DE1211213B - Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen

Info

Publication number
DE1211213B
DE1211213B DEN25312A DEN0025312A DE1211213B DE 1211213 B DE1211213 B DE 1211213B DE N25312 A DEN25312 A DE N25312A DE N0025312 A DEN0025312 A DE N0025312A DE 1211213 B DE1211213 B DE 1211213B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dimethoxyphenyl
ethyl
group
general formula
imidazolidinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25312A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willem Antonie V Bronkhorst
Georg Hendrik Rog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandsche Combinatie voor Chemische Industrie NV
Original Assignee
Nederlandsche Combinatie voor Chemische Industrie NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandsche Combinatie voor Chemische Industrie NV filed Critical Nederlandsche Combinatie voor Chemische Industrie NV
Publication of DE1211213B publication Critical patent/DE1211213B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D239/32One oxygen, sulfur or nitrogen atom
    • C07D239/34One oxygen atom
    • C07D239/36One oxygen atom as doubly bound oxygen atom or as unsubstituted hydroxy radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/70One oxygen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C07d
Deutsche Kl.: 12 ρ - 9
Nummer: 1211213
Aktenzeichen: N25312IVd/12p
Anmeldetag: 12. November 1962
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen der folgenden allgemeinen Formel I
-CCk
Alk
Ri
HC-
R3
N-R2
CH
I
H
(D
/COx
Alk —N
N-R2
Ri
CH
(H)
R3
mit Reduktionsmitteln behandelt oder
b) gegebenenfalls substituierte Äthylendiamine der allgemeinen Formel III
AIk — NH
Ri
NH2
HC-R3
(III)
CH2
mit Harnstoff erhitzt und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktionsprodukte mit Alkylierungsmitteln behandelt.
Die verfahrensgemäß herstellbaren Verbindungen haben eine günstige Wirkung auf das Zentralnervensystem und sind als Therapeutika verwendbar.
Insbesondere können die verfahrensgemäß her-Verfahren zur Herstellung von
2-Imidazolidinonen
in der R den Methoxy- oder Äthoxyrest oder die Methylendioxygruppe, η eine Zahl von 1 bis 3, Alk einen Alkylenrest mit unverzweigter Kette und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Ajkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Anmelder:
N. V. Nederlandsche Combinatie voor
Chemische Industrie, Amsterdam (Niederlande)
Vertreter:
Dr. phil. Dr. rer. pol. K. Köhler, Patentanwalt,
München 2, Amalienstr. 15
Als Erfinder benannt:
Dr. Willem Antonie van Bronkhorst,
Georg Hendrik Rog, Amsterdam (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. November 1961 (41216)
a) 2-Imidazolinone der allgemeinen Formel II Wie an Hand von Vergleichsversuchen gezeigt werden konnte, ist das verfahrensgemäß herstellbare l-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl]-2-imidazolidinon dem bekannten 2-Chlor-10-(3-dimethykminopropyl)-phenthiazin überlegen, da es als Tranquillizer ζ. Β. eine erheblich stärkere und schnellere Wirkung bei der etwa doppelten Dosis zeigt, während die Giftigkeit des Verfahrensproduktes etwa nur ein Viertel der bekannten Verbindung beträgt.
Bevorzugte verfahrensgemäß herstellbare Verbindungen sind die der Formel I, in denen Rn je eine Methoxygruppe in der 3- und der 4-Stellung am Benzolring, Alk ein Äthylenrest und Ri entweder Wasserstoff oder die Methylgruppe bedeutet.
Die als Ausgangsmaterial verwendeten Imidazolinone werden hergestellt durch die Behandlung eines Ureidoacetals der allgemeinen Formel IV
CO — NH2
Alk —N
Ri HC-HC:
R3
.OC2H5
(IV)
mit einer Säure, wobei die Aldehyde freigesetzt
stellbaren Verbindungen als Tranquillizer verwendet 50 werden und danach unter Ringschluß die Imidazoliwerden, infolge ihrer niedrigen Toxizität und des nonderivate entstehen, die gegebenenfalls in der Fehlens wesentlicher Nebenwirkungen. 3-Stellung alkyliert werden können.
