DE1215858B - Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke - Google Patents

Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke

Info

Publication number
DE1215858B
DE1215858B DEA34902A DEA0034902A DE1215858B DE 1215858 B DE1215858 B DE 1215858B DE A34902 A DEA34902 A DE A34902A DE A0034902 A DEA0034902 A DE A0034902A DE 1215858 B DE1215858 B DE 1215858B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling apparatus
gear
handle
spindle
blocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34902A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Krayl
Gerhard Bofinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feinmechanik AG Vormals Jetter & Scheerer
Original Assignee
Feinmechanik AG Vormals Jetter & Scheerer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feinmechanik AG Vormals Jetter & Scheerer filed Critical Feinmechanik AG Vormals Jetter & Scheerer
Priority to DEA34902A priority Critical patent/DE1215858B/de
Publication of DE1215858B publication Critical patent/DE1215858B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1622Drill handpieces
    • A61B17/1624Drive mechanisms therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1626Control means; Display units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00367Details of actuation of instruments, e.g. relations between pushing buttons, or the like, and activation of the tool, working tip, or the like

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

  • Bohrapparat für chirurgische Zwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrapparat für chirurgische Zwecke mit einer ein Zahnrad und ein Spannfutter tragenden, in einem als Gehäuse ausgebildeten Gestell mit Handgriff gelagerten und längsdurchbohrten Spindel, mit einer Handkurbel zum Antreiben eines mit dem Zahnrad kämmenden Antriebsrades und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Blockierstellung verschiebbaren Schieber, der mit einem Blockierteil versehen ist.
  • Bei einem bekannten Bohrapparat dieser Art greift der Blockierteil zwischen die Zähne des Antriebsrades ein, wodurch diese durch den Blockierteil leicht beschädigt werden können. Auch sind bei diesem bekannten Bohrapparat alle Teile durch Schlitzschrauben miteinander verbunden, so daß der Apparat nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen auseinandernehmbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bohrapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, der möglichst ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen leicht zerlegbar ist und eine einwandfrei funktionierende, diese Zerlegbarkeit nicht behindernde Blokkiereinrichtung aufweist. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die mit dem rückwärtigen Ende bis in den Handgriff sich erstreckende und nach Lösung eines einzigen, in eine an sich bekannte Ringnutenführung eingreifenden Schraubstiftes herausnehmbare Spindel für den Eingriff des Blockierteiles in seiner Ruhestellung und in seiner Blockierstellung in der Nähe des Handgriffes einen ringförmigen Einstich bzw. eine diesen mit dem rückwärtigen Ende verbindende Aussparung aufweist.
  • Durch die für den Eingriff des Blockierteiles in der Blockierstellung den ringförmigen Einstich mit dem rückwärtigen Ende verbindende Aussparung kann die Spindel bei einer entsprechenden Winkelstellung um ihre Achse ohne weiteres in das Gehäuse bis zum Eingriff ihres Zahnrades mit dem Antriebsrad eingeführt und aus dem Gehäuse herausgezogen werden, so daß diese leichte Zerlegbarkeit des Bohrapparates gemäß der Erfindung durch die Blockiervorrichtung in keiner Weise beeinträchtigt wird. Auch hat die Bl sckiereinrichtung beim Bohrapparat gemäß der Erfindung den Vorteil, daß sie nicht in das Getriebe eingreift, wie das beim bekannten Bohrapparat der Fall ist.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Spindel außer dem Zahnrad keine vorstehenden Teile aufweisen muß, so daß für sie im Gehäuse eine Öffnung vorgesehen werden kann, die von dem Zahnrad oder von einer dem Umfang des Zahnrades entsprechenden Buchse verschlossen wird, so daß man trotz der leichten Zerlegbarkeit ein vollständig eingekapseltes Getriebe erhält. Dieses ist aber bei einem Bohrapparat für chirurgische Zwecke sehr wichtig, damit während der Benutzung die dabei stark auftretenden Verunreinigungen nicht in einem so starken Maße in das Getriebe eindringen können, daß die Funktion des Getriebes beeinträchtigt werden könnte und daß gleichzeitig verhindert wird, daß Operationstücher und Verbandsstoff in das Getriebe gelangen können.
