DE1211526B - Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes

Info

Publication number
DE1211526B
DE1211526B DEA34558A DEA0034558A DE1211526B DE 1211526 B DE1211526 B DE 1211526B DE A34558 A DEA34558 A DE A34558A DE A0034558 A DEA0034558 A DE A0034558A DE 1211526 B DE1211526 B DE 1211526B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
housing
steel band
sleeve
cam disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34558A
Other languages
English (en)
Inventor
Jac A Angenendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAC A ANGENENDT
Original Assignee
JAC A ANGENENDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAC A ANGENENDT filed Critical JAC A ANGENENDT
Priority to DEA34558A priority Critical patent/DE1211526B/de
Priority to DE1586443A priority patent/DE1586443C3/de
Publication of DE1211526B publication Critical patent/DE1211526B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips
    • B65B13/345Hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Spannen und Verschließen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes, dessen eines Ende um etwa 1800 um eine beide Stahlbandenden umgreifende Verschlußhülse umgebogen ist und bei der sich die Verschlußhülse beim Spannen des Stahlbandes an einem Rand des Grundkörpers der Vorrichtung abstützt, wobei das Anspannen mit Hilfe eines durch Klinkenschaitgetriebe bewegbaren Reibspannrades und das Verschließen mit einem die Ränder der Verschlußhülse und der Stahlbandenden einschneidenden Kerbwerkzeug erfolgt.
  • Es ist bekannt, die das Packgut stramm umgebenden Stahlbänder an ihren einander überlappenden Enden mit Hilfe einer sie umschließenden Hülse unverrückbar zu verschließen, indem man die Ränder der Hülse mit denen der Stahlbänder plastisch verformt oder noch besser einkerbt. Zum Spannen und Einkerben verwendet man normalerweise getrennte Spezialwerkzeuge. Es sind aber auch Kombinationswerkzeuge bekannt, die aus einem gehäuseartigen Gestell bestehen, an dem das Spannwerkzeug sowie das Kerbwerkzeug getrennt voneinander gelagert sind.
  • Diese bekannten Geräte benötigen eine plane Auflage an Packgut, um die Stahlbänder festspannen und alsdann einkerben zu können, weil ihre Größe und die Art ihrer Handhabung es nicht zulassen, das gesamte Werkzeug ohne Abstützung am Packgut zu betätigen. Es erweist sich somit als schwierig, wenn nicht gar unmöglich, Packgüter zu umreifen, die keine Abstützfläche bieten, wie z. B. Rohre, Stangen oder Bündel hiervon usw.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Kombinationswerkzeug zum Spannen und Verschließen eines Stahlbandes zu schaffen, das eine besonders leichte Handhabung ohne Voraussetzung einer Abstützung zuläßt und im übertriebenen Sinne sogar in der Lage ist, einen Besenstiel fest zu umgreifen. Dabei geht die Erfindung von einem vorbekannten Spannwerkzeug aus, bei dem ein Klinkenschaltgetriebe auf ein Reibrad zum Zwecke des Anspannens einwirkt. Das eine Stahlbandende wird um 1800 umgebogen, damit der umgebogene Teil sich an der beide Stahlbänder umgreifenden Hülse beim Anspannen abstützen kann. Die Hülse stützt sich dabei ihrerseits an einem passenden Rand des Grundkörpers ab, über dessen Oberseite das anzuspannende Stahlbandende geführt wird, während das andere Stahlbandende unterhalb dieses Randes sich befindet.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Kerbwerkzeug die Klinkenschaltanordnung aufweist und um die Achse des Reibspannrades bis vor den die Verschlußhülse abstützenden Rand einer Kerbplatte schwenkbar gelagert ist.
  • Auf diese Weise ist es gelungen, das Kerb- und Spannwerkzeug auf engstem Raum an einer Stelle zusammenzufassen, die schwerpunktmäßig besonders günstig liegt, denn sowohl beim Spannen als auch beim Einkerben genügt es, die gesamte Vorrichtung an ihren Handhebeln zu fassen und zu betätigen, ohne daß sie am Packgut abgestützt werden muß, denn sowohl zum Spannen als auch zum Einkerben verwendet man die Handhebel des Kerbwerkzeuges.
  • Es ist zwar ein ähnliches Spann- und Verschließwerkzeug bekannt, bei dem man das Spannrad mit den Hebeln des Verschließwerkzeuges betätigt. Das Spannrad ist jedoch von der Schwenkachse dieser Hebel beträchtlich entfernt angeordnet, so daß ein kompliziertes Koppelgetriebe vorgesehen werden muß, um die Hebelbewegung auf das Spannrad zu übertragen. Darüber hinaus werden die Stahlbänder bei diesem Gerät über zwei im Abstand voneinander angeordnete Gestellbacken geführt, was zur Folge hat, daß man mit dieser Vorrichtung, die eine besondere Stütze zur Auflage am Packgut benötigt, kleine Packgüter der eingangs beschriebenen Art nicht im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung verschließen kann.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen der Erfindung empfiehlt es sich, das die Spanneinrichtung tragende Gehäuse mit einer Schneidvorrichtung zu versehen, deren bewegliches Messerteil mit einem am Gehäuse angeordneten zusätzlichen Handgriff vornehmlich gelenkig verbunden ist. Das feststehende Messerteil ist zweckmäßigerweise von einer Kante der Kerbplatte gebildet, während das bewegliche Messerteil an der vorderen Stirnfläche des Gehäuses einseitig gelagert und anderseitig mit einem Schlitz an einem Bolzen geführt ist. Dabei soll erfindungsgemäß das Schermesser über eine Nockenscheibe gegen die Wirkung einer Feder betätigbar sein, wobei es sich empfiehlt, die Nockenscheibe im gleichen Drehzentrum wie die Spannrolle für das Festspannen und Anziehen des Stahlbandes zu lagern. Man betätigt das bewegliche Messerteil mit Hilfe der beiden Griffe der Kerbvorrichtung gegen einen mit dem Gehäuse starr oder gelenkig verbundenen dritten Handgriff und benötigt somit für das Abschneiden des einzelnen Bandes keine besonderen Betätigungselemente.
  • Dabei empfiehlt es sich, die Nockenscheibe mit dem gelenkig am Gehäuse angeordneten Handgriff über eine Lasche zu verbinden. Der gelenkig ge lagerte Handgriff ist zweckmäßigerweise gegenüber dem Gehäuse durch eine Feder abgestützt, wohingegen sich die beiden Griffe der Kerbvorrichtung während der Betätigung des Schermessers am Gehäuse abstützen. Hierbei empfiehlt es sich, daß die Griffe an einer Schwinge gelagert sind, deren Schwenkachse mit den Drehachsen der Spannrolle und der Nockenscheibe übereinstimmt.
  • Schließlich ist für die Durchführung der erfindungsgemäßen Umreifung die Anwendung einer besonderen Verschlußhülse von besonderem Vorteil.
  • Diese Hülse besitzt in an sich bekannter Weise zwei nach unten abgewinkelte Schenkel, welche miteinander einen spitzen Winkel bilden und die Bandenden umgreifen. Die Erfindung besteht hierbei darin, daß die in Bandlängsrichtung zugekehrten Hülsenränder verstärkt, insbesondere umgebördelt sind.
  • Eine derartige Maßnahme wirkt sich besonders deswegen als vorteilhaft aus, weil sich der eine Rand der Kerbplatte an dem verstärkten Hülsenrand abstützt. Während des Festspannens der Bänder kann somit die Hülse wegen der Verstärkung nicht deformiert werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung schematisch und beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Verschlußwerkzeuges, Fig. 2 eine Draufsicht des Werkzeuges gemäß Fig. 1, Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Werkzeug entlang der Linie X-X gemäß F i g. 2, Fig. 4 eine Vorderansicht des Verschlußwerkzeuges gemäß F i g. 1 und Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verschlußhülse.
  • Im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 ist eine vorzugsweise zu verwendende Metallhülse 4 gezeigt, deren stirnseitige Ränder 13 verstärkt sind. Man kann diese Verstärkung durch Aufschweißen oder Auflöten von dünnen Metallstreifen vornehmen. Erfindungsgemäß wird aber vorgeschlagen, die Ränder der Metallhülse um 1800 umzubördeln und alsdann erst die Schenkel 5 zu bilden. Auf diese Weise wird ein sehr versteifter Rand 13 gebildet, an dem sich die Kerbplatte 9 abstützen kann, ohne daß der Rand 13 beschädigt wird.
  • In den Fig. 1 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem das Werkzeug in der Lage ist, ein Stahlband anzuspannen, die Hülse 4 einzukerben und umzubördeln und schließlich das aus der Hülse hervorragende Band abzuschneiden.
  • Gemäß F i g. 1 ist ein Gehäuse 14 vorgesehen, dessen unterer Abschluß durch die Kerbplatte 9 gebildet ist. Im Gehäuse 14 befindet sich ein Drehzentrum 15, das der Lagerung verschiedener Funktionsteile dient.
