DE122179C - - Google Patents

Info

Publication number
DE122179C
DE122179C DENDAT122179D DE122179DA DE122179C DE 122179 C DE122179 C DE 122179C DE NDAT122179 D DENDAT122179 D DE NDAT122179D DE 122179D A DE122179D A DE 122179DA DE 122179 C DE122179 C DE 122179C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
tube
boiler
frame
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT122179D
Other languages
English (en)
Publication of DE122179C publication Critical patent/DE122179C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/22Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from water tubes of form other than straight or substantially straight

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Erfindung liegt der Gedanke zu Grunde, an einem Wasserröhrenkessel aus aufrechten, rahmenförmigen und auswechselbaren Gliedern sowohl die den Haupttheil der Heizfläche bildenden , das untere Rahmenrohr mit dem oberen verbindenden und engeren Wasserröhren, als auch die den Dampftrockner oder Ueberhitzer bildenden, in den einzelnen Gliedern angeordneten Röhren so zu krümmen, dafs ihre etwaige ungleiche Ausdehnung bei der Erwärmung keine Undichtigkeit des Kessels hervorruft. Die Erfindung läfst sich sowohl auf Schiffs- als auch auf Landkessel und unter diesen besonders auf Lokomotivkessel anwenden.
Der in Fig. 1 bis 3 im Längsschnitt, Querschnitt und Grundrifs bezw. Horizontalschnitt dargestellte Kessel ist ein Schiffskessel. Der Kessel besteht aus einer Reihe von senkrecht vor einander gestellten Gliedern c und d, welche unten mit zwei Wasserröhren α und oben mit zwei Dampfröhren b zu einem Kessel verbunden sind. Nach Lösung der vier Verbindungen, die sich' auch auf zwei vermindern lassen, wenn man nur ein Wasserrohr α und ein Dampfrohr b anordnet, kann jedes Glied, nachdem es etwas gehoben wurde, nach der Seite aus dem Kessel herausgezogen und durch ein neues ersetzt werden. Diese Arbeit kann in verhältnifsmäfsig kurzer Zeit von der Schiffsbesatzung ausgeführt werden.
Die vorderen und zahlreichsten Kesselglieder c sind in Fig. 4 und 5 ohne Dampftrockner dargestellt. In Fig. 4 haben die Rahmenrohre etwa den doppelten Durchmesser der engen Wasserröhren n; in Fig. 5 dagegen etwa den vierfachen. Daher sind in Fig. 5 in jedem Glied je zwei Röhren η hinter einander angeordnet. Während an dem Kessel in Fig. 1 bis 3 das obere Rahmenrohr f der Glieder gerade ist, ist es .in Fig. 4 gebogen, um bei seitlichen Schwankungen des Schiffes, wenn auch einen kleineren, so doch einen gleichbleibenden Wasserspiegel zu erhalten. Das untere Rahmenrohr ο trennt Feuerraum und Feuerzug. Es ist in den hinteren Gliedern d nicht enthalten, damit die Feuergase aus dem Feuerraum in den Zug eintreten können. Die zweimal oder in Fig. 5 viermal gebogenen Röhren η verbinden das untere Rahmenrohr ο mit dem oberen Rahmenrohr f. Dehnen sich die gebogenen, engen Röhren η ungleich aus, so werden 'sich die stärker ausgedehnten Röhren nur mehr biegen, ohne die Verbindungen durch zu starke Anstrengung leck zu machen. Der mittlere Wasserspiegel reicht bis zur Mitte der oberen Rahmenrohre f. In Fig. 6' ist die Verbindung der einzelnen Theile eines Gliedes dargestellt. Die Rahmenrohre sind in Kreuzstücke eingeschraubt, die gebogenen Röhren η durch Gewindenippel mit den Rahmenrohren verbunden. Die Verbindungen können durch Verlöthen mit Hartloth gedichtet werden. Bei der Verbindung der Rahmenrohre können statt der Rohrverengungen auch Gewindenippel verwendet werden. An vier Stellen eines Gliedes sind verschliefsbare Handlöcher e zum Nachsehen und Reinigen angeordnet.
Der Dampftrockner oder Ueberhitzer besteht aus einer Anzahl gebogener Röhren g, welche von dem oberen Rohre f des Gliedes nach den verlängerten Seitenröhren h oder nach
einem Mittelrohre führen. Die Röhren g können auch alle nach einem verlängerten Seitenrohre führen. Man kann auch doppelt gebogene Röhren q (Fig. 7) anwenden, welche das Rohr f des Gliedes mit einem Rohre ρ verbinden.
Die Hinterwand des Kessels wird durch ein ebenfalls auswechselbares Glied gebildet, welches aus den Rahmenrohren m J1 besteht und mit dicht neben einander stehenden Röhren i ausgefüllt ist. Die Röhren i stehen oben durch gebogene' Röhren / mit den Seitenröhren m in Verbindung.
Bei diesem Kessel bewegen sich die Feuergase im Feuerraume nach hinten, kommen dann durch den die Wasserrohren enthaltenden Feuerzeug nach vorn zurück und gehen durch den Dampftrockner wieder nach hinten.
Die Wasserröhren η der Glieder sind der leichteren äufseren Reinigung wegen hinter einander angeordnet. Sie können auch versetzt angeordnet werden.
Da der Feuerraum und die Feuerzüge wohl von Heizflächen umgeben, aber nicht luftdicht abgeschlossen sind, so ist der ganze Kessel mit einer dichten Bekleidung aus dünnem Blech zu versehen. Bei dem gezeichneten Kessel ist diese Blechbekleidung doppelt vorhanden, um eine Wärmeabgabe nach aufsen möglichst zu vermeiden.
Fig. 8 und 9 stellen den Längs- und Querschnitt eines Kessels für Schnellzuglokomotiven, Fig. 10 den Querschnitt eines Kessels für Güterzuglokomotiven dar. Für die Schnellzuglokomotiven sind innen liegende Rahmen, für die Güterzuglokomotive dagegen aufsen liegende Rahmen angenommen. Die Rahmenbleche bilden zugleich die seitliche Kesselbekleidung und geben dem ganzen Kessel die nöthige Steifigkeit. Die Glieder werden bei der Auswechselung nach oben aus dem Kessel herausgezogen, nachdem man die obere Bekleidung entfernt hat. Die Rahmenrohre ο bilden hier in der Mehrzahl der Glieder nur den unteren Abschlufs des Feuerzuges. Nur so weit der Feuerraum reicht, trennen sie diesen von dem Feuerzuge. Die Röhren η sind hier wie beim Schiffskessel angeordnet, können also auch nach Fig. 5 eingebaut werden. Ein Dampftrockner, welcher auch hier angewendet werden kann, ist fortgelassen, wenn man von der Dampftrocknung in dem Dampfsammelrohre r absieht.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Wasserröhrenkessel aus aufrechten, rahmenförmigen und auswechselbaren Gliedern, welche den Feuerraum und den Feuerzug umschliefsen, dadurch gekennzeichnet, dafs in der Mehrzahl der aus Röhren bestehenden Glieder die das untere Rahmenrohr (0) mit dem oberen (f) verbindenden Röhren (n) mehrfach gebogen sind.
  2. 2. An einem Wasserröhrenkessel nach Anspruch ι ein mit demselben in organischem Zusammenhange stehender Dampftrockner oder Ueberhitzer, gebildet aus gebogenen Röhren (g), welche in den einzelnen Kesselgliedern, das obere Rahmenrohr (f) mit den verlängerten Seitenrohren (h) oder einem Mittelrohre verbinden, oder aus mehrfach gebogenen Röhren (q) (Fig. 7), welche das obere Rahmenrohr ff) mit einem darüber liegenden Rohre (p) verbinden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT122179D Active DE122179C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE122179C true DE122179C (de)

