DE1205409B - Zusammengesetzter Stopfen fuer kleine Flaschen, insbesondere Flakons - Google Patents

Zusammengesetzter Stopfen fuer kleine Flaschen, insbesondere Flakons

Info

Publication number
DE1205409B
DE1205409B DEH47765A DEH0047765A DE1205409B DE 1205409 B DE1205409 B DE 1205409B DE H47765 A DEH47765 A DE H47765A DE H0047765 A DEH0047765 A DE H0047765A DE 1205409 B DE1205409 B DE 1205409B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stopper
closure part
bottle neck
groove
annular rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH47765A
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriel Honnorat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1205409B publication Critical patent/DE1205409B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/16Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers with handles or other special means facilitating manual actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0094Glass, ceramic or metal stoppers for perfume bottles or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Zusammengesetzter Stopfen für kleine Flaschen, insbesondere Flakons Die Erfindung betrifft einen zusammengesetzten Stopfen mit einem oberen festen Kopfteil und einem unteren napfförmigen elastischen Verschlußteil, wobei die zwei Teile mittels einer innen am Rand des Napfes angeordneten Ringrippe verbunden sind, die in eine nahe der Unterseite des Kopfes angeordnete Auskehlung eingreift.
  • Es ist bereits ein für Drahtbügelhebelverschlüsse bestimmter Stopfen dieser Bauart bekanntgeworden, bei dem das verjüngte elastische Verschlußteil mit einem einwärts gerichteten Kappenflansch in eine ringförmige Rinne des Kopfteiles eingreift und an seiner Innenwandung.eine oder mehrere Ringrippen aufweist, die an dem Unterteil des festen Kopfteiles zur Anlage kommen, wenn der Stopfen in den Flaschenhals fest eingedrückt wird. Dieser bekannte Stopfen ist für kleine Flaschen, insbesondere Flakons, ungeeignet, da er nur schwer von Hand durch eine Drehzugbewegung aus der Flaschenöffnung entfernt werden kann, weil bei Verdrehung seines oberen festen Kopfteiles nicht zwangläufig eine Verdrehung des unteren Verschlußteils erfolgt. Die radiale Verspannung des Verschlußteils mit der Wandung des Flaschenhalses bzw. seine Abstützung an dem innenliegenden Unterteil des Kopfteiles kann zu einer mangelhaften Abdichtung bei nicht vollkommenem Kreisquerschnitt des Kopfunterteiles führen und bedingt außerdem einen großen Kraftaufwand beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Stopfens.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Ringrippe und die Auskehlung gleiches Profil haben und stramm ineinandergreifen, und daß das elastische Verschlußteil und das Unterteil des Kopfteil es, auch wenn der Stopfen in einen Flaschenhals eingeführt ist, zwischen sich einen ringförmigen freien Raum bilden. Aufbau und Zusammensetzung des erfindungsgemäß ausgebildeten Stopfens gewährleisten, daß die Geschmeidigkeit und Elastizität des Verschlußteiles auch bei dem stramm eingesetzten Stopfen erhalten bleiben und überdies zwischen den beiden Teilen eine Verbindung besteht, die mit geringer Kraft ein Herausnehmen des Stopfens durch eine leichte Dreh-Zugbewegung gestattet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ringrippe und die Auskehlung einen nicht kreisförmigen, z. B. quadratischen Querschnitt aufweisen; weiterhin kann zweckmäßigerweise ein äußerer Wulst am oberen Ende des elastischen Verschlußteiles vorgesehen sein, der am Rand des Flaschenhalses dann zur Anlage kommt, wenn der Stopfen in den Flaschenhals eingeführt wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 im Schnitt den Hals eines Flakons, der mittels eines erfindungsgemäß zusammengesetzten Stopfens verschlossen ist, F i g. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, F i g. 3 einen der F i g. 1 entsprechenden Schnitt durch einen Stopfen anderer Ausführungsform und F i g. 4 einen Querschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Der erfindungsgemäße zusammengesetzte Stopfen besteht aus einem elastischen Verschlußteil 1 und einem starren Kopfteil 2. Das Verschlußteil 1 wird von einem Napf gebildet, dessen Seitenwand 3 einen solchen äußeren Durchmesser hat, daß sein Eingreifen in den Hals 4 des Flakons unter merkliche Reibung, mindestens im Bereich des kleineren Durchmessers des Flakonhalses erfolgt. Oberhalb dieser Seitenwand 3 befindet sich ein Wulst 5, der eine innere Ringrippe 6 bildet.
  • Das Kopfteil 2 hat ein verziertes Griffstück 2 a, das außerhalb des Flaschenhalses vorspringt und ein Unterteil 2 b, das in das Innere des napfförmigen Verschlußteils 1 eingreift. Der Durchmesser dieses Unterteils 2 b ist erheblich geringer als derjenige des Hohlraumes des Verschlußteils. Hierdurch verbleibt zwischen den beiden Teilen ein ringförmiger freier Raum 8, der die elastische Verformung der Seitenwand 3 des Verschlußteils 1 zuläßt, wenn der Stopfen in den Flaschenhals gedrückt wird.
  • Zwischen dem Griffstück 2 a und dem Unterteil 2 b des Kopfteiles 2 ist eine ringförmige Auskehlung9 vorgesehen, in welche die Ringrippe 6 durch einfaches Hineindrücken zum strammen Eingriff gelangt, was die feste Verbindung der beiden Teile 1 und 2 zu einem einzigen Stück sichert.
  • Die Handhabung eines solchen Stopfens wird dadurch erleichtert, daß das Kopfteil 2 leicht erfaßt werden kann. Die Dichtheit des Verschlusses ist zufriedenstellend, weil die Verbindung zwischen dem napfförmigen elastischen Verschlußteil 1 und dem Unterteil2b des Kopfteiles 2 nicht starr ist, sondern der Seitenwand 3 des Verschlußteiles ihre Elastizität beläßt.
  • Da das Abnehmen des Stopfens oft durch Ziehen unter gleichzeitigem geringfügigem Drehen erfolgt, ist es günstig, wenn jede relative Verdrehung zwischen dem napfförmigen Verschlußteil 1 und dem starren Kopfteil 2 verhindert wird.
  • Zu diesem Zweck ist es gemäß F i g. 3 bzw. F i g. 4 vorgesehen, daß der Auskehlung, in welche die Ringrippe 6 des Verschlußteiles eingreift, ein von der Kreisform abweichender Querschnitt gegeben wird, z. B. ein quadratischer Querschnitt 9 a, wobei die Ringrippe die gleiche Querschnittsform 6 a erhält.
  • Man kann auch den Umfang der Ringrippe 6 mit Riffeln versehen.
  • Der Verschlußteil wird vorteilhaft aus Polyäthylen hergestellt.
  • Das Kopfteil 2 kann aus Glas oder auch Polystyrol, Polymethacrylsäuremethylester, Metall usw. hergestellt werden.
  • Falls das Kopfteil 2 aus Polystyrol hergestellt ist und wenn es massiv ist, kann das Unterteil2b den Einspritzkern bilden, und' es kann dieses Unterteil längs der strichpunktiert gezeichneten Linie «a« (Fig. 1) unterhalb der Auskehlung 9 bzw. 9 a geteilt sein.
  • Wegen der in der Mitte gewölbten Form der Innenwand des Flaschenhalses kann der Verbindungsbereich der beiden Teile 1 und 2 - nämlich zwischen Ringrippe 6 und Auskehlung 9 - etwas in den Flaschenhalsteil mit größerem Durchmesser eindringen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Zusammengesetzter Stopfen für kleine Flaschen, insbesondere Flakons, mit einem oberen festen Kopfteil und einem unteren napfförmigen elastischen Verschlußteil, wobei die zwei Teile mittels einer innen am Rand des Napfes angeordneten Ringrippe verbunden sind, die in eine nahe der Unterseite des Kopfes angeordnete Auskehlung eingreift, dadurch gekennzeichn e t, daß die Ringrippe (6 bzw. 6a) und die Auskehlung(9 bzw. 9a) gleiches Profil haben und stramm ineinandergreifen und daß das elastische Verschlußteil (1) und das Unterteil (2 b) des Kopfteils (2), auch wenn der Stopfen in einen Flaschenhals eingeführt ist, zwischen sich einen ringförmigen freien Raum (8) bilden.
  2. 2. Zusammengesetzter Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringrippe und die Auskehlung einen nicht kreisförmigen, z. B. quadratischen Querschnitt (6a bzw.
    9a) aufweisen.
  3. 3. Zusammengesetzter Stopfen nach Anspruch 1 und/oder 2, gekennzeichnet durch einen äußeren Wulst (5) am oberen Ende des elastischen Verschlußteiles (1), der am Rand des Flaschenhalses (4) zur Anlage kommt, wenn der Stopfen in den Flaschenhals eingeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 045 836.
DEH47765A 1961-12-22 1962-12-20 Zusammengesetzter Stopfen fuer kleine Flaschen, insbesondere Flakons Pending DE1205409B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1205409X 1961-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1205409B true DE1205409B (de) 1965-11-18

Family

ID=9673213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH47765A Pending DE1205409B (de) 1961-12-22 1962-12-20 Zusammengesetzter Stopfen fuer kleine Flaschen, insbesondere Flakons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1205409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29619436U1 (de) * 1996-11-08 1997-04-10 Glastop Glasveredelungs Gmbh Flaschenverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1205409B (de) Zusammengesetzter Stopfen fuer kleine Flaschen, insbesondere Flakons
DE1432210A1 (de) Gefaess mit einem Verschlussglied in Form einer Kappe oder eines Stopfens
DE7433846U (de) Doppelwandiger Behälter, insbesondere für kosmetische Geräte
CH168306A (de) Dose mit dichtschliessendem Deckel.
DE1006392B (de) Ringpinsel
DE7122745U (de) Kunststoffbehälter
DE1780930U (de) Verschluss fuer behaelter beliebiger gestaltung aus blech, glas oder kunststoff.
DE668076C (de) Aussenkapselverschluss fuer Flaschen
DE711088C (de) Schaumweinflaschenverschluss
DE2412444A1 (de) Behaelter eines kosmetischen geraetes
DE1939553B2 (de) Zweiteiliger Schraubverschluß
DE1092793B (de) Kappenverschluss
DE1890530U (de) Stopfen fuer drahtbuegelhebelverschluss.
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE836077C (de) Waermflasche
DE337115C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Isolierhuelsen auf den Griffen von Bratpfannen u. dgl.
DE1190349B (de) Verschluss fuer Tuben, Flaschen od. dgl.
DE1679116B1 (de) Isoliergefaess
AT153322B (de) Verschluß für Tablettenröhrchen aus Glas.
AT214075B (de) Pfropfenförmiger Behälterverschluß mit Tropfvorrichtung
AT252109B (de) Behälter, insbesondere Tube, mit unverlierbarem Verschluß
DE1172185B (de) Insbesondere aus Kunststoff bestehender Verschlusseinsatz fuer Blechbehaelter
DE3118367A1 (de) Zentrifugenbecher
DE2715085A1 (de) Kanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE7410502U (de) Verschluß für Sektflaschen od. dgl