag: 5. Mai 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schwingzentrifuge mit einer umlaufenden und gleichzeitig in Achsrichtung schwingenden Siebtrommel, die mit der Trommelwelle starr verbunden ist, welche ihrerseitsan einem auf dem Zentrifugengehäuse angeordneten Schwingungserzeuger aufgehängt ist. Eine Schwierigkeit bei derartigen Schwingzentrifugen besteht darin, die Schleudertrommel zugänglich zu machen, wie dies in gewissen Zeitabständen erforderlich ist. Bei einer bekannten Entwässerungszentrifuge mit einer über der Trommelwelle aufgehängten Siebtrommel muß zu diesem Zweck das den oberen Teil der Trommelwelle umgebende Lager axial nach oben abgezogen werden, wobei das in den Lagern enthaltene Öl ausfließt und aufgefangen sowie nach beendigter Wiedermontage eine Neuauffüllung vorgenommen werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Nachteile die Lageranordnung und die Aufhängung der Schleudertrommel so zu gestalten, daß sowohl die Demontage als auch die Montage der Lager und des Antriebes vereinfacht wird.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle dadurch erreicht, daß die Trommelwelle fest, aber lösbar von einer Hohlwelle umgeben ist, die in zwei in einem dichten Lagergehäuse angeordneten Pendelrollenlagern gelagert ist, derart, daß das Lagergehäuse zusammen mit der Hohlwelle und den Lagern von der Trommelwelle abgezogen werden kann.
Diese Ausbildung weist den Vorteil auf, daß das Lagergehäuse mit den Dichtungsanordnungen und dem in dem Lagergehäuse befindlichen Öl als Einzelbauteil entfernt werden kann, weil die mit dem Lagergehäuse demontierbare Hohlwelle in Dichtungsverbindung verbleibt und lediglich die starre Verbindung zwischen dieser Hohlwelle und der sie durchsetzenden Trommelwelle, die vorzugsweise durch eine Schraubverbindung bewirkt wird, gelöst zu werden braucht.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand der Zeichnung. In dieser zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Schwingzentrifuge und
F i g. 2 die Lagerung der Trommelwelle, in größerem Maßstab.
Das Zentrifugengehäuse trägt mittels einer Traverse 2 einen Schwingungserzeuger 3, der sich mittels Puffer 4 auf der Traverse abstützt. Der Schwingungs-
Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung
zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
Anmelder:
Machinefabriek Reineveld N. V., Delft
(Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufinger Str. 8
Als Erfinder benannt:
Rokus Buizert, Rijswijk (Niederlande)
erzeuger weist ein Lagergehäuse 5 auf, in dem zwei Längspendelrollenlager 6 und 7 angeordnet sind. Die Laufflächen der Außenringe dieser Lager bilden einen Teil derselben Kugeloberfläche. Die Innenringe
as der Pendelrollenlager 6 und 7 sind um eine Hohlwelle herum angeordnet. Durch die Hohlwelle 8 erstreckt sich die Trommelwelle 9, auf deren oberes Ende eine Mutter 10 aufgeschraubt ist, die sich über eine Unterlegscheibe auf der oberen Stirnseite der Hohlwelle 8 abstützt. Die Schleudertrommel 11 hängt an der Trommelwelle 9 und ist mittels einer Membran^ mit der im Zentrifugengehäuse gelagerten Antriebswelle 13 verbunden.