609 509/354
Die .Ausgangsstoffe für die Herstellung der genannten Imidazolinone (IV) können erhalten werden durch die Umsetzung eines Salzes eines Aminoacetals der alleemeinen Formel V
NH
HC- HC
/OC2H5 (V)
\
OC2H5
ausgeht, erhält man das l-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propyl]-2-imidazolidinon. F. = 113 bis 115°C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen der allgemeinen Formel
    in der R, Ri, R3, η und Alk die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einer Kaliumcyanatlösung.
    Für die Herstellungsverfahren der vorstehend genannten Ausgangsstoffe wird im Rahmen der Erfindung kein Schutz beansprucht.
    Als Alkylierungsmittel kann z. B. Alkylsulfat im alkalischen Medium verwendet werden.
    Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der verfahrensgemäßen Umsetzung.
    Beispiel 1
    Einer Lösung von 10 g von l-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl]-2-imidazolinon in 100 cm3 Methanol werden 100 mg Platindioxyd zugesetzt. Die Mischung wird in einer Wasserstoffatmosphäre bei Raumtemperatur geschüttelt. Nachdem die berechnete Wasserstoffmenge aufgenommen ist, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Produkt wird aus Äthylacetat umkristallisiert. Man erhält reines 1-(3,4-Dimethoxyphenyl-äthyl)-2-imidazolidinon. F. = 123 0C. Toxizität über 1280 mg/kg.
    Beispiel 2
    Wenn man wie in Beispiel 1 verfährt, jedoch von 1 - [2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propyl]-2-imidazolinon ausgeht, erhält man das l-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-propyl]-2-imidazolidinon. F. = 113 bis 115°C.
    Beispiel 3
    Eine Mischung aus 9,3 g von N-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl]-äthylendiamin und 2,9 g Harnstoff wird V-k Stunden auf 160 bis 1900C erhitzt. Es tritt eine heftige Entwicklung von Ammoniak auf. Das Reaktionsgemisch wird in 20 cm3 siedendem Wasser gelöst. Nach der Abkühlung werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert. Das erhaltene 1-[2-(3,4-Dimethoxyphenyl)-äthyl]-2-imidazolidinon schmilzt bei 123 bis 125°C. Ausbeute: 7,5 g. Toxizität über 1280 mg/kg.
    Beispiel 4
    Wenn man wie in Beispiel 3 verfährt, jedoch von N- [2 - (3,4- Dimethoxyphenyl) -propyl] -äthylendiamin
    N-R2
    in der R den Methoxy- oder Äthoxyrest oder die Methylendioxygruppe, η eine Zahl von 1 bis 3, Alk einen Alkylenrest mit unverzweigter Kette und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, R2 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe und R3 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
    a) 2-Imidazolinone der allgemeinen Formel
    mit Reduktionsmitteln behandelt oder
    b) gegebenenfalls substituierte Äthylendiamine der allgemeinen Formel
    NH2
    CH2
    mit Harnstoff erhitzt und gegebenenfalls die erhaltenen Reaktionsprodukte mit Alkylierungsmitteln behandelt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Journal of the American Chemical Society, Bd. 68 (1946), S. 2353 bis 2350.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Versuchsbericht ausgelegt worden.