  • Bei dem eingangs genannten bekannten Bohrapparat ist die Blockiereinrichtung so ausgebildet, daß sie in der jeweils eingestellten Stellung verharrt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine den Blockierschieber in seiner Ruhestellung haltende Rückstellfeder vorgesehen.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen her erläutert. Es zeigt Abb. 1 eine teilweise im Längsschnitt dargestellte Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Bohrapparates von der Seite des Handgriffes aus gesehen, Ab b. 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Bohrapparates nach A b b. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie A-A in Abb.2, Abt. 4 einen Schnitt nach der LinieC-C durch die Nabe des Zahnrades gemäß A b b. 1, Abb. 5 einen Ausschnitt aus Abb. 2, der eine Blockiereinrichtung in der blockierten Stellung zeigt, A b b. 6 einen Schnitt nach der Linie B-B in Abb. 5, Abb. 7 eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Bohrapparates gemäß der Erfindung, Ab b. 8 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Bohrapparates nach Ab b. 7 von der Handgriffseite aus, Abb. 9 eine der Abt. 7 entsprechende, jedoch teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Bohrapparates nach A b b. 7, Abt. 10 einen Schnitt nach der LinieB-B in Abb. 8.
  • Entsprechende Teile der beiden in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele sind mit um 100 verschiedenen Zahlen bezeichnet.
  • Eine Arbeitsspindel 1 bzw. 101 ist in einem Gestel 2 bzw. 102 mit einem Handgriff 3 bzw. 103 gelagert. Auf der Spindel 1 bzw. 101 ist ein Zahnrad 4 bzw. 104 sowie ein Werkzeugspannfutter 5 bzw.
  • 105 aufgesetzt. Nach Lösen einer Rändelschraube 6 bzw. 106 kann die Spindel 1 bzw. 101 mit dem Zahnrad 4 bzw. 104 und dem Futter 5 bzw. 105 aus dem Gestell 2 bzw. 102 herausgenommen werden. Auf der Spindel 101 ist in der Nähe des Zahnrades 104 eine mit Schiebesitz im Gestell 102 gelagerte Büchse 107 vorgesehen, die beim Entfernen der Spindel 101 mit herausgenommen wird.
  • Am Gestell-2 -bzw. 102 ist ein Stehbolzen 8 bzw.
  • 108 vorgesehen, auf dem ein Antriebsrad 9 bzw. 109 drehbar gelagert ist. Mittels einer Rändelschraube 10 bzw. RändelmutterllO ist ein Kurbelarrn 11 bzw.
  • 111 mit einem Kurbelgriff 12 bzw. 112 am Antriebszahnrad 9 bzw. 109 befestigt. Der Stehbolzen 8 bzw.
  • 108 weist eine Ringnut 13 bzw. 113 auf, die für den Eingriff der Ränder eines Schlitzes 14 bzw. eines Fensters 114 des Kurbelarmes 11 bzw. 111 vorgesehen ist, so daß dadurch das Rad 9 bzw. 109 in axialer Richtung auf dem Zapfen 8 bzw. 108 festgelegt werden kann.
  • Die Nabe 9' bzw. 109' des Zahnrades 9 bzw. 109 weist zu diesem Zweck im Bereich der Ringnut 13 bzw. 113 zwei radial von außen nach innen verlaufende Fenster 9" bzw. 109" auf, durch die hindurch der Kurbelarm 11 bzw. 111 mit seinem Schlitz 14 bzw. 114 in die Ringnut 13 bzw. 113 eingreifen kann. Der Kurbelarm 11 bzw. 111 besitzt noch ein Fenster 15 bzw. 115, das es gestattet, die Ränder des Schlitzes 14 bzw. 114 außer Eingriff mit der Ringnut 13 bzw. 113 zu bringen, so daß nach Lockern der Schraube 10 bzw. 110 das Zahnrad 9 bzw. 109 mitsamt dem Kurbelarm 11 bzw. 111 vom Gestell 2 bzw. 102 entfernt werden kann, sobald aer Kurbelarm 11 nach außen bzw. der Kurbelarm 111 nach innen geschoben wird, d. h. die Ränder des Schlitzes 14 bzw. des Fensters 114 außer Eingriff mit der Ringnut 13 bzw. 113 gebracht werden. Die Schraube 10 bzw. die Mutter 110 dient zum Festhalten des Kurbelarmes 11 bzw. 111 in der Ringnut 13 bzw. 113 wie auch zum Zusammenhalten von Zahnrad 9 bzw.
  • 109 und Kurbel 11 bzw. 111.
  • Die Zahnkränze der Räder 4, 9 bzw. 104,109 sind von einem Gehäuse 16 bzw. 116 abgedeckt. Dieses Gehäuse 16 bzw. 116 hat Öffnungen 17, 18 bzw. 117, 118, durch welche die Zahnräder 4, 9 bzw. 104, 109 hindurchtreten können. Das Gehäuse verhindert wirksam das Einwickeln von Tüchern usw. in die Zähne des Getriebes, ohne die beschriebene Zerlegbarkeit des Handbohrapparates irgendwie zu behindern.
