DE8521398U1 - Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung - Google Patents
Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen BodenbearbeitungInfo
- Publication number
- DE8521398U1 DE8521398U1 DE19858521398 DE8521398U DE8521398U1 DE 8521398 U1 DE8521398 U1 DE 8521398U1 DE 19858521398 DE19858521398 DE 19858521398 DE 8521398 U DE8521398 U DE 8521398U DE 8521398 U1 DE8521398 U1 DE 8521398U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- guide part
- guide
- cutting
- fastening
- coulter
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/20—Tools; Details
- A01B35/22—Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
- A01B35/26—Rigid tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/02—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
- A01B35/10—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors
- A01B35/14—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools mounted on tractors with rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung mit einem unteren
Schneidteil, an dem sich eine Schneidkante befindet, und einem ohne Abstand daran anschließenden oberen Leitteil,
an dem sich eine Leitfläche für den Boden befindet, wobei Schneidteil und Leitteil Befestigungslöcher aufweisen und
mittels diese durchgreifenden Befestigungsschrauben je für sich an einem Stiel befestigt sind.
Grubber werden in der Landwirtschaft zur Primärbearbeitung des Bodens verwendet, wobei die als Schare ausgebildeten
Werkzeuge starkem Verschleiß unterworfen sind. Hierbei wird der Schneidteil noch stärker verschlissen als der
Leitteil. Um die Lebensdauer zu verdoppeln, verwendet man symmetrisch ausgebildete Schare, z. B. sogenannte Doppelherzschare,
die an beiden Enden ihres Leitteiles einen herzför&tigen Schneidteil aufweisen. Wenn ein Schneidteil
abgenutzt ist, wird das Schar um 180° gedreht, wonach der bisher unbenutzte Schneidteil zum Einsatz kommt. Wenn beide
Schneidteile vollständig abgenutzt sind, bleibt immer noch ein erheblicher Materialanteil übrig, z. B. 40 % des
Ausgangsgewichtes.
um dem Abnutzungsproblem Rechnung zu tragen, wurde auch
schon ein Grubberschar der eingangs genannten Art vorge-
• ■ ♦ » · i ·
- ·4
schlagen (DE-GM 81 04 456). Bei dem bekannten Schar ist sowohl der Schneidteil als auch der Leitteil unsymmetrisch
ausgebildet, so daß beide Teile nur in einer Lage befestigt werden können. Wenn bei dem bekannten Grubberschar der
Schneidteil verschlissen ist, kann dieser ausgewechselt werden, ohne daß auch ein neuer Leitteil eingesetzt werden muß.
Da Leitteile weniger verschleißen als Schneidteile, können im allgemeinen mehrere Schneidteile aufgebraucht werden, bevor
ein neuer Leitteil eingesetzt werden muß. Damit wird bereits eine erhebliche Materialersparnis erzielt. Je stärker
der Leitteil abgenutzt wird, desto größer wird die Stufe zwischen einem neuen Schneidteil und dem bereits abgenutzten
Leitteil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Grubberschar 11» der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Gebrauchsdauer des Leitteiles verlängert wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Leitteil symmetrisch zu einer in seiner Höhenmitte liegenden
Symmetrieebene ausgebildet ist und daß die Befestigungslöcher im Leitteil in der Symmetrieebene und|oder symmetrisch
zu dieser angeordnet sind.
Bei einem so ausgebildeten Schar kann der Leitteil umgedreht werden, wodurch seine Gebrauchsdauer verlängert, im
allgemeinen annähernd verdoppelt wird. Leitteile nämlich nutzen sich hauptsächlich im Bereich kurz oberhalb des
Schneidteiles ab, während der waiter oben liegende Bereich wesentlich geringer verschlissen wird. Wenn nun der untere
Bereich des Leitteiles so weit verschlissen ist, daß eine weitere Verwendung nicht mehr möglich wäre, kann der Leitteil
dank seiner symmetrischen Ausbildung und der besonderen Anordnung seiner Befestigungslöcher um 180° gedreht
werden, wonach der nicht oder nur wenig abgenutzte Bereich
nach unten gerückt wird. Im allgemeinen wird man den Leitteil gleichzeitig mit dem Auswechseln eines Schneidteiles
umdrehen. Dadurch vermeidet man auch eine Stufe zwischen einem neuen Schneidteil und dem Leitteil, was für das Abgleiten
des Bodens auf dem Schar vorteilhaft ist.
