DE2551951B2 - Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage - Google Patents

Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage

Info

Publication number
DE2551951B2
DE2551951B2 DE2551951A DE2551951A DE2551951B2 DE 2551951 B2 DE2551951 B2 DE 2551951B2 DE 2551951 A DE2551951 A DE 2551951A DE 2551951 A DE2551951 A DE 2551951A DE 2551951 B2 DE2551951 B2 DE 2551951B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch element
contacts
alarm device
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2551951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551951A1 (de
Inventor
Isao Tokio Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nittan Co Ltd
Original Assignee
Nittan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1974139562U external-priority patent/JPS5760141Y2/ja
Priority claimed from JP1974139563U external-priority patent/JPS558069Y2/ja
Application filed by Nittan Co Ltd filed Critical Nittan Co Ltd
Publication of DE2551951A1 publication Critical patent/DE2551951A1/de
Publication of DE2551951B2 publication Critical patent/DE2551951B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/02Monitoring continuously signalling or alarm systems
    • G08B29/04Monitoring of the detection circuits
    • G08B29/043Monitoring of the detection circuits of fire detection circuits
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Steuergerät, wie es im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Aus der eigenen DE-AS 20 31 813 der Anmelderin ist ein Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage mit mehreren Meldern bekannt, die parallel zwischen zwei an die Pole einer Stromquelle geführte Meldeleitungen geschaltet sind und jeweils einen Arbeitskontakt enthalten, der im Meldefall geschlossen wird und dabei das Ansprechen einer Alarmvorrichtung verursacht, und mit je einem mit jedem der Melder verbundenen ersten Schälterelement, welches beim Schließen des Melderarbeitskontaktes betätigt wird und eine Selbsthalteeinrichtung hat. Diese bekannte Anordnung befaßt sich mit der Verhinderung einer Rückkehr eines fehlerhaft ansprechenden Detektors in seinen Ruhezustand, in welchem er sich nicht mehr von den anderen Detektoren unterscheiden läßt, die nicht angesprochen haben. Es soll dadurch erreicht werden, daß ein fehlerhafter Detektor sich nach einer Fehlalarmauslösung gleich ermitteln läßt.
Mit der Vermeidung eines fehlerhaften Ansprechens einer Alarmanlage befaßt sich ferner die DE-OS 22 41737, welche eine Alarmanlage mit mehreren Meldern beschreibt, bei der eine Fehlalarmauslösung beim Wiedereinschalten einer zuvor zwecks Kontrolle oder Unterhaltsarbeiten ausgeschalteten Alarmschleife ausgeschlossen werden soll.
Bei Feuermeldeanlagen mit mehreren, zentral gesteuerten Gruppen von Feuerdetektoren, bei denen ein Alarm für alle Gebäude gegeben wird, wenn ein Feuerdetektor einer der Gruppen anspricht, ist es üblich, den Alarm nach einer bestimmten Zeitspanne zu beenden. Bei einer solchen Anlage kann dann nicht erneut Alarm gegeben werden, wenn ein Detektor einer anderen Gruppe auf einen Brand anspricht, der unabhängig vom zuerst gemeldeten Brand oder durch die Ausbreitung des letzteren entstanden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun in der Schaffung einer Alarmanlage, bei welcher die Alarmvorrichtung nach Auslösen eines Alarms von einer Stelle aus nicht für die Dauer dieses Meidefalles blockiert ist, sondern vielmehr in der Lage ist, auch weitere Alarme von anderen Stellen des überwachten Bereiches, also von anderen Meldeschleifen, zu signalisieren. Das Steuergerät der Alarmanlage soll also auch dann automatisch Alarm geben können, wenn vorher bereits ein Alarm gegeben war und dieser inzwischen beendet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Grundsätzlich wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung die im Meldezustand befindliche Meldeschleife durch Drücken einer Taste von der Alarmvorrichtung abgetrennt, die dadurch für das Signalisieren des Ansprechens einer weiteren Meldeleitung wieder frei ist. Man kann auf diese Weise beispielsweise das Auftreten mehrerer Brandstellen in einem großen Überwachungsbereich bemerken, nachdem die Alarmanlage bereits auf den ersten Brandausbruch angesprochen hat.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuergerätes für eine Alarmanlage
f>j und
F i g. 2 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.