  • Die Bohrspindel 1 bzw. 101 ist ununterbrochen bis über den Bereich einer nachstehend beschriebenen Blockiereinrichtung hinaus nach hinten geführt und zum Einführen von Bohrdrähten durchbohrt. Sie besitzt im Bereich der Blockiereinrichtung einen genügend breiten Einstich 19 bzw. 119, während sich im Anschluß daran in Richtung zum Handgriff 3 bzw.
  • 103 Flächen 20 bzw. Nuten 120 am Umfang befinden.
  • Wird ein am Gestell 2 bzw. 102 längsverschiebbarer Ring 21 bzw. 121 mittels seines Griffes 22 bzw. 122 entgegen der Kraft einer Feder 23 bzw. 123 nach dem Griff 3 bzw. 103 zu aus dem Bereich des Einstichs 19 bzw. 119 herausbewegt, dann wird durch einen im Ring 21 befestigten Querkeil 24 bzw. eine im Ring 121 eingesetzte Schraube 124 die Bohrspindel 1 bzw.
  • 101 festgesetzt, und zwar durch Zusammenwirken von Keil 24 mit den Flächen 20 bzw. der Schraube 124 mit den Nuten 120. Stehen letztere im Bereich des Einstichs 19 bzw. 119, dann ist die Spindel 1 bzw.
  • 101 frei drehbar. Ein Fenster 25 bzw. 125 sorgt für genügende Längsverschiebbarkeit der Blockiereinrichtung und für deren Verdrehungsschutz in bezug auf das Gestell 2 bzw. 102. Die Spindel 1 bzw. 101 kann durch die beschriebene Ausbildung des hinteren Endes aber auch ohne weiteres nach Lösen der Rändelschraube 6 bzw. 106 nach vorn herausgezogen werden, so daß der Keil 24 über die Flächen 20 hinweg- bzw. die Spitze der Schraube 124 durch die Nut 120 hindurchgleiten kann.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen zwei Ausführungsformen, deren erste mit Kegelrädern und deren zweite mit Schraubenrädern vorgesehen ist. Es können auch andere Räderarten, z. B. Schnecke und Schneckenrad, verwendet werden.
  • Die Bohrspindel 1 bzw. 101 kann auch aus mehreren Teilen, die aber fest miteinander verbunden sind, bestehen, so daß der Bohrdraht, der sich in die Bohrung der Bohrspindel einschieben läßt, nirgends mit dem Fett usw. der Blockiereinrichtung, der Räder usw. in Berührung kommen kann. Auch kann an Stelle der dargestellten Werkzeugspannfutter 5 bzw.
  • 105 jede andere übliche Spannfutterart oder Spannmethode genommen werden, wie es auch möglich ist, die Bohrspindel 1 bzw. 101 z. B. mit Kugeln zum Aufnehmen des Bohrdruckes zu versehen.
  • An Stelle von Rändelschrauben6, 10 bzw. 106, 110 können Flügelschrauben oder Flügelmuttern od. dgl. treten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Bohrapparat für chirurgische Zwecke mit einer ein Zahnrad und ein Spannfutter tragenden, in einem als Gehäuse ausgebildeten Gestell mit Handgriff gelagerten und längsdurchbohrten Spindel, mit einer Handkurbel zum Antreiben eines mit dem Zahnrad kämmenden Antriebsrades und mit einem aus einer Ruhestellung in eine Blockierstellung verschiebbaren Schieber, der mit einem Blockierteil versehen ist, d a du r c h gekennzeichnet, daß die mit dem rückwärtigen Ende bis in den Handgriff (3, 103) sich erstreckende und nach Lösung eines einzigen, in eine an sich bekannte Ringnutenführung eingreifenden Schraubstiftes (6,106) herausnehmbare Spindel (1,101) für den Eingriff des Blockierteiles (24, 124) in seiner Ruhestellung und in seiner Blockierstellung in der Nähe des Handgriffes (3,103) einen ringförmigen Einstich (19,119) bzw. eine diesen mit dem rückwärtigen Ende verbindende Aussparung (20,120) aufweist.
  2. 2. Bohrapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Blockierschieber (21, 121) in seiner Ruhestellung haltende Rückstellfeder (23, 123) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nur.337264, 621 325, 622 187, 820 666; Patentschrift Nr. 18 953 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; französische Patentschrift Nr. 1 083 013; USA.- Patentschrift Nur. 2 439 803.
DEA34902A 1960-06-18 1960-06-18 Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke Pending DE1215858B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34902A DE1215858B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34902A DE1215858B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215858B true DE1215858B (de) 1966-05-05

