DE1207241B - Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes - Google Patents

Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes

Info

Publication number
DE1207241B
DE1207241B DEL41954A DEL0041954A DE1207241B DE 1207241 B DE1207241 B DE 1207241B DE L41954 A DEL41954 A DE L41954A DE L0041954 A DEL0041954 A DE L0041954A DE 1207241 B DE1207241 B DE 1207241B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
individual display
contact
relay
control
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL41954A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Luetzow
Herfried Haensel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL41954A priority Critical patent/DE1207241B/de
Publication of DE1207241B publication Critical patent/DE1207241B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/14Central alarm receiver or annunciator arrangements

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes mit einer optischen Einzelanzeige für jede Kontrollstelle und einem für alle Kontrollstellen gemeinsamen Grundgerät, in dem beim Auftreten einer Störung für die betreffende Kontrollstelle eine elektrisch schaltbare optische Einzelanzeige und eine Zentralmeldung ausgelöst werden, unter Anwendung je einer Sammelschiene und eines Stromkreises für die optische Einzelanzeige, die zentrale Warnung und die zentrale Quittierung in jeder Kontrollstelle.
  • Dabei nutzt die Erfindung die an sich bekannte Tatsache aus, daß man mit beliebigen Sperrmitteln, wie Gleichrichter, Kontakte od. dgl. mehrere Stromkreise gegeneinander verblocken bzw. entkoppeln kann.
  • Die Erfindung besteht darin, daß in jeder Kontrollstelle die Stromkreise für die optische Einzelanzeige und für die zentrale Warnung je einen zu dem einzigen Einankerrelais jeder Kontrollstelle gehörenden Ruhestromkontakt aufweisen, wobei der letztgenannte Stromkreis durch an sich bekannte Sperrmittel in einer Richtung verblockt ist, und daß die Erregerwicklung des Einankerrelais in dem ebenfalls verblockten Stromkreis für die Quittierung liegt, wobei alle drei Stromkreise an ihrer den Sammelschienen abgewandten Seite zusammengeschaltet sind und diese Zusammenschaltung an den Alarmkontakt angeschlossen ist.
  • Je Kontrollstelle wird also eine wirtschaftliche Ersparnis erzielt, die entweder in einem Einankerrelais oder in dem Unterschied zwischen einem Doppelankerrelais und einem Einankerrelais zu sehen ist. Hiermit verbunden sind die bereits genannten Vorteile hinsichtlich einer größeren Betriebssicherheit und eines geringen Bedarfs an Wartung. Hinzu kommt außerdem, daß sich gleichzeitig eine beträchtliche Raumersparnis ergibt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß die zur Betätigung der zentralen Warnung dienende Schalteinrichtung außerdem eine Einrichtung zur impulsartigen Unterbrechung derjenigen Spannung betätigt, die die optische Einzelanzeige vor dem Betätigen der zentralen Quittierung speist. Es ist ferner denkbar, daß der der optischen Einzelanzeige zugeordnete Ruhestromkontakt in seiner Schaltstellung bei angezogenem Einankerrelais die Einzelanzeige an eine kleinere Spannung legt. Durch diese Maßnahmen wird es möglich, auf einfache Art und Weise die verschiedenen Anzeigezustände optisch leicht unterscheidbar zu machen. Weitere vorteilhafte Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind später im Ausführungsbeispiel genannt.
  • Die Bauelemente eines Kontrollfeldes können z. B. jeweils zu einer Baueinheit zusammengefaßt und in vergossener Ausführung hergestellt sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Bauelemente gegeneinander auswechselbar sind, besonders dann, wenn durch Steckkontakte und Stecksockel das Austauschen ohne zusätzliche Arbeit vorgenommen werden kann.
