DE1211316B - Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung - Google Patents

Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung

Info

Publication number
DE1211316B
DE1211316B DEL43407A DEL0043407A DE1211316B DE 1211316 B DE1211316 B DE 1211316B DE L43407 A DEL43407 A DE L43407A DE L0043407 A DEL0043407 A DE L0043407A DE 1211316 B DE1211316 B DE 1211316B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control line
rotation
motors
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43407A
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Gonsior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43407A priority Critical patent/DE1211316B/de
Publication of DE1211316B publication Critical patent/DE1211316B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung Das Hauptpatent betrifft eine Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung, insbesondere der Motoren von Gewinnungsmaschinen mit wechselnder Arbeitsbewegung.
  • Derartige Gewinnungsmaschinen, z. B. Kohlenhobel oder Rammanlagen, werden durch zwei Motoren oder Motorengruppen bewegt, die am Anfang und Ende eines Strebes stehen und über Wendeschütze geschaltet werden. In vielen Betrieben sind die Arbeitsbedingungen so rauh, daß mit Rücksicht auf die große Gefahr einer Beschädigung durch den Abbau keine elektrischen Leitungen verlegt werden dürfen. In diesen Fällen müssen oft die Steuerleitungen auf verhältnismäßig großen Umwegen zu dem Wendeschütz des hinteren Motors geführt werden. Aus Gründen der Sparsamkeit und der Zweckmäßigkeit ist man daran interessiert, mit möglichst dünnen und möglichst wenigen Steueradern auszukommen. Dünne Steueradern sind möglich, wenn der Steuerstromkreis mit Gleichspannung gespeist wird.
  • Die Anzahl der Adern des Steuerstromkreises kann jedoch nur durch schaltungstechnische Maßnahmen verringert werden.
  • Bekannt ist eine Steuerschaltung, bei der zum Steuern eines Kohlenhobels, der durch zwei Motoren angetrieben wird, zwei Steueradem dienen. Von den beiden Steueradern kann eine durch den geerdeten Schutzleiter ersetzt werden. Diese Steuerung benötigt aber verhältnismäßig viele Gleichrichter. Hierdurch wird das Auffinden von Fehlern bei Störungen erschwert. Außerdem arbeitet diese Steuerschaltung zwar mit Gleichstromrelais, führt aber in der bzw. den beiden Steueradern Wechselstrom. Sie kann also über Kapazitäten oder Induktivitäten durch fremde Wechseistromfelder beeinflußt werden.
  • Nach dem Hauptpatent wird vorgeschlagen, daß jeweils zwei zu einer Drehrichtung der Motoren gehörende Steuerrelais über die Steuerleitung so in Reihe geschaltet sind, daß zur Steuerung des am Anfang der Steuerleitung befindlichen Motors zwei über je einen Selbsthaltekontakt gehaltene Steuerrelais und daß zur Steuerung des am Ende der Steuerleitung befindlichen Motors zwei über jeweils einen Gleichrichter entgegengesetzter Durchlaßrichtung gespeiste Steuerrelais vorgesehen sind, wobei parallel zu den Selbsthaltekontakten in Reihe mit Tastern liegende Gleichrichter mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung geschaltet sind.
  • Die von den Steuerrelais betätigten Motorschütze sind in der Regel mit sogenannten überstromauslösem ausgerüstet, die als Bimetall und/oder magnetische Schnellauslöser ausgebildet sein können. Ein Ansprechen eines überstromauslösers, der das zugehörige Motorschütz abschaltet, beispielsweise bei überbelastung eines Motors, muß ein gleichzeitiges Abschalten der Steuerrelais zur Folge haben, die die Motoren in der vorliegenden Drehrichtung steuern.
  • Erfindungsgemäß erreicht man dies dadurch, daß parallel zu in Reihe mit den Steuerrelais am Ende der Steuerleitung liegenden Selbsthaltekontakten je- weils ein Kondensator vorgesehen ist. Es ist zwar schon bekannt, Kondensatoren als Verzögerungsglieder, beispielsweise in Parallelschaltung zu einer Relaiswicklung zu benutzen. Hierdurch soll vermieden werden, daß der Relaisanker bei noch nicht ausreichendem Haltestrom ins Flattern gerät.
  • In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Hauptpatentanmeldung, in F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dargestellt.
  • In F i g. 1 befinden sich am Anfang A der Steuerleitung St die beiden Steuerrelais di und 4 die die Erregerspulen der Motorschütze C, und C, an Spannung legen. Diese betätigen ihrerseits die Selbsthaltekontakte ei und c. der Steuerrelais di und d 2* Parallel zu den Selbsthaltekontakten ei und c. liegen die Einschalttaster b, und b. sowie die Gleichrichter ni und n,' Am Ende der Steuerleitung St liegen parallel zueinander die Stenerrelais d3 und d4, die über die Schützkontakte c 312 C., bzw. C.,1 C4, sowie die Gleich-und n 4 gespeist werden und die Motor-3 und C4 betätigen. Der Steuerkreis wird von den Transformatorenm, ... m4 gespeist. Die Steuerleitung ist in dem dargestellten Beispiel einadrig, als zweite Leitung dient der SchutzleiterSL, in dem der Ausschalter b. angeordnet ist.