Die Membran 12 läßt axiale Bewegungen der Schleudertrommel 11 zu und zentriert diese in radialer Richtung. Die Antriebswelle 13 wird durch einen Riemen 14 von einem Motor 15 angetrieben. Das Schleudergut wird durch den Trichter 16 zugeführt. Die abgeschiedene Flüssigkeit wird durch den Rohrstutzen 17 abgeleitet.
Das Lagergehäuse 5 ist mit Öl gefüllt. Die Dichtringe 18 sind mittels einer Membran 19 über einen Ring 20 und einen Deckel 21 mit dem Lagergehäuse 5 verbunden. Damit keine zu großen Ausschläge der Trommelwelle möglich sind, ist die Hohlwelle mit Ringen 22 versehen. Die Ausschläge der Trommelwelle werden dann dadurch begrenzt, daß die Ringe 22 mit den Deckeln 21 in Berührung kommen.
Wenn kleine Abweichungen in den Abmessungen
5" der Hauptteile der Maschine oder Ungenauigkeiten bei der Montage vorhanden sind oder wenn durch eine ungleichmäßige Verteilung des Gutes in der
609 567/345
Schleudertrommel eine Verformung der Membran 12 auftritt, können dennoch keine großen Kräfte auf die Pendelrollenlager 6 und 7 ausgeübt werden. Die Trommelwelle 9 kann im Lagergehäuse 5 um einen gewissen Betrag eingestellt werden. Die Membran 19 gewährleistet, daß die Abdichtung bei Ausschlägen der Trommelwelle 9 aus der Mittellage aufrechterhalten bleibt. Die Ringe 22 verhindern eine Beschädigung der Abdichtungsringe 18 bei sehr großen Ausschlägen während der Montage.
Da die Pendelrollenlager 6 und 7 und die Dichtungsringe 18 um die Hohlwelle 8 herum angeordnet sind, kann das gesamte Lagergehäuse 5 entfernt werden, ohne daß- Ölverluste auftreten können.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung -zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommelwelle (9) fest, aber lösbar von einer Hohlwelle (8) umgeben ist, die in zwei in einem dichten Lagergehäuse (5) angeordneten Pendelrollenlagern (6,7) gelagert ist, derart, daß das Lagergehäuse zusammen mit der Hohlwelle (8) und den Lagern von der Trommelwelle (9) abgezogen werden kann.
2. Schwingzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kugelförmigen Laufflächen der Außenlaufringe der Pendelrollenlager (6,7) einen Teil der gleichen Kugeloberfläche bilden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 605 948, 1 010 461; ' deutsche Auslegeschrift K 20113 III/82b (bekanntgemacht am
5. April 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM49052A 1961-05-13 1961-05-13 Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle Pending DE1216202B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49052A DE1216202B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
GB18426/62A GB1004477A (en) 1961-05-13 1962-05-14 Centrifugal separator having an axially vibrating rotary drum
US194422A US3225934A (en) 1961-05-13 1962-05-14 Centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM49052A DE1216202B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216202B true DE1216202B (de) 1966-05-05