  • F i g. 1 zeigt als Ausführungsbeispiel zu der beschriebenen Erfindung eine Schaltung, die von einem Gleichspannungsnetz 10 gespeist wird. Es sind hier nur zwei Kontrollfelder 11 und 12 eingezeichnet, jedoch ist ihre Anzahl beliebig. Außer den Bauelementen der einzelnen Kontrollfelder sind nur wenige zusätzliche Bauelemente erforderlich, die in einem Grundgerät zusammengefaßt werden können. Zur zentralen Warnung dient eine Hupe 13, die über den Kontakt 14 des Relais 15 geschaltet wird. Außerdem enthält ein solches Grundgerät einen Antrieb 16 für einen Unterbrecherkontakt 17, der zur Erzeugung des Flackerlichtes dient. Die Zentralquittierung erfolgt über den Quittierschalter 18.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende: Wird beispielsweise durch den Alarmkontakt 19 im Kontrollfeld 11 ein Alarm ausgelöst, d. h. schließt dieser Kontakt, so erhält zunächst das Relais 15 Spannung, das den Kontakt 14 betätigt. Hierdurch werden die Hupe 13 und der Antrieb 16 für den Unterbrecherkontal,--t 17 eingeschaltet. Die Anzeigelampe erhält eine regelmäßig unterbrochene Spannung und zeigt den Alarm in diesem Kontrollfeld durch Flackerlicht an.
  • Hat die Bedienungsperson den Alarm wahrgenommen, wird von ihr der Zentral-Quittierschalter 18 betätigt. Das Relais 21 erhält Spannung und zieht an. Dadurch werden die Kontakte 22; 23 und 24 des Relais 21 betätigt. Während der Kontakt 23 die Umschaltung der Anzeigelampe 20 auf eine ununterbrochen anstehende, durch den Widerstand 25 reduzierte Spannung vornimmt, schaltet der Kontakt 24 das Relais 15 und damit die zentrale Warnung durch die Hupe 13 und den Antrieb 16 des Unterbrecherkontaktes 17 ab. Außerdem geht das Relais 21 über seinen Kontakt 22 in Selbsthaltung. Zur Entkopplung dieses Kontrollfeldes gegenüber der Quittier-Sammelschiene 26 dient der Gleichrichter 27; während der Gleichrichter 28 dazu dient, einen sonst möglichen Stromweg über den Unterbrecherkontakt 17, den Schaltkontakt 29 des Relais 30, die Anzeigelampe 31, den Kontakt 32 und den Gleichrichter 33 zu verhindern, weil dann die Verbindung zwischen den beiden Polen der Gleichspannung über den geschlossenen Alarmkontakt 19 hergestellt werden könnte.
  • Nach Behebung der Störung wird der Alarmkontakt 19 abgeschaltet, wodurch die Einrichtung in ihren Ausgangszustand zurückversetzt wird. Im Kontrollfeld 12 haben der Widerstand 34 und der Gleichrichter 35 die gleichen Funktionen wie der Widerstand 25 und der Gleichrichter 27 im Kontrollfeld 11, während der Kontakt 36 ebenfalls als Selbsthaltekontakt für das Relais 30 gilt. Wird also beispielsweise durch einen Alarm der Alarmkontakt 37 geschlossen, arbeitet das Kontrollfeld 12 in gleicher Weise, wie es für das Kontrollfeld 11 beschrieben wurde.
  • F i g. 2 zeigt eine entsprechende Schaltung für den Betrieb der Einrichtung an Wechselspannung, die an den Klemmen 38 angeschlossen ist. Die erforderliche geringere Spannung wird in dieser Schaltung nicht durch einzelne Widerstände in jedem Kontrollfeld gewonnen, sondern liegt an der Klemme 39 an. Für das Flackerlicht ist eine besondere Sammelschiene 40 vorgesehen, die über den Kontakt 41 und den Unterbrecherkontakt 42 mit Flackerspannung versorgt wird. Auch hier sind nur zwei Kontrollfelder 43 und 44 eingezeichnet; es können aber beliebig viele Kontrollfelder angeschlossen werden.
