DE1193522B - Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier - Google Patents

Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier

Info

Publication number
DE1193522B
DE1193522B DEA39781A DEA0039781A DE1193522B DE 1193522 B DE1193522 B DE 1193522B DE A39781 A DEA39781 A DE A39781A DE A0039781 A DEA0039781 A DE A0039781A DE 1193522 B DE1193522 B DE 1193522B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
dispersion
pigment
color
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA39781A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Klingberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KEMI AS
Original Assignee
KEMI AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK133261A external-priority patent/DK96243C/da
Application filed by KEMI AS filed Critical KEMI AS
Priority claimed from DK529462A external-priority patent/DK102136C/da
Publication of DE1193522B publication Critical patent/DE1193522B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/10Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein by using carbon paper or the like

Landscapes

  • Color Printing (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
B41n
Deutsche KL: 151-7/02
1193 522
A39781VIb/151
22. März 1962
26. Mai 1965
Die Erfindung betrifft einen Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier, zum einmaligen Gebrauch, bestehend aus einer Trägerfolie mit einer abfärbenden Schicht aus Farbstoff und Bindemittel.
Bei den bekannten Farbabgebern zum einmaligen Gebrauch hat die abfärbende Schicht im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie bei Farbabgebern zum wiederholten Gebrauch, d. h., sie besteht normalerweise aus einem oleophilen Bindemittel, z.B. Wachs, welches das gewünschte Pig- ίο ment enthält. Um bei Farbabgebern zum einmaligen Gebrauch einen niedrigen Preis der abfärbenden Schicht zu erzielen, verwendet man für diese möglichst wenig Bindemittel und Pigment, was jedoch andererseits den Nachteil hat, daß die Griffreinheit nud Wischfestigkeit des Farbabgebers sehr schlecht wird, wenn die Farbschicht so beschaffen ist, daß sie noch eine gut leserliche Durchschrift geben kann.
Diese geringe Griffreinheit ist aber Vorbedingung für die Verwendung einer minimalen Menge an Bindemitteln und Pigmenten bei Farbabgebern zum einmaligen Gebrauch, da durch die hohe Abfärbfähigkeit der Farbschicht sichergestellt werden soll, daß die Farbschicht unter dem Druck eines Schreibmittels, z. B. eines Schreibstiftes oder einer Schreibmaschinentype, sich restlos von der Trägerfolie löst und auf den Durchschriftbogen übertragen wird, so daß also eine maximale Ausnutzung der für die Farbschicht verwendeten Stoffe erzielt wird. Eine solche vollständige Übertragung der Farbschicht findet bei den griffreineren Farbabgebern zum wiederholten Gebrauch nicht statt, denn hier hat das Bindemittel eine härtere und glattere Beschaffenheit und wird in größeren Mengen je Flächeneinheit der Trägerfolie aufgetragen.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Farbabgeber der eingangs erwähnten Art zu beschaffen, bei welchem mit einem minimalen Aufwand an Bindemitteln und Pigment eine maximale Abfärbfähigkeit bei Schreibdruck in Verbindung mit großer Griffreinheit erzielt werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Bindemittel ein stabiles, dispersers System bildet, in dessen äußerer Phase das Pigment enthalten ist. Diese äußere Phase, die aus an sich bekannten Bindemitteln, ζ. Β. Wachs, bestehen kann, weist somit den Charakter eines festen, porösen Gebildes auf, dessen Poren von der inneren Phase ausgefüllt werden und das gegenüber Berührung mit der Hand beständig ist, jedoch infolge seiner Porosität bei höheren Drücken, z. B. bei Typenanschlag oder Schreibdruck eines Kugelschreibers, sehr leicht abbricht Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier
Anmelder:
A/S for Kontor Kemi, Kopenhagen
Vertreter:
Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach (Isartal), Wiener Str. 2
Als Erfinder benannt:
Martin Klingberg, Kopenhagen
Beanspruchte Priorität:
Dänemark vom 29. März 1961 (1332)
und gänzlich auf den Durchschreibebogen übertragen wird.
Es ist bereits bekannt, auf eine Trägerfolie eine Farbschicht in Gestalt einer Dispersion aufzutragen. In diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um eine stabile Dispersion, deren äußere Phase das Pigment enthält, sondern die Dispersion besteht aus einem pigmenthaltigen, oleophilen Bindemittel als inneren Phase und einer äußeren, wäßrigen Phase, die nach Auftragen der Farbschicht auf die Trägerfolie durch Verdampfung verschwindet, so daß danach das Bindemittel eine massive pigmentierte Schicht bildet.
Ebenfalls bekannt ist eine Farbschicht auf Kunststoffbasis, wobei der Kunststoff ein poröses Gebilde darstellt, in dessen Poren das Pigment in einem flüssigen Trägermedium enthalten ist. Diese Farbschichten, deren hoher Preis nur bei ihrer Verwendung für Farbabgeber zum wiederholten Gebrauch wirtschaftlich zu vertreten ist, wirkt nicht wie die Farbschicht des Erfindungsgegenstandes als eine durch Abbrechen des porösen Gebildes farbabgebenden Schicht, sondern vielmehr als ein elastischer Schwamm, aus welchem durch Typendruck oder anderen Schreibdruck die pigmentierte Flüssigkeit herausgepreßt und auf den Durchschreibebogen übertragen wird. Diese bekannten Farbabgeber haben insbesondere den Vorteil einer hohen Regenerationsfähigkeit durch Diffusion des Farbstoffes aus den nicht verbrauchten Stellen des Farbabgebers zu den bereits verbrauchten Stellen, was jedoch eine Eigenschaft ist, die bei Farbabgebern zum einmaligen Gebrauch völlig belanglos ist.
509 577/295

Claims (1)

  1. 3 4
    Von diesen beiden bekannten Farbabgebern unter- wie Kohlensäure, während die Dispersion im
    scheidet sich der Farbgeber nach der Erfindung also übrigen stabil bleibt.
    grundsätzlich dadurch, daß das Pigment in der äuße- Die Erfindung wird im nachstehenden an Hand
    ren Phase einer stabilen Bindemitteldispersion ent- der Zeichnung näher erläutert, die beispielsweise
    halten ist. 5 und schematisch in
    Die pigmenthaltige äußere Phase der Dispersion F i g. 1 eine Draufsicht und in
    besteht vorzugsweise aus oleophilen Substanzen, wäh- Fig. 2 einen stark vergrößerten Querschnitts-
    rend die innere Phase aus hydrophilen Substanzen ausschnitt eines Farbabgebers nach der Erfindung
    besteht. Mit Rücksicht auf die Stabilität der Disper- darstellt.
    sion gegen Austrocknen empfiehlt es sich, nichtflüch- io Mit 1 ist die Trägerfolie bezeichnet, die z. B. aus
    tige Substanzen für beide Phasen zu verwenden. Papier besteht. Auf diese Folie wird eine Farb-
    Geeignete Stoffe für die innere Phase sind z.B. schicht2 aufgetragen, die aus einem bei Raumflüssige Polykondensationsprodukte, vorzugsweise temperatur festen, wachsartigen Stoff besteht und eines Äthylenoxyds, oder andere organische Flüssig- fein verteilte Pigmentkörnchen 3 enthält. Die Farbkeiten, welche nicht flüchtig und hydrophil sind. 15 schicht 2 ist jedoch nicht, wie bei üblichen Kohlepapieren, massiv, sondern hat die Form einer Di-Beispiel spersion, in welcher der verfestigte, wachsartige Stoff
    Eine Farbschicht für einen erfindungsgemäßen mit den Pigmentkörnchen die äußere Phase bildet,
    Farbabgeber kann folgendermaßen zusammengesetzt während die innere Phase durch mikroskopische
    sein: ao Teilchen einer hydrophilen, nichtflüchtigen Flüssig-
    Äußere Phase Gewichtsteile keit.4 &he\ wird Dank der hierdurch bedingten
    porösen Struktur der verfestigten, wachsartigen,
    Montanwachs 22,0 äußeren Phase 2 kann diese mit einer solchen Ober-
    Ozokent 22,5 flächenhärte ausgeführt werden, daß der Farbab-
    Paraffin (Schmelzpunkt 56 bis 58 C) 14,0 25 geber griffrein ist, während andererseits die Porosität
    Mineralöl 6'5 eine solche Sprödheit der Farbschicht bedingt, daß
    ^11" IPO diese bei örtlich begrenztem hohem Druck leicht zer-
    75,0 bröckelt und auf eine Durchschriftunterlage abfärbt, indem der zerbröckelte Teil der Farbschicht in seiner
    Innenphase Gewichtsteile 30 Gesamtheit auf die Unterlage übertragen wird.
    Ammoniumstearat 2,5 ...
    Flüssige Polykondensationsprodukte Patentansprüche:
    des Äthylenoxyds, Molekular- 1. Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier,
    gewicht 300 bis 800 22,5 zum einmaligen Gebrauch, bestehend aus einer
    25 Q 35 Trägerfolie mit einer abfärbenden Schicht aus
    ' Farbstoff und Bindemitteln, dadurch g e -
    Die Polyäthylenoxyde werden mit dem Am- kennzeichnet, daß das Bindemittel ein moniumstearat als Emulgator im Wachsgemisch dis- stabiles, disperses System bildet, in dessen pergiert, so daß letzteres die Außenphase bildet. Außenphase das Pigment enthalten ist.
    Diese Dispersion wird auf eine Trägerfolie, z. B. 40 2. Farbabgeber nach Anspruch 1, dadurch geauf die Rückseite eines Formularbogens oder eines kennzeichnet, daß die pigmenthaltige Außenais Fernschreibrolle zu benutzenden Papierstreifens, phase der Dispersion aus oleophilen Substanzen auf eine für Kohlepapier verwendbare Folie oder ein und die Innenphase aus hydrophilen Substanzen als Schreibmaschinenfarbband zu benutzendes Fo- besteht.
    lienband aufgetragen. 45 3. Farbabgeber nach Anspruch 1 oder 2, da-
    An Stelle des Ammoniumstearats kann die Disper- durch gekennzeichnet, daß beide Phasen nicht-
    sion auch durch verseifte Anteile der olephilen flüchtig sind.
    Außenphase gebildet werden, indem z. B. Am- 4. Farbabgeber nach Anspruch 1, 2 oder 3, moniumcarbonat in minimalen Mengen Wasser ge- dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion verlöst verwendet wird, wodurch die sauren Bestand- 50 seifte Bestandteile der oleophilen Phase als teile des Montanwachses teilweise verseift werden Emulgator enthält.
    und als Emulgator wirken. Beim Zusammenschmel-
    zen des Gemisches verflüchtigen sich das eventuell In Betracht gezogene Druckschriften:
    verwendete Wasser und etwaige Reaktionsprodukte, Österreichische Patentschrift Nr. 211333.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    509 577/295 5.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEA39781A 1961-03-29 1962-03-22 Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier Pending DE1193522B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK133261A DK96243C (da) 1961-03-29 1961-03-29 Farveafgiver, navnlig karbonpapir.
DK529462A DK102136C (da) 1962-12-07 1962-12-07 Fremgangsmåde til fremstilling af farveafgivere, navnlig carbonpapir.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1193522B true DE1193522B (de) 1965-05-26

Family

ID=26065594

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA39781A Pending DE1193522B (de) 1961-03-29 1962-03-22 Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier
DEA44670A Pending DE1242642B (de) 1961-03-29 1963-11-28 Verfahren zur Herstellung von Farbabgebern, insbesondere Kohlepapier

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA44670A Pending DE1242642B (de) 1961-03-29 1963-11-28 Verfahren zur Herstellung von Farbabgebern, insbesondere Kohlepapier

Country Status (6)

Country Link
CH (2) CH394792A (de)
DE (2) DE1193522B (de)
FI (1) FI40856B (de)
GB (2) GB939010A (de)
NL (1) NL301306A (de)
SE (1) SE313493B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652603A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Degussa Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen fuer kohlepapiere
EP0052733A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 BASF Aktiengesellschaft Mikrokapseln enthaltende Wachsmassen, deren Herstellung und Verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211333B (de) * 1959-04-03 1960-10-10 Consulting Ets Verwendung von Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten für Farbübertrager

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136354B (de) * 1960-04-11 1962-09-13 Pelikan Werke Wagner Guenther Verfahren zur Herstellung von Kohlen- und Durchschreibpapier mit einer Farbschicht auf Kunststoffbasis
DE1137047B (de) * 1960-12-14 1962-09-27 Pelikan Werke Wagner Guenther Kohlen- und Durchschreibpapier ohne Rollneigung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT211333B (de) * 1959-04-03 1960-10-10 Consulting Ets Verwendung von Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten für Farbübertrager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652603A1 (de) * 1976-11-19 1978-05-24 Degussa Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen fuer kohlepapiere
EP0052733A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-02 BASF Aktiengesellschaft Mikrokapseln enthaltende Wachsmassen, deren Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB939010A (en) 1963-10-09
FI40856B (de) 1969-02-28
NL301306A (de)
CH444657A (de) 1967-09-30
DE1242642B (de) 1967-06-22
SE313493B (de) 1969-08-11
CH394792A (de) 1965-06-30
GB987366A (en) 1965-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278454C2 (de) Vervielfaeltigungs- oder kopiersystem
DE3118980C2 (de)
DE1216336C2 (de) Durchschreibeverfahren zur UEbertragung von Maschinen- und Handschrift von Blaettern oder Folien und Beschriftungs- sowie UEbertragungsblatt zu dessen Ausfuehrung
DE3214305A1 (de) Ueberlappend ueberschreibbares farbband
DE1193522B (de) Farbabgeber, insbesondere Kohlepapier
DE1197478B (de) UEbertragungsblatt fuer thermographische Vervielfaeltigungen
DE1571922C3 (de) Verfahren zur Druckübertragung und Vervielfältigung insbesondere von Schriftinformationen
DE1546736B2 (de) Druckempfindliches Ubertragungs element und Verfahren zu seiner Her stellung
DE1471700A1 (de) Farbschicht fuer Kohle-,Durchschreibe- und Hektopapier od.dgl. aus einem Kunststoff-OEl-Farbstoffgemisch
DE1239713B (de) Kopierpapier
EP0285832B1 (de) Durchschreibeformularsatz
AT241491B (de) Vervielfältigungsmaterial, insbesondere Einmalkohlepapier
DE1671579C2 (de) Selbstregenerierendes Durchschreibematerial
DE1175701B (de) Kopierverfahren
AT286322B (de) Durchschreibematerial
DE1421069B2 (de) Durchschreibematerial
DE1178866B (de) Aufzeichnungsbogen
DE1218476C2 (de) Durchschreibematerial mit einer rueckseitigen Abgabeschicht und einer vorderseitigen Aufnahmeschicht
DE1242248C2 (de) Verfahren zur herstellung eines durchschreibpapiers mit einer eine unvollkommene innere bindung besitzenden, farbpigmenthaltigen schicht
DE1303214B (de)
DE1041981B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierblaettern fuer die Anfertigung von Durchschriften ohne Kohlepapier
AT212341B (de) Verfahren zur Herstellung von Durchschreibeblättern
DE1211226B (de) Fernschreibrolle
DE1199790B (de) UEbertragungsmaterial fuer einmaligen Gebrauch
DE1203293B (de) Farbuebertragungsmaterial, insbesondere Kohle-papier, zum einmaligen Gebrauch