DE1211389B - Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden - Google Patents

Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden

Info

Publication number
DE1211389B
DE1211389B DEF42576A DEF0042576A DE1211389B DE 1211389 B DE1211389 B DE 1211389B DE F42576 A DEF42576 A DE F42576A DE F0042576 A DEF0042576 A DE F0042576A DE 1211389 B DE1211389 B DE 1211389B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
alkylene oxides
copolymers
percent
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42576A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Mauz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF42576A priority Critical patent/DE1211389B/de
Priority to US444058A priority patent/US3331809A/en
Priority to NL6504301A priority patent/NL6504301A/xx
Priority to AT323965A priority patent/AT249369B/de
Priority to CH490365A priority patent/CH476060A/de
Priority to FR12761A priority patent/FR1430671A/fr
Priority to BE662382A priority patent/BE662382A/xx
Priority to GB15460/65A priority patent/GB1102253A/en
Publication of DE1211389B publication Critical patent/DE1211389B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/132Phenols containing keto groups, e.g. benzophenones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/372Sulfides, e.g. R-(S)x-R'

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 b-22/10
Nummer: 1211389
Aktenzeichen: F 42576IV c/39 b
Anmeldetag: 10. April 1964
Auslegetag: 24. Februar 1966
Bekanntlich werden Homo- und Copolymerisate von Alkylenoxyden, wie alle Polyäther, durch Licht und Luftsauerstoff mehr oder weniger stark zersetzt. Daher müssen sie vor ihrer Verarbeitung bzw. Anwendung stabilisiert werden. Als Stabilisatoren für Polypropylenoxyd sind aromatische Amine oder Phenole bereits bekannt. Derartige Stabilisatoren reichen jedoch nicht aus, um einen Abbau in Gegenwart von Licht und Wärme zu verhindern.
Erfindungsgegenstand ist die Verwendung einer 3-Komponenten-Mischung aus 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, einer Verbindung der Formel (I) in der R = Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (II) und 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (III), in der η = 1 bis 4; R1 und R., = Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine -(CH2),,,-COO-R3-Gruppe, in der m = 1 bis 4 und R3 einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, zum Stabilisieren von bereits polymer vorliegenden Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden gegen Abbau durch Licht und Wärme, wobei
OH
HO-
-CO-R
OH
HO — .
— S
C(CH3)3
-OH (II)
CH3
CH3
darstellen.
Schutz wird hier nur für die Verwendung des ganzen Gemisches, nicht für dessen einzelne Komponenten begehrt.
Geeignete Verbindungen der Formel I sind 2,4,5-Trihydroxy-acetophenon, ferner 2,4,5-Trihydroxybutyrophenon, 2.4,5 - Trihydroxy - valerophenon, 2,4,5-Trihydroxy-caprophenon, 2,4,5-Trihydrophenyl-octylketon, 2,4,5-Trihydroxyphenyl-nonylketon, 2,4,5 - Trihydroxyphenyl - decylketon, 2,4,5 - Trihydroxyphenyl-dodecylketon, 2,4,5-Trihydroxyphenyl - hexydecylketon und 2,4,5 - Trihydroxyphenyloctadecylketon.
Stabilisieren von polymeren Homo- oder
Copolymerisaten von Alkylenoxyden
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Dr. Otto Mauz, Niederhofheim (Taunus)