  • Erfolgt beispielsweise eine Alarmangabe über den Kontakt 45, so zieht das Relais 46 an und betätigt durch die ihm zugeordneten Kontakte 47, 41 und 48 die zur Auslösung des Alarms erforderlichen Schaltelemente. Dabei legt der Kontakt 47 das Relais 49 an Spannung, während der Kontakt 48 zur zentralen Warnung die Hupe 50 einschaltet. Das Relais 49, das jetzt auch angezogen hat, hat für jedes Kontrollfeld einen besonderen Ruhestromkontakt, in diesem Falle für die beiden Kontrollfelder 43 und 44 die Kontakte 51 und 52. Es ist natürlich auch möglich, die Funktionen der Relais 46 und 49 in einem einzigen Relais zusammenzufassen, da diese beiden Relais in diesem Beispiel gleichzeitig schalten. Das Relais 46 ist über seinen Kontakt 53 in Selbsthaltung gegangen.
  • Wird der ausgelöste Alarm durch die Bedienungsperson über den Quittierschalter 54 quittiert, so fallen die Relais 46 und 49 ab, während das Relais 55 während der Bedienung des Quittierschalters 54 anzieht. Das Relais 55 hat in, jedem Kontrollfeld einen Kontakt zur Einschaltung des betreffenden Relais, d. h. bei geschlossenem Alarmkontakt 45 schaltet es das Relais 56 ein, das durch seinen Kontakt 57 in Selbsthaltung geht und angezogen bleibt, auch wenn sich beim Loslösen des Quittierschalters 54 durch Abfallen des Relais 55 dessen Kontakt 58 wieder öffnet.
  • Der Alarmkontakt 45 hatte beim Auftreten des Alarms auch die Anzeigelampe 59 an die Flacker-Sammelschiene 40 angeschlossen. Das Relais 56 hat nach erfolgter Quittierung durch seine Umschaltkontakte 60 und 61 die Anzeigelampe 59 an eine geringere, ununterbrochen anstehende Spannung gelegt, die über die Klemme 39 der Einrichtung zugeführt wird.
  • Zur Entkopplung der einzelnen Kontrollfelder gegeneinander hat jedes Kontrollfeldrelais einen besonderen Ruhestromkontakt, der mit den Ruhestromkontakten des Relais 46 in Reihe geschaltet ist. Im Kontrollfeld 43 ist dies der Kontakt 62 des Relais 56.
  • Die Bauelemente des Kontrollfeldes 44 sind nicht näher beschrieben, da die Arbeitsweise sämtlicher Kontrollfelder gleich ist. Nach Behebung einer jeden Störung kehrt die Einrichtung durch Öffnen des betreffenden Alarmkontaktes in ihren Ausgangszustand zurück.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes mit einer optischen Einzelanzeige für jede Kontrollstelle und einem für alle Kontrollstellen gemeinsamen Grundgerät, in dem beim Auftreten einer Störung für die betreffende Kontrollstelle- eine elektrisch schaltbare optische Einzelanzeige und eine Zentralmeldung ausgelöst werden, unter Anwendung je einer Sammelschiene und eines Stromkreises für die optische Einzelanzeige, die zentrale Warnung und die zentrale Quittierung in jeder Kontrollstelle, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Kontrollstelle (11) die Stromkreise für die optische Einzelanzeige (20) und für die zentrale Warnung (13,14, 15) je einen zu dem einzigen Einankerrelais (21) jeder Kontrollstelle (11) gehörenden Ruhestromkontakt (23; Schaltstellung rechts, 24) aufweisen, wobei der letztgenannte Stromkreis durch an sich bekannte Sperrmittel (28) in einer Richtung verblockt ist, und daß die Erregerwicklung des Einankerrelais (21) in dem ebenfalls verblockten (durch 27) Stromkreis für die Quittierung (18) liegt, wobei alle drei Stromkreise an ihrer den Sammelschienen abgewandten Seite zusammengeschaltet sind und diese Zusammenschaltung an den Alarmkontakt (19) angeschlossen ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung der zentralen Warnung (13) dienende Schalteinrichtung (14, 15) außerdem eine Einrichtung (16,17) zur impulsartigen Unterbrechung derjenigen Spannung betätigt, die die optische Einzelanzeige (20) vor dem Betätigen der zentralen Quittierung (18) speist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der optischen Einzelanzeige (20) zugeordnete Ruhestromkontakt (23) in seiner Schaltstellung (Schaltstellung links) bei angezogenem Einankerrelais (21) die Einzelanzeige (20) an eine niedrigere Spannung legt.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Widerstand (25) in jedem Kontrollfeld zur Erzeugung der niedrigeren Spannung.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Betrieb der Einrichtung an einer Wechselspannung (F i g. 2) die Entkopplung eines jeden Kontrollfeldes (43) durch zwei in Reihe geschaltete Ruhestromkontakte (51, 62) erfolgt, von denen der eine (62) dem Einankerrelais (56) eines jeden Kontrollfeldes (43) und der andere (51) einem für alle Kontrollfelder gemeinsamen Relais (44) im Grundgerät zugeordnet ist.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente eines Kontrollfeldes jeweils in einer Baueinheit in vergossener Ausführung hergestellt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 855132; deutsche Patentanmeldung M 8801/21 a3 (bekanntgemacht am 11. Juni 1952), S 4847/74b (bekanntgemacht am 26. Februar 1953).
DEL41954A 1962-05-09 1962-05-09 Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes Pending DE1207241B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41954A DE1207241B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL41954A DE1207241B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207241B true DE1207241B (de) 1965-12-16

Family

ID=7269665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL41954A Pending DE1207241B (de) 1962-05-09 1962-05-09 Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1207241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492565A1 (fr) * 1980-10-20 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation d'alarme, permettant en particulier de surveiller le niveau de remplissage du reservoir a grains des moissonneuses-batteuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855132C (de) * 1949-04-09 1952-11-10 Siemens Ag Kleinschaltwarte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855132C (de) * 1949-04-09 1952-11-10 Siemens Ag Kleinschaltwarte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492565A1 (fr) * 1980-10-20 1982-04-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Installation d'alarme, permettant en particulier de surveiller le niveau de remplissage du reservoir a grains des moissonneuses-batteuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830742C2 (de)
DE1207241B (de) Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE19500396C1 (de) Sicherheitskombination
DE737084C (de) Schaltungsanordnung zur Rueckmeldung des Zustandes einer Vielzahl von gleichzeitig betaetigten Schaltorganen
DE810770C (de) Drehstromschaltung fuer elektromotorische Antriebe von Weichen, Signalen, Fahrsperren, Schranken usw.
DE850763C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE820902C (de) Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE102009003872B4 (de) Schaltungsanordnung zum bistabilen Schalten mindestens eines Schaltkontaktes und dessen Verwendung in einem Gerät der Unterhaltungselektronik
DE968644C (de) Schaltung fuer reversierbare, mit Drehstrom betriebene elektromotorische Antriebe in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
DE2602910C2 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung von Maschinen
DE369678C (de) Elektrische Sicherungsanlage
DE810771C (de) Schaltung fuer elektromagnetische Weichenriegel
DE2551951B2 (de) Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage
DE925812C (de) Schaltungsanordnung fuer ruhestromueberwachte Melderanlagen
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
AT221641B (de) Elektrische Fernmelde- oder Fernsteueranlage
DE936807C (de) Schaltungsanordnung fuer Schluesselsperren fuer ortsbediente Weichen u. dgl. in Stellwerken mit elektrischen Verschlussen
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE898262C (de) Fernsteuereinrichtung fuer Schuetze
DE567900C (de) Schaltung fuer Weichenantriebe
AT131403B (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern.
DE1813273A1 (de) Mehrfachschalterschiene mit gegenseitiger elektrischer Ausloesung