DE1210690B - Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1210690B
DE1210690B DED31278A DED0031278A DE1210690B DE 1210690 B DE1210690 B DE 1210690B DE D31278 A DED31278 A DE D31278A DE D0031278 A DED0031278 A DE D0031278A DE 1210690 B DE1210690 B DE 1210690B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
working
motor
vehicles
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31278A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED31278A priority Critical patent/DE1210690B/de
Publication of DE1210690B publication Critical patent/DE1210690B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen elektrisch angetriebenen Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem für jede Drehrichtung des Antriebsmotors je ein Arbeitsrelais vorgesehen ist, dessen Steuerstrom von einem Handschalter ein-und ausgeschaltet wird und bei dem ein Sicherheitsrelais zum Stillsetzen des Antriebsmotors bei überlastung vorhanden ist. Die Erfindung bezweckt, eine rasch ansprechende und baulich einfache Abschaltvorrichtung für jede Drehrichtung des als umkehrbarer Motor ausgebildeten Antriebsmotors zum Verschieben eines Fensters vorzusehen.
  • Selbsttätige Abschalteinrichtungen für elektrische Antriebsmotoren sind als stromabhängige Auslöser bekannt, haben sich jedoch wegen der Gefährdung des Motors durch die auftretende Überlastung, vor allem aber wegen des Leitungsaufwands für die Zwischenstellungen des Scheibenwegs, im Fahrzeugbau nicht eingeführt. Wenn es auch im Fahrzeugbau andererseits bekannt ist, zwei untereinander verbundene Relais zum Einschalten einer Bewegungsrichtung eines Motors zu verwenden, ist daraus dennoch keine Lehre zu selbsttätiger Stromunterbrechung bei Überlaststrom zu entnehmen.
  • Bei der weiterhin bekannten Verwendung eines Sicherheitsrelais in Verbindung mit einem Arbeitsrelais kann wegen des möglichen Auftretens einer Kurzschlußgefahr lediglich eine einzige Schaltstelle verwendet werden, abgesehen von den aufwendigen Schaltmitteln bzw. Leitungen gemäß dieser bekannten Anordnung im Arbeitsstromkreis.
  • An einem Fensterheber mit je einem von Hand geschalteten Arbeitsrelais für jede Motordrehrichtung stellt demgegenüber das Sicherheitsrelais zum Stillsetzen des Motors erfindungsgemäß bei Überlastung des Antriebsmotors eine Verbindung zwischen den beiden Arbeitsrelais her, die unabhängig von der Kontaktstellung des Handschalters für den Relaissteuerstrom beide Arbeitsrelais im Sinne des Stillsetzens des Antriebsmotors ansprechen läßt.
  • Für die umgekehrte Bewegungsvorrichtung ist im Steuerstromkreis ein weiteres Relais eingeschaltet, das ebenfalls dem Sicherheitsrelais vorgeschaltet ist, wobei zweckmäßig ein Umkehrmotor als Antriebsmotor verwendet wird.
  • Mit der Verwendung des Sicherheitsrelais ergibt sich der Vorteil, daß die seitherigen Endschalter in Fortfall kommen, deren Einbau umständliche und zeitraubende Einstellarbeiten erforderte. Der in der Zeichnung dargestellte Schaltplan zeigt das Ausführungsprinzip.
  • Auf dem Schaltplan einer Vorrichtung zum Fensterbewegen von Kraftfahrzeugen wird der umkehrbare Motor 1 durch zwei Kontaktstellungen 2 und 3 eines an einer Fahrzeugwand oder an einem Türrahmen angeordneten Handschalters 4 oder auch Druckknopfschalters in je eine seiner Drehrichtungen unter Strom gesetzt. Dabei soll die eine Kontaktstellung 2 ein Öffnen, die andere Kontaktstellung 3 ein Schließen der Fensterscheibe auslösen.
  • Für jede Drehrichtung ist ein Arbeitsrelais 5 bzw. 6 im Stromkreis zwischen dem Sammler 7 und dem Motor 1 vorgesehen.
  • Der eine Einschaltkontakt 2 ist durch eine Leitung mit dem Arbeitsrelais 6 für die eine Drehrichtung des Motors 1, der andere Einschaltkontakt 3 ist durch eine weitere Leitung mit dem anderen Arbeitsrelais 5 für die andere Drehrichtung des Motors verbunden.
  • Die Verbindungsleitung 8 zwischen den beiden Arbeitsrelais 5 und 6 wird von einem Doppelkontaktanker 9 unterbrochen, dessen eines Kontaktpaar 10 mit dem einen Arbeitsrelais 5 und von dessen anderem Kontaktpaar 11,12 der eine Kontakt 11 die Verbindungsleitung 8 zwischen den Arbeitsrelais 5 und 6 schließt. Der andere Kontakt 12 ist direkt mit dem Sicherheitsrelais 13 verbunden, das in Reihe mit dem Motor 1 geschaltet ist.
  • Die Spule des Sicherheitsrelais 13 enthält eine Selbsthaltewicklung 14 sowie eine überstromwicklung 15, die ebenfalls hintereinandergeschaltet sind.
  • Beide Wicklungen 14 und 15 können auf einer Spule 18 angeordnet sein. Die überstromwicklung 15 ist einerseits durch eine Leitung 16 mit dem positiven Pol 17 des Sammlers 7 verbunden, während die Leitung 19 die überstromwicklung 15 mit dem Anker des Umkehrmotors 1. verbindet. Der Motor ist seinerseits, wie auch die Motorwicklung, mit jedem Anker 20 bzw. 21 jedes Arbeitsrelais 5 bzw. 6 leitend verbunden, wobei die Arbeitskontakte 22 bzw. 23 der Anker 20 bzw. 21 durch eine Leitung untereinander und die Leitung mit dem Handschalter 4 verbunden sind und zusammen mit- der Leitung 16 vom Sammler 7 und mit der Leitung 19 zum Motor 1 den Arbeitsstromkreis ergeben.
  • Bei jedem Einschalten der Kontaktstellungen 2 oder 3, wodurch eine Bewegung der Motorwelle in je einer Drehrichtung herbeigeführt wird, fließt der Arbeitsstrom des. Motors 1 durch die überstromwicklung 15. Gerät die durch die Motordrehung bewegte Fensterscheibe in eine ihrer Endlagen, beispielsweise in die obere, nach Eindrücken des Handschalters 4 in die Kontaktstellung 3 und Anziehen des Arbeitsrelais 5 bzw. seines Ankers 20 zum Arbeitskontakt 22, so tritt augenblicklich am Motor 1 ein höheres Drehmoment auf. Dadurch steigt die Stromaufnahme des Motors 1 im selben Moment an. Die höhere Stromaufnahme bewirkt in der dadurch stärker erregten überstromwicklung 15 ein Anziehen des Doppelkontaktankers 9. über das Kontaktpaar 10 und den Kontakt 12 wird damit der Selbsthaltestromkreis mit der Selbsthaltewicklung 14 geschlossen. Dadurch bleibt das Sicherheitsrelais 13 auch angezogen, wenn der Arbeitsstromkreis irgendwo unterbrochen wird. ( . _ Das seither unerregte Arbeitsrelais 6 wird dabei, trotz des Freiliegens des Kontaktes 12, durch die stromdurchflossene Wicklung 15 des Sicherheitsrelais 13 angezogen und sein Anker 21 mit dem Kontakt 23 verbunden. Auf diese Weise sind alle Relais 5, 6 und 13 angezogen, wodurch der Motor 1 stromlos wird. Beim Loslassen des Handschalters 4 fällt das Sicherheitsrelais 13 ab und damit auch die beiden Arbeitsrelais, wodurch der Ausgangszustand wieder erreicht ist.
  • Beim Fehlen der Selbsthaltevorrichtung 14 würde das angezogene überstromrelais ein Arbeitsrelais 5 bzw. 6 abschalten. Dadurch würde das überstromrelais unerwünschterweise wieder frei. Das gleichzeitig erneut eingeschaltete Arbeitsrelais 5 oder 6 würde dabei aber sofort aufs neue einen Überstrom auftreten lassen, wodurch das Arbeitsrelais wieder abgeschaltet würde. Auf diese Weise entstünde ein Flattern dieses Relais, wodurch dem Motor lediglich einzelne Stromstöße zugeführt werden und der Strom nicht kontinuierlich fließt.
  • Derselbe Abschaltvorgang ereignet sich beim Auftreten eines erhöhten Widerstandes, beispielsweise durch unachtsames Auflegender Hand auf den oberen Scheibenrand. Das dadurch auftretende höhere Drehmoment am Motor 1 führt auf die beschriebene Weise zum Abstellen des Motors.
  • Da die Ansprechgeschwindigleit nur .von -der sehr kleinen Trägheitsmasse der@kelaisanker abhängig und daher sehr hoch ist, kann eine derartige Abschaltvorrichtung unter Einrechnung der auftretenden Reibungsverluste des verschiebbaren Bestandteils in den Führungsschienen des festen Hauptteiles sehr empfindlich ausgebildet sein, wobei das Einzelteil gegenüber dem Hauptteil eine kleinere Masse aufweisen soll, entsprechend der Fahrzeugfensterscheibe gegenüber dem ganzen Wagenkasten.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Elektrisch angetriebener Fensterheber von' Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bei dem für jede Drehrichtung des Antriebsmotors je ein Arbeitsrelais. vorgesehen ist; dessen Steuerstrom von einem Handschalter ein- und ausgeschaltet wird, und bei dem ein Sicherheitsrelais zum Stillsetzen des Antriebsmotors bei überlastung vorhanden ist, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß das Sicherheitsrelais (13) bei überlastung des Antriebsmotors eine Verbindung zwischen den beiden Arbeitsrelais (5 und 6) herstellt, die unabhängig von der Kontakt-Stellung des Handschalters (4) beide Arbeitsrelais im Sinne des Stillsetzens des Antriebsmotors ansprechen läßt.
  2. 2. Fensterheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherheitsrelais (13) mit einem Doppelkontaktanker (9) versehen ist, über dessen zweiten Kontakt (12) der Stromkreis für eine an dem Sicherheitsrelais (13) angeordnete Selbsthaltewicklung (14) geschlossen' wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 898 400; deutsche Auslegeschrift Nr.1062144; Heinrich B 1 a s c h k e, Motorschutz, Berlin, Verlag Technik, 1954, S. 79 u. 82; Wilhelm L e h m a n n, Die Elektrotechnik und die elektrischen Antriebe, 5. Auflage, Berlin, Springer-Verlag, 1953, S. 269.
DED31278A 1959-08-13 1959-08-13 Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Pending DE1210690B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31278A DE1210690B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31278A DE1210690B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210690B true DE1210690B (de) 1966-02-10

Family

ID=7040837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31278A Pending DE1210690B (de) 1959-08-13 1959-08-13 Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210690B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175832A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 C.P.R. S.r.l. Einrichtung zum Steuern von Fensterstellorganen in Kraftfahrzeugen insbesondere in Personenkraftwagen
DE102018009948A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Hans-Peter Frank Installationselement für Steckdosenelemente

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898400C (de) * 1950-08-01 1953-11-30 Cav Ltd Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1062144B (de) * 1957-07-11 1959-07-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schalteinrichtung an einer Anlage zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren od. dgl. von Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898400C (de) * 1950-08-01 1953-11-30 Cav Ltd Anlage zur elektrischen Betaetigung von Tueren, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1062144B (de) * 1957-07-11 1959-07-23 Bosch Gmbh Robert Elektrische Schalteinrichtung an einer Anlage zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren od. dgl. von Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175832A1 (de) * 1984-09-24 1986-04-02 C.P.R. S.r.l. Einrichtung zum Steuern von Fensterstellorganen in Kraftfahrzeugen insbesondere in Personenkraftwagen
DE102018009948A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Hans-Peter Frank Installationselement für Steckdosenelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610558A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden von unfaellen beim schliessen einer beweglichen tafel mittels eines elektromotorantriebes
DE3811799A1 (de) Schaltungsanordnung zum bidirektionalen ansteuern von gleichstrommotoren oder gleichstromstellgliedern
CH664054A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bremsen von asynchronmotoren.
DE1210690B (de) Elektrisch angetriebener Fensterheber von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2454723C3 (de) Bewegungsvorrichtung für bewegbare Teile zum Schließen von öffnungen
DE2523091B2 (de) Elektrische Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor
DE197131C (de)
DE19911429A1 (de) Verfahren und Steuerschaltung zum Anhalten eines mit Gleich- und/oder Wechselstrom betreibbaren Elektromotors, insbesondere von Hebezeugen
DE1110282B (de) Elektrische Schalteinrichtung fuer Elektromotoren zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Schiebedaechern, Tueren od. dgl., insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE919895C (de) Anordnung zur Steuerung von Drehstromantrieben bei Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen, im besonderen Weichenantrieben
EP0184059A1 (de) Antrieb für einen Schalter
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE521008C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung des Ruhestroms im Ankerkreis einer Leonardschaltung
DE1062144B (de) Elektrische Schalteinrichtung an einer Anlage zum OEffnen und Schliessen von Fenstern, Tueren od. dgl. von Fahrzeugen
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb
DE1127704B (de) Roentgenzielgeraet oder Kassettenwechselvorrichtung
DE375775C (de) Anordnung zur Steuerung von Elektromotoren fuer Vorhaenge, Schiebetueren und aehnliche Vorrichtungen
DE599751C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung zum Anlassen von Drehstrommotoren
AT166847B (de) Sparschaltung bei verriegelten Schützensteuerungen
DE975317C (de) Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE415699C (de) Steuerung fuer Elektromotoren, insbesondere Fahrzeuge, bei welcher ein den automatischen Anlassvorgang ueberwachendes Fortschaltrelais und eine Umgehungsschaltung fuer dieses Fortschaltrelais angeordnet sind