Im Prinzip ist es möglich, den Leitteil mit einer einzigen zentral angeordneten Schraube zu befestigen. Besonders vorteilhaft
jedoch ist eine Anordnung der Befestigungslöcher nach Anspruch 2, da in diesem Fall der Leitteil nahe bei
seinem unteren Ende fest mit dem Stiel verbunden wird und so ein Wegbiegen vom Stiel in diesem Bereich nicht zu befürchten
ist. Bei einer symmetrischen Lochanordnung können durch beide Befestigungslöcher Schrauben hindurchgesteckt
sein. Es genügt jedoch auch die Benutzung des unteren Befestigungsloches (Anspruch 3).
Bei einer besonders billig herstellbaren Ausführungsform
besteht der Leitteil aus einem Band (Anspruch 4). Dieses Band hat vorzugsweise zylindrische Oberflächen (Anspruch 5).
Ein solcher Leitteil kann dadurch hergestellt werden, daß von einem Stahlband ein Stück geeigneter Länge abgeschnitten,
dieses mit Löchern versehen und anschließend gebogen und gehärtet wird. Ein Schmiedevorgang ist also nicht erforderlich.
Der Leitteil kann auch profiliert sein (Anspruch 6). Man erhält dadurch eine besonders große Formsteifigkeit. Auch
für den gewünschten Arbeitseffekt kann eine Profilierung von Vorteil sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Schneidteil aus einem Blech, das die gleiche Dicke hat
wie der Leitteil (Anspruch 7). In diesem Fall kann auch der Schneidteil durch einen einfachen Preßvorgang hergestellt
werden, da der Verformungsgrad nur gering ist.
· C
Durch eine gegenseitige Verspannung der Anlageflächen zwisehen
Befestigungsteil und Leitteil gemäß Anspruch 8 erreicht
man eine besonders gute Sicherung gegen Verdrehung dieser Teile, wenn sie jeweils mit nur einer Befestigungsschraube
befestigt sind.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
φ Fig. 1 eine Seitenansicht eines Grubberschares
■ΐ| samt Stiel in Richtung des Pfeiles I in
Fig. 2
Fig. 2 eine Vorderansicht des Schares in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie III-III in
Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 vergrö-Berten Maßstab.
Das Werkzeug hat einen Stiel 1, einen am Stiel 1 befestigten Leitteil 2 und einen ebenfalls am Stiel befestigten
Schneidteil 3.
Der Leitteil 2 ist aus Bandmaterial gebogen und hat demgemäß
über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Breite b und eine gleichbleibende Dicke s. Der Leitteil 2 hat über
seine gesamte Erstreckung einen gleichbleibenden Krümmungsradius r, d. h. er ist zylindrisch gekrümmt. Die Symmetrieebene ist strichpunktiert eingezeichnet und mit der Bezugszahl
4 bezeichnet. Symmetrisch zur Symmetrieebene 4 sind im Leitteil Befestigungslöcher 5, 6 vorgesehen. Jedes Befestigungsloch
5, 6 hat in an sich bekannter Weise einen kegelförmigen Teil 7 und einen im Querschnitt quadratischen Teil
8. An den kegeligen Teil 7 schließt nach außen ein kurzer zylindrischer Abschnitt 9 an.
Der Schneidteil 3 ist herzförmig ausgebildet und ist ebenfalls aus Blech gepreßt, wobei die Dicke dieses Bleches
ebenfalls s ist, wenn man annimmt, daß sowohl der Leitteil 2 als auch der Schneidteil 3 neu, also noch nicht abgenutzt
sind. Der Schneidteil 3 hat ein einziges Befestigungsloch 10, dessen Form gleich ist wie die Form der Befestigungslöcher
5 und 6. Der Schneidteil 3 hat etwa rechtwinklig zueinander verlaufende Schneidkanten 11, 12, die zu einer
Spitze 13 zusammenlaufen. Gegenüber der Spitze 13 hat der Schneidteil 3 eine gerade Endfläche 14, die stumpf, d.
h. auch ohne Zwischenraum, an eine gerade Endfläche 15 des Leitteiles 2 angrenzt.