  • Zur Fahrt vorwärts wird der Steuertaster b, Geschlossen. Der Steuerstrom fließt von Phase R über den Gleichrichter n., Taster b.. die Spule des Steuerrelais d" die Steuerader St, die Spule des Steuerrelais 4 Ruhekontakt des Schützes C., den Schutzleiter SL bzw. Erde nach der Phase T. Die Steuerrelais di und d3 erhalten also Strom und sprechen an. Sie schalten über ihre Kontakte die Schaltspulen der Motorschütze C, und C3 ein. Das Schütz Ci schließt seinen Kontakt c.. Schütz C, am anderen Ende des Abbaues öffnet seinen Ruhekontakt c3, und schließt den Arbeitskontakt ci. Wird jetzt der Steuertaster geöffnet, dann halten sich die Steuerrelais d, und d. über die Schützkontakte ei und c3,' Das Abschalten der Anlage erfolgt durch Betätigen des Steuertasters b. oder b4. Wird das Schütz C, durch seinen Überstromauslöser abgeschaltet, so bleiben die Relais d. und d, weiterhin eingeschaltet, da der Stromkreis über Ruhekontakt % weiterhin geschlossen ist. Um dennoch ein Abfallen der Steuerrelais zu erzwingen, müßte der Ruhekontakt % durch ein weiteres abfallverzögertes Relais V., (gestrichelt jegezeichnet), etwa parallel zum Motorschütz, betätigt werden. Die Abfallverzögerung ist deshalb notwendig, um zu gewährleisten, daß nach dem Abfallen des Schützes C, sowohl Arbeits- wie Ruhekontakt - zumindest kurzfristig - offen sind.
  • Durch die Erfmdung können gemäß F i g. 2 abfallverzögerte Relais am Ende der Steuerleitung vermieden werden, indem parallel zu den Arbeitskontakten c. und c4 Kondensatoren K, und K, vorgesehen werden.
  • Die Schaltung arbeitet dann wie folgt-. Zur Fahrt vorwärts wird wieder der Steuertaster b, geschlossen. Ein Steuerstromstoß fließt von Phase R über den Gleichrichter n,., Taster b" die Spule des Steuerrelais d:" die Steuerader St, die Spule des Steuerrelais d., den Kondensator K., den Schutzleiter bzw. Erde nach Phase T, der die, Relais d, und d. zum Ansprechen bringt. Nach Ansprechen des Schützes C, überbrückt dieses mit seinem Arbeitskontakt c. den Kondensator K.. Ein durch den überstromauslöser bewirktes Abfallen des Schützes C, unterbricht den Steuerstromkre#is. Sobald der Kondensator voll aufgeladen ist und für Gleichstrom wie eine Unterbrechung wirkt, wird auch das Relais d, abgeschaltet. In der gleichen Weise wirkt der Kondensator K, in dem für die entgegengesetzte Drehrichtung vorgesehenen Steuerkreis, der durch den Taster b2 gesteuert wird. Die zu den Steuerrelais parallel liegenden Kondensatoren `K, . . . K, sind Verzögerungskondensatoren, die die Relais auch während der gesperrten Halbwellen speisen.-Wird die SteueraderSt unterbrochen, oder fällt das Motorschütz Ci am Anfang A der Steuerleitung selbsttätig ab und öffnet es hierbei den Kontakt c.. dann ist der gesamte Steuerstromkreis unterbrochen. Alle Motoren werden dann abgeschaltet. Erhält die Steuerader Schluß mit einem geerdeten Teil, ist beispielsweise das Steuerkabel beschädigt, so daß Steuerader und Schutzleiter Verbindung bekommen, dann ist der Gleichrichter n. überbrückt. Das Steuerrelais d" das für Gleichstrom ausgelegt ist, erhält Wechselstrom. Es fällt ab und schaltet das Schütz C, ab. Gleichzeitig schaltet das'Schütz C, ab, denn das Steuerrelais d 3 wurde über die Erdschlußstelle kurzgeschlossen, so daß seine Spule keinen Strom führen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch-. Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung, insbesondere der Motoren von Gewinnungsmaschinen, mit je- weils zwei zu einer Drehrichtung der Motoren gehörenden und über die Steuerleitung in Reihe, geschalteten Steuerrelais, bei der zur Steuerung des am Anfang der Steuerleitung befindlichdn Motors zwei über je einen Selbsthaltekontakt gehaltene Steuerrelais und zur Steuerung des am Ende der Steuerleitung befindlichen Motors zwei über jeweils einen Gleichrichter entgegengesetzter Durchlaßrichtung gespeiste Steuerrelais vorgesehen sind und parallel zu den Selbsthaltekontakten in Reihe mit Tastern liegende Gleichrichter mit entgegengesetzter Durchlaßrichtung geschaltet sind, nach Patent 1181788, d a d u r eh g e -k e n n z e i c h n e t, daß parallel zu in Reihe mit den Steuerrelais (d., d4) am Ende der Steuerleitung (St) liegenden Selbsthaltekontakten (c., C4) jeweils ein Kondensator (K,. K.) vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 992 366; Zeitschrift »Der Elektromeister«, 14/1959, S. 789.
DEL43407A 1962-11-08 1962-11-08 Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung Pending DE1211316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43407A DE1211316B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43407A DE1211316B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211316B true DE1211316B (de) 1966-02-24

Family

ID=7270276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43407A Pending DE1211316B (de) 1962-11-08 1962-11-08 Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211316B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992366A (en) * 1957-04-26 1961-07-11 Shand And Jurs Co Function control system and apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992366A (en) * 1957-04-26 1961-07-11 Shand And Jurs Co Function control system and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1211316B (de) Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung
DE444148C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen elektrischen Steuern einer Bewegung in Abhaengigkeit von einer anderen Bewegung
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE672129C (de) Sicherheitseinrichtung fuer elektrische Kraftanlagen
DE566337C (de) Elektrische Schutzanordnung fuer Wechselstromkreise
DE272602C (de)
DE944385C (de) Schutzeinrichtung fuer zu ortsveraenderlich aufgestellten Verbrauchern fuehrende Leitungen
DE518945C (de) Einrichtung zur Steuerung von mehreren zu einer Gruppe vereinigten Elektromotoren ineiner bestimmten Aufeinanderfolge
DE1221344B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung
DE741052C (de) Einrichtung zum Betriebe einer Mehrzahl an eine gemeinsame Stromquelle angeschlossener elektrischer Schweissmaschinen
DE751155C (de) Schalteinrichtung fuer Stufentransformatoren
DE1181788B (de) Einrichtung zur Steuerung von Motoren mit wechselnder Drehrichtung mittels einer aus zwei Leitern bestehenden Steuerleitung
AT115970B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Betrieb elektrischer Anlagen.
DE688003C (de) Schaltung zur Speisung eines durch ein Schutzrelais (Maschennetzrelais) gesteuerten Relais (Ausloesers) aus dem geschuetzten Netz
DE710704C (de) Beruehrungsschutzschaltung fuer Wechselstromnetze
DE568683C (de) Verriegelungsschutz zur Vermeidung von Kurzschluessen bei Schuetzensteuerungen mit vollstaendiger Verriegelung, insbesondere fuer Wechselstromlokomotiven
DE2739697C2 (de) Verteilungssystem zur Speisung von Leuchten
DE647066C (de) Sicherheitsschaltung fuer eine elektrische Licht- oder Kraftverbrauchsanlage
DE1107787B (de) Steuereinrichtung fuer einen reversierbaren elektrischen Wechsel- oder Drehstromantrieb mit zwei getrennt voneinander angeordneten Antriebsmotoren (Antriebsmotorengruppen), von denen jeder an eine besondere Einspeisung angeschlossen ist
DE898262C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Schuetze
AT166847B (de) Sparschaltung bei verriegelten Schützensteuerungen
DE744932C (de) Schaltung fuer Energierichtungsrelais zum Schutze zweiseitig gespeister Dreiphasensysteme
DE839653C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
DE1538400A1 (de) Umsteuervorrichtung fuer Wechselstrommotoren
DE579674C (de) Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren mittels Schaltwalze