DE1210231B - Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte - Google Patents

Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte

Info

Publication number
DE1210231B
DE1210231B DEH44217A DEH0044217A DE1210231B DE 1210231 B DE1210231 B DE 1210231B DE H44217 A DEH44217 A DE H44217A DE H0044217 A DEH0044217 A DE H0044217A DE 1210231 B DE1210231 B DE 1210231B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loading
channel
drum
wagons
born
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH44217A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Ortkras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Hagedorn and Co
Original Assignee
Gebrueder Hagedorn and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Hagedorn and Co filed Critical Gebrueder Hagedorn and Co
Priority to DEH44217A priority Critical patent/DE1210231B/de
Publication of DE1210231B publication Critical patent/DE1210231B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D90/00Vehicles for carrying harvested crops with means for selfloading or unloading
    • A01D90/02Loading means

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
AOId
Deutschem.: 45 c-87/00
Nummer: 1210231
Aktenzeichen: H 44217 TU/45 c
Anmeldetag: 24. November 1961
Auslegetag: 3. Februar 1966
Die Erfindung betrifft einen Ladewagen für landwirtschaftliche Halm- und Blattfrüchte mit stirnseitiger Zuführung des Ladegutes in den Laderaum und einem aus einer Aufnahmetrommel, einer Fördertrommel und einem von den beiden Trommeln beschickten, geschlossenen Ladekanal bestehenden Ladeaggregat, wobei die Fördertrommel mit ihren Greiferarmen in den Ladekanal eingreift und den Vorschub des Ladegutes im Kanal bewirkt, sowie einem auf der Ladefläche des Laderaumes angeordneten Fördermittel, z. B. einem Rollboden od. dgl.
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird bisher ein senkrecht nach oben geführter, geschlossener Ladekanal verwendet, der unter bestimmten Umständen unerwünscht ist. Beim Laden von schwerem Grünfutter belastet dieses schwere, weiche Futter die Greiferarme im senkrechten Ladekanal unter Umständen in einem so großen Maße, daß das Grünfutter zerschnitten wird. Zum andern tritt der Nachteil auf, daß durch die Pressung des Futters im Ladekanal, in welchem ja auch eine Vorpressung erfolgen soll, eine auf- und abgehende Bewegung dieses Futters erfolgt, da die Greiferanne das Futter entsprechend ihrem Eingriff in den Ladekanal impulsweise anheben. Einmal wird durch diese beiden Nachteile wiederum ein Zerschneiden des Futters bedingt, welches fraglos unerwünscht ist, zum andern erhält der Wagen eine wippende Bewegung, die nicht nur für den Wagen selbst, sondern auch für die Zugmaschine und für die Anhängevorrichtung zwischen Wagen und Zugmaschine schädlich ist und außerdem zu einem unsicheren Steuern des Wagens bzw. der Zugmaschine führt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile des senkrechten, geschlossenen Ladekanals zu vermeiden, und es wird nunmehr vorgeschlagen, daß der Ladekanal schräg ansteigend im wesentlichen in die Stirnwandung des Laderaumes, oberhalb des Rollbodens mündend angeordnet ist. Hierdurch ist eine schräg ansteigende oder annähernd horizontale Zuführung des Ladegutes in den Laderaum möglich, wodurch der Vorteil erreicht wird, daß das bereits in dem Laderaum befindliche Ladegut ausschließlich oder annähernd ausschließlich auf dem Boden des Laderaumes ruht. Außerdem wird erreicht, daß das sich in dem Ladekanal befindende Ladegut nicht nur ausschließlich auf den in den Ladekanal vorspringenden Greiferarmen aufruht, sondern auch in einem gewissen Anteil von der Unterseite des Ladekanals mitgetragen wird. Durch die Verlagerung des Gewichtes des Ladegutes von den Greiferarmen auf den Boden des Transportwagens bz;Wy; auf,.;den.....-.-; Ladewagen für landwirtschaftliche Halm- und
Blattfrüchte
Anmelder:
Gebr. Hagedorn & Co.,
Warendorf (Westf.), Münsterweg 18
Als Erfinder benannt:
Heinrich Ortkras, Harsewinkel (Westf.)
Boden, oder die Rückwand des Ladekanals wird eine wesentliche Verringerung des unmittelbaren Anpreßdruckes der zwischen Greiferarmen und Ladegut besteht, erzielt. Hierdurch wird eine schonendere Förderung des Ladegutes erreicht, d.h., mit dem Merkmal der Erfindung werden die Nachteile der bekannten Konstruktionen vermieden.
Vor Einsatz der oben näher erläuterten Ladewagen sind schon bereits Vorschläge für Ladevorrichtungen gemacht worden. Bei diesen bekannten Vorrichtungen handelt es sich um Einrichtungen, die grundsätzlich anders aufgebaut, und zwar konstruktiv vollkommen anders aufgebaut sind, als die Vorrichtung, von der die Erfindung ausgeht. In den meisten Fällen sind die Ladevorrichtungen, d. h. das Ladeaggregat, grundsätzlich anders aufgebaut, häufig erfolgt keine Vorpressung im Ladekanal und auch keine Pressung auf der eigentlichen Ladefläche des Wagens, so daß insgesamt gesehen die Bedingungen, die sich für diese bekannten Vorrichtung stellten, anders sind, als die Bedingungen, die bei der erfindungsgemäßen Einrichtung gemeistert werden sollen.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung erläutert.