Als Verbindungen der Formel II kommen in Frage: Di - (dodecyl) - sulfid, Di - (octadecyl) - sulfid, Di-(dodecyl)-disulfid, Di-(octadecyl)-disulfid, Di-(dodecyl) - trisulfid, Di - (octadecyl) - trisulfid, Di-(dodecyl)-tetrasulfid, Di-(octadecyl)-tetrasulfid, Thiodiglycolsäuredodecylester, Thiodipropionsäureoctadecylester, Thiodibuttersäuredodecylester, Trisulfid-(diessigsäureoctadecylester) und Tetrasulfid-(diessigsäureoctadecylester).
Die Mischungen eignen sich zum Stabilisieren von Alkylenoxydhomo- oder copolymerisaten, die durch Polymerisation von gesättigten Alkylenoxyden, wie beispielsweise Äthylenoxyd, Propylenoxyd, ferner substituierten Epoxyden, wie z. B. Epichlorhydrin, Perfluorpropylenoxyd und l-Chlor-3,4-Epoxybutan, ferner cycloaliphatischen Epoxyden, wie Cyclohexenoxyd, femer Epoxyäthern, wie Methyl- und Phenylglycidäther, bzw. durch Copolymerisation von gesättigten mit ungesättigten Epoxyden, wie beispielsweise Allylglycidäther, o-Allylphenylglycidäther, Glycidacrylat, Vinylcyclohexenmonoepoxyd, Cyclohexenoxyd, Butadienmonooxyd, 1,2-Epoxyhexen-5, l,2-Epoxy-cycloocten~(5), in Gegenwart ionischer Katalysatoren auf übliche Weise hergestellt worden sind.
Das Zusetzen des erfindungsgemäß zu verwendenden Gemisches geschieht auf übliche Weise zu den bereits polymer vorliegenden Polymerisaten. Das Zusetzen vor oder während der Polymerisation soll hier nicht geschützt werden.
Als Lösungs- oder Quellungsmittel finden ,1. B. Dimethylformamid, Tetramethylensulfon, Dioxan, Methanol, aromatische Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe sowie deren Mischungen Verwendung. Die bei der Polymerisation anfallenden, zumeist 20 bis 30% festes Polyalkylenoxyd enthal-
609 509/446
tenden Lösungen oder Quellungen werden nach bekannten Verfahren zu Formkörpern, wie Folien, Fäden und Fasern, verarbeitet.
Die in dem erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisatorsystem enthaltenen Einzelverbindungen, die als Stabilisatoren für andere Polymerisatklassen bekannt sind, üben auf Polymere von Alkylenoxyden keinerlei stabilisierende Wirkung aus. Es war daher in hohem Maße überraschend, daß es möglich ist, durch eine Kombination dieser für sich allein genommen unwirksamen Verbindungen ein Stabilisatorsystem zu schaffen, das Polymere von Alkylenoxyden auch bei sehr scharfer Beanspruchung in ausgezeichneter Weise gegen die Einwirkung von Licht und Wärme schützt. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß zu verwendenden Stabilisatorsystems besteht darin, daß man infolge der synergistischen Wirkung der Komponenten die Konzentration der phenolischen Komponente so niedrig halten kann, daß keine Verfärbung der Polymeren, vor allem während der Verarbeitung bei hohen Temperaturen, eintritt.
Beispiel 1
IO Auf einem Walzwerk wird bei etwa 40° C Walzentemperatur unter Verwendung eines Mischpolymerisats aus 92,5 Molprozent Propylenoxyd und 7,5 Molprozent Allylglycidyläther eine Mischung folgender Zusammensetzung hergestellt:
Gewichtsteile
Mischpolymerisat 100,0
Thioharnstoff 1,0
Kieselsäure, aktiv 15,0
Zinkoxyd 7,5
Dipentamethylen-tMuramtetrasulfid 5,0
2-Mercaptobenzothiazol 0,75
Kronosweiß 3,0
132,25
