DE1204489B - Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle

Info

Publication number
DE1204489B
DE1204489B DEA32812A DEA0032812A DE1204489B DE 1204489 B DE1204489 B DE 1204489B DE A32812 A DEA32812 A DE A32812A DE A0032812 A DEA0032812 A DE A0032812A DE 1204489 B DE1204489 B DE 1204489B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
actuating
counter
braking surface
actuating button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA32812A
Other languages
English (en)
Inventor
Dewitt T Van Alen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Borg Electronics Corp
Original Assignee
Amphenol Borg Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Borg Electronics Corp filed Critical Amphenol Borg Electronics Corp
Priority to DEA32812A priority Critical patent/DE1204489B/de
Publication of DE1204489B publication Critical patent/DE1204489B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für eine verdrehbare Welle Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für eine verdrehbare Welle eines Gerätes oder Instrumentes mit einer Zählwerkskapsel, bei der die Einstellvorrichtung mittels einer Platte befestigbar ist und ein Betätigungsknopf in direkter Verbindung mit der Welle steht.
  • Um die Verdrehung der Welle eines Gerätes anzuzeigen, ist es bekannt, diese Welle mittels eines Riementriebes mit einer über einen Haltezapfen und einer Grundplatte drehbar gelagerten Zählscheibe zu verbinden. Auf die Zählscheibe ist ein Betätigungsknopf aufgeschraubt, in dem ein Zählwerk vorgesehen ist, das die Drehungen des Betätigungsknopfes mit der Zählscheibe gegenüber dem feststehenden Haltezapfen über Zahnräder registriert.
  • Eine solche Einrichtung ist in erster Linie bestimmt für genaue Messungen und soll daher nach Möglichkeit totes Spiel oder Leergang zwischen dem Betätigungsknopf und der verdrehbaren Welle eines Gerätes ausscheiden. Ferner soll damit eine gewünschte Feineinstellung reproduzierbar durchzuführen sein und selbst bei einem Wechsel der Drehrichtung kein toter Gang auftreten. Die Verwirklichung dieser Ziele schließt jedoch eine Einrichtung aus, bei der die Zählkapsel fest an einem fest aus einer Betätigungsplatte hervorragenden Schaft befestigt ist und der Einstellknopf über einen Riemen und Riemenscheiben mit der verdrehbaren Welle verbunden ist. Darüber hinaus hat die bekannte Einrichtung den Nachteil, daß sie aus vielen Teilen besteht, die eine komplizierte Montage bedingen und überhaupt zur Verbindung mit der Welle eines Gerätes eine von unten und oben zugängliche Befestigungsplatte notwendig ist.
  • Soll nun zur Eliminierung des Schlupfes und des toten Ganges zwischen einem Betätigungsknopf und einer verdrehbaren Welle eine direkte Verbindung hergestellt werden, so tritt das Problem auf, wie verbindet man den Betätigungsknopf mit dem Zählwerk und wie hält man zu gleicher Zeit bei einer Einrichtung, in der sich das Zählwerk innerhalb des Betätigungsknopfes befindet, das Zählwerk unbeweglich fest, damit keine Drehung bzw. kein Schlupf zwischen den Drehungen des Knopfes mit der Welle und dem Zählwerk auftritt.
  • Es ist eine Einrichtung bekannt, bei der sich das Zählwerk innerhalb eines Knopfes befindet, der in direkter Verbindung mit einer verdrehbaren Welle eines Gerätes oder Instrumentes steht. Bei dieser bekannten Einrichtung ist ein Planetenradsystem einschließlich eines Umlaufgetriebes sowie Differentialräder und eine Querwelle vorgesehen, um das vorgenannte Problem zu lösen. Dieser umfangreiche und komplizierte Mechanismus ist aber wieder die Ursache für totes Spiel und Leergang, so daß es auf diese Weise nicht möglich ist, das Zählwerk vollkommen festzuhalten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung zu schaffen, die die Nachteile und Schwierigkeiten bei den bekannten Einrichtungen vermeidet und eine präzise und reproduzierbare Einstellung einer verdrehbaren Welle mittels eines von Hand bedienbaren Betätigungsknopfes sicherstellt, wobei die jeweilige Einstellung durch ein Zählwerk reproduzierbar wiedergegeben wird und ferner die Möglichkeit zur Feststellung der Welle in einer bestimmten Einstellung gibt, ohne daß bei Betätigung der Feststellvorrichtung die Einstellung verändert wird.