  • Um dieses Drehzentrum15 ist zunächst ein gabel- artiger Hebel 16 schwenkbar, der die Werkzeuge für die Einkerbung der Verschlußhülse 4 trägt. Wie im besonderen Fig. 2 zeigt, sind an diesem Hebel 16 die Kerbbacken 17 sowie die Drückhebel 19 in den Bolzen 18 drehbar gelagert. Derartige Verschlußwerkzeuge sind für sich bekannt, so daß es keiner näheren Angaben zu ihrer Erläuterung bedarf.
  • Das nicht in der Zeichnung dargestellte Stahlband wird an einem Ende in bekannter Weise um etwa 1800 umgebogen, daraufhin um das Packgut geschlungen und so durch die Hülse 4 geführt, daß beim Anspannen des Stahlbandes sich dessen Ende an der Hülse 4 und diese ihrerseits im Bereich des Teiles 31 an der Kerbplatte 9 ab stützt. Die zum Anziehen des Stahlbandes erforderliche Spannrolle 42 ist im Drehzentrum 15 gelagert, wobei ein Exzenter 43 vorgesehen ist, mit dessen Hilfe es gelingt, die Rolle 42 höhenverstellbar auszubilden. Innerhalb der Kerbplatte 9 befindet sich ein Amboß 46 aus gehärtetem Material. Dieser Amboß ragt geringfügig über die Oberfläche der Kerbplatte 9 hinaus. Durch Friktion der Transportrolle 42 einerseits und des Ambosses 46 andererseits mit dem Metallband wird während der Verdrehung der Transportrolle 42 das Stahlband angezogen und festgespannt. Der exzentrischen Verstellung dieses Transportrades 42 dient der Bügel 32, der unter der Wirkung der Torsionsfeder 53 (vgl. Fig. 4) steht. In der oberen Ruhestellung des Transportrades 42 stützt sich der Bügel 32 am Bolzen 20 gemäß Fig. 1 ab. Durch einfache Betätigung des Griffteiles 33 dieses Bügels 32 kann letzterer seitlich weggeschwenkt werden, wodurch er von dem Bolzen 20 freikommt. Unter der Wirkung der Torsionsfeder 53 wird alsdann die Transportrolle 42 auf den Amboß 46 abgesenkt.
  • Der Antrieb der Rolle 42 ist in F i g. 3 dargestellt.
  • Man verschwenkt hierbei den Hebel 16 mit den Handgriffenl9 um das Drehzentrum 15. Im Hebel 16 ist über den Bolzen 40 die Schaltklinke 39 gelagert, die in ein mit der Rolle42 fest verbundenes Klinkenrad unter der Wirkung der Blattfeder 47 eingreift. Im Gehäuse 14 ist mit Hilfe des Bolzens 45 die Sperrklinke 44 gelagert, die unter der Wirkung der Blattfeder 48 das Zurückdrehen des Schaltrades 42 verhindert. Will man die Einkerbvorrichtung 17, 19 um das Drehzentrum 15 zum Zwecke des Einkerbens der Verschlußhülse 4 verschwenken, dann muß die Schaltklinke 39 außer Eingriff mit dem die Rolle 42 antreibenden Klinkenschaltrad gebracht werden.
  • Dies geschieht mit Hilfe des bei 35 schwenkbar gelagerten Hebels 36, der über den Anschlag 38 gegen die Wirkung der Blattfeder 47 auf die Schaltklinke einwirkt. Mit 37 ist ein die Schwenkbewegung des Hebels 36 nach oben begrenzender Anschlag bezeichnet. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, können mit den gleichen Gegenständen auch die Schneidbewegungen für die Abscherung des Metallbandes 3 durchgeführt werden. Zu diesem Zweck ist im Gehäuse 14 um den Bolzen 20 die Nabe 21 schwenkbar, in der ein Handgriff 22, 34 befestigt ist. Wie F i g. 3 zeigt, greift das Mittelstück 50 der Nabe 21 in das Gehäuse 14 ein, wobei zwischen beiden Teilen 14, 50 eine Druckfeder49 wirksam ist, die den Hebel 22 im Uhrzeigersinn um den Drehbolzen 20 zu drehen bestrebt ist. Mit der Nabe 21 (vgl. F i g. 1) ist im Gelenk 24 eine Lasche 23 verbunden, die über das Gelenk25 auf eine Nockenscheibe26 einwirkt, die um das Drehzentrum 15 verschwenkbar ist. Der Nocken 27 dieser Nockenscheibe 26 wirkt auf die Oberkante eines Abschermessers 29 ein. Dieses Messer 29 ist, wie F i g. 4 zeigt, bei 52 am Gehäuse 14 schwenkbar gelagert. Mit einem im Messer 29 vorgesehenen Schlitz 29' ist es an einem Bolzen 51 geführt. Die untere Schneidkante 30 des Abschermessers 29 wirkt im Ausführungsbeispiel gegen eine Gegenschneidjkante31, die in der Kerbplatte 9 vorgesehen ist. Wenn man also den Handgriff 22, 34 nach oben, also vom Packgut 1 weg bewegt, wird über die Lasche 23 die Nockenscheibe 26 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wodurch das Abschermesser 29 um den Drehpunkt 52 niedergedrückt wird. Der besondere Witz der Erfindung besteht hierbei auch darin, daß man für diese Schneidbewegung die Handgriffe 19 der Einkerbvorrichtung 17 verwendet. Man braucht lediglich die Handgriffe 19 und 22 gegeneinander zu drücken, um die Abscherung des Bandes zu erreichen. Die Handgriffe 19 der Einkerbvorrichtung 17 stützen sich hierbei, da sie nach unten gedrückt werden, am Gehäuse 14 ab, was in Fig. 3 besonders deutlich zu sehen ist.
