DE1653038C - Werkstückaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od.dgl - Google Patents

Werkstückaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od.dgl

Info

Publication number
DE1653038C
DE1653038C DE1653038C DE 1653038 C DE1653038 C DE 1653038C DE 1653038 C DE1653038 C DE 1653038C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
recess
stop
screw spindle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Persson, Sven Olof, Torshälla (Schweden)
Publication date

Links

Description

ι %
Die Erfindung betrifft eine Werkstückauf spann- Schraubspindel seitlich'Verschwenkt. Da er höber als tow. -anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobel- breit ausgebildet ist, bewirkt diese seitliche Verbanke od. dgl., mit einer in die Werkstückauflage- Schwenkung ein vollständiges Versenken des Anschiafliiche bündig eingesetzten Platte, die eine Ausneh- ges, so daß er nicht mehr in die WerkstUckauflagemung mit zueinander parallelen Führungsflächen und 5 fläche hineinragt, . im Bereich der Ausnehmung eine drehbar und axial Vorteilhaft kann der Werkstückanschlag bezüglich unvcrschiebbar in der Platte gelagerte Schraubspindel seinei Höhe exzentrisch auf der Schraubspindel aufweist, auf welche ein nach oben aus der Aus- sitzen. Dadurch kann auf einfache Weise, nämlich nehmung herausragender, an den Führungsflächen durch eine halbe Umdrehung des Wcrkstücfcanschlaseitlich geführter Werkstückanschlag aufgeschraubt io ges, entweder ein niedriges oder ein hohes Widerist. ' .lager geschaffen werden.
Eine Vorrichtung dieser Art hat den Vorteil, daß Vorteilhafterweise kann die Erweiterung auf ihrer der Werkstückanschlag über einen großen Bereich der Ausnehmung abgewandten Seite von einem Vorverstellt werden kann, trotzdem aber zur Aufnahme sprung überragt sein, unter welchen der in die Ausderauf ihn wirkenden Kräfte gut abgestützt isL Nach- is nehmung seitlich hineingekippte Werkstückanschlag teilig ist, daß der auf der Schraubspindel sitzende mittels der Schraubspindel verschiebbar ist. Der Vor-Wcrkstückanschlag nicht versenkt werden kann, so sprung bewirkt damit ein Sperren des in Versenkdaß es nicht möglich ist, eine vollkommen freie stellung gebrachten Werkstückanschlages. Werkstückaufkgefläche zu schaffen. Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der
Es sind zwar Vorrichtungen bekannt (britische ao Zeichnung dargestellt. Es zeigt Patentschrift 230 138, USA.-Patentschriften 982 716 F i g. 1 eine Draufsicht einer als Hobelbankbeschlag
und 974 482), bei denen die Werkstückanschläge ausgebildeten Werkstückaufspannvorrichtung,
unter die Werkstückauflagefläche versenkt werden F i g. 2 einen Schnitt durch den Beschlag nach der
können. Bei den Vorrichtungen nach der britischen Linie H-II in Fig. 1,
Patentschrift 230 138 und der USA.-Patentschrift as Fig. 3 einen Schritt durch den Beschlag nach der
982 716 geschieht dies jeweils mittels komplizierter Linie HI-III in Fig. 1,
Schwenk- und Fcststcllcinrichtungen. Bei der Vor- ' F i g. 4 einen Schnitt durch den Beschlag nach der richtung nach der USA.-Patentschrift 974 482 ist der Linie IV-IV in Fig. 1, jedoch mit dem das WiderAnschlag mittels euer aufwendigen Vertikalführung lager aufweisenden Körper um 180° geschwenkt, und verstellbar. Alle diese bekannten Anschläge sind je- 30 Fig. 5 einen Schnitt durch den Beschlag nach der doch nicht parallel zur Werkstückauflagefläche ver- Linie V-V in F i g. 1 mit dem genannten Körper in stellbar, so daß ihr Anwendungsber -ich begrenzt ist seiner unter die Plattenoberfläche herabgeschenkten Namentlich können sie nicht dazu verwendet werden, Lage, ein Werkstück von der Seite her festzuspannen. Die in der Hobelbankoberfläche 2 versenkte Platte
Ferner ist eine Werkstückaufspann- bzw. -an- 35 ist mit 1 bezeichnet. An den Enden der Platte ist an schlagvorrichtung bekannt (britische Patentschrift deren Unterseite je ein Lager 3 für eine Schraub-219 409), bei der ein ständig über die Werkstückauf- spindel 4 angebracht. Die Spindel 4 ist in ihren Lagern lagefläche vorstehender Werkstückanschlag vorge- drehbar, aber axial unverschieblich. An dem innerschen ist. Es ist lediglich das Maß des Vorstehens halb des inneren Lagers gelegenen Ende weist die mittels einer vertikalen Anschlagschraube einstellbar. 40 Spindel einen VeTriegelungsteller 5 auf, der eine Der Werkstückanschlag kann außerdem längs einer axiale Verschiebung der Spindel verhindert. Ein Führungsnut mittels Klemmschrauben verstellt Griff 6 zum Drehen der Spindel 4 ist an dem außerwerden. Dies ist jedoch umständlich. Die bekannte halb der Platte vorragenden Ende der Spindel ange-Vorrichtung hat also den Nachteil, daß der Werk· bracht. In der Platte 1 ist eine langgestreckte Ausslückanschlag nicht ganz versenkt werden kann. 4? nehmang oder Schlitz 7 vorgesehen, dessen Kanten 8 Außerdem ist sie besonders umständlich in der zum Führen der Seitenflächen des auf die Spindel Bedienung. geschraubten Körpers 9 dienen, welcher an jedem
Aufgabe der Erfindung ist dagegen, eine Werk- Ende ein Widerlager besitzt Durch Drehen der
stückaufspann· bzw. -anschlagvorrichtung der ein· Spindel 4 bewegt sich der Körper 9 den Schlitz 7 ent·
gangs beschriebenen Gattung unter Beibehaltung des so lang, und mithin kann das aus dem Schlitz hoch-
Vortcils einer Verstellbarkeit des Werkstücken- ragende Widerlager in Eingriff mit dem einen Ende
schläger, über einen weiten Bereich so auszugestal- eines nicht gezeigten Arbeitsstückes geführt werden,
ten, daß auch eine anschlagfreie Werkstückauflage· Der Schlitz 7 verläuft hauptsächlich längs des ganzen
fläche geschaffen werden kann. Gewindeteils der Spindel 4 und hat an dem inneren
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge* 55 Ende eine querverlaufende Erweiterung 10, deren
löst, daß die Ausnehmung an einem Ende eine seit· Breite der Gesamthöhe des Körpers 9 angepaßt ist.
liehe Erweiterung aufweist, in die der in der quer zur Wenn der Körper 9 durch Drehen der Spindel an der
Schraubspindel verlaufenden Ebene höher als breit Erweiterung 10 ani
ist und in diese eingetreten
ausgeführte Werkstückanschlag in eine Lage kippbat ist, hört die Seitenführung des Körpers auf, und durch ist, in der er in an sieh bekannter Weise nicht Ober fo fortgesetzte» Drehen der Spindel wird de* Körper in die die Werkitüdtaufliigefttche hochsieht. in Fi g. 5 gezeigte Lage geschwenkt Die Bankober·
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß der Werk· fliehe ist sodann von hochragenden TeäJen völlig frei. Stuckanschlag dueeh einfaches Drehen der Schraub- Die mit Innengewinde versehene Bohrung Ψ des spindel zum Verschwinden unter die Werkstückauf· Körpers 9, durch welche sich die Spindel 4 erstreckt, lagefiflche gebracht werden kann. Sobald ntünlich der eg Hegt dem einen Bndteil dee Körpers näher ob dem WerkstUckanschlau in die Erweiterung der Ausneh· anderen, wie am besten aus Fig. 3 bis 5 hervorgeht *nung hineinläuft, verliert er seine seitliche Führung An beiden Enden weist der Körper Mitlei 11 in der und wird durch) Relbungsmitnahnie durch dfc Form von Riefen oder Warzen auf, die einen guten
Eingriff mit dem Werkstück gewährleisten. Dadurch, daß die für die Spindel bestimmte Bohrung des Körpers nicht in der Mitte desselben liegt, kann man durch eine halbe Umdrehung des Körpers entweder ein niedriges oder hohes Widerlager erhalten, Die bereits erwähnte querverlaufende Erweiterung 10 an dem einen Ende des Schlitzes 7 ist größer auf der einen Seite des Schlitzes 7, damit sie dem exzentrisch gelagerten Körper angepaßt ist.
Aus F i g. 1 und 2 ist ersichtlich, daß die vom Schlitz gerechnet entfernt gelegene Querkante 12 im Abstand von der dem mittleren Teil der Spindel zugekehrten Stirnfläche 13 des benachbarten Lagers liegt. Die zwischen dem Lager und der genannten Querkante befindliche Partie 14 der Platte 1 dient dem Zweck, den Körper 9 zu sperren, indem die Spindel weitergedreht wird, nachdem der Körper in die Erweiterung eingetreten und beiseitegeschwenkt worden ist. Die Vorderkante der dabei nach oben gekehrten Seitenfläche des Körper wird dabei unter ao die Partie 14 der Platte 1 hineinragen und gesperrt werden, indem die genannte Seitenfläche mit der Unterseite der genannten Partie 12 eingreift.
