DE1210903B - Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit

Info

Publication number
DE1210903B
DE1210903B DEC23507A DEC0023507A DE1210903B DE 1210903 B DE1210903 B DE 1210903B DE C23507 A DEC23507 A DE C23507A DE C0023507 A DEC0023507 A DE C0023507A DE 1210903 B DE1210903 B DE 1210903B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyrite
mixed
sulfur
gas cleaning
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC23507A
Other languages
English (en)
Inventor
Jozsef Somogyvari
Ernoe Nagy
Ivan Bator
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMOLIMPEX
Original Assignee
CHEMOLIMPEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMOLIMPEX filed Critical CHEMOLIMPEX
Publication of DE1210903B publication Critical patent/DE1210903B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/20Purifying combustible gases containing carbon monoxide by treating with solids; Regenerating spent purifying masses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/02Roasting processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/02Working-up flue dust
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C21b
Deutsche Kl.: 18 a -1/02
1210 903
C 23507 VI a/18 a
27. Februar 1961
17. Februar 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit.
Zur Entschwefelung von schwefelwasserstoffhaltigen Gasen, wie z. B. von Leuchtgas und Synthesegas, wird allgemein das trockene Gasreinigungsverfahren verwendet, wobei als Gasreinigungsmasse meistens Eisen(III)-oxyd — im weiteren Eisenoxyd — enthaltende Stoffe angewendet werden.
Als solcher, Eisenoxyd enthaltender Stoff wird — neben den natürlichen Wiesenerzen — hauptsächlich der als Nebenprodukt bei der pyrogenen Tonerdefabrikation entstehende, an Eisenoxydhydrat reiche, rote Schlamm verwendet. Auch das bei der Wasserenthärtung entstehende, eisenoxydhaltige Sediment oder die aus synthetischen Eisensulfatlösungen oder aus Beizlösungen, z. B. mit Kalkmilch gewonnene Ausfällung, kann zu einer Gasreinigungsmasse aufgearbeitet werden.
In der ungarischen Patentschrift 144 162 wird die Aufarbeitung des bei der bayerischen Tonerdefabrikation entstehenden, vom Gesichtspunkt der Gasreinigung aus inaktiven roten Schlammes für solche Zwecke vorgeschlagen, wobei der rote Schlamm durch Zugabe von weiteren Bauxitmengen und Soda auf pyrogenem Wege aufgeschlossen, ausgelaugt und ausgerührt wird, wodurch außer der teilweise regenerierten Tonerde ein sekundärer, aktiver, zur Entschwefelung von Gasen geeigneter roter Schlamm erhalten wird.
Auch andere trockene Gasreinigungsmassen, wie z. B. Manganoxyd enthaltende oder daraus geformte poröse Formstücke oder an ihrer Oberfläche Nickel, Kobalt, Kupfer oder deren Oxyde enthaltende grobstückige Massen, sind bekannt. Auch die Anwendung von Fe2O3, welches auf der Oberfläche eines eine große Oberfläche aufweisenden Stoffes in feinem Zustand verseift ist, wurde bereits vorgeschlagen.
In den deutschen Patentschriften 557 830 und 564 990 sind Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmassen beschrieben, nach welchen das Röstgut mit wäßriger Lösung eines Alkalihydroxyds, -karbonats, -bikarbonats bzw. -ammoniaks behandelt, das Wasser abfiltriert, die Masse für sich selbst, oder mit einem Bindemittel gemischt, gekörnt wird.
Alle diese Gasreinigungsmassen weisen verschiedene Nachteile auf. Entweder stehen sie nur in beschränktem Maße zur Verfügung oder ihre Herstellung ist kostspielig und unwirtschaftlich.
Die eisenoxydhaltigen Gasreinigungsmassen enthalten das Eisenoxyd in Form eines Hydrats von verschiedener Zusammensetzung Fe2O3XH2O. Der allgemeinen Auffassung gemäß muß der Entschwefe-Verf ahren zur Herstellung von
Gasreinigungsmasse aus Pyrit ■
Anmelder:
Chemolimpex Magyar Vegyiäru Külkereskedelmi Vällalat, Budapest
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Meissner und Dipl.-Ing. H. Tischer, Patentanwälte, München 2, Tal 71
Als Erfinder benannt:
Jozsef Somogyvari,
Ernö Nagy,
Ivan Bator, Budapest
Beanspruchte Priorität:
Ungarn vom 27. Februar 1960 (SO-684)
lungseffekt dieser Massen diesem Eisenoxydhydrat zugeschrieben werden.
Die Eisenoxydhydrate verlieren ihren Wassergehalt bei ungefähr 400° C, wobei sie sich zu Fe2O3 umwandeln.
Es wird daher das Regenerieren der Gasreinigungsmassen durch Rösten bei einer Temperatur, die 400° C allgemein nicht überschreitet, durchgeführt, um den Wassergehalt der Eisenoxydhydrate nicht zu entfernen. In der deutschen Patentschrift 818 545 ist erwähnt, daß die zu regenerierende Gasreinigungsmasse ihren Schwefelgehalt vollkommen abgibt, wenn sie auf 100° C erhitzt wird; sie verliert aber ihre Schwefelaufnahmefähigkeit und sie kann daher zu Entschwefelungszwecken nicht wieder verwendet werden.
Überraschend wurde nun festgestellt, daß eine Gasreinigungsmasse mit einer Schwefelaufnahmefähigkeit von 40 bis 55% aus Pyrit hergestellt werden kann, wenn der Pyrit bei 550 bis 850° C oxydierend geröstet wird und seine Durchlaufzeit durch den Drehrohr- oder Wirbelschichtofen der gewählten Temperatur entsprechend so bemessen wird, daß das Röstgut nicht gesintert wird.
Der so erhaltene Zunder kann gegebenenfalls mit Wasser oder mit einer 0,1- bis 5%igen wäßrigen Lösung einer basischen Verbindung, vorzugsweise einem Alkalihydroxyd, Alkalikarbonat, Alkalihydrokarbonat oder Ammoniak, behandelt und das Wasser oder die wäßrige Lösung durch Filtrieren, vorzugs-
609 508/155

Claims (1)

  1. 3 ·-.■■.-.■■ 4 : ■■■-■■■"
    weise mit Hilfe eines Vakuumfilters, getrennt werden. lösung gemischt. Die Suspension wurde unter
    Schließlich wird die Masse gegebenenfalls selbst oder Vakuum abgesaugt. Die Schwefelaufnahmefähigkeit
    mit einem Bindemittel, z. B. mit Sulfitablauge und/ des erhaltenen Produkts betrug 5ö;6%.
    oder mit einem Füllstoff, vorzugsweise mit 5 bis . ;
    10 Gewichtsprozent Sägespänen und/oder Kalk- 5 Beispiel 5
    schlamm, gemischt und gekörnt. Der nach. Beispiel 2 erhaltene geröstete Stoff
    Das bei dem Rösten erhaltene schwefeldioxyd- wurde mit dreifacher Menge einer 2%igen ■Natriumhaltige Gas kann zur Herstellung von Schwefelsäure bikarbonatlösung" gemischt" und die entstandene aufgearbeitet werden. "'■■-' Lösung unter Vakuum abgesaugt. Die Schwefelauf-
    Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand io nahmefähigkeit des so erhaltenen Produkts war
    der folgenden Beispiele erläutert. , 53,8 %. -■■·■-
    Beispiel 1 Beispiel 6
    In einem Drehrohrofen wurde Pyrit geröstet. Die Das nach Beispiel 3 erhaltene Produkt wurde mit Durchlaufzeit betrug 6 Minuten. Die Schwefelauf- 15 5 bis 10 Gewichtsprozent eines Gemisches in gleichhahmefähiglseit des grösteten Stoffes betrug, auf die mäßigem Verhältnis von Sägespänen und Kalk-Trockensubstanz gerechnet, 49%. schlamm gemischt und auf an sich bekannte Weise
    . gekörnt.
    .Beispiel 2 Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herin einen Wirbelschichtofen wurde Pyrit bei 800 20 gestellte Gasreinigungsmässe kann praktisch unbis 830° C geröstet, mit einer Durchlaufzeit von 10 begrenzt regeneriert werden,
    bis 30 Sekunden. Die Schwefelaufnahmefähigkeit des _, ,
    erhaltenen Stoffes betrug 47,8 «/ο. Patentanspruch:
    . Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungs-
    Beispiel 3 2g masse aus Pyrit, dadurch gekennzeich-
    Der nach Beispiel 2 erhaltene Stoff wurde mit net, daß der Pyrit bei 550 bis 850° C oxydie-
    Wasser gemischt und unter Vakuum abgesaugt. Sem rend geröstet wird und seine Durchlaufzeit
    Wassergehalt war 19,3 %. Die Schwefelaufnahme- durch den Drehrohr- oder Wirbelschichtofen der
    fähigkeit des Produktes betrug 49,3 °/o. gewählten Temperatur entsprechend so bemessen
    „ . . , . 30 wird, daß das Röstgut nicht gesintert wird.
    Beispiel 4
    Der nach Beispiel 2 erhaltene Stoff wurde mit drei- In Betracht gezogene Druckschriften:
    fächer Menge einer 0,2%igen Ammoniumhydroxyd- Deutsche,Patentschriften Nr. 557 830, 564990.
    609 508/155 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC23507A 1960-02-27 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit Pending DE1210903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU68460 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210903B true DE1210903B (de) 1966-02-17