Der Schneidteil 3 ist mit einer als Senkkopfschraube ausgebildeten
Befestigungsschraube 16 und der Leitteil 2 mittels einer Befestigungsschraube 17 am Stiel 1 befestigt. Die Befestigungsschraube
17 ist durch ein ihr zugeordnetes Loch im Schneidteil 3 bzw. im Leitteil 2 und ein damit fluchtendes
Loch 18 am Stiel 1 hindurchgesteckt. Die Senkkopfschrauben sind in den Befestigungslöchern versenkt und haben
zu diesem Zweck einen kegelförmigen Kopf 19, der in den kegelförmigen Lochteil 7 paßt. Ein Vierkant 20 der Befestigungsschraube
greift in den vierkantigen Lochteil 8 ein. Auf das Schraubenende ist eine Unterlegscheibe 21 aufgesteckt
und eine Sechskantmutter 22 aufgeschraubt. Beim Anziehen und Lösen der Sechskantmutter 22 wird ein Mitdrehen
der Befestigungsschraube durch den formschlüssigen Eingriff des Schrauben-Vierkantes 20 in den Vierkantteil 8 des Befestigungsloches
verhindert.
Der Leitteil 2 ist mit nur einer Befestigungsschraube 17 be·
festigt, d. h. das obere Befestigungsloch 5 wird nicht benutzt. Eine Verdrehung der Scharteile 2 und 3 ist trotz der
Befestigung mit jeweils nur einer Schraube nicht möglich, da die geraden Endkanten 14, 15 ohne Zwischenraum aneinander
anliegen, wodurch Drehungen verhindert werden.
• t —· g· _ t
Wenn der Schneidteil 3 so weit abgenutzt ist, daß er nicht mehr zu gebrauchen ist, genügt zur Entfernung das Lösen
der einzigen Befestigungsschraube 16. Ein neuer Schneidteil kann mit der gleichen Schraube befestigt werden oder
auch mit einer neuen Schraube, falls der Schraubenkopf 19 zu stark abgenutzt sein sollte. Im allgemeinen wird man
mehrere Schneidteile 3 verbrauchen können, bevor eine Manipulation am Leitteil 2 erforderlich ist.
Wenn der Leitteil 2 in seinem an den Schneidteil anschließenden
Bereich stark abgenutzt ist, wird er umgedreht. Hierzu wird zunächst die Befestigungsschraube 17 entfernt und
danach das vorher unbenutzte Befestigungsloch 5 mit dem Loch 18 im Stiel 1 zur Deckung gebracht und dann die Befestigungsschraube
17 oder eine Ersatzschraube wieder eingesetzt. Im allgemeinen wird man den Leitteil 2 dann umdrehen,
wenn ein neuer Schneidteil 3 befestigt wird. Dadurch erreicht man auch einen stufenlosen Übergang zwischen dem
Schneidteil 3 und dem Leitteil 2, wenn der Leitteil 2 in seinem oberen Bereich nicht oder nur wenig abgenutzt ist.
Die Durchgangslöcher im Stiel 1 und die Befestigungslöcher in den Scharteilen 2 und 3 sind vorzugsweise so angeordnet,
daß beim Festziehen der Schrauben auch gleichzeitig ein Gegeneinanderpressen der Endflächen 14, 15 erfolgt. Dies wird
dadurch erreicht, daß der Abstand der Löcher im Stiel 1 ein wenig kleiner ist als der Abstand der Befestigungslöcher 10
und 6. Beim Einziehen der Schraubenköpfe 19 in die kegeligen Löcher werden dann Kräfte erzeugt, mit denen die Endflächen
14, 15 aneinandergepreßt werden.
Im Stiel 1 ist ein großes Befestigungsloch 23 und ein kleines
Befestigungsloch 24 vorgesehen. Durch das kleine Befestigungsloch 24 wird eine Abscherschraube gesteckt, die abreißt,
wenn die Kräfte auf das Schar zu groß werden, z. B.
— *f) ft·* I
beim Auffahren auf einen Felsbrocken. Danach kann das
Schar um den Befestigungsbolzen schwenken, der durch das große Loch 23 hindurchgesteckt ist.
■ «ti·
• t ·
• * ■
Claims (8)
1. Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung mit einem unteren Schneidteil, an dem sich eine ,Schneidkante
befindet, und einem ohne Abstand daran anschließenden oberen Leitteil, an dem sich eine Leitfläche für den Boden
befindet, wobei Schneidteil und Leitteil Befestigungslöcher aufweisen und mittels diese durchgreifenden Befestigungsschrauben
je für sich an einem Stiel befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitteil (2) symmetrisch zu einer in
seiner Höhenmitte liegenden Symmetrieebene (4) ausgebildet ist und daß die Befestigungslöcher (5, 6) im Leitteil (2) in
der Symmetrieebene und)oder symmetrisch zu dieser angeordnet
sind.