Family

ID=6928764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34902A Pending DE1215858B (de) 1960-06-18 1960-06-18 Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1215858B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099187A3 (en) * 2007-02-15 2008-10-23 Depuy Int Ltd A tool for forming a cavity within a bone

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18953C (de) * G. wittig in Wüste-Waltersdorf, Reg.-Bez. Breslau Verschlufs mit Vexir-Vorrichtung für Kästchen 11. s. w
DE337264C (de) * 1918-08-28 1921-05-27 Max Edel Handbohrmaschine
DE621325C (de) * 1934-02-01 1935-10-17 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE622187C (de) * 1934-02-01 1935-11-22 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
US2439803A (en) * 1945-01-19 1948-04-20 Josef H Giesen Surgical drill
DE820666C (de) * 1945-08-07 1951-11-12 Sidney Geoffrey Young Handbohrmaschine, insbesondere Brustleier
FR1083013A (fr) * 1953-09-03 1955-01-04 Appareil porte-fraise destiné au taillage des os selon un plan ?blique par rapport à leur axe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE18953C (de) * G. wittig in Wüste-Waltersdorf, Reg.-Bez. Breslau Verschlufs mit Vexir-Vorrichtung für Kästchen 11. s. w
DE337264C (de) * 1918-08-28 1921-05-27 Max Edel Handbohrmaschine
DE621325C (de) * 1934-02-01 1935-10-17 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE622187C (de) * 1934-02-01 1935-11-22 Genevoise Instr Physique Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
US2439803A (en) * 1945-01-19 1948-04-20 Josef H Giesen Surgical drill
DE820666C (de) * 1945-08-07 1951-11-12 Sidney Geoffrey Young Handbohrmaschine, insbesondere Brustleier
FR1083013A (fr) * 1953-09-03 1955-01-04 Appareil porte-fraise destiné au taillage des os selon un plan ?blique par rapport à leur axe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008099187A3 (en) * 2007-02-15 2008-10-23 Depuy Int Ltd A tool for forming a cavity within a bone
US8343158B2 (en) 2007-02-15 2013-01-01 Depuy International Limited Tool for forming a cavity within a bone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819171T2 (de) Werkzeugkupplung
DE202004021290U1 (de) Höhenverstellbares Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörpern und Handhabungswerkzeug
EP0152564A2 (de) Werkzeugbefestigung
DE3607377A1 (de) Elektromotorisch angetriebener schleifer
DE4129048A1 (de) Bohrfutter
DE2855359C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE370752C (de) Futter fuer stangenfoermiges Material
DE2810044B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE4239559C2 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Blockiereinrichtung zum Blockieren der Werkzeugspindel beim Werkzeugwechsel
DE622187C (de) Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE3331278A1 (de) Nachstellbares praezisionszerspanungswerkzeug
DE3938689A1 (de) Spannzangenhalter
DE2719447C2 (de) Spannvorrichtung
DE1491029A1 (de) Zahnaertzliches Handstueck
DE2650864C2 (de) Klemmelement zum Festklemmen auf einem Instrumentenschaft
DE1215858B (de) Bohrapparat fuer chirurgische Zwecke
DE2226001C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Spannmutter auf einer Werkzeugspindel
DE3313007A1 (de) Tragbares geraet
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE2937885C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2020449A1 (de) Schluessellos bedienbares Mehrbackenspannfutter
DE1945688C3 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluß an einen Mikromotor
DE4227949A1 (de) Werkzeug für Handwerkzeugmaschinen
DE3130447A1 (de) Einrichtung zum aufspannen eines werkzeuges auf eine antriebsspindel
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel