DE1211835B - Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel - Google Patents

Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel

Info

Publication number
DE1211835B
DE1211835B DEF45152A DEF0045152A DE1211835B DE 1211835 B DE1211835 B DE 1211835B DE F45152 A DEF45152 A DE F45152A DE F0045152 A DEF0045152 A DE F0045152A DE 1211835 B DE1211835 B DE 1211835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
plow body
plow
eccentric
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45152A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frank Sche Eisenwerke AG
Original Assignee
Frank Sche Eisenwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Sche Eisenwerke AG filed Critical Frank Sche Eisenwerke AG
Priority to DEF45152A priority Critical patent/DE1211835B/de
Publication of DE1211835B publication Critical patent/DE1211835B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B15/00Elements, tools, or details of ploughs
    • A01B15/02Plough blades; Fixing the blades
    • A01B15/04Shares
    • A01B15/06Interchangeable or adjustable shares

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
AOIb
Deutsche Kl.: 45 a-15/06
Nummer: 1211 835
Aktenzeichen: F 45152III/45 a
Anmeldetag: 5. Februar 1965
Auslegetag: 3. März 1966
Die Erfindung betrifft einen Pflugkörper mit einem glatte Außenflächen aufweisenden, in einer Führung verschiebbaren und mittels einer Klemmverbindung in beliebiger Lage feststellbaren Durchsteckmeißel.
Die zugeschärfte Spitze eines solchen Meißels bildet die Scharspitze. Der Meißel ist gegenüber dem Pflugkörper in Richtung seiner Längsachse verschiebbar. Man verwendet solche Pflugkörper besonders für die Bearbeitung von stark mit Steinen oder Schotter durchsetzten sowie harten und ausgetrockneten Böden, um dem Pflug eine stabile Führung zu verleihen und um das Eindringen des Pfluges in den Boden zu erleichtern.
Bei einem bekannten Pflugkörper der eingangs genannten Gattung ist der Meißel mittels einer Augenschraube am Pflugrumpf befestigt. Die Augenschraube umfaßt den Meißel und ist mittels einer Mutter so gegen den Pflugrumpf gezogen, daß der Meißel fest gegen eine am Pflugrumpf vorgesehene Anlagefläche gepreßt wird. Bei dieser Befestigungsart kann leicht eine Lockerung des Meißels eintreten, da schlag- oder stoßartige Arbeitskräfte (steiniger Boden) elastische und auch plastische Verformungen des Meißels hervorrufen können. Insbesondere kann durch dauernd wiederholte Stöße an der Klemmstelle eine hämmernde Wirkung entstehen, durch die der Meißel an der Einspannstelle mit der Zeit so stark verformt wird, daß kein fester Sitz mehr besteht.
Bekannt sind auch Pflugkörper, bei denen der Meißel durch formschlüssiges Eingreifen von Halteelementen in Vertiefungen des Meißels gehalten wird. Solche Meißelbefestigungen erfordern einen besonders profilierten Meißel, was seine Herstellung verteuert und Querschnittsschwächungen bedingt.
Durch die Erfindung soll ein Pflugkörper der eingangs genannten Gattung, also ein Pflugkörper mit glattem Meißel, so weitergebildet werden, daß sich der Meißel auch bei stoßartigen Beanspruchungen des Pflugkörpers nicht lösen kann. Der erfindungsgemäße Pflugkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung bei Verschiebung des Durchsteckmeißels in Richtung der Arbeitskräfte selbsthemmend ist. Durch die selbsthemmende Verbindung wird erreicht, daß bei Verformungen des Meißels ein selbsttätiges Nachstellen der Spanneinrichtung erfolgt. Auch Dauerbeanspruchungen durch Stöße können den Meißel nicht lockern, da sich der Exzenter entsprechend einer durch die hämmernde Wirkung gegebenenfalls entstehenden Dickenänderung an der Einspannstelle selbsttätig nachstellt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Klemmelement ein Exzenter (Spann-Pflugkörper mit Durchsteckmeißel
Anmelder:
Frank'sche Eisenwerke Aktiengesellschaft,
Adolfshütte bei Dillenburg
Als Erfinder benannt:
Ewald Becker, Dillenburg
exzenter), der den Meißel gegen eine Führungsfläche drückt. Der Exzenter ist relativ zum Meißel so angeordnet, daß vom Arbeitsdruck herrührende, auf den Exzenter durch Reibung übertragene Meißelkräfte den Exzenter im Sinne einer Verstärkung des Klemmdruckes mitzunehmen versuchen. Um die Selbsthemmung zu erreichen, sind die Exzentrizität und der Durchmesser des Exzenters geeignet zu wählen.
Vorteilhafterweise ist der Meißel an beiden Enden zugespitzt, wobei die Abschrägungsflächen beider Enden vorzugsweise parallel sind. Ein solcher Meißel kann nach Abnutzung der Spitze in umgekehrter Richtung eingesetzt werden. Weiterhin ist bei der Verwendung eines entsprechenden Meißelprofils, z.B. bei Verwendung eines Rechteckprofils, eine Drehung um die Längsachse möglich, womit eine vollständige Abnutzung des Meißels erzielbar ist. Eine beidseitige Zuspitzung der beschriebenen Art ist an sich bekannt.
Aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels gehen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen weitere Einzelheiten der Erfindung hervor. Es zeigt
Abb. 1 eine Ansicht des Pflugkörpers von der Landseite her,
Abb. 2 eine Ansicht der innerhalb des Kreises/4 in Abb. 1 liegenden Einzelheiten, und zwar nach Abnahme des Teiles 3 und in gegenüber Abb. 1 vergrößertem Maßstab und
Abb. 3 einen Schnitt nach LinieB-C in Abb. 1 im gleichen Maßstab wie A b b. 2.
