DE1209739B - Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Info

Publication number
DE1209739B
DE1209739B DEM43487A DEM0043487A DE1209739B DE 1209739 B DE1209739 B DE 1209739B DE M43487 A DEM43487 A DE M43487A DE M0043487 A DEM0043487 A DE M0043487A DE 1209739 B DE1209739 B DE 1209739B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
radicals
mixture
reactive
silicone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM43487A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert M Bond
Jun Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE1209739B publication Critical patent/DE1209739B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/14Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • C08G77/16Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups to hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/06Preparatory processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/70Siloxanes defined by use of the MDTQ nomenclature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Die Erfindung betrifft die Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Umsetzung von reaktionsfähigen Diorganopolysiloxanen mit nicht reaktionsfähigen Siliconen.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten flüssigen Gemische sind besonders wertvoll als Einhüll- oder Einbettmassen, wo ein schützendes wärme- und kältebeständiges isolierendes Gebilde zwischen Elementen oder um diese herum an schwierig zugänglichen Stellen gebildet werden soll, wo sich pastenartige oder halbfeste Substanzen nicht bequem handhaben lassen.
  • Beispielsweise können die Gemische zur Herstellung einer Isolier- und Schutzschicht um Transformatoren in Metallbehältern durch einfaches Ausgießen der flüssigen Masse in den Behälter um den Transformator herum dienen. Die gegossene Masse fließt in alle Spalten und härtet gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei Raumtemperatur.
  • Beim Härten besitzt sie ein hohes Haft- und Klebevermögen. Dadurch entsteht eine feste Verbindung sowohl mit dem Transformator als auch mit dem Metallbehälter. Das gehärtete Polysiloxan verträgt starke Stöße selbst unter extremen Temperaturbedingungen, z.B. bei 730C oder darunter und bei 260"C und darüber, ohne zu splittern oder zu zerbröckeln. Es ist zäh, elastisch (federnd) und klebt praktisch nicht. Offenbar ist bisher noch nie eine fließfähige, lösungsmittelfreie, vergießbare Polysiloxanmasse hergestellt worden, die während des Härtens ein starkes Klebvermögen besitzt und nach dem Härten praktisch nicht klebt und eine hohe Festigkeit, Zähigkeit, Krümelfestigkeit, Biegsamkeit und Elastizität (Federkraft) besitzt.
  • Man hat bereits aus bestimmten Polysiloxangemischen Filme hergestellt, wobei es sich um feste Gemische handelt, die entweder in einem Lösungsmittel gelöst werden oder durch Vermahlen oder mit Hilfe einer Mischvorrichtung gemischt werden müssen.
  • Dagegen wird gemäß der Erfindung ein flüssiges, lösungsmittelfreies System eingesetzt, das zu einem biegsamen, zähen, federnden Produkt gehärtet wird.
  • Ferner sind Siliconklebemittel aus einem Diorganopolysiloxan, einem Methylpolysiloxan mit einem hohen Gehalt an SiO2-Einheiten, einem Kieselsäureester, einem Amin und gegebenenfalls einem Lösungsmittel bekannt. Bei der Härtung werden Stoffe abgespalten, die hochpolar sind und gleichzeitig in den Produkte Leerstellen hervorrufen, so daß keine elektrisch hochwertigen Massen erzielt werden können.
  • Auch sind fließfähige, bei Raumtemperatur erhärtende Siloxanmassen bereits bekannt. So besteht z. B. eine bekannte Masse aus einem flüssigen Di- organopolysiloxan, Äthylpolysilikat und einem Metallsalz einer Carbonsäure. Wenn auch diese Masse bei Raumtemperatur zu einem festen Produkt zu erhärten vermag, so besitzt das Endprodukt doch eine verhältnismäßig geringe Zugfestigkeit, geringe oder gar keine Zähigkeit und krümelt leicht durch bloßes Reiben mit einem stumpfen Gegenstand. Eine gehärtete Schicht aus diesem Produkt von 12,7 mm Stärke kann leicht mit der Hand zerrissen werden.
  • Eine 12,7 mm starke Schicht des erfindungsgemäß hergestellten Produktes kann jedoch nicht mit der Hand gespalten oder auseinandergerissen werden.
