DE1208313B - Dauerschablone - Google Patents

Dauerschablone

Info

Publication number
DE1208313B
DE1208313B DEW37368A DEW0037368A DE1208313B DE 1208313 B DE1208313 B DE 1208313B DE W37368 A DEW37368 A DE W37368A DE W0037368 A DEW0037368 A DE W0037368A DE 1208313 B DE1208313 B DE 1208313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent
cardboard
stencil sheet
layer
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW37368A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Kaase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Original Assignee
Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH filed Critical Gunther Wagner Pelikan Werke GmbH
Priority to DEW37368A priority Critical patent/DE1208313B/de
Priority to AT647465A priority patent/AT260289B/de
Priority to DK415265A priority patent/DK118615B/da
Priority to NL6510598A priority patent/NL6510598A/xx
Publication of DE1208313B publication Critical patent/DE1208313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/24Stencils; Stencil materials; Carriers therefor
    • B41N1/242Backing sheets; Top sheets; Intercalated sheets, e.g. cushion sheets; Release layers or coatings; Means to obtain a contrasting image, e.g. with a carbon sheet or coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/06Stencils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B41n
Deutsche Kl.: 151-4/02
Nummer: 1208 313
Aktenzeichen: W 37368 VI b/151
Anmeldetag: 13. August 1964
Auslegetag: 5. Januar 1966
Die Erfindung betrifft eine Verbesserung an Dauerschablonen, die dazu dienen soll, sowohl das für die Beschriftung der Dauerschablonen erforderliche Polster zu schaffen als auch die Möglichkeit zu geben, die Beschriftung der Dauerschablone auf deren Unterlagenkarton lesbar zu machen.
Es fehlt nicht an Vorschlägen, die versucht haben, diese Aufgaben zu lösen. Eine Dauerschablone besteht bekanntlich aus dem eigentlichen Schablonenblatt aus präpariertem Seidenpapier und einem Unterlagenkarton. Zwischen beiden wird seit geraumer Zeit eine Zwischenlage eingefügt, die eine zweifache Bedeutung hat. Einmal schafft diese Zwischenlage ein verhältnismäßig starkes »Wachspolster«, wodurch die mittels des Typenschlages im Schablonenblatt erzeugten Schriftleeren vergrößert werden. Zum anderen helfen derartige Zwischenlagen, das Korrekturlesen zu erleichtern. Diese Zwischenlagen enthalten nämlich häufig pigmentierte Farbschichten, die eine Kontrastwirkung zwischen den Schriftleeren und dem übrigen Schablonenblatt bewirken. Bei einigen bekannten Lösungen ist es außerdem möglich, den Unterlagenkarton als Dokument zu verwenden und abzulegen, weil nämlich die Zwischenlage Kohlenpapierfarbe enthält, die dem Unterlagenkarton zugewendet ist, so daß auf diesem die gleichen Schriftzeichen entstehen, wie sie im Schablonenblatt als Schriftleeren durch den Typenanschlag gebildet werden.
Man verwendete z. B. bereits Zwischenlagen aus poröser Seide, die so eingefärbt worden war, daß eine Beschriftung des Unterlagenkartons einerseits und eine Randfärbung der Schriftleeren des Schablonenblattes andererseits erfolgen konnte. Die verwendete Farbkomposition war auf die Wachsbasis aufgebaut, und schon allein daraus ergaben sich gewisse Nachteile, weil auf dem Unterlagenkarton eine recht unscharfe und sehr leicht verwischbare Schrift entstehen mußte.
Man hat deshalb schon versucht, doppelseitig gefärbte Zwischenlagen für Dauerschablonen mit zwei verschiedenen Farbkompositionen zu beschichten, und zwar einerseits nämlich auf der dem Schablonenblatt zugewandten Seite eine Kohlenpapierfarbschicht auf Wachsbasis und auf der anderen, dem Unterlagenkarton zugewandten Seite eine kunststoffgebundene Farbschicht. Diese Zwischenlage ergibt dank der wachsgebundenen Farbschicht das erforderliche Polster für das Schablonenblatt und erzeugt dank der kunststoffgebundenen Farbschicht eine gut lesbare scharfe und nicht verwischbare Schrift auf dem Unterlagenkarton, doch ist leicht verständlich, daß eine solche Zwischenlage in zwei Arbeitsgängen hergestellt werden muß und relativ teuer ist und somit wegen
Dauerschablone
Anmelder:
Fa. Günther Wagner,
Hannover, Podbielskistr. 141
Als Erfinder benannt:
Günter Kaase, Hannover
mangelnder Wirtschaftlichkeit sich in der Praxis kaum durchsetzen kann.
Bei sogenannten Porös-Zwischenlagen besteht die Gefahr, daß der Unterlagenkarton angefettet wird, weil aus dem Schablonenblatt Weichmacherabwanderung erfolgt, und zwar durch die Porös-Zwischenlage hindurch. Um diesen erheblichen Nachteil von Porös-Zwischenlagen zu vermeiden, müßte man sie einer besonderen zusätzlichen Präparierung unterziehen, was wiederum eine recht kostspielige und damit unwirtschaftliche Angelegenheit ist.
Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, die vorliegenden Nachteile zu beseitigen und eine Dauerschablone zu schaffen, die zwischen dem Schablonenblatt und dem Unterlagenkarton das nötige Wachspolster besitzt, die ferner die Schriftleeren im Schablonenblatt auf dem Unterlagenkarton als Schriftzeichen lesbar erscheinen läßt und die ferner die sonst im vorstehenden beschriebenen Nachteile nicht aufweist, sie vielmehr beseitigt oder umgeht.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung vor, daß an Stelle der bekannten Zwischenlage zwischen Schablonenblatt und Unterlagenkarton sowohl eine rückseitige Präparierung des Dauerschablonenblattes als auch eine vorderseitige Beschichtung des Unterlagenkartons erfolgt. Diese beiden Beschichtungen zusammen ergeben die vorstehend genannten Vorteile bzw. schalten die ebenfalls aufgezählten Nachteile aus.
Das Schablonenblatt erhält zunächst die normale Tränkung, wie sie bei Dauerschablonen üblich und
509 777/271
bekannt ist, und wird dann rückseitig, d. h. auf der dem Unterlagenkarton zugewandten Seite, mit einer farbig pigmentierten Kontrastschicht versehen. Es sei erwähnt, daß diese Kontrastschicht zusätzlich mit antistatischen Substanzen versetzt sein kann. Der Unterlagenkarton seinerseits wird auf der zum Schablonenblatt hingewendeten Seite mit einer klebrigen Wachsschicht überzogen. Diese Wachsschicht liefert auf der einen Seite das erforderliche Polster für die Schablone, und zum anderen nimmt sie beim Typenanschlag infolge ihrer Klebrigkeit Teile der Schablonenblatt-Rückenschicht auf, wodurch die erwünschte lesbare Schrift auf dem Unterlagenkarton erzeugt wird. Im Schablonenblatt selbst entstehen zufolge der Klebrigkeit des Unterlagenkartons äußerst saubere Schriftleeren, die außerdem in ihren Rändern eingefärbt sind und somit leicht zu lesen sind.
Die Erfindung beseitigt also die oben beschriebenen Nachteile und enthält alle technischen Vorteile für eine gute Dauerschablone, ohne daß eine Zwischen- so lage in der Art, wie sie bisher verwendet werden mußte, erforderlich wäre. Dadurch ergeben sich zusätzlich Einsparungen, also erhebliche wirtschaftliche Vorteile.
Nachfolgend werden noch einige Rezepturbeispiele für die erfindungsgemäß angebrachten Schichten angeführt, und zwar
A. für die farbig pigmentierte Kontrastschicht auf der Seite des Schablonenblattes, die dem Unterlagenkarton zugewandt ist:
1. Polyvinylacetat 9,0
Äthanol 75,0
Di-isobutylphthalat (Palatinol IC
der BASF) 6,0
Ruß 10,0
100,0
2. Polyvinylacetat 9,0
Äthanol 74,0
Di-isobutylphthalat (Palatinol IC
der BASF) 6,0
Ruß 10,0
Antistaticum (Antistatic - Conzentrat »Merix 79«, Handelsbezeichnung der Fa. Deutsche Plastik Werkstätte GmbH, Hamburg)
100,0
B. für die klebrige Wachsschicht, die auf dem Unterlagenkarton angebracht ist, und zwar auf der Seite des Kartons, die dem Schablonenblatt zugewandt ist:
1. Paraffin 90,0
Mikrokristallines Wachs 10,0
100,0
2. Paraffin 75,0
Mikrokristallines Wachs 25,0
100,0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Dauerschablone ohneZwischenlageblatt, dadurch gekennzeichnet, daß das Schablonenblatt auf der dem Unterlagenkarton zugewandten Seite mit einer farbig pigmentierten, unter Schreibdruck abschreibbaren Kontrastschicht überzogen ist und daß der Unterlagenkarton auf der zum Schablonenblatt hingewandten Seite mit einer klebrigen Wachsschicht versehen ist.
2. Dauerschablone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die farbig pigmentierte, unter Schreibdruck abschreibbare Kontrastschicht auf der Rückseite des Dauerschablonenblattes antistatische Substanzen enthält.
509 777/271 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEW37368A 1964-08-13 1964-08-13 Dauerschablone Pending DE1208313B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37368A DE1208313B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Dauerschablone
AT647465A AT260289B (de) 1964-08-13 1965-07-14 Dauerschablone
DK415265A DK118615B (da) 1964-08-13 1965-08-13 Stencil.
NL6510598A NL6510598A (de) 1964-08-13 1965-08-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW37368A DE1208313B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Dauerschablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1208313B true DE1208313B (de) 1966-01-05

