DE1203788B - Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden

Info

Publication number
DE1203788B
DE1203788B DEF29815A DEF0029815A DE1203788B DE 1203788 B DE1203788 B DE 1203788B DE F29815 A DEF29815 A DE F29815A DE F0029815 A DEF0029815 A DE F0029815A DE 1203788 B DE1203788 B DE 1203788B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
haloalkyl
preparation
sulfenyl
haloalkenyl
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29815A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Sasse
Dr Richard Wegler
Dr Paul-Ernst Frohberger
Dr Ferdinand Grewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF29815A priority Critical patent/DE1203788B/de
Publication of DE1203788B publication Critical patent/DE1203788B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/58[b]- or [c]-condensed
    • C07D209/724,7-Endo-alkylene-iso-indoles
    • C07D209/764,7-Endo-alkylene-iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl-und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsäureimiden Aus der deutschen Patentschrift 887 506 ist ein Verfahren bekannt, bei dem Trichlormethansulfensäurechlorid (Perchlormethylmercaptan) mit Dicarbonsäureimiden in Gegenwart säurebindender Mittel zu den entsprechenden N-Trichlormethylsulfenylderivaten umgesetzt wird. Die erhaltenen Verbindungen sind zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten, insbesondere auf Blättern grüner Pflanzen, geeignet (deutsche Patentschrift 921290).
  • Es wurde nun gefunden, daß man Halogenalkyl-und ltalogenalkenylsulfenyl-dicarbonsäureimide mit biociden, insbesondere fungiciden Eigenschaften und einem breiteren biologischen Wirkungsspektrum als dasjenige der bekannten N-Trichlormethylsulfenyldicarbonsäureimide erhält, wenn man in an sich bekannter Weise Phthalsäuremimid oder hydrierte Phthalsäureimide oder deren Salze mit Halogenalkansulfensäurehalogeniden, die im Alkylrest mindestens 2 Kohlenstoffatome und an den zum Schwefelatom a- und A-ständigen Kohlenstoffatomen insgesamt wenigstens 2 Halogenatome enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, umsetzt.
  • Neben den guten blattfungiciden Eigenschaften weisen die neuen Verbindungen insbesondere eine ausgezeichnete Wirksamkeit gegen Rostkrankheiten an Getreide, zum Teil auch gegen Insekten und Spinnmilben auf, während entsprechende N-Trichlormethylsulfenylderivate gegenüber diesen Schädlingen praktisch völlig wirkungslos sind.
  • Verfahrensgemäß werden als Halogenalkansulfensäurehalogenide z. B. das 1 ,2,2,2-Tetrachloräthan-, das 2,2,2-Trichloräthan- und das 1,2,2-Trichloräthansulfensäurechlorid verwendet.
  • Die Herstellung der neuen Verbindungen erfolgt, indem man entweder Metall- oder Aminsalze der entsprechenden Dicarbonsäureimide mit den Sulfensäurehalogeniden umsetzt oder die freien Dicarbonsäureimide unter Zusatz von basisch reagierenden Mitteln, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxyden oder -carbonaten, Alkoholaten oder tertiären Aminen, mit den Sulfensäurehalogeniden reagieren