100 Gewichtsteile dieser Mischung werden in und 0,5 Gewichtsprozent Di-(octadecyl)-disulfid zu-400 Gewichtsteilen Methanol gelöst bzw. angeteigt 30 gegeben. Die Mischung wird unter Verwendung von und dazu eine Mischung aus 3 Gewichtsprozent Wasser als Fällbadflüssigkeit unter folgenden Bedin-2,4,5-Trihydroxybutyrophenon, 0,5 Gewichtsprozent gungen versponnen und die Fäden anschließend in Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-6-methyl-phenyl)-sulfid einem geheizten Schacht vernetzt:
Spinntemperatur 20° C
Fördermenge 0,2 g/Min.
Düse 6/300 μ
Titer 6/200 den
Temperatur des Fällbades 20° C
Verweilzeit im Fällbad 60 Sekunden
Temperatur der Vernetzung 160° C
Dauer der Vernetzung in einem
geheizten Schacht 60 Sekunden
Abzugsgeschwindigkeit 5 m/Min.
Nachvulkanisation auf der Spule 120 Sekunden/
160°CHeißluft
Stabilisatoren
Stabilisatorkonzentration
in
Gewichtsprozent
Reißfestigkeit
in gden
Bruchdehnung in »/0 Nach 24 Stunden
Belichtung**)
Reißfestigkeit
in g/den
Bruchdehnung
in »/0
Nach 100 Stunden Belichtung
Reißfestigkeit in g'den
Bruchdehnung in °/o
2,4,5-Trihydroxy-butyrophenon
Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-6-
methyl-phenyl)-sulfid
Di-(octadecyl)-disulfid
Bis-(4-hydroxy-3-tert.-butyl-6-methyl-phenyl)-sulfid *)
Di-(octadecyl)-disulfid
2,4,5-Trihydroxy-butyrophenon *
3 0,5
0,5 2
2 4
0,30
0,30
0,30
0,28
Faser
zerstört
Faser
zerstört
1590
Faser
zerstört
Faser
zerstört
0,12
*) Vergleichsversuche.
**) Die Belichtung erfolgte im Xenotest-Schnellbelichter (Temperatur 45° C, 30% relative Luftfeuchtigkeit).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer 3-Komponenten-Mischung aus 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Polymerisat, einer Verbindung der Formel (I) in der R = Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (II) und 0,1 bis 2 Gewichtsprozent einer Verbindung der Formel (III),
    OH
    i
    -CO-R (I) HO- C(CH3)3 -S
    Ho-0- OH
    darstellen.
    CH3
    in der η = 1 bis 4; R1 und R2 = Alkylreste mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder eine - (CH2)m -COO · R3-Gruppe, in der m=l bis 4 und R3 einen Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet, zum Stabilisieren von bereits polymer vorliegenden Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden gegen Abbau durch Licht und Wärme, wobei
    C(CH3)3
    -/ V-OH (II) R1-Sn-R2 (III)
    CH5
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1161016.
    609 509/446 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEF42576A 1964-04-10 1964-04-10 Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden Pending DE1211389B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42576A DE1211389B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden
US444058A US3331809A (en) 1964-04-10 1965-03-30 Stabilized polyalkylene oxides
NL6504301A NL6504301A (de) 1964-04-10 1965-04-05
AT323965A AT249369B (de) 1964-04-10 1965-04-08 Stabilisierung von Polyalkylenoxyden
CH490365A CH476060A (de) 1964-04-10 1965-04-08 Verfahren zum Stabilisieren von Homo- und Copolymerisaten von Epoxyden
FR12761A FR1430671A (fr) 1964-04-10 1965-04-10 Procédé de stabilisation de polymères d'oxydes d'alkylènes
BE662382A BE662382A (de) 1964-04-10 1965-04-12
GB15460/65A GB1102253A (en) 1964-04-10 1965-04-12 Stabilized polyalkylene oxides and process for preparing them