2. Schar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Leitteil (2) beiderseits seiner Symmetrieebene (4) nahe an
den Enden des Leitteiles (2) je ein Befestigungsloch (5, 6) angeordnet ist.
• ····« · 0 · I
• · t·· mm * y Umm t
• · t·· mm * y Umm t
3. Schar nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
Leitteil (2) nur an seinem unteren Ende mit einer Befestigungsschraube (17) am Stiel (1) befestigt ist.
4. Schar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leitteil (2) aus einem Band besteht, das über seine gesamte Länge eine gleichbleibende Breite (b)
und Dicke (s) aufweist.
5. Schar nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, <iaß der Leitteil (2) über seine gesamte Länge einen gleichbleibenden
Krümmungsradius (r) hat.
6. Schar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Leitteil einen von einem Rechteck
abweichenden Querschnitt aufweist und eine konvexe oder eine rinnenförmige Leitfläche aufweist.
abweichenden Querschnitt aufweist und eine konvexe oder eine rinnenförmige Leitfläche aufweist.
7. Schar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet* daß der Schneidteil (3) aus einem Blech beil
steht, das die gleiche Dicke (s) hat wie der Leitteil (2).
8. Schar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise gerade ausgebildeten
Endflächen (14, 15) des Schneidteiles (3) und des Leittei-■ les (2) dadurch gegeneinander verspannt sind, daß der Lochabstand im Stiel (1) etwas geringer ist als der Abstand der Befestigungslöcher (10, 6) im Schneidteil (3) und im Leitteil (2).
Endflächen (14, 15) des Schneidteiles (3) und des Leittei-■ les (2) dadurch gegeneinander verspannt sind, daß der Lochabstand im Stiel (1) etwas geringer ist als der Abstand der Befestigungslöcher (10, 6) im Schneidteil (3) und im Leitteil (2).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521398 DE8521398U1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858521398 DE8521398U1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8521398U1 true DE8521398U1 (de) | 1986-01-16 |
Family
ID=6783492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858521398 Expired DE8521398U1 (de) | 1985-07-25 | 1985-07-25 | Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8521398U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2603151A1 (fr) * | 1986-08-26 | 1988-03-04 | Lemken Kg Pflugfab | Dent pour machine agricole |
DE10018279B4 (de) | 2000-04-13 | 2018-12-27 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Befestigungssystem für Verschleißteile |
-
1985
- 1985-07-25 DE DE19858521398 patent/DE8521398U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2603151A1 (fr) * | 1986-08-26 | 1988-03-04 | Lemken Kg Pflugfab | Dent pour machine agricole |
DE10018279B4 (de) | 2000-04-13 | 2018-12-27 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Befestigungssystem für Verschleißteile |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60118708T2 (de) | Arbeitswerkzeug mit auswechselbarer Spitze | |
DE3440448A1 (de) | Meisselanordnung, insbesondere fuer kohlenhobel | |
DE3148260A1 (de) | Federzinken | |
DE2644992A1 (de) | Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen | |
DE8521398U1 (de) | Schar für Grubber zur landwirtschaftlichen Bodenbearbeitung | |
DE2850226C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3235358A1 (de) | Scharspitze zur verwendung in einem scharsystem zur bodenbearbeitung | |
DE3788801T2 (de) | Werkzeug zum Bearbeiten eines Mediums, wie z.B. Erdreich. | |
DE2514177C3 (de) | Aufreißer | |
DE3446312C2 (de) | ||
DE4039966C2 (de) | Mehrteiliges Säschar | |
DE2365914C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von landwirtschaftlichen Bodenbearbeitungswerkzeugen | |
DE3504779A1 (de) | Federzinken und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69208796T2 (de) | Auswechselbare Pflugscharspitze | |
DE3410368A1 (de) | Werkzeug fuer kultivatoren | |
EP0170835A1 (de) | Pflug | |
DE2456200B2 (de) | Zahn fuer eine egge | |
DE269718C (de) | ||
DE2248233C3 (de) | Pflugschar | |
EP3011813B1 (de) | Bodenbearbeitungsschar | |
DE303701C (de) | ||
DE7612612U1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren befestigen einer schuerfplatte an der schar eines strassenhobels | |
DE7236116U (de) | Pflugschar | |
DE8332105U1 (de) | Grubber mit wendbaren scharen | |
DE2166991B2 (de) | Schneideinsatz und zugehoeriger halter |