  • Demzufolge besteht die Erfindung darin, daß eine zum Teil in einen Betätigungsknopf hineinragende Zählwerkskapsel mittels einer außerhalb des Betätigungsknopfes verlaufenden Steganordnung sich auf einer Bodenplatte abstützt, die ihrerseits auf einer Hülse einer verdrehbaren Welle klemmbar gehalten ist.
  • Diese Anordnung hat im Gegensatz zu dem angegebenen Stand der Technik den Vorteil, daß die Betätigungsvorrichtung und die Anzeigevorrichtung mit der verdrehbaren Welle in einer einfachen, einzigen Baueinheit zusammengefaßt sind, wobei das Zählwerk vorzugsweise über ein Ritzel und ein im Innem des Betätigungsknopfes feststellbares Kronenzahnrad mit dem Betätigungsknopf und der darin befestigten Welle in Verbindung steht. Bei der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung überträgt somit der Betätigungsknopf die Drehbewegung sowohl von und zu der verstellbaren Welle als auch zu dem Zählwerk, das das Maß registriert, um welches die Welle verdreht wurde bzw. sich verdreht hat. Dabei wird das Zählwerk selbst, das in der Zählwerkskapsel anordnet ist, über die Steganordnung fest auf der Bodenplatte der Einstellvorrichtung abgestützt. Mittels der Bodenplatte kann die Vorrichtung leicht an den vorragenden Wellenstümpfen von Potentiometem u. dgl. angebracht werden, wobei die Befestigung unabhängig von den die Bewegung übertragenden Teilen der Einstellvorrichtung ist, und es besteht keine Notwendigkeit, die Vorrichtung auf der Welle abzustützen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der Betätigungsknopf eine Bremsfläche aufweisen, der eine Bremse zum Feststellen der Welle zugeordnet ist, die durch Betätigen einer Verstelleinrichtung wahlweise an die Bremsfläche drückt oder von der Bremsfläche absteht und deren Betätigung die Einstellung der Welle nicht verändert. Besonders vorteilhaft ist es, die Bremse und die Verstelleinrichtung auf der dem Betätigungsring zugewandten Seite der Bodenplatte anzuordnen. Nach einer Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes wird weiter vorgeschlagen, radial zur Bremsfläche bewegliche Arme, an denen die Bremselemente sitzen, und einen drehbaren Nockenring, dessen Nokken die Arme bei Drehung des Nockenringes nach innen verschieben, vorzusehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung im Zusammenhang mit der Zeichnung. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt, teilweise in Ansicht durch die Vorrichtung der Fig. 1, F i g. 3 die Ansicht der die Bremse aufnehmenden Bodenplatte bei auseinandergenommener Einstellvorrichtung, wobei ein Bremsflächenteil des Betätigungsknopfes im Querschnitt gezeigt ist, F i g. 4 in einer Ansicht ähnlich F i g. 3 die Bremselemente in der Freigabestellung und F i g. 5 und 6 die Ansichten von rechts und von links auf die geöffnete Vorrichtung, um Einzelheiten zu zeigen, wobei Teile der F i g. 5 im Querschnitt gezeigt und andere Teile weggebrochen sind.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Einstellvorrichtung umfaßt ein Mehrscheiben-Zählwerk und ist auf dem Wellenstumpf beispielsweise eines Potentiometers angeordnet.