Die Zeichnungen stellen einen rechtswendenden Pflugkörper dar. Dieser besteht aus dem Pflugrumpf 1, dem Streichblech 2, der Anlage 3, dem Durchsteckmeißel 4 und dem Pflugschar 5. Das Pflug-
609 510/115
ί 211
schar 5 weist an seiner Nebenschneide eine Ausnehmung 6 auf, durch die der Durchsteckmeißel 4 in Fahrtrichtung des Pfluges austritt.
Wie insbesondere aus den A b b. 2 und 3 erkennbar ist, liegt der Durchsteckmeißel 4 in einem allseitig geschlossenen Kanal mit einer lichten Weite entsprechend der Querschnittsform des Durchsteckmeißels 4. Dieser Kanal wird gebildet von der der Furchenwand zugekehrten Fläche des Pflugrumpfes 1, der Unterseite der oberen Meißelführung 7, der Oberseite der unteren Meißelführung 8 und der dem gepflügten Land zugekehrten Fläche der Anlage 3. Die obere Meißelführung 7 und die untere Meißelführung 8 sind mit dem Pflugrumpf 1 verschweißt, sie können aber auch angeschraubt werden ebenso wie die Anlage 3, die zum Zwecke der Austauschbarkeit mit Senkschrauben 9 am Pflugrumpf 1 befestigt ist.
Die untere Meißelführung 8 weist eine etwa rechteckige Ausnehmung 10 auf, in der die Einrichtung zur Befestigung des Durchsteckmeißels 4 untergebracht ist. Diese besteht aus einer exzentrischen Rolle oder Büchse 11, deren Länge gleich groß oder geringfügig kleiner ist als die Dicke des Durchsteckmeißels 4, einem Bolzen 12, der entsprechende Gegenbohrungen im Pflugrumpf 1, in der Rolle oder Büchse 11 und in der Anlage 3 durchsetzt, und einem Spannstift 13, der die Rolle oder Büchse 11 und den Bolzen 12 formschlüssig miteinander verbindet. Auf der dem gepflügten Land zugekehrten Seite des Pflugrumpfes 1 trägt der Bolzen 12 einen Sechskantkopf 14, so daß er mit einem Schraubenschlüssel gedreht werden kann.
Der Meißel wird wie folgt befestigt:
Bevor der Durchsteckmeißel 4 in den Kanal eingeschoben wird, wird der Bolzen 12 an seinem Sechskantkopf 14 so gedreht, daß der kleinste Radius der exzentrischen Rolle oder Büchse 11 dem Kanal zugekehrt ist. Ist der Durchsteckmeißel 4 in die erforderliche Stellung gebracht, dann wird der Bolzen 12, in den A b b. 1 und 2 gesehen, im Uhrzeigersinn gedreht, wodurch der sich vergrößernde Radius der Rolle oder Büchse 11 den Durchsteckmeißel 4 gegen die obere Meißelführung 7 preßt und dort festspannt. Es erfolgt somit eine Selbsthemmung, die ein Verschieben des Durchsteckmeißels 4 in Richtung der hieran angreifenden Kraft F verhindert. Das Lösen erfolgt durch Drehen des Bolzens 12 in entgegengesetzter Richtung, wodurch der Durchsteckmeißel 4 frei wird und herausgenommen oder verstellt werden kann.
Der Durchsteckmeißel 4 hat an beiden Enden zugeschärfte Spitzen 15 und 16. Da er völlig glatt ist, kann er nach Abnutzung sowohl um seine Längsachse um 180° gedreht eingesetzt als auch nach Verschleiß der Spitze 15 gewendet und die andere Spitze in Arbeitsstellung gebracht werden.
Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungst>eispiel beschränkt. So können beispielsweise an Stelle des rechteckigen Querschnittes des Durchsteckmeißels 4 auch beliebige andere polygonale oder runde Querschnittsformen vorgesehen werden. Außerdem erstreckt sich die Neuerung nicht nur auf Pflugkörper mit etwa parallel zur Landseite angeordnetem Durchsteckmeißel, sondern auch auf Pflugkörper, bei denen der Durchsteckmeißel in einem spitzen Winkel nach vorn verläuft, sowie auf symmetrisch aufgebaute Häufelkörper.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Pflugkörper mit einem glatte Außenflächen aufweisenden, in einer Führung verschiebbaren und mittels einer Klemmverbindung in beliebiger Lage feststellbaren Durchsteckmeißel, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmverbindung bei Verschiebung des Durchsteckmeißels in Richtung der Arbeitskräfte selbsthemmend ist.
2. Pflugkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement ein den Meißel (4) gegen eine Führungsfläche drückender, so angeordneter Exzenter (11) (Spannexzenter) ist, daß vom Arbeitsdruck (F) herrührende, auf den Exzenter durch Reibung übertragene Meißelkräfte den Exzenter (11) im Sinne einer Verstärkung des Klemmdruckes mitzunehmen versuchen.
3. Pflugkörper nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Führung für den Meißel (4) ein allseitig geschlossener Kanal vorgesehen ist, der vorzugsweise durch am Pflugrumpf (1) befestigte Führungsstücke (7, 8), den Pflugrumpf (1) und die Pfluganlage gebildet ist.
4. Pflugkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Meißel (4) in bekannter Weise an beiden Enden (bei 15,16) zugespitzt ist, wobei vorzugsweise die Abschrägungsflächen beider Enden parallel sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschriften Nr. 860 436, 600 832; USA.-Patentschrift Nr. 1113 656;
britische Patentschrift Nr. 755 248.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 510/115 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF45152A 1965-02-05 1965-02-05 Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel Pending DE1211835B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45152A DE1211835B (de) 1965-02-05 1965-02-05 Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45152A DE1211835B (de) 1965-02-05 1965-02-05 Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211835B true DE1211835B (de) 1966-03-03