Family

ID=7601454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW37368A Pending DE1208313B (de) 1964-08-13 1964-08-13 Dauerschablone

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT260289B (de)
DE (1) DE1208313B (de)
DK (1) DK118615B (de)
NL (1) NL6510598A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363111A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 James Hardie Engraving Limited Schutzschichten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1410059A (en) 1972-12-04 1975-10-15 Gestetner Ltd Duplicating stencils

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0363111A2 (de) * 1988-10-01 1990-04-11 James Hardie Engraving Limited Schutzschichten
EP0363111A3 (de) * 1988-10-01 1991-07-31 James Hardie Engraving Limited Schutzschichten

Also Published As

Publication number Publication date
AT260289B (de) 1968-02-26
NL6510598A (de) 1966-02-14
DK118615B (da) 1970-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769498A1 (de) Tinte,insbesondere fuer Registriergeraete
DE3118980C2 (de)
DE1669105C3 (de) Tinte
DE1208313B (de) Dauerschablone
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE2360354C3 (de) Druckempfindliches Schablonenblattsystem
DE640311C (de) Durchschreibepapier
DE1188090B (de) Druck- bzw. Vervielfaeltigungsschablone
DE3919282A1 (de) Aufkleber-einheit sowie selbstdurchschreibender formularsatz
DE1277874B (de) Durchschreibeblaetter
AT336045B (de) Zwischenblatt analog den bekannten kohlepapieren zum erstellen von ein oder mehr durchschriften
DE1866746U (de) Dauerschablone.
DE2318188C3 (de) Korrekturfarbband für Schreibmaschinen
DE1199790B (de) UEbertragungsmaterial fuer einmaligen Gebrauch
DE1546793C3 (de) Korrekturfolie zum Korrigieren von Tippfehlern
DE1210440B (de) Kohlen- und Durchschreibpapier in Blatt- und Bandform auf Kunststoffbasis
DE1192219B (de) Farbfolie zur Korrektur von Tippfehlern
AT251611B (de) Kohlenpapier für einmaligen Gebrauch
DE2044490A1 (en) Transfer material for correction of - typing errors
DE1261134B (de) Mehrteiliges Farbband mit Korrekturschicht
DE2212412C3 (de) Schreibsatz
DE1193522B (de) Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier
DE1157634B (de) Kohlen- und Durchschreibpapier in Blatt- oder Bandform mit Kunststoffarbschicht auf Papiertraeger
DE1221647B (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform fuer den lithographischen Offsetdruck sowie UEbertragungsblatt zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3400541A1 (de) Wachsmatrize