An den Laufrädern 1 ist der mit hohen Begrenzungswänden versehene Laderaum angeordnet, dessen Boden in an sich bekannter Weise entweder mit einer endlos umlaufenden Kratzerkette 3 versehen oder als insgesamt endlos umlaufender Rollboden ausgebildet ist. Der Tragrahmen 4 des Laderaumes ist in ebenfalls bekannter Weise so ausgebildet, daß die seitlichen Rahmenholme in horizontaler Ebene nach vorn über die Stirnwand 5 des Laderaumes hinausragen und die Anordnung der Aufnahmetrommel? unter dem Tragrahmen 4 sowie der Fördertrommel 17 über bzw. zwischen den Rahmenholmen möglich ist. Nach vorn sind die Rahmenholme zu einer Deichsel 6 vereinigt. Die Aufnahme des Ladegutes vom Boden erfolgt durch die Auf-.nahmetrommel7, die in ebenfalls bekannter Weise
609 503/95
teilweise von Führungsblechen 8 umgeben ist, durch die die Zinken 9 hindurchgreifen. Ein nicht dargestellter Tragrahmen für die Aufnahmetrommel 7 ist auf einer Welle 10 in vertikaler Ebene schwenkbar gelagert. Die beiden Enden der Führungsbleche 8 sind in den Anlenkpunkten 11 und 12 befestigt. Um ein Zurückschwenken der Aufnahmetrommel 7 zwecks Ausheben derselben für den Transport zu ermöglichen, sind die Führungsbleche aus je zwei Teilen zusammengesetzt, die sich an der Verbindungsstelle 13 gegenseitig überdecken. Zur Erzielung einer möglichst großen Arbeitsbreite für die Aufnahmetrommel ist das Längenmaß dieser Trommel größer als das Breitenmaß des Tragrahmens 4. Die Seitenwände sind so angeordnet, daß der Ladekanal in Richtung auf die Einfüllöffnung 15 zu seitlich verengt ist. rc.^1
Auf dem Tragrahmen 4 ist die Fördertrommel 17 mit den Greiferarmen 18 gelagert. Die Greiferarme 18 sind nach dem Ausführungsbeispiel starr mit der Fördertrommel 17 verbunden, es besteht jedoch auch die Möglichkeit, die Greiferarme in an sich bekannter Weise zu steuern, so daß diese sich etwa senkrecht zur Förderrichtung aus dem Ladegut herausziehen. Das Abdeckblech 19 ist entweder mit Längsschlitzen versehen, durch die die Greif erarme 18 hindurchgreifen, oder ist ähnlich wie die Führungsbleche 8 aus einzelnen nebeneinander angeordneten Streifen gebildet. Die Länge der Fördertrommel 17 ist kleiner als "die Länge der Aufnahmetrommel 7, so daß sie in dem gegenüber der Länge der Aufnahmetrommel 7 enger gehaltenen Rahmen 4 und damit in bzw. über den nach rückwärts verjüngten Ladekanal angeordnet werden kann.
Wie aus der Darstellung ersichtlich, ist die Fördereinrichtung für das Erntegut ein schräg ansteigender, geschlossener Ladekanal, der in die Stirnwand des Wagens oberhalb des Rollbodens od. dgl. mündet. Diese Ausführung vermeidet den bereits erwähnten Nachteil, daß durch das in dem Laderaum befindliehe Ladegut die Greif erarme 18 zu sehr belastet werden bzw. das Ladegut schnell verletzt wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ladewagen für landwirtschaftliche Halm- und Blattfrüchte mit stirnseitiger Zuführung des Ladegutes in den Laderaum und einem aus einer Aufnahmetrommel, einer Fördertrommel und einem von den beiden Trommeln beschickten, geschlossenen Ladekanal bestehenden Ladeaggregat, wobei die Fördertrommel mit ihren Greiferarmen in den Ladekanal eingreift und den Vorschub des Ladegutes im Kanal bewirkt, sowie einem auf der Ladefläche des Laderaumes angeordneten Fördermittel, z.B. einem Rollboden od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Ladekanal schräg ansteigend im wesentlichen in die Stirnwandung des Laderaumes oberhalb des Rollbodens mündend angeordnet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 833 723;
    britische Patentschrift Nr. 570 422;
    französische Patentschrift Nr. 1192 976;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 986 863, 2 944 350,
    729 047, 2 622 386, 2 564 234;
    Landmaschinenmarkt Würzburg, H. 3, Jg. 1961,
    S. 100;
    Internat. Landmaschinenmarkt H. 10, Jg. 1961,
    S. 345.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    «09503/95 1.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEH44217A 1961-11-24 1961-11-24 Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte Pending DE1210231B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44217A DE1210231B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH44217A DE1210231B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210231B true DE1210231B (de) 1966-02-03