  • Sie ist außerordentlich bröckelbeständig und sehr zäh. Die Zähigkeit des Produktes entspricht etwa der von gehärteten Produkten aus den besten hochmolekularen Polysiloxangummis, die mit verstärkender Rauchkieselsäure gefüllt sind. Außerdem ist es biegsam und elastisch (federnd), so daß es starke Vibration bei extremen Temperaturen verträgt, ohne zu reißen. Es besitzt ferner gute elektrische Isoliereigenschaften. Alle diese Eigenschaften zusammengenommen machen die erfindungsgemäß erhältlichen Produkte besonders geeignet zum Einhüllen oder Einbetten elektrischer oder elektronischer Anlagen für Flugzeuge oder Flugkörper sowie als Baumaterial für bestimmte Stellen in Flugzeugen oder Flugkörpern.
  • Wie aus den Ausführungsbeispielen der Erfindung zu ersehen ist, sind die wesentlichen Bestandteile der neuen Massen sämtlich bekannt und allgemein erhältlich. Es war daher besonders überraschend, daß unter diesen bekannten Bestandteilen eine ungewöhnliche Kombination in einem ganz bestimmten Konzentrationsbereich gefunden wurde, die ein völlig neues Ergebnis liefert. Das Ergebnis ist in keiner Weise aus dem bekannten Stande der Technik vorauszusagen, vielmehr wäre das Gegenteil davon zu erwarten gewesen. So ist z. B. ein fließfähiges Organopolysiloxan in der Masse in ziemlich großer Menge enthalten, und wenn auch eine solche Substanz gehärtet werden kann, erhärtet sie bekanntlich zu einem krümeligen Zustand, nicht aber zu einem zähen elastischen (federnden), festen Gebilde. Kieselsäurefüllstoffe sind Organosiliciumgummi einverleibt worden und verstärken diese bekanntlich, wohingegen die Anwesenheit von Kieselsäurefüllstoffen für die erfindungsgemäße Herstellung der zähen Produkte als nicht wesentlich erkannt wurde. Wenn Kiesels;iurefüllstoffe mit einem fließfähigen Silicongummi in den großen Mengen vermischt werden, die ausreichen, um dem gehärteten Gemisch die notwendige Festigkeit zu verleihen, neigen sie vielmehr dazu, die Masse zu verfestigen, ehe die Härtung erfolgt ist, so daß die gewünschte Fließfähigkeit und Vergießbarkeit verlorengeht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Umsetzung von reaktionsfähigen Diorganopolysiloxanen mit nicht reaktionsfähigen Siliconen unter Verwendung bekannter Katalysatoren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges, lösungsmittelfreies Gemisch, das (1) 60 bis 80 Teile eines reaktionsfähigen Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität zwischen 1000 und 50000 cP bei 25"C und der allgemeinen Formel RXSiO 4 ~ n 2 in der R ein einwertiger organischer Rest ist, wobei mindestens 85°/o dieser Reste Methylreste sind, und n einen Mittelwert von 1,9 bis 2,1 hat und das in bekannter Weise in wasserfreier Atmosphäre hergestellt worden ist und praktisch keine endständigen Hydroxylgruppen enthält, und (2) 40 bis 20 Teile eines benzollöslichen inerten Silicons, das in (1) gelöst werden kann und im wesentlichen aus R3SiOl/2- und SiO2-Einheiten besteht, wobei R ein einwertiger organischer Rest ist, mindestens 90 0/, dieser Reste Methylreste sind und das Verhältnis von R3SiO1/2- zu SiO2-Einheiten zwischen 0,7 und 0,96 liegt, enthält, mit (3) 0,1 bis 2 Gewichtsteilen eines bekannten Katalysators je 100 Teile dieses Gemisches in an sich bekannter Weise vernetzt.
  • Kieselsäureester können in einer Menge bis zu etwa 5 Teilen je 100 Teile des Gemisches zugesetzt werden.
  • Sie bewirken eine weitere Verbesserung der Festigkeit und Stärke eines aus dem Gemisch hergestellten gehärteten Gebildes. Sie beschleunigen jedoch insbesondere die Härtung der Masse bei Raumtemperatur.
  • Ferner können bis zu etwa 20 Teile anorganischer Füllstoffe je 100 Teile des Gemisches angewendet werden, um die Beständigkeit des gehärteten Produktes gegen Alterung bei hoher Temperatur zu erhöhen.