Das in Fig. 1 dargestellte Gerät enthält mehrere
Reihenschaltungen, die jeweils aus einem Elektromagneten 11, 12,... und einem Feuerdetektor 10-0, 12-0,.,. bestehen und parallel zueinander zwischen eine positive und eine negative Klemme 1-1 bzw. 1-2 einer nicht dargestellten Gleichspannungsqudle geschaltet sind. Die Feuerdetektoren 10-0, 12-0,... können in konventioneller Weise ausgebildet sein und zwei Klemmen enthalten, die bei Wahrnehmung eines Feuers kurzgeschlossen werden. Den Feuerdetektoren 11-0, 12-0,... sind jeweils Arbeitskontakte 11-1, 12-1,... parallelgeschaltet, die durch die Elektromagnete 11 bzw. 12 usw. bei deren Erregung geschlossen werden. Die Feuerdetektoren bleiben also auch bei nur vorübergehendem Ansprechen durch die Selbsthaltekontakte 11-1,11-2,... erregt.
Die Elektromagnete 11, 12,... steuern ferner
Arbeitskontakte 11-2, 12-2 deren eine Klemme
jeweils mit der positiven Klemme 1-1 der Spannungsquelle verbunden ist. Die anderen Klemmen der Arbeitskontakte 11-2, 12-2,... sind jeweils über Elektromagnete 41, 42,... mit der Anode von Dioden 51, 52,... verbunden, deren Kathoden miteinander und über einen im Ruhezustand geöffneten Schalter 2, z. B. einen Druckknopfschalter, mit der negativen Klemme 1-2 der Spannungsquelle verbunden sind. Die Anoden der Dioden 51, 52,... sind ferner über Arbeitskontakte 41-1, 42-1,... mit der negativen Klemme 1-2 der Spannungsquelle verbunden. Die anderen Klemmen der Arbeitskontakte 11-2, 12-2,... Find außerdem über die
Anoden-Kathoden-Strecken von Dioden 61, 62
Arbeitskontakte 41-2, 42-2,... und eine gemeinsame Alarmvorrichtung 4 mit der negativen Klemme 1-2 der Spannungsquelle gekoppelt. Die Kontakte 41-1,42-1,... sowie 41-2, 42-2,... werden durch die zugehörigen Elektromagnete 41,42,... betätigt.
Wenn z.B. der Feuerdetektor 11-0 ein Feuer wahrnimmt, wird der Stromkreis von der positiven Klemme 1-1 der Spannungsquelle über den Elektromagnet 11 und den Feuerdetektor 11-0 zur negativen Klemme 1-2 geschlossen, und der Elektromagnet 11 wird erregt. Der Elektromagnet 11 schließt dabei den Arbeitskontakt 11-1 und hält sich damit selbst. Der Elektromagnet 11 schließt ferner den Arbeitskontakt 11-2 und damit einen Stromweg von der positiven Klemme 1-1 über den Arbeitskontakt 11-2, die Diode61, den Ruhekontakt 41-2 und die Alarmvorrichtung 4 zur negativen Klemme 1-2, so daß die Alarmvorrichtung 4 erregt wird. Da sich der Elektromagnet 11 durch den Arbeitskontaki. 11-1 selbst hält, gibt auch die Alarmvorrichtung 4 ununterbrochen Alarm.
Wenn in diesem Zustand des Gerätes nun der Druckknopfschalter 2 geschlossen wird, fließt ein Strom über den Arbeitskontakt 11-2, den Elektromagneten 41, die Diode 51 sowie den Schalter 2, ic daß der Elektromagnet 41 erregt wird. Hierdurch wird der Arbeitskontakt 41-1 geschlossen, der die Erregung des Elektromagneten 41 aufrechterhält, und gleichzeitig wird der Ruhekontakt 41-2 geöffnet, so daß die Alarmvorrichtung 4 stromlos wird.
Dieselben Vorgänge laufen offensichtlich auch dann ab, wenn irgendein anderer Feuerdetektor als der Feuerdetektor 11-0 zuerst oder als nächstes ein Feuer wahrnimmt.
F i g. 2 zeigt eine andere Möglichkeit der Realisation des anhand von Fig. 1 erläuterten Prinzips. Bei dem
Gerät gemäß Fig.2 sind die Elektromagnete 11,12
die Feuerdetektoren 11-0, 12-0,... und die Kontakte 11-1, 12-1,... sowie 11-2, 12-2,... wie bei dem Gerät gemäß Fig. 1 geschaltet. Die anderen Klemmen der Arbeitskontakte 11-2, 12-2,... sind jeweils über zugehörige Widerstände 71, 72,... und die Anoden-Kathoden-Strecken von Thyristoren 81, 82,... mit der negativen Klemme 1-2 der Spannungsqueile verbunden. Die Anoden der Thyristoren 81, 82,... sind ferner über die Anoden-Kathoden-Strecken von Dioden 61, 62,... mit der Basiselektrode eines Transistors 5 gekoppelt, dessen Kollektor-Emitter-Strecke in Reihe mit einem Elektromagneten 6 zwischen die Klemmen 1-1 und 1-2 der Spannungsquelle geschaltet ist. Zwischen die Klemmen 1-1 und 1-2 der Spannungsquelle ist ferner eine Reihenschaltung aus einem Arbeitskontakt 6-1, der durch einen Elektromagneten betätigbar ist, und einer Alarmvorrichtung 4 geschaltet. Die positive Klemme 1-1 der Spannungsquelle ist ferner über einen im Ruhezustand geöffneten Schalter 2 und eine Parallelschaltung aus jeweils zwei in Reihe geschalteten Spannungsteilerwiderständen 91-1 und 91-2, 92-1 und 92-2,... mit der negativen Klemme 1-2 der Spannungsquelle verbunden. Die Verbindungspunkte der Span- nungsteilerwiderstände 91-1 und 91-2,92-1 und 92-2,... sind jeweils mit der Steuerelektrode des zugehörigen Thyristors 81,82,... gekoppelt.
Wenn z.B. der Feuerdetektor 11-0 auf ein Feuer anspricht, schließt der Arbeitskontakt 11-2 wie bei dem Steuergerät gemäß F i g. 1, wobei dann eine Spannung von der positiven Klemme 1-1 der Spannungsquelle über den Arbeitskontakt 11-2, den Widerstand 71 und die Diode 61 zur Basiselektrode des Transistors 5 gelangt und diesen in den leitenden Zustand aussteuert.
■ίο Hierdurch wird der Elektromagnet 6 erregt und der Arbeitskontakt 6-1 geschlossen, so daß die Alarmvorrichtung 4 erregt wird. Da sich der Elektromagnet 11 wie bei dem Steuergerät gemäß F i g. 1 selbst im erregten Zustand hält, gibt die Alarmvorrichtung 4 ununterbrochen Alarm.
Wenn der Druckknopfschalter 2 in diesem Zustand des Gerätes kurzzeitig geschlossen wird, gelangt eine Spannung vom Verbindungspunkt der Spannungsteilerwiderstände 91-1 und 91-2 zur Steuerelektrode des Thyristors 81, der dadurch gezündet wird. Als Folge davon wird die Basisspanung des Transistors 5 auf die Emitterspannung herabgesetzt und der Transistor 5 gesperrt. Der Elektromagnet 6 wird dementsprechend entregt und öffnet den Arbeitskontakt 6-1, so daß die Alarmvorrichtung 4 abgeschaltet wird.
Auch dieses Beispiel arbeitet wie das gemäß F i g. 1 in der beschriebenen Weise, wenn ein anderer Feuerdetektor als der Detektor 11-0 zuerst oder anschließend anspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    'ί. Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage mit mehreren Meldern, die parallel zwischen zwei an die Pole einer Stromquelle geführte Meldeleitungen geschaltet sind und jeweils einen Arbeitskontakt enthalten, der im Meldefall geschlossen wird und dabei das Ansprechen einer Alarmvorrichtung verursacht, und mit je einem mit jedem der Melder verbundenen ersten Schalterelement, welches beim Schließen des Melderarbeitskontaktes betätigt wird und eine Selbsthalteeinrichtung hat, dadurch gekennzeichnet, daß ferner mit jedem ersten Schalterelement (11, 11-1, 12, 12 1) ein zweites, selbsthaltendes Schalterelement (Relais 41,41-1,42, 42-1; Thyristor 81, 82) mit einem Unterbrecher (Kontakte 41-2, 42-2; Dioden 61, b2, Relais 6) verbunden ist, der mit dem zugehörigen ersten Schalterelement (dessen Kontakt 11-2, 12-2) zur Verbindung mit einem Pol (1-1) der Stromquelle bei betätigtem ersten Schalterelement (11, 12) verbunden ist, daß sämtliche Unterbrecher (41-2, 42-2; 61, 62) mit der Alarmvorrichtung (4), die andererseits am zweiten Pol (1-2) der Stromquelle liegt, verbunden sind und diese bei Betätigung eines der ersten Schalterelemente (11,12) einschalten, und daß sämtliche zweiten Schalterelemente (41, 42; 81, 82) mit einem gemeinsamen Abschalter (2) gekoppelt sind, der andererseits an der Stromquelle liegt und jedes einem im Meldezustand befindlichen Melder (11-0,12-0) zugeordnete zweite Schalterelement (41, 42; 81, 82) kurzzeitig zu betätigen gestattet, welches dann bis zum Abschalten des zugehörigen ersten Schalterelementes (11, 12) erregt bleibt und dabei seinen Unterbrecher (41-2, 42-2; 61, 62) zum Abschalten der Alarmvorrichtung (4) öffnet.
  2. 2. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Abschalter (2) einen Arbeitskontakt hat, daß die zweiten Schalterelemente Relais (41, 42) sind, die jeweils mit einem ersten Schalterelement (dessen Kontakte 11-2, 12-2) und dem Arbeitskontakt des Abschalters (2) verbunden sind, daß die Unterbrecher Ruhekontakte (41-2, 42-2) dieser Relais sind und zwischen die Alarmvorrichtung (4) sowie über die ersten Schalterelemente (deren Kontakte 11-2, 12-2) an einen Pol (1-1) der Stromquelle angeschlossen sind.
  3. 3. Steuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schalterelemente jeweils einen gesteuerten Siliziumgleichrichter (81, 82), dessen Steuerelektrode an den gemeinsamen Abschalter (2) geführt ist, und einen jeweils zum ersten Schalterelement (Kontakte 11-2, 12-2) führenden Strompfad mit einem Widerstand (71, 72) enthalten und daß der Verbindungspunkt dieses Siliziumgleichrichters mit dem Widerstand über ein den Unterbrecher bildendes, nur in einer Richtung leitendes Schaltungselement (61, 62) mit der Steuerelektrode eines Transistors (3) verbunden ist, dessen Hauptstromstiecke in Reihe mit der Alarmvorrichtung (4) geschaltet ist.
DE2551951A 1974-11-20 1975-11-19 Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage Withdrawn DE2551951B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1974139562U JPS5760141Y2 (de) 1974-11-20 1974-11-20
JP1974139563U JPS558069Y2 (de) 1974-11-20 1974-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551951A1 DE2551951A1 (de) 1976-08-12
DE2551951B2 true DE2551951B2 (de) 1978-09-14

Family

ID=26472336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2551951A Withdrawn DE2551951B2 (de) 1974-11-20 1975-11-19 Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4086573A (de)
CA (1) CA1049112A (de)
DE (1) DE2551951B2 (de)
FR (1) FR2292292A1 (de)
GB (1) GB1514248A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108989A1 (de) * 1981-03-10 1982-12-02 Toyo Electronics Corp., Tokyo Stoerungsursachen-meldeschaltung
DE19505794C1 (de) * 1995-02-09 1996-08-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Übermittlung von wenigstens zwei Meldesignalen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102208127B (zh) * 2010-12-28 2013-07-10 邓韶昌 一种具有自检功能的入侵报警系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2709250A (en) * 1952-11-14 1955-05-24 Panellit Inc Alarm and annunciator system
US2947980A (en) * 1957-01-08 1960-08-02 Information Systems Inc Alarm system
GB1178991A (en) * 1966-01-24 1970-01-28 Gen Alarm Corp Security alarm system
US3525988A (en) * 1967-09-05 1970-08-25 Scam Instr Corp The Electronic annunciator circuit
US3540043A (en) * 1967-10-19 1970-11-10 Marion J Crosthwait Alarm system
US3641547A (en) * 1970-05-25 1972-02-08 Alarmtronics Eng Inc Line security system
US3671760A (en) * 1971-04-26 1972-06-20 Oliver W Holmes Condition monitoring apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108989A1 (de) * 1981-03-10 1982-12-02 Toyo Electronics Corp., Tokyo Stoerungsursachen-meldeschaltung
DE19505794C1 (de) * 1995-02-09 1996-08-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Übermittlung von wenigstens zwei Meldesignalen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2292292B1 (de) 1980-04-25
DE2551951A1 (de) 1976-08-12
FR2292292A1 (fr) 1976-06-18
GB1514248A (en) 1978-06-14
US4086573A (en) 1978-04-25
CA1049112A (en) 1979-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028395C2 (de)
DE1566708A1 (de) Ruhestrom-UEberwachungsanlage
DE2551951B2 (de) Steuergerät für eine Melde- oder Alarmanlage
EP0721200B1 (de) Sicherheitskombination
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE176041C (de)
DE1900771C3 (de) Schaltungsanordnung für eine sich automatisch schließende Feuertür
DE615516C (de) Elektrische Feuermeldeanlage mit durch eine gemeinsame Ring- oder Schleifenleitung mit einer Zentrale verbundenen Meldestellen
DE2809533C3 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Schaltzustände von m Relais
DE1665967C3 (de) Störungsmeldeeinrichtung mit für mehrere Meldungen gemeinsamer Quittierung«- und Löschtaste
DE976944C (de) Stoerungsmeldeeinrichtung, insbesondere fuer Stromerzeugungs- und Stromverteilungsanlagen
CH657002A5 (en) Switching arrangement of a lighting system
DE590290C (de) Einrichtung und Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Waechterkontrollanlagen
DE1933942C (de) Anordnung zur elektronischen Über wachung der Sicherungselemente von paral lelgeschalteten Verbraucherstromkreisen
DE1002386C2 (de) Schaltungsanordnung fuer Stellwerke im Eisenbahnsicherungswesen
DE1032689B (de) Meldeeinrichtung zur UEberwachung von Meldestellen
DE1207241B (de) Anordnung zur Anzeige des Einschaltens eines elektrischen Kontaktes
DE898718C (de) Signaleinrichtung, insbesondere Personenrufeinrichtung
DE454155C (de) Schleifenmelde- und Kontrollvorrichtung auf Zentralmeldetafeln von Gefahr-und Betriebsueberwachungsanlagen fuer Ruhe- und Arbeitsstrom mit in einer Ringleitung eingeschalteten Meldern
DE2640968A1 (de) Meldeschaltung fuer elektrische schaltbefehle
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE369678C (de) Elektrische Sicherungsanlage
DE641350C (de) Anordnung zur Anzeige von Schalthandlungen
DE2713872B2 (de) Wechselstromsicherheitsschaltung für die Fernbedienung von Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8239 Disposal/non-payment of the annual fee