Family

ID=7306408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM49052A Pending DE1216202B (de) 1961-05-13 1961-05-13 Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3225934A (de)
DE (1) DE1216202B (de)
GB (1) GB1004477A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044337A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-27 Western States Machine Co Verbesserte kontinuierliche zentrifuge.

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2151476C2 (de) * 1971-10-15 1980-10-23 Kurt 4044 Kaarst Pause Dickschicht-Strömungszentrifuge
DE2436044C3 (de) * 1974-07-26 1986-07-31 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG, 3300 Braunschweig Kontinuierlich arbeitende Siebzentrifuge, insbesondere Zuckerzentrifuge
US5004540A (en) * 1989-12-01 1991-04-02 Ketema Process Equipment Division Invertible filter-type centrifuge with improved bearing and seal assembly
ES2159452B1 (es) * 1998-05-08 2002-04-16 Probitas Pharma Sa Centrifugadora para analisis clinicos.
WO2013000015A1 (en) * 2011-06-29 2013-01-03 Schenck Process Australia Pty Limited Vibratory centrifuge

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605948C (de) * 1932-12-28 1934-11-22 Erste Automatische Gussstahlku Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734758A (en) * 1956-02-14 schanke
US1175317A (en) * 1914-07-25 1916-03-14 Harry H Stephens Centrifugal machine.
US1789007A (en) * 1928-03-07 1931-01-13 Leon Karl Oskar Self-adjusting roller bearing
US2012974A (en) * 1930-02-05 1935-09-03 William B D Penniman Oil seal
US2107035A (en) * 1934-02-16 1938-02-01 Laval Separator Co De Closed centrifugal separator
US2048972A (en) * 1934-03-29 1936-07-28 Scheffler Frederick William Adjustable self-aligning bearing
US2082390A (en) * 1934-07-12 1937-06-01 Gen Motors Corp Antifriction bearing
US2240141A (en) * 1938-01-18 1941-04-29 Laval Separator Co De Centrifuge
US2870913A (en) * 1953-10-30 1959-01-27 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Centrifugal device for dehydrating a fine-granular material
DE1024440B (de) * 1954-01-21 1958-02-13 Siteg Siebtech Gmbh Selbstaustragende Siebzentrifuge
US2767037A (en) * 1954-02-09 1956-10-16 Chain Belt Co Seal for rotary anti-friction bearings
US2782930A (en) * 1954-10-18 1957-02-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Centrifugal extractor with oscillating means therefor
DE1104440B (de) * 1957-04-09 1961-04-06 Machf Reineveld N V Zentrifuge mit zur Austragseite hin konisch erweiterter Siebtrommel
DE1059841B (de) * 1957-09-27 1959-06-18 Westfalia Separator Ag Stillstehende Zu- oder Ableitung fuer Zentrifugen
GB833910A (en) * 1958-07-07 1960-05-04 Machf Reineveld N V Improvements in and relating to centrifugal machines
DE1020930B (de) * 1958-11-13 1957-12-12 Siebtechnik G.m.b.H., Mülheim/Ruhr-Speldorf Schwingzentrifuge
US2908186A (en) * 1959-01-19 1959-10-13 Henry F Meyer Cam assembly and cam follower

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE605948C (de) * 1932-12-28 1934-11-22 Erste Automatische Gussstahlku Lagerung mit zwei um einen Schwenkpunkt pendelnden einreihigen Tonnenlagern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044337A1 (de) * 1980-01-21 1982-01-27 Western States Machine Co Verbesserte kontinuierliche zentrifuge.
EP0044337A4 (de) * 1980-01-21 1984-03-16 Western States Machine Co Verbesserte kontinuierliche zentrifuge.

Also Published As

Publication number Publication date
US3225934A (en) 1965-12-28
GB1004477A (en) 1965-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620841A5 (de)
DE1216202B (de) Schwingzentrifuge mit starrer Verbindung zwischen Schleudertrommel und Trommelwelle
DE1257546B (de) Siebmaschine fuer Aufschlaemmungen, insbesondere Faserstoff-Suspensionen
DE1040459B (de) Schleudertrommel mit einem Trommelraum von relativ grosser Laenge
DE1268595B (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Fluessigkeit aus einem Gas-Fluessigkeits-Gemisch ausserhalb eines Schwerefeldes
DE1057979B (de) Elastische Lagerung fuer schnell rotierende Wellen, insbesondere Zentrifugenwellen
DE1283719B (de) Spinn- oder Zwirnvorrichtung
DE2208549B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und Fraktionieren von Materialsuspensionen
CH615366A5 (de)
DE2833620A1 (de) Kraehlwerk, insbesondere eines schlammabscheiders
DE723672C (de) Schleudervorrichtung zur Behandlung einer Schlaemme
DE3027102A1 (de) Pump- und fliehkraft-trenn-einrichtung
DE1949221C3 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE1757327B1 (de) Kreiselbrecher
DE3215033C2 (de)
DE1750384A1 (de) Stuetzrolle
DE2845108A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE1265059B (de) Fluessigkeitsreiniger
DE3533194C1 (en) Rotor for a worm centrifuge with a reinforcement consisting of wear plates
DE2637279C2 (de) Vorrichtung für die Druckprobe von Einlaufspiralen für Wasserturbinen J M Voith GmbH, 7920 Heidenheim
DE646800C (de) Schwingungserzeuger
DE1561695C3 (de) Stoffänger für die Zellstoff-, Holzstoff-, Papier- und Pappenindustrie
DE493731C (de) Einrichtung zur Umwandlung einer Milchschleuder in eine Molkenschleuder
DE1270533B (de) Schneckenfilterpresse
DE2605929B2 (de) Drehfilter