  • Die wenig viskosen, reaktionsfähigen Diorganopolysiloxane (1) sind im wesentlichen linear. Die organischen Reste R bestehen vorzugsweise zu 900/o oder mehr aus Methylresten.
  • Beispiele für weitere einwertige organische Reste, die auch in dem fließfähigen Diorganopolysiloxan enthalten sein können, sind Alkylreste (z.B. Äthyl-oder Propylreste), Aralkylreste (z.B. der Benzylrest), Arylreste (z.B. Phenyl-, Xenyl- oder Naphthylreste), Alkarylreste (z.B. Toluyl- oder Xylylreste), cycloaliphatische Reste (z.B. Cyclohexyl- oder Cyclopentylreste), Alkenylreste (z. B. Vinyl- oder Allylreste), halogenierte einwertige Kohlenwasserstoffreste (z. B. der Chlormethylrest) oder Alkoxyreste (z. B. Methoxy-oder Äthoxyreste). Bevorzugt beträgt die Menge der Aralkyl-, Aryl-, Alkaryl- oder Cycloalkylreste in dem Diorganopolysiloxan nicht mehr als 100/o der Reste R, und die Menge der Alkenylreste beträgt bevorzugt nicht mehr als 20/o der Reste R. Außer den obenerwähnten Resten können noch andere Gruppen in kleiner Menge enthalten sein, ohne die erforderlichen Eigenschaften der Masse zu beeinträchtigen. Die fließfähigen reaktionsfähigen Diorganopolysiloxane haben praktisch keine endständigen Hydroxylgruppen; sie enthalten praktisch überhaupt keine Hydroxylgruppen und kein eingeschlossenes Wasser, wie es häufig in Hydroxylpolysiloxanen infolge ihres Herstellungsverfahrens anzutreffen ist. Bekannte Polysiloxane mit endständigen Hydroxylgruppen besitzen offenbar eine verhältnismäßig geringe Beständigkeit beim Erwärmen, nachdem sie eine Zeitlang erhöhten Temperaturen von etwa 204 bis 260"C ausgesetzt waren.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren brauchbare fließfähige Diorganopolysiloxane können in bekannter Weise hergestellt werden, so z. B. durch mit Alkali (z. B. Kaliumhydroxyd) katalysierte Polymerisation von cyclischen Siloxanen (z. B. Octamethyltetrasiloxan in Gegenwart oder Abwesenheit von cyclischen Methylphenylsiloxanen oder Methylvinylsiloxanen) in wasserfr ier Atmosphäre, z.B. unter Stickstoff, bei Temperaturen zwischen 50 und etwa 180"C, bis die gewünschte Viskosität erreicht ist. Die Polymerisation kann abgebrochen werden, indem das restliche Alkalihydroxyd durch Einleiten von Kohlendioxyd oder durch Zusatz einer kleinen Menge feinteiliger Kieselsäure - um das überschüssige Alkalihydroxyd zu absorbieren und inaktivieren - unwirksam gemacht wird. Nicht umgesetzte Bestandteile können abdestilliert werden. Verschiedene andere bekannte Verfahren können zur Herstellung erfindungsgemäß verwendbarer flüssiger Polysiloxane angewendet werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren werden keine besonderen Maßnahmen aufgewendet, um in dem linearen Polysiloxan genau kontrollierte undgleichmäßige Endgruppen zu erhalten. Die Polysiloxane haben also häufig unterschiedliche Endgruppen, z. B. -OK-, - CH3-, OCH3- oder ONa-Gruppen. Wenn sie auch, wie bereits bemerkt, praktisch keine endständigen Hydroxylgruppen besitzen, enthalten sie jedoch gewöhnlich eine bestimmte, wenn auch kleine Menge einwertiger Reste, die durch ein Sauerstoffatom an Siliciumatome gebunden sind (z.B. - OK, - OCH3 oder - ONa).
  • Das Silicon (2) ist im wesentlichen ein Mischpolymerisat von R3SiOl/2- und SiO2-Einheiten, wobei R bevorzugt ein Alkylrest mit weniger als 4 Kohlenstoffatomen oder ein Phenylrest ist und das Verhältnis von R3SiO113- zu SiO2-Einheiten zwischen etwa 0,7 und 0,96 einschließlich liegt.
  • Mindestens 900/o aller Reste R in diesem Silicon sind bevorzugt Alkylreste, wobei der Methylrest bei weitem der gebräuchlichste Alkylrest in handelsüblichen Polysiloxanen dieser Art ist. Wie bei dem reaktionsfähigen Diorganopolysiloxan (1) können die Reste R des Silicons (2) auch zum kleinen Teil aus einer Vielzahl anderer einwertiger organischer Reste bestehen (z.B. den gleichen Resten R wie sie für das Diorganopolysiloxan angegeben wurden), ohne daß die gewünschten Eigenschaften des Produktes beeinträchtigt würden. Ein kleiner Anteil R2SiO-Einheiten, worin R die oben für (1) angegebene Eedeutung hat, kann ebenfalls in dem Silicon enthalten sein.
  • Das anzuwendende Mengenverhältnis von Diorganopolysiloxan zu Silicon ist wesentlich und liegt zwischen 1,5 und 4. AuPeflalb dieser Grenzen gehen die erforderlichen Eigenschaften der Massen verloren. Wenn z. B. mehr als 40 Teile des Silicons gegenüber 60 Teilen des reaktionsfähigen Polysiloxans verwendet werden, nimmt die Viskosität des Gemisches zu, so daß es nicht mehr verarbeitet werden und der Katalysator nur schwer gleichmäßig der Mischung einverleibt werden kann. Ferner neigen dann die erhaltenen Produkte zur Oberflächenklebrigkeit, besitzen geringe Elastizität, eine Neigung zur Sprödigkeit und häufig eine geringe Beständigkeit beim Altern bei hoher Temperatur. Weniger als 20 Teile Silicon im Gemisch mit 80 Teilen Polysiloxan (1) ergeben Massen, die nur wenig an ihrer Unterlage zu haften vermögen, und das gehärtete Gebilde besitzt nur geringe Festigkeit. Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden zähe feste Produkte erhalten, die früher nur aus hochmolekularen gummiartigen Siliconen mit Rauchkieselsäure als verstärkendem Füllstoff hergestellt werden konnten.
  • Daß das Silicon in den neuen Massen als verstärkendes Mittel wirken konnte, war völlig unerwartet und überraschend.
  • Die günstigste oder bevorzugte Kombination von Eigenschaften zeigen Systeme, die je 100 Teile Gemisch 62 bis 70 Teile Polysiloxan und 30 bis 38 Teile Silicon enthalten. Diese Gemische sind flüssig und können leicht an den zum Erhärten bestimmten Ort gegossen werden. Der feste Siliconbestandteil beeinträchtigt nicht die gewünschte niedrige Viskosität der Gemische.
  • Sie erhärten zu Gebilden, die innerhalb eines Temperaturbereiches von mindestens 333"C (zwischen etwa -73 und +260°C) zäh, elastisch und federnd sind.
  • Die fertigen gehärteten Gebilde können ohne Beschädigung auf einen Betonfußboden geworfen werden, unmittelbar nachdem sie aus einem Bad von flüssigem Stickstoff herausgenommen worden sind. Sie haben erwünschte elektrische Isoliereigenschaften und eine große Beständigkeit gegen Zersetzung durch Wasser, verschiedene Chemikalien, wie die meisten verdünnten Säuren oder Basen, und viele Lösungsmittel, z.B.
  • Aceton, Methyläthylketon oder Alkohole.
  • Der Vulkanisationskatalysator (3), der zum Gelieren und Vernetzen der Gemische aus (1) und (2) verwendet wird, kann aus einer Vielzahl bekannter Katalysatoren ausgewählt werden, die den erfindungsgemäß eingesetzten Organopolysiloxanbestandteil (1) zu härten vermögen. Besonders bevorzugte Vulkanisationskatalysatoren sind basische Metallsalze von Carbonsäuren, z. B. Bleioctoat, Zinnoctoat, Dibutylzinndilaurat oder Zinn-, Blei-, Zink- oder Kobaltnaphthenate. Von diesen Schwermetallsalzen von Carbonsäuren (die obige Aufzählung ist nur als Beispiel anzusehen) werden bevorzugt Bleioctoat, Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat verwendet. Die nach dem Verfahren der Erfindung mit solchen Katalysatoren gehärteten Formkörper können längere Zeit hohen Temperaturen (z.B. 204cd) ausgesetzt werden, ohne daß sie sich verfärben oder abgebaut werden. Zweckmäßig dienen die bevorzugten Metallsalze von Carbonsäuren, wie Bleioctoat, Zinnoctoat oder Dibutylzinndilaurat, zur Härtung der Masse innerhalb einer angemessenen Zeit bei Raumtemperatur. Bei Anwesenheit eines organischen Silikats sind praktisch alle diese basischen Metallsalze von Carbonsäuren wirksame Katalysatoren für die Härtung bei Raumtemperatur.
  • Es ist anzunehmen, daß die basischen Metallsalze von Carbonsäuren eine Vernetzung zwischen dem Siliconbestandteil und dem Polysiloxanbestandteil bewirken.
  • Darauf scheint die Tatsache hinzudeuten, daß nur ein kleiner Teil des Silicons aus dem gehärteten Gegenstand extrahiert werden kann, selbst wenn das beste Lösungsmittel für das Silicon verwendet und das Produkt lange Zeit (z.B. mehr als 24 Stunden) damit getränkt wird. Ein derartiges Ergebnis ist besonders vorteilhaft, und die entstehenden Produkte haben besonders ausgeprägte Eigenschaften der bereits angegebenen Art.
  • Kondensationsprodukte eines aliphatischen Aldehyds mit einem aliphatischen primären Amin, wie sie in der Literatur beschrieben sind, können ebenfalls als Härtungskatalysatoren verwendet werden. Diese Produkte sind gewöhnlich aus Aldehyden und Aminen mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen hergestellt.
  • Wenn die Härtung der flüssigen Masse bei Raumtemperatur nicht erforderlich ist, ist es möglich, als katalytischen Bestandteil andere bekannte Substanzen, wie organische Peroxyde, zu verwenden, z. B. Benzoylperoxyd, Di-tert.-butylperoxyd, tert.-Butylperbenzoat, Dicumylperoxyd oder 2,4 -Dichlorbenzoylperoxyd.
  • Wenn Peroxyde allein als härtender Bestandteil verwendet werden, muß die Masse gewöhnlich zur Härtung erwärmt werden, z. B. auf etwa 149 bis 204"C.
  • Gegebenenfalls können Gemische verschiedener hier angegebener Katalysatoren verwendet werden.
  • Der Zusatz organischer Silikate zu der Grundmasse bietet gewisse Vorteile hinsichtlich der äußeren Zugfestigkeit (Zähigkeit und Festigkeit) der gehärteten Endprodukte. Außerdem dienen die organischen Silikate als Beschleuniger für die Härtung bei Raumtemperatur, wenn Metallsalze von Carbonsäuren als Härtungskatalysatoren verwendet werden. Für diesen Zweck geeignete organische Silikate sind monomere und polymere Silikate, in denen die organischen Reste, ob substituiert oder nicht substituiert, gesättigt oder ungesättigt, bevorzugt nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome enthalten. Beispiele für solche Silikate sind Tetraäthylorthosilikat, monomeres Methyltriäthoxysilan, teilweise kondensiertes Tetraäthoxyorthosilikat, Isopropylpolysilikat, Methylpolysilikat, Äthylpolysilikat, Propylpolysilikat, Butylpolysilikat oder Amylpolysilikat. Diese organischen Silikate können vor der Verwendung von flüchtigen Bestandteilen befreit werden, z.B. durch Erwärmen auf etwa 260°C, und sollten entweder flüssig oder in Benzol löslich sein.
  • Ein bevorzugt verwendbares, leicht zugängliches Silikat ist teilweise kondensiertes Tetraäthoxyorthosilikat.
  • Füllstoffe, wie Rauchkieselsäure, Titandioxyd, Zinkoxyd, Calciumcarbonat, Ruß, Eisenoxyd, Bariumzirkonat, Zirkoniumsilikat oder gemahlener Quarz, können der Masse in einer Menge bis zu etwa 20 Gewichtsteilen je 100 Teile Gemisch aus Polysiloxan und Silicon zugesetzt werden. Sie verbessern häufig die Festigkeit und Alterungsbeständigkeit der Produkte bei hoher Temperatur, sollten aber nicht in größerer Menge zugesetzt werden, weil sie sonst die Fließfähigkeit der Masse beeinträchtigen.