  • Da die Einkerbvorrichtungl7, 19 einerseits und die Transportvorrichtung 42 bis 47 andererseits an sich bekannt sind, kann das Ausführungsbeispiel der F ig. 1 bis 4 in zahlreichen Ausführungsvarianten erweitert werden. Man braucht lediglich die verschiedenen Ausführungsformen vorbekannter Werkzeuge miteinander im Sinne der Erfindung zu kombinieren, wobei es sich stets empfiehlt, die Antriebsbewegung des Abschermessers 29, das durch die Feder 28 nach oben gezogen wird, in der im Ausführungsbeispiel geschilderten Weise oder analog vorzunehmen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes, dessen eines Ende um etwa 1800 um eine beide Stahlbandenden umgreifende Verschlußhülse umgebogen ist und bei der sich die Verschlußhülse beim Spannen des Stahlbandes an einem Rand des Grundkörpers der Vorrichtung abstützt, wobei das Anspannen mit Hilfe eines durch Klinkenschaltgetriebe bewegbaren Reibspannrades und das Verschließen mit einem die Ränder der Verschlußhülse und der Stahlbandenden einschneidenden Kerbwerkzeug erfolgt, d a -durch gekennzeichnet, daß das Kerbwerkzeug (17, 19) die Klinkenschaltanordnung (39) aufweist und um die Achse (43) des Reibspannrades (42) bis vor den die Verschlußhülse (4) abstützenden Rand einer Kerbplatte (9) schwenkbar gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein das Kerb- und Spannwerkzeug aufnehmendes Gehäuse(14) mit seiner Schneidvorrichtung (29, 30, 31) versehen ist, deren bewegliches Messerteil (29) mit einem am Gehäuse (14) angeordneten Handgriff (22) vornehmlich gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messerteil (31) von einer Kante der Kerbplatte(9) gebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messerteil (29) an der vorderen Stirnfläche des Gehäuses (14) einseitig gelagert (52) und andererseitig mit einem Schlitz(29') an einem Bolzen (51) geführt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messerteil (29) über eine Nockenscheibe(26) gegen die Wirkung einer Feder (28) betätigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (26) das gleiche Drehzentrum (15) wie die Spannrolle (42) für das Festspannen und Anziehen des Stahlbandes besitzt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (26) mit dem gelenkig am Gehäuse (14) angeordneten Handgriff(22) über eine Lasche (23) verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der gelenkig gelagerte Handgriff (22) gegenüber dem Gehäuse (14) durch eine Feder (49) abgestützt ist und daß die beiden Griffe (19) der Spannvorrichtung während der Betätigung des beweglichen Messerteils (29) sich am Gehäuse (14) abstützen.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffe (19) an einer Schwinge (16) gelagert sind, deren Schwenkachse (15) mit den Drehachsen der Spannrolle (42) und der Nockenscheibe (26) übereinstimmt.
  10. 10. Verschlußhülse zur Anwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgenden, bei der zwei nach unten abgewinkelte Schenkel, die miteinander einen spitzen Winkel bilden, die Bandenden umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bandlängsrichtung querliegenden Hülsenrändern (13) verstärkt, insbesondere umgebördelt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 075 041; deutsche Patentschrift Nr. 494406; österreichische Patentschrift Nr. 139 933; französische Patentschrift Nr. 1 135 108; USA.-Patentschriften Nr. 1 939 123, 2269 090.