  • Das Potentiometer10 oder eine ähnliche zu steuemde Drehvorrichtung kann auf einem Schaltbrett 11 angebracht sein, wobei die verdrehbare Welle12 nach vom vorsteht. Eine Mutter9 klemmt die mit Gewinde versehene Potentiometerhülse 8 bzw. den Wellenstumpf an dem Schaltbrett11 fest. Der Betätigungsknopf 29 der Einstellvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung ist direkt auf die verdrehbare Welle 12 aufgesetzt, wobei die Zählwerkskapsel 13 der Vorrichtung über eine Steganordnung 19 auf einer Bodenplatte 25 unabhängig von der Welle 12 abgestützt ist. Die Zählwerkskapsel 13 hat üblichen Aufbau und kann mehrere Zählscheiben 14 umfassen, die auf der Achse einer Befestigungswelle 15 rotieren, die ihrerseits in Lagern in entsprechenden Sockeln 16 des Kapselgehäuses ruht. Die Zählwerkskapsel ist mit einem üblichen Getriebe zur Betätigung der Scheiben versehen und besitzt eine Abdeckung 17 mit Fenstern 18, durch welche die mit Zahlen versehenen Zählscheiben sichtbar sind. Das Zählkapselgehäuse ist fest über die Steganordnung 19 gehalten, die sich zu einem Befestigungsring 20 erweitert, der mittels Schrauben 23 abnehmbar an einem Umfangsflansch 24 der Bodenplatte 25 gehalten ist. Die Bodenplatte 25 ist an einem Brett 11 durch den Klemmdruck der Mutter 9 gehalten. Demgemäß ist die Zählwerkskapsel 13 starr über die Steganordnung 19 am Brett 11 bzw. auf der Bodenplatte 25 gehalten und mit Bezug hierzu nicht drehbar.
  • Innerhalb der Steganordnung 19 und mittels der Stellschraube 27 an der Welle 12 befestigt, findet sich ein hohler Scheibenrotor 28 mit einer äußeren Knopffläche 29, die von Hand bedient werden kann, außer an denjenigen Stellen, die von den Stegen 19 abgedeckt sind. Der Betätigungsknopf 29 ist hohl, um das nachstehend beschriebene Bewegungsübertragungsgetriebe aufzunehmen.
  • Der Scheibenrotor 28 besitzt ein Kronen- oder Ringzahnrad 32, in welches ein Ritzel 33 eingreift. Das Ritzel 33 kann sich frei auf einer Stummelwelle 34 drehen, die sich radial von der Nabe 35 des Zählkapselgehäuses aus erstreckt. Das Ritzel33 trägt ein Zahnrad 36, das mit dem Eingangszahnrad 37 des Zählscheibenmechanismus im Eingriff steht.
  • Demgemäß dreht, wenn der Betätigungsknopf 29 gedreht wird, das Kronenzahnrad 32 das Ritzel 33 um die Achse der Welle 34. Diese Drehbewegung wird mittels des Zahnrades 36 zu dem Eingangszahnrad 37 der Zählwerkskapsel übertragen und dreht somit die Zählscheiben 14 in üblicher Weise.
  • Der hohle Betätigungsknopf 29 und das Gehäuse 16 der Zählwerkskapsel passen mit einer verhältnismäßig kleinen Toleranz zum Teil ineinander, wobei eine elastische Staubabdichtung 38 dazwischengelegt ist, um das Eindringen von Staub in das Getriebe und die anderen sich bewegenden Teile zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist die Zählwerkskapsel 13 durch die außerhalb des Betätigungsknopfes 29 verlaufende Steganordnung 19 auf der Bodenplatte 25 bzw. dem Schaltbrett 11 abgestützt. Diese Anordnung gestattet die direkte Verbindung zwischen der verdrehbaren Welle 12 und dem Betätigungsknopf 29, die sich frei in dem von der Steganordnung 19 umschlossenen Raum drehen können, und es wird somit jeglicher Schlupf zwischen dem Betätigungsknopf und der verdrehbaren Welle verhindert.
  • Der Scheibenrotor 28 ist mit einer Bremsfläche 41 versehen, die sich radial innerhalb benachbart angeordneter Bremselemente 44 auf Federarmen 42 befindet. Die Federarme 42 sind mittels Niete 40 an dem Flansch 24 der Bodenplatte 25 angebracht. Die Enden der Federarme 42 sind bei 43 abgewinkelt und vorteilhafterweise in die Bremselemente 44, die vorzugsweise aus Neopren-Gummi bestehen, eingebettet.