In einer anderen, nicht gezeigten Ausführung fehlt diese Sperrmöglichkeit. Statt dessen ist der Körper in »5 diesem Falle, zwischen seinen mit den Schlitzkanten eingreifenden parallelen Seitenflächen gerechnet, etwa doppelt so breit wie der Abstand von der Achse der Spindel zur Oberfläche der Platte 1. In beiseitegeschwenkter Lage des Körpers wird die dabei nach oben gekehrte Seitenfläche des Körpers mit der Oberfläche der Platte 1 bündig sein.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Werkstückauf spann- bzw. -anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od. dgl.s mit
einer in die WerkstUckauflageflöche bündig eingesetzten Platte, die eine Ausnehmung mit zueinander parallelen Führungsfliichen und im Bereich der Ausnehmung eine drehbar und axial unverschiebbar in der Platte gelagerte Schraubspindel aufweist, auf welche ein nach oben aus der Ausnehmung heraussagender, an den Führungsflächen seitlich geführter Werkstückanschlag aufgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (7) an einem Ende eine seitliche Erweiterung (10) aufweist, in die der in der quer rur Schraubspindel verlaufenden Ebene höher als breit ausgeführte Werkstückanschlag (9) in eine Lage kippbar ist, in der er in an sich bekannter Weise nicht über die Werkstückauflagcfläche hoc'hsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückanschlag (9) bezüglich seiner Höhe exzentrisch auf der Schraubspindel (4) sitzt.
3. Vorrichtung nach .-..nspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wsrkstückanschlag (9) ober- und unterhalb der Schraubspindel (4) mit Anschlagflächen für Werkstücke vernehen ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (10) entsprechend der Exzentrizität des W.erkstiickanschlags (9) auf der einen Seite eine geringere seitliche Ausdehnung hat als auf der anderen.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (10) auf ihrer der Ausnehmung (7) abgewandten Seite von einem Vorsprung (14) überragi ist, unter welchen der in die Ausnehmung seitlich hineingekippte Werkstückanschlag (9) mittels der Schraubspindel (4) verschiebbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7228506U (de) Werkbank mit zwei einen schraubstock bildenden baugliedern
EP3138674B1 (de) Vorrichtung zur durchführung von gehrungsschnitten
DE1147458B (de) Werkzeughalter, insbesondere fuer flache, plaettchenfoermige Schneidwerkzeuge aus Hartmetall
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE1653038C (de) Werkstückaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung, insbesondere für Hobelbänke od.dgl
DE112006003339T5 (de) Befestigungsvorrichtung, insbesondere für die Befestigung an Elementen mit Nutenprofil
DE1012448B (de) Klammer zur Befestigung eines Tuerfutters an einer Mauer
DE1653038B1 (de) Werkstueckaufspann- bzw. Anschlagvorrichtung,insbesondere fuer Hobelbaenke od.dgl.
EP0215040A1 (de) Sicherheitsanschlag für holzbearbeitungsmaschinen.
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
AT407694B (de) Ausziehrahmen für hochschränke
AT413184B (de) Vorrichtung für die neigungs-verstellung von schubladen-frontblenden
EP0204023B1 (de) Längsführung, insbesondere für eine Kreissäge
EP3441526B1 (de) Schutzplankenpfosten mit vorrichtung zur halterung eines verkehrszeichens
CH620353A5 (en) Bearing block for lavatory seats
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
DE3409390A1 (de) Gehrungssaege
DE3940626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen eines Balkonbretts
DE102021123529A1 (de) Schneidlade und/oder Schmiege
DE741134C (de) Werkzeughalter fuer Dreh-, Bohr- u. dgl. Staehle
DE368781C (de) Reibahle
DE749757C (de) Maschine zum Lochen von Werkstuecken mittels einer an dem Werkstueck befestigten Schablone
DE1502979B2 (de) Feilgeraet
DE8127305U1 (de) Fräsvorrichtung
DE1627021C3 (de) Bohrstange