DEA34558A 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes Pending DE1211526B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34558A DE1211526B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes
DE1586443A DE1586443C3 (de) 1960-05-04 1960-10-15 Vorrichtung zum Spannen, Verschließen und Abschneiden eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes. Ausscheidung aus: 1265037

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34558A DE1211526B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211526B true DE1211526B (de) 1966-02-24

Family

ID=34853213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34558A Pending DE1211526B (de) 1960-05-04 1960-05-04 Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211526B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE494406C (de) * 1928-07-06 1930-03-22 Max Schlesinger Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umschliessen von Kisten, Ballen u. dgl.
US1939123A (en) * 1929-03-25 1933-12-12 Loblich Werner Tightening and closing device
AT139933B (de) * 1932-02-24 1934-12-27 Josef Bayer Spann- und Schließvorrichtung.
US2269090A (en) * 1940-03-26 1942-01-06 Brainard Steel Corp Tensioning tool
FR1135108A (fr) * 1955-11-03 1957-04-24 Perfectionnements aux dispositifs de tension de feuillards autour d'emballages divers
DE1075041B (de) * 1960-02-04 Erich Borbe, Zurich (Schweiz) Bandeisen Spann vorrichtung fur Bandumreifungen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075041B (de) * 1960-02-04 Erich Borbe, Zurich (Schweiz) Bandeisen Spann vorrichtung fur Bandumreifungen
DE494406C (de) * 1928-07-06 1930-03-22 Max Schlesinger Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen von Metallbaendern zum Umschliessen von Kisten, Ballen u. dgl.
US1939123A (en) * 1929-03-25 1933-12-12 Loblich Werner Tightening and closing device
AT139933B (de) * 1932-02-24 1934-12-27 Josef Bayer Spann- und Schließvorrichtung.
US2269090A (en) * 1940-03-26 1942-01-06 Brainard Steel Corp Tensioning tool
FR1135108A (fr) * 1955-11-03 1957-04-24 Perfectionnements aux dispositifs de tension de feuillards autour d'emballages divers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (de) Werkzeug zum Spannen und Abschneiden eines mit einem Schloß versehenen, um einen Gegenstand gelegten Bandes
DE2429209B2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Bandes
DE1536210B1 (de) Werkzeug zum Verschnueren von Kisten,Ballen od.dgl. mit einem Band
DE3131224C2 (de) Umreifungsgerät für Stahlbänder
DE2851692A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines metallischen verbindungselementes an einem traeger, insbesondere zum verbinden der sich ueberlappenden abschnitte eines verpackungsbandes
DE1211526B (de) Vorrichtung zum Spannen und Verschliessen eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes
DE560096C (de) Foerdervorrichtung an Einwickelmaschinen
EP0091578B1 (de) Vorrichtung zum Spannen und Verbinden der sich Überlappenden Enden eines um ein Packstück gelegten Umreifungsbandes
DE1247936B (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer bandfoermige Umreifungen
DE857871C (de) Dornschnalle
DE2737888A1 (de) Schere, insbesondere gartenschere
DE828525C (de) Vorrichtung zum Spannen von Streifenmaterial fuer das Binden von Kisten, Ballen, Verschlaegen und anderen Koerpern
DE674796C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenbereifung o. dgl.
CH378223A (de) Spann- und Schliessvorrichtung für Bandreifen
DE801909C (de) Verschlussvorrichtung fuer Metallbandbandagen an Kisten Paketen u. dgl.
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE937515C (de) Vorrichtung zum Spannen und Schliessen von Bandeisenreifen
DE517326C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Metallbandbereifungen an Kisten, Ballen u. dgl. Verpackungen
DE1586443C3 (de) Vorrichtung zum Spannen, Verschließen und Abschneiden eines ein Packgut umgebenden Stahlbandes. Ausscheidung aus: 1265037
DE508950C (de) Vorrichtung zum Anspannen des Blechbandes und Verplomben des Wenderinges von Paketverschnuerungen
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
DE1536209B2 (de) Handwerkszeug zum spannen eines in einer huelse selbst arretierenden bindegurtes
DE811814C (de) Vorrichtung zum Verschnueren von Ballen o. dgl. mittels Draht
DE1150316B (de) Vorrichtung zum Spannen von schmiegsamen Spannelementen, wie Metallbaendern, Draehten od. dgl., um Koerper, wie z. B. Kisten oder Ballen kleiner Abmessungen
AT20354B (de) Baum- bezw. Astsäge.