Family

ID=391119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT122179D Active DE122179C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE122179C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972420C (de) * 1948-10-21 1959-07-16 Heinrich Dr-Ing Vorkauf Wasserrohrstrahlungskessel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972420C (de) * 1948-10-21 1959-07-16 Heinrich Dr-Ing Vorkauf Wasserrohrstrahlungskessel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE122179C (de)
DE513015C (de) Stehender Dampfkessel mit gruppenweise angeordneten, entgegengesetzt geneigten Quersiedern in der Feuerbuechse
AT94729B (de) Kombinierter Wasserrohr-Heizrohrkessel.
DE521781C (de) Hochleistungs-Steilrohrkessel mit Wasserumlauf
DE404298C (de) Steilrohrkessel
DE136481C (de)
DE459659C (de) Stehender Dampfkessel mit Feuerbuchse und einem diese umgebenden Mantel
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE663105C (de) Dampfkessel, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE414318C (de) Lokomotivkessel fuer Hochdruck
DE624913C (de) Steilrohrkessel
DE213809C (de)
DE447660C (de) Kammer-Steilrohrkessel, insbesondere zur Erzeugung von Hochdruckdampf
DE188704C (de)
DE472441C (de) Gliederkessel fuer Zentralheizungsanlagen aus schmiedeeisernen, O-foermigen Rohrgliedern
AT119582B (de) Heizrohrüberhitzer mit in den Ebenen der Heizrohrreihen liegenden Überhitzerelementen.
DE195850C (de)
DE422731C (de) Vereinigter Schraeg- und Steilrohrkessel
DE446339C (de) Lokomotivfeuerbuechse mit Stehwaenden
DE465565C (de) Heizrohrueberhitzer mit stufenfoermig zueinander angeordneten Dampfkaesten
DE409479C (de) Hochdruckdampfkessel
DE120868C (de)
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE85001C (de)
DE32556C (de) Röhrenkörper für Gliederkessel