Family

ID=10950834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC23507A Pending DE1210903B (de) 1960-02-27 1961-02-27 Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1210903B (de)
GB (1) GB976083A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557830C (de) * 1929-04-17 1932-08-29 E J Lavino And Company Verfahren zur Behandlung von Eisenoxyden zur Verstaerkung ihrer Wirkung als Gasreinigungsmittel
DE564990C (de) * 1931-08-27 1932-11-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE557830C (de) * 1929-04-17 1932-08-29 E J Lavino And Company Verfahren zur Behandlung von Eisenoxyden zur Verstaerkung ihrer Wirkung als Gasreinigungsmittel
DE564990C (de) * 1931-08-27 1932-11-25 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
GB976083A (en) 1964-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740011A1 (de) Verfahren zur entfernung von stickstoffmonoxid und kohlenmonoxid aus tabaksrauch sowie tabakmaterial, rauchfilter und cigarettenpapier zu seiner durchfuehrung
DE2528137A1 (de) Verfahren zur erhoehung des nickelgehaltes bei nickel-lateriteisenerzen
DE1278675B (de) Zur Entfernung von Schwefeldioxyd aus Abgasen geeigneter Akzeptor
DE1963128A1 (de) Verfahren zum Reinigen und Agglomerieren von Pyritabbraenden
DE2114806B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Phosphorsäure
DE689602C (de) Verfahren zum Entstauben und Körnen von Thomasmehl
DE2122026B2 (de) Katalysatoren für das Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE1210903B (de) Verfahren zur Herstellung von Gasreinigungsmasse aus Pyrit
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DD227428A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines trockenen, pulverfoermigen flugaschederivats und seine verwendungen
DE651462C (de) Verfahren zur restlosen Entfernung der organischen Schwefelverbindungen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE3619909A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumoxid und/oder seinen hydratationsprodukten
DE2135732C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen
DE2154955C3 (de) Verwendung von Braunkohlenkokspellets für die Sinterung und Verfahren zur Herstellung dieser Pellets
DE679793C (de) Verfahren zum Koernigmachen von Flotationskiesen
DE976819C (de) Verfahren zur Herstellung einer zum Abfangen von Cyanwasserstoff und seiner Halogenderivate aus der Atemluft dienenden Filtermasse
DE710617C (de) Verfahren zur Reinigung von fluechtige Saeure und Basen enthaltender Atemluft
DE556096C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff
DE585625C (de) Verfahren zur Vorbereitung von feinkoerniger Zinkblende fuer den Roestprozess
DE1933252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nickel-II-hydroxid
AT111560B (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalisch reagierenden Düngemittels.
DE890433C (de) Herstellung von suspendierbaren Schwefel enthaltenden festen Massen, insbesondere fuer die Schaedlingsbekaempfung
DE749384C (de) Verfahren zur Schwimmaufbereitung von Mineralien und sonstigen Stoffen unter Zugabe von Xanthaten
DE1470529C (de) Verfahren zur hydrierenden Entschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE970077C (de) Gewinnung von Eisenpulver durch Reduktion von Rotschlamm