DEN25312A 1961-11-17 1962-11-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen Pending DE1211213B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB41216/61A GB986199A (en) 1961-11-17 1961-11-17 New 1-(alkoxyphenylalkyl)-2-imidazolinones, -2-imidazolidinones and -2-pyrimidinonesand their manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211213B true DE1211213B (de) 1966-02-24

Family

ID=10418654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25312A Pending DE1211213B (de) 1961-11-17 1962-11-12 Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3184460A (de)
BR (1) BR6244707D0 (de)
CH (1) CH460790A (de)
DE (1) DE1211213B (de)
DK (1) DK106611C (de)
FR (1) FR2380M (de)
GB (1) GB986199A (de)
NL (1) NL285394A (de)
SE (1) SE313570B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3374237A (en) * 1965-05-21 1968-03-19 American Cyanamid Co 1-phenyl-3-(4-phenyl-1-piperazinoalkyl)-imidazolidinones and imidazolidinethiones
US3876657A (en) * 1971-06-03 1975-04-08 Ashland Oil Inc Preparation of 1-substituted-2-imidazolidinones
US4339603A (en) * 1979-01-08 1982-07-13 American Cyanamid Company Process for converting optically active l-N-(2-amino-2-phenethyl)-2-methoxyethylamine to the corresponding dl-derivative
NO890522L (no) * 1988-02-25 1989-08-28 Bayer Ag Substituerte imidazolinoner og imidazolinthioner.
TW332201B (en) * 1995-04-06 1998-05-21 Janssen Pharmaceutica Nv 1,3-Dihydro-1-(phenylalkyl)-2H-imidazol-2-one derivatives
WO2007085357A1 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Euro-Celtique S.A. Cyclourea compounds as calcium channel blockers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2517750A (en) * 1943-04-01 1950-08-08 Union Carbide & Carbon Corp Preparation of imidazolidones
US2404300A (en) * 1944-03-22 1946-07-16 Monsanto Chemicals Substituted imidazoles
US2397250A (en) * 1944-04-29 1946-03-26 Hoffmann La Roche Compounds of the imidazolidone series and process of making them
US2707186A (en) * 1954-05-06 1955-04-26 Hoffmann La Roche Imidazolone derivatives
US2969372A (en) * 1959-10-01 1961-01-24 Robert A Braun Cycloalkylpyrazolo [3, 4-alpha] inden-4 [1h]-one derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SE313570B (de) 1969-08-18
GB986199A (en) 1965-03-17
US3184460A (en) 1965-05-18
BR6244707D0 (pt) 1973-07-12
FR2380M (fr) 1964-03-02
DK106611C (da) 1967-02-27
NL285394A (de)
CH460790A (de) 1968-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470082B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in der 2-Stellung substituierten Benzimidazolen
CH380734A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen s-Triazinderivaten
DE1211213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Imidazolidinonen
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE1237574B (de) Verfahren zur Herstellung von Piperazinderivaten
DE1470070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolderivaten
DE1235929B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2'-Pyrazinyl)-benzimidazol und seinen Salzen
DE1197887B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Trifluormethylphenoxazinderivaten
DE1695041A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer wachsartiger Amine und solche Amine enthaltende Oberflaechenveredlungsmittel
DE1215729B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Bis-alkanolaminderivaten und deren Salzen
CH627458A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer piperazinderivate.
DE2439461A1 (de) Alpha-cyanamin-verbindungen, verfahren zur herstellung derselben und mittel mit einem gehalt derselben
DE1245966B (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen
AT220144B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen, sowie deren Säureadditions- und quaternären Ammoniumsalzen
DE1003221B (de) Verfahren zur Herstellung neuer anaesthetisch wirkender Aminocarbonsaeureamide
DE1445860C (de) 5 (2 Nitrophenyl>7 nitro 1,2 dihydro 3H 1,4 benzodiazepinon (2)-denvate
AT300763B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-(1'-Hydroxy-2'-arylalkyl-oder -aryloxyalkylaminoäthyl)-salicylamiden und deren Säureadditionssalzen
DE1470428C (de) 5-(beta-Dimethylaminoäthyl)-5,6dihydro-6-oxomorphanthridine
AT247353B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2-Chlor-4-azaphenthiazinderivate
DE1234728B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylcyclopropyl-derivaten
DE1093800B (de) Verfahren zur Herstellung analgetisch wirkender N-Methylpiperazine
DE1247304B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
DE1117126B (de) Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen, substituierten 4-[Morpholyl-(4)]-2, 2-diphenyl-butyramiden
CH372675A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basisch substituierten Azepinderivaten
DE1132142B (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsaeurehydraziden