DE120868C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120868C
DE120868C DE1900120868D DE120868DA DE120868C DE 120868 C DE120868 C DE 120868C DE 1900120868 D DE1900120868 D DE 1900120868D DE 120868D A DE120868D A DE 120868DA DE 120868 C DE120868 C DE 120868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
superheater
tubes
chambers
boiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1900120868D
Other languages
English (en)
Filing date
Publication of DE120868C publication Critical patent/DE120868C/de
Application filed filed Critical
Priority to AT8243D priority Critical patent/AT8243B/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/14Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in water-tube boilers, e.g. between banks of water tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVl 120868 KLASSE 13«.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. Mai 1900 ab.
Die bekannten Kessel mit zwischen zwei Endkammern liegenden Wasserrohren zeigen bei Anbringung von Dampfüberhitzern zwischen den Wasserrohren, also im unteren beheizten Theile des Kessels, den Nachtheil, dafs die Ueberhitzerröhren durch die Wasserkammern hindurchgeführt und sie selbst oder ihre Umhüllungen mit diesen Wasserkammern dampf- und wasserdicht abgeschlossen werden müssen. Hiermit ist eine gewisse Unzugänglichkeit verbunden, und es sind bestimmte Formen und Ausführungen der Röhren geboten, welche eine grofse Anzahl von Verschlüssen erfordern. Die mit Dampf gefüllten Ueberhitzerröhren werden anders als die mit Wasser gefüllten Röhren ausgedehnt, wodurch leicht Undichtheiten entstehen. Wenn letzteres nun auch dadurch vermieden wird, dafs erst weitere Röhren durch die Wasserkammern eingebaut und erst durch diese die Ueberhitzerröhren hindurchgeschoben werden, bleibt doch die Reinigung schwierig, und die Form der Ueberhitzer unvortheilhaft, und es bleibt vor allem die Abdichtung der Umhüllungsröhren mit den Kammern bestehen.
Um diese Nachtheile zu beheben, werden bei der Neuerung die Ueberhitzerröhren nicht durch die Wasserkammern geführt, sondern der Wasserröhrenkessel selbst wird in verschiedene horizontale oder verticale Abtheilungen zerlegt, die wohl zur Wasser- und Dampfführung durch Stutzen in Verbindung stehen können, sonst aber selbstständige Theilkessel sind, so dafs je eine Anzahl Wasserrohren besondere Wasserkammern an ihren Enden haben. Zwischen den einzelnen Kesselabtheilungen wird so viel Raum gelassen, dafs dort Ueberhitzerröhren von vorteilhaftester Gestaltung eingebracht werden können.
Die Zeichnung stellt einen derartigen mit Ueberhitzern ausgestatteten Kessel mit horizontalen Abtheilungen dar, und zwar zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 eine Vorderansicht und Fig. 3 bis 5 Horizontalschnitte zwischen den Theilkesseln mit verschiedenen Ueberhitzeranordnungen.
Die Wasserrohren α münden mit beiden Enden in Wasserkammern b, welche durch Kanäle c mit dem Oberkessel d in Verbindung stehen. Die Wasserrohren mit ihren Kammern sind in mehrere gesonderte Theile e1 e2 es e* zerlegt, die so weit von einander abstehen, dafs dazwischen die Ueberhitzer f1 f2fs eingeschoben werden können, da zugleich jeder Kesseltheil e mit dem anderen nur durch Rohre g h oder Tragestützen i möglichst leicht lösbar verbunden ist. Die Ueberhitzer können hiernach aus möglichst langen, beliebig gekrümmten Röhren gebildet werden, ein Durchdringen der Wasserkammern fällt fort, und nur wenige Rohrenden der Ueberhitzer brauchen vor oder hinter dem Kessel herauszutreten, welche neben sich zur bequemen Reinigung Platz lassen. Ein Auswechseln der Ueberhitzer wird dadurch leicht erreicht, dafs sie unmittelbar herausgezogen oder auch nach Abnahme
der einzelnen Kesselabtheilungen fortgenommen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kammer-Wasserröhrenkessel mit Dampfüberhitzern zwischen den Wasserrohren, dadurch gekennzeichnet, dafs die Kammern mit den Wasserrohren in mehrere über oder neben ein- ' ander angeordnete getrennte Gruppen (e1 e1 e3...) getheilt sind, die so weit von einander abstehen, dafs die Ueberhitzer ff1 f2/3J dazwischen eingebaut werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1900120868D 1900-05-16 1900-05-16 Expired - Lifetime DE120868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8243D AT8243B (de) 1900-05-16 1901-06-17 Kammer-Wasserrohrkessel mit Dampfüberhitzern zwischen den Wasserrohren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120868C true DE120868C (de)

Family

ID=389898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1900120868D Expired - Lifetime DE120868C (de) 1900-05-16 1900-05-16

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120868C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932726C (de) * 1950-11-07 1955-09-08 Kohlenscheidungs Ges M B H Im aufsteigenden Heizgasstrom eines Dampfkessels angeordneter Strahlungsueberhitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE932726C (de) * 1950-11-07 1955-09-08 Kohlenscheidungs Ges M B H Im aufsteigenden Heizgasstrom eines Dampfkessels angeordneter Strahlungsueberhitzer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE120868C (de)
DE561099C (de) Feuerungsrost aus laengsliegenden Roststaeben, die zur Foerderung des Brennstoffes in Gruppen herausgezogen und in Richtung auf die Feuerbruecke zurueckgeschoben werden
DE579311C (de) Steilrohrkessel
DE134917C (de)
DE202956C (de)
AT21816B (de) Wasserrohrkessel.
DE200152C (de)
DE429105C (de) Steilrohrkessel mit UEberhitzer
DE256965C (de)
DE75193C (de) Flammrohrkessel mit eingebauter Wasserkammer und von dieser ausgehenden Umlaufröhren
DE147733C (de)
DE205539C (de)
DE105209C (de)
DE351386C (de) Heizrohrueberhitzer
DE260516C (de)
DE190147C (de)
DE155401C (de)
DE122179C (de)
DE35499C (de) Neuerungen an Wasserröhrenkesseln
DE902976C (de) Anordnung von UEberhitzern und Speisewasservorwaermern in Wasserrohrkesseln, insbesondere Schiffskesseln
DE475866C (de) Grosswasserraumkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE426992C (de) Aus Steilrohrkessel und Teilkammerkessel bestehende Dampferzeugungsanlage
DE413838C (de) Verfahren zum Betreiben von ortsbeweglichen Hochdruckdampferzeugern mit Wasserrohrfeuerbuechse
DE361497C (de) Wasserroehrenkessel
DE874314C (de) Dampfkesselanlage