Family

ID=7100360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45152A Pending DE1211835B (de) 1965-02-05 1965-02-05 Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211835B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382162A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Naud Expl Charrues Nouveau soc de charrue

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113656A (en) * 1914-06-05 1914-10-13 Philip Krug Plow.
FR600832A (fr) * 1925-07-16 1926-02-16 Perfectionnements aux socs des charrues
FR860436A (fr) * 1939-06-23 1941-01-14 Dispositif de fixation pour carrelet de charrue
GB755248A (en) * 1954-02-19 1956-08-22 David Brown Tractors Eng Ltd An improved adjustable share point for ploughs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1113656A (en) * 1914-06-05 1914-10-13 Philip Krug Plow.
FR600832A (fr) * 1925-07-16 1926-02-16 Perfectionnements aux socs des charrues
FR860436A (fr) * 1939-06-23 1941-01-14 Dispositif de fixation pour carrelet de charrue
GB755248A (en) * 1954-02-19 1956-08-22 David Brown Tractors Eng Ltd An improved adjustable share point for ploughs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2382162A1 (fr) * 1977-03-03 1978-09-29 Naud Expl Charrues Nouveau soc de charrue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147458B (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer flache, plaettchenfoermige Schneidwerkzeuge aus Hartmetall
DE3148260A1 (de) Federzinken
DE1177520B (de) Schere
DE1211835B (de) Pflugkoerper mit Durchsteckmeissel
DE1144041B (de) Streichblech eines Pfluges
DE2850226C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
EP3235358A1 (de) Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung
DE3140436C2 (de)
DE2514177C3 (de) Aufreißer
DE1810834C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Metallbearbeitung
DE3303369A1 (de) Wasserpumpenzange
DE434444C (de) Untergrundlockerer
DE162590C (de)
DE934472C (de) Haltevorrichtung fuer Blaetter und Schriften, insbesondere Zeitungen
DE3228138C2 (de)
DE807034C (de) Pflugkoerper mit abnehmbarem Schar und anschliessendem Streichblech
DD237462A5 (de) Pflug
DE8521398U1 (de) Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung
DE1653038C (de) Werkstückaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od.dgl
DE2930766C2 (de) Halterung für Baggerzähne an Schaufeln, Eimern, Kübeln o.dgl.
DE949992C (de) Anker
AT86018B (de) Stockloser Schiffsanker.
EP3808161A1 (de) Striegelzinken für bodenbearbeitungsgerät
DE303701C (de)
DE8332105U1 (de) Grubber mit wendbaren scharen