  • Auf dem Mittelflansch 45 der Bodenplatte 25 ist ein drehbarer Nockenring 46 befestigt, der eine Verstelleinrichtung 47 aufweist, die sich durch einen Schlitz 48 im Flansch 24 erstreckt. Der Nockenring 46 ist mit vorstehenden Nocken 51 versehen. Bei Drehung des Nockenringes im Uhrzeigersinn, wie es in F i g. 4 dargestellt ist, werden die Nocken 51 gegen die Federarme 42 bewegt, so daß die Bremselemente 44 radial nach innen gegen die Bremsfläche 41 des Betätigungsknopfes29 gedrückt werden. Daher können Betätigungsknopf und Welle in jeder Einstellung verriegelt werden. Es sind drei Bremselemente 44 vorgesehen, um den von ihnen auf die Bremsfläche 41 ausgeübten Druck gleich groß zu halten. Die Geometrie der Bremseinrichtung ist derart, daß die Federarme 42 rechtwinklig zu Radien stehen, die durch die Bremselemente 44 gehen, wenn die Bremselemente an der Bremsfläche 41 anliegen. Demgemäß ist die Bewegung der Bremselemente 44 zum Druckeingriff mit der Bremsfläche 41 genau radial, und es ergibt sich keine tangentiale oder nichtradiale Kraftkomponente, die den Betätigungsknopf um seine Rotationsachse schwingen lassen könnte. Aus diesem Grunde erlaubt die Bremsvorrichtung eine Feststellung des Betätigungsknopfes bzw. der verdrehbaren Welle in einer bestimmten Einstellung, ohne daß bei Betätigung der Bremse oder beim Lösen derselben die Einstellung verändert wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einstellvorrichtung für eine verdrehbare Welle eines Gerätes oder Instrumentes mit einer Zählwerkskapsel, bei der die Einstellvorrichtung mittels einer Platte befestigbar ist und ein Betätigungsknopf in direkter Verbindung mit der Welle steht, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Teil in den Betätigungsknopf (29) hineinragende Zählwerkskapsel (13) mittels einer außerhalb des Betätigungsknopfes (29) verlaufenden Steganordnung (19) sich auf einer Bodenplatte (25) abstützt, die ihrerseits auf einer Hülse (8) der verdrehbaren Welle (12) klemmbar gehalten ist.
  2. 2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (29) eine Bremsfläche (41) aufweist, der eine Bremse (42,44) zum Feststellen der Welle (12) zugeordnet ist, die durch Betätigen einer Verstelleinrichtung (46,47) wahlweise an die Bremsfläche (41) drückt oder von der Bremsfläche absteht und deren Betätigung die Einstellung der Welle (12) nicht verändert. 3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (42,44) und die Verstelleinrichtung (46, 47) auf der dem Betätigungsring (29) zugewandten Seite der Bodenplatte (25) angeordnet sind. 4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch radial zur Bremsfläche (41) bewegliche Arme (42) mit den Bremselementen (44) und durch einen drehbaren Nockenring (46), dessen Nocken (51) die Arme (42) bei Drehung des Nockenringes nach innen verschieben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 740 069; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1783 026; USA.- Patentschriften Nr. 1749 365, 2 119 576, 2 272 478, 2 361572, 2 532 970, 2 552 836, 2 685 944, 2 713 971, 2 777 637.
DEA32812A 1959-09-08 1959-09-08 Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle Pending DE1204489B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32812A DE1204489B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32812A DE1204489B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1204489B true DE1204489B (de) 1965-11-04

Family

ID=6927927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32812A Pending DE1204489B (de) 1959-09-08 1959-09-08 Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1204489B (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749365A (en) * 1927-06-13 1930-03-04 Ac Spark Plug Co Service indicator
US2119576A (en) * 1937-04-06 1938-06-07 Rca Corp Indicating dial
US2272478A (en) * 1938-12-10 1942-02-10 Production Instr Company Counting device
DE740069C (de) * 1939-12-12 1943-10-11 Ing Frantisek Hejduk Preiszaehlwerk fuer ausgegebene Fluessigkeitsmengen
US2361572A (en) * 1943-06-09 1944-10-31 Nat Company Inc Indicating device
US2532970A (en) * 1947-12-08 1950-12-05 Dyke Instr Inc Van Indicating device
US2552836A (en) * 1945-08-10 1951-05-15 Johnson Co E F Brake for counter dials
US2685944A (en) * 1950-10-09 1954-08-10 James Herman Reiss Ball-bearing brake
US2713971A (en) * 1951-04-02 1955-07-26 English Numbering Machines Counting devices
US2777637A (en) * 1956-02-27 1957-01-15 Ahrendt Instr Company Shaft revolution counter
DE1783026U (de) * 1958-05-09 1959-02-12 Siemens Ag Festellvorrichtung fuer antriebe der feinwerkstechnik.