  • Außerdem können Farbstoffe, Pigmente und Modifizierungsmittel (z.B. eine kleine Menge, bis zu etwa 20 Teilen, auf das Gewicht von Polysiloxan und Silicon bezogen, an gummiartigen Siliconen mit größerer Viskosität als 50000 cP) der Masse zugesetzt werden, sofern sie nicht deren wesentliche Eigenschaften ändern.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, begrenzen aber nicht ihren Bereich.
  • Beispiel 1 62,5 Teile Diorganopolysiloxan mit einer Viskosität von etwa 12000 cP bei 25"C wurden mit 37,5 Teilen eines festen Silicons unter Auflösung vermischt, wobei 19 Teile Toluol zur Förderung der Auflösung zugesetzt wurden. Das Toluol wurde innerhalb von 4 Stunden bei 65"C und 20 mm Hg abgedampft, wobei eine klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von etwa 25000 cP bei 25"C zurückblieb.
  • Das verwendete Diorganopolysiloxan war ein Dimethylpolysiloxan, das praktisch keine endständigen Hydroxylgruppen, dafür aber endständige -0K-Gruppen hatte und etwa 7,50/, Methylphenylreste enthielt. Das Silicon war aus Natriumsilikat hergestellt, das mit Salzsäure neutralisiert und mit Hexamethyldisiloxan und Trimethylchlorsilan umgesetzt worden ist. Das Silicon war nach dem Waschen und Trocknen eine nichtklebrige, farblose, feste Substanz mit einem Mengenverhältnis von (CH3) SiO112-zu SiO2-Einheiten von etwa 0,8.
  • 1 Teil Bleioctoat wurde dem Gemisch nach Beispiel 1 zugesetzt und gründlich damit verrührt. Nach Zusatz des Bleioctoats blieb das homogene Gemisch etwa 4 Stunden vergießbar und fließfähig, so daß es während dieser Zeit an schwierig zugängliche Stellen gegossen werden konnte, um in verborgene Hohlräume od. dgl. einzudringen. Es hatte also eine Lebensdauer (ein ))Topfleben<x) von etwa 4 Stunden.
  • Etwa 5 Stunden nach Zusatz des Katalysators verwandelte sich das Gemisch bei Raumtemperatur in ein weiches, sehr klebriges Gel, das an der Oberfläche der zylindrischen Aluminiumform, in die es gegossen worden war, haftete. Nach 5 Tagen bei Raumtemperatur hatte es sich in ein festes, elastisches (federndes), zähes, nichtkrümelndes, nichtklebendes Polysiloxanelastomeres umgewandelt. Die gleiche Härtung der flüssigen Masse konnte durch 24 stündiges Erwärmen auf 93"C erreicht werden. Das erhaltene Produkt war fest mit den Wänden des Behälters verbunden.
  • Beispiel 2 Zu 100 Teilen des Gemisches aus Polysiloxan und Silicon gemäß Beispiel 1 wurden 1 Gewichtsteil eines teilweise kondensierten, flüssigen Tetraäthoxyorthosilikats und 0,5 Teile Bleioctoat gegeben. Die Bestandteile wurden miteinander verrührt und behielten etwa 3 Stunden lang nach Zusatz des Katalysators ihre verarbeitbare, fließfähige Beschaffenheit bei. Während dieser Zeit wurde das Gemisch in eine zylindrische Aluminiumform gegossen; nach etwa 5 Stunden bei Raumtemperatur war es in ein weiches, sehr klebriges Gel übergegangen. Nach 48 Stunden bei Raumtemperatur war eine feste, kautschukartige, zähe, klare, nichtklebende, von Leerstellen freie feste Sub- stanz entstanden, die fest mit den Wänden des Behälters verbunden war.