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42576A DE1211389B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211389B true DE1211389B (de) 1966-02-24

Family

ID=7099153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42576A Pending DE1211389B (de) 1964-04-10 1964-04-10 Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3331809A (de)
AT (1) AT249369B (de)
BE (1) BE662382A (de)
CH (1) CH476060A (de)
DE (1) DE1211389B (de)
GB (1) GB1102253A (de)
NL (1) NL6504301A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3542726A (en) * 1968-04-23 1970-11-24 Fmc Corp Polyester resins stabilized with disulfides
BR112012031115A2 (pt) * 2010-06-10 2016-11-01 Union Carbide Chem Plastic mistura de aditivo, processo para preparar a mistura, composição de polietileno reticulável, método para misturar um antioxidante tiobis fenólico sólido com polietileno e cabo
MX369517B (es) * 2011-05-20 2019-11-11 Union Carbide Chemicals & Plastic Tech Llc Mezclas de antioxidante fenolico de tiobis / polietilénglicol.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161016B (de) * 1961-03-14 1964-01-09 Degussa Verwendung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Verbindungen als Stabilisierungsmittel fuer Polyoxymethylenmassen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2686123A (en) * 1951-07-19 1954-08-10 Us Agriculture Stabilization of dehydrated vegetable material
US2759828A (en) * 1952-08-02 1956-08-21 Eastman Kodak Co Stabilization of fats and oils with-co-r derivatives of 1, 2, 4-trihydroxybenzene and preparation of related compounds
US2871219A (en) * 1955-04-11 1959-01-27 Dow Chemical Co Solid polymers of epichlorohydrin
BE558528A (de) * 1956-06-20
US2871220A (en) * 1956-11-21 1959-01-27 Du Pont Stabilization of polyoxymethylenes with phenols
NL260309A (de) * 1960-01-21
US3219623A (en) * 1960-04-21 1965-11-23 Celanese Corp Stabilization of oxymethylene copolymers with an hydroxy containing reactant
US3235624A (en) * 1962-12-04 1966-02-15 Tenneco Chem Stabilized polyoxymethylene compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161016B (de) * 1961-03-14 1964-01-09 Degussa Verwendung von Stickstoff und Schwefel enthaltenden Verbindungen als Stabilisierungsmittel fuer Polyoxymethylenmassen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102253A (en) 1968-02-07
CH476060A (de) 1969-07-31
US3331809A (en) 1967-07-18
AT249369B (de) 1966-09-26
NL6504301A (de) 1965-10-11
BE662382A (de) 1965-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818240A1 (de) Thermoplastische formmassen auf basis von polyoxymethylenen
DE3303761A1 (de) Schlagzaeh modifiziertes polyoxymethylen und daraus hergestellte formkoerper
EP0312927B1 (de) Gemisch zum Stabilisieren von Polyurethanen
EP0083084B1 (de) Füllstoff enthaltende Kunststoff-Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE1195490B (de) Stabilisatoren fuer Polyoxymethylene
DE19805130A1 (de) Antistatisch ausgerüstete Polyurethane und Elastan-Fasern
DE1211389B (de) Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden
DE1912179A1 (de) Elastomere von stabilisierten Polyurethanen
DE1214398B (de) Stabilisatorgemische zum Stabilisieren von Polyalkylenoxyden
DE1210560B (de) Stabilisatorgemisch fuer Homo- oder Copolymerisate von Alkylenoxyden
DE1109133B (de) Verfahren zum Antistatischmaschen von synthetischen Fasern
DE1210558B (de) Stabilisieren von polymeren Homo- oder Copolymerisaten von Alkylenoxyden
DE60101884T2 (de) Mit aufeinanderfolgenden reaktiven Ausrüstungsmitteln beschichtetes Polyestergarn, Verfahren zur Herstellung dieses Garnes, sowie dieses Garn enthaltender Kautschukverbundwerkstoff
DE1165263B (de) Stabilisieren von Polyoxymethylenen
DE2755188C3 (de) Polypyrrolidongemisch und dessen Verwendung zum Schmelzspinnen
DE1494593A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochelastischer Fasern und Filme
DE1218730B (de) Dreikomponentengemische als Stabilisatoren fuer Polyalkylenoxyde
DE1161011B (de) Verfahren zum Stabilisieren von kristallinen Polyolefinen
DE1210559B (de) Stabilisatorgemische fuer Homo- oder Copolymerisate von Alkylenoxyden
DE2210399C3 (de) Vulkanisierbare elastomere Masse
DE1210179B (de) Stabilisatorgemisch fuer Homo- oder Copolymerisate von Alkylenoxyden
DE1218729B (de) Zweikomponentengemische zum Stabilisieren von Polyalkylenoxyden
DE1494867B2 (de) Schlichten von glas oder quarzfasern
DE1174064B (de) Stabilisieren von polymeren Acetalen
DE1669426C3 (de) Fasern und Folien aus hochpolymeren Verbindungen mit verminderter Brennbarkeit