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1749365A (en) * 1927-06-13 1930-03-04 Ac Spark Plug Co Service indicator
US2119576A (en) * 1937-04-06 1938-06-07 Rca Corp Indicating dial
US2272478A (en) * 1938-12-10 1942-02-10 Production Instr Company Counting device
DE740069C (de) * 1939-12-12 1943-10-11 Ing Frantisek Hejduk Preiszaehlwerk fuer ausgegebene Fluessigkeitsmengen
US2361572A (en) * 1943-06-09 1944-10-31 Nat Company Inc Indicating device
US2552836A (en) * 1945-08-10 1951-05-15 Johnson Co E F Brake for counter dials
US2532970A (en) * 1947-12-08 1950-12-05 Dyke Instr Inc Van Indicating device
US2685944A (en) * 1950-10-09 1954-08-10 James Herman Reiss Ball-bearing brake
US2713971A (en) * 1951-04-02 1955-07-26 English Numbering Machines Counting devices
US2777637A (en) * 1956-02-27 1957-01-15 Ahrendt Instr Company Shaft revolution counter
DE1783026U (de) * 1958-05-09 1959-02-12 Siemens Ag Festellvorrichtung fuer antriebe der feinwerkstechnik.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0322626B1 (de) Handschleifmaschine mit verstellbarer Schutzhaube
DE2553667B2 (de) Elektrischer Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE3828508C1 (de)
DE1204489B (de) Einstellvorrichtung fuer eine verdrehbare Welle
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE926815C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE2258726C2 (de) Handrad-Auslösevorrichtung für Nähmaschinen
DE939254C (de) Vorrichtung zur relativen Verdrehung zweier sich drehender gleichachsiger Wellen, insbesondere einer den Propeller treibenden Welle und einer Steuerwelle zum Veraendern der Steigung der Propellerfluegel
DE683001C (de) Zaehlwerk mit einem Gesamtzaehlwerk und einem mit dessen Welle kuppelbaren Teilzaehlwerk
DE1513521C (de) Anordnung zum Schwenken von Detektoren eines Rontgenspektrometers
AT212395B (de) Mikrophonanordnung mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE1980241U (de) Vorrichtung zur unabhaengigen einstellung des umfangs- und seitenregisters einer druckmaschine.
DE1455983C3 (de) Teilbelagscheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE951537C (de) Grob- und Feintrieb fuer denselben drehbaren Teil an Instrumenten, insbesondere an Mikroskopen zur Bildschaerfeneinstellung
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE2515551C3 (de) Umkehrgetriebe für einen hin- und hergehenden Antrieb für einen Druckkopfschlitten eines Matrixdruckers
DE946200C (de) Fuer Grob- und Feineinstellung ausgebildeter Kurbelantrieb
DE102021119533A1 (de) Chirurgisches Instrument und Lenkgetriebe dafür
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE496910C (de) Feineinstellung fuer Drehkondensatoren, Variometer u. dgl.
DE1472373B2 (de) Spindel, insbesondere für Röntgengo niomet er
DE1112753B (de) Mikrophonanordnung mit veraenderbarer Richtcharakteristik
DE1591284C (de) Kombinierte VHF UHF Abstimmvornch tung
DE1675483C (de) Handbetätigte Verstellvorrichtung für motorgetriebene Ventile
DE912361C (de) Kontaktsteuerung zum motorischen Antrieb einer Achse