  • Bei einem anderen Versuch wurde dieses Gemisch in eine Form mit wenig haftenden Oberflächen gegeben, die mit einer Schicht von Polytetrafluoräthylen überzogen worden waren. Nach dem Herauslösen aus dieser Form nach dem Härten wurde der erhaltene zähe, geformte Gegenstand 15 Minuten in flüssigen Stickstoff getaucht und dann sofort nach dem Herausnehmen auf einen Betonfußboden geworfen. Er sprang von dem Boden wieder in die Höhe, ohne zu splittern oder beschädigt zu werden. Dies zeigte die ungewöhnliche Elastizität (Federkraft) der erfindungsgemäß hergestellten gehärteten Gegenstände bei außerordentlich tiefen Temperaturen und läßt ihre Verwendbarkeit bei der Herstellung von Flugzeugen und Flugkörpern erkennen, wo Vibration oder andere Kräfte, die zum Reißen und Splittern von nichtelastischen (nichtfedernden) oder spröden Silicongegenständen führen, bisher große Schwierigkeiten bereitet haben.
  • Beispiel 3 Mit 0,5 Teilen Zinnoctoat an Stelle des Bleioctoats von Beispiel 2 wurde ein Gemisch erhalten, das innerhalb von 2 Minuten gelierte und nach etwa 24 Stunden praktisch vollständig erhärtet war.
  • Beispiel 4 Durch Zusatz von etwa 10 Teilen Kieselsäure zu der Mischung von Beispiel 2 wurde ein etwas zäheres und festeres gehärtetes Endprodukt erhalten.
  • Es ist zweckmäßig, die Bestandteile zur Herstellung der neuen Organopolysiloxanelastomeren zur Lagerung und zum Transport in zweiteilige biegsame Verpackungen zu bringen, die bevorzugt aus durchsichtigen, heißverschweißbaren Filmen, z. B. mit Polyäthylen überzogenem Polyäthylenglykolterephthalat, bestehen. In dem einen Teil dieser Verpackung befinden sich praktisch alle Bestandteile außer dem Katalysator und einer beliebigen kleinen Menge des reaktionsfähigen fließfähigen Diorganopolysiloxans; in dem anderen Teil befinden sich, zunächst von dem ersten Teil durch eine zerbrechbare Zwischenwand getrennt (z. B. eine heißverschweißte Zwischenwand), der Katalysator und gegebenenfalls ein kleiner Teil des fließfähigen Polysiloxans. Ein derartiger Gegenstand ist leicht zu handhaben. Am Ort der Verwendung kann der Verbraucher leicht die Zwischenwand zwischen den Teilen zerbrechen, indem der Inhalt eines Teils zusammengedrückt wird, so daß die Teile miteinander verbunden werden. Nach dem Zerbrechen der Zwischenwand werden die Bestandteile der beiden Teile miteinander verknetet, während sie sich noch in der Verpackung befinden, dann wird ein Loch in die Verpackung geschnitten und der Inhalt an eine Stelle gegossen, wo ein stoßdämpfender, biegsamer, elastischer (federnder), zäher, fest verbundener, isolierender Formkörper gebraucht wird. Dieses Verfahren kann ohne Anwendung einer kostspieligen Verformungsvorrichtung erfolgen und, im Falle der bevorzugten Härtung bei Raumtemperatur, ohne Anwendung äußerer Wärme.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren durch Umsetzung von reaktionsfähigen Diorganopolysiloxanen mit nicht reaktionsfähigen Siliconen unter Verwendung bekannter Katalysatoren, d a d u r c h g e k e n n z e i c n e t, daß man ein flüssiges, lösungsmittelfreies Gemisch, das (1) 60 bis 80 Teile eines reaktionsfähigen Diorganopolysiloxans mit einer Viskosität zwischen 1000 und 50000cP bei 25"C und der allgemeinen Formel RnSiO 4 -, 2 in der R ein einwertiger organischer Rest ist, wobei mindestens 850/, dieser Reste Methylreste sind, und n einen Mittelwert von 1,9 bis 2,1 hat und das in bekannter Weise in wasserfreier Atmosphäre hergestellt worden ist und praktisch keine endständigen Hydroxylgruppen enthält, und (2) 40 bis 20 Teile eines benzollöslichen inerten Silicons, das in (1) gelöst werden kann und im wesentlichen aus R3SiO,12- und SiO2-Einheiten besteht, wobei R ein einwertiger organischer Rest ist, mindestens 900/o dieser Reste Methylreste sind und das Verhältnis von R2SiO,12- zu SiO2-Einheiten zwischen 0,7 und 0,96 liegt, enthält, mit (3) 0,1 bis 2 Gewichtsteilen eines bekannten Katalysators je 100Teile dieses Gemisches in an sich bekannter Weise vernetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem Kieselsäureester in einer Menge von nicht mehr als 5 Gewichtsteilen je 100 Teile des Gemisches mitverwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 888 614, 1 019 462; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 027 826; belgische Patentschrift Nr. 550 105.