Family

ID=7155433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH44217A Pending DE1210231B (de) 1961-11-24 1961-11-24 Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210231B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393931B (de) * 1990-04-03 1992-01-10 Schoeller Textil Hard Ges M B Erosionsschutz- und pflanzmatte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB570422A (en) * 1941-04-19 1945-07-06 Case Co J I Improvements in or relating to pick-up devices associated with baling machinery
US2564234A (en) * 1948-01-30 1951-08-14 William H Rodefeld Automatic loading attachment for hay wagons
DE833723C (de) * 1950-03-19 1952-03-10 Adolf Zeller Duengerwagen mit Laufbandboden und Streuvorrichtung
US2622386A (en) * 1949-08-25 1952-12-23 Randall Clinton Hay harvester and loading press
US2729047A (en) * 1954-11-01 1956-01-03 Deere Mfg Co Pickup and feeder mounting for harvester
FR1192976A (fr) * 1957-11-21 1959-10-29 R Rousseau Ets Ramasseur de récoltes et autres matières végétales
US2944350A (en) * 1955-12-16 1960-07-12 Bartsch Cornelius Rotary loading and scraping machine
US2986863A (en) * 1958-12-23 1961-06-06 Sperry Rand Corp Pick-up

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB570422A (en) * 1941-04-19 1945-07-06 Case Co J I Improvements in or relating to pick-up devices associated with baling machinery
US2564234A (en) * 1948-01-30 1951-08-14 William H Rodefeld Automatic loading attachment for hay wagons
US2622386A (en) * 1949-08-25 1952-12-23 Randall Clinton Hay harvester and loading press
DE833723C (de) * 1950-03-19 1952-03-10 Adolf Zeller Duengerwagen mit Laufbandboden und Streuvorrichtung
US2729047A (en) * 1954-11-01 1956-01-03 Deere Mfg Co Pickup and feeder mounting for harvester
US2944350A (en) * 1955-12-16 1960-07-12 Bartsch Cornelius Rotary loading and scraping machine
FR1192976A (fr) * 1957-11-21 1959-10-29 R Rousseau Ets Ramasseur de récoltes et autres matières végétales
US2986863A (en) * 1958-12-23 1961-06-06 Sperry Rand Corp Pick-up

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT393931B (de) * 1990-04-03 1992-01-10 Schoeller Textil Hard Ges M B Erosionsschutz- und pflanzmatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482198A1 (de) Mais-Erntemaschine
DE1210231B (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche Halm- und Blattfruechte
DE1009840B (de) Stalldungstreuer mit Rollboden
DE1267024B (de) Ladevorrichtung fuer Selbstladewagen
DE1225912B (de) Ladewagen
DE1782729C (de) An einen Ladewagen anbaubare Maschine
DE425070C (de) Maschine zum Ernten von Mais
DE1224083B (de) Ladewagen
DE1202051B (de) Vorrichtung zum Beladen und Entladen eines mit Rollboden versehenen landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE261310C (de)
DE1274845B (de) Abnehmbares Ladegeraet eines Selbstladewagens
DE1204537B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Anlaufens der Abladeeinrichtung an Haeckselwagen
DE1757531A1 (de) Aufnahme- und Sammelvorrichtung fuer Pressballen
DE906031C (de) Ruebenkoepfvorrichtung
DE1801345A1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE1197666B (de) Ladewagen
DE1236263B (de) Ladewagen mit Kratzboden
DE2018141A1 (de) Landwirtschaftliches Ladefahrzeug
DE1263391B (de) Fuetterungsanlage, insbesondere fuer Stallvieh
DE1220658B (de) Ladewagen fuer Gruen- und Duerrfutter
DE1275321B (de) Ladewagen fuer Maehgut
DE1269411B (de) Vorrichtung zum Aufwaertsfoerdern und Schneiden des Ladegutes bei Ladewagen
DE2062651A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Erntegut
DE1226821B (de) Ladewagen
DE6608718U (de) Aufnahme- und sammelvorrichtung fuer pressballen.