DEM43487A 1958-11-24 1959-11-23 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren Pending DE1209739B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1209739XA 1958-11-24 1958-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209739B true DE1209739B (de) 1966-01-27

Family

ID=22393635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM43487A Pending DE1209739B (de) 1958-11-24 1959-11-23 Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1209739B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550105A (de) *
DE888614C (de) * 1950-03-27 1953-09-28 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Dimethylpolysiloxanen
DE1027826B (de) * 1957-01-19 1958-04-10 Bayer Ag Silikonklebemittel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE550105A (de) *
DE888614C (de) * 1950-03-27 1953-09-28 Dow Corning Verfahren zur Herstellung von Filmen aus Dimethylpolysiloxanen
DE1027826B (de) * 1957-01-19 1958-04-10 Bayer Ag Silikonklebemittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957257C3 (de) Verfahren zur Herstellung von lösungsmittelbeständigen, modifizierten Organopolysiloxanen
DE2146863A1 (de) Sihkongummi Zusammensetzung
DE3206474A1 (de) Selbstbindende, loesungsmittelfreie, kalthaertende silikonkautschukmasse, verfahren zu ihrer herstellung und gegenstaende unter verwendung der masse
DE1096600B (de) Verfahren zur Herstellung ausgehaerteter Kunstharze durch Umsetzung von Epoxydgruppen aufweisenden Kunstharzen
DE1494065A1 (de) Verfahren zur Haertung von Organopolysiloxan bei Zimmertemperatur
DE2358784A1 (de) Kalt haertende silikon-kautschukzusammensetzungen
DE2713110B2 (de) In Abwesenheit von Wasser lagerungsstabile Organopolysiloxanformmassen, die rasch in Gegenwart von Wasser unter Bildung von selbsthaftenden Elastomeren erhärten
DE2238914B2 (de) Hitzehärtbare Organopolysiloxanformmassen
DE2350369A1 (de) Verfahren zur herstellung von diorganopolysiloxanen
DE2116816C3 (de) In Abwesenheit von Feuchtigkeit stabile, jedoch unter Einwirkung von Feuchtigkeit bei Raumtemperatur zu Polysiloxanelastomeren hartende Form massen
DE2244644C2 (de)
DE2413850B2 (de) Bei zutritt von wasser oder wasserdampf zu transparenten elastomeren vernetzbare polysiloxanformmasse
DE2702056A1 (de) Zu einem elastomer haertbare siloxanmasse
DE1209739B (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanelastomeren
DE2508560C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dentalabdrücken
DE1301913B (de) Verfahren zur Herstellung von zu Elastomeren haertbaren Organopolysiloxanformmassen
DE1745171A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomere bildenden Siloxanmassen
DE1153169B (de) Verfahren zum Herstellen von elastomeren Formteilen aus Organopolysiloxan-Formmassen
DE2165601B2 (de) Verfahren zur herstellung von bei zutritt von wasser haertenden massen auf grundlage von modifizierten diorganopolysiloxanen solcher massen und organosiloxane
DE1118454B (de) Verfahren zur Herstellung von kalthaertenden Organopolysiloxanmassen
DE1121803B (de) Verfahren zur Herstellung von unter Luftabschluss und Ausschluss von Wasser lagerfaehigen Organopolysiloxanmassen, die in Gegenwart von Wasser bei Raumtemperatur zu Elastomeren haerten
DE1694343A1 (de) Bei Raumtemperatur vulkanisierbare Silicongummimassen
DE1019462B (de) Verfahren zur Herstellung von Siloxanelastomeren
DE1210986B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanschaumstoffen
DD154989A5 (de) Mercaptoorganopolysiloxanmassen aus einem mercaptoorganopolysiloxan und einem zinn(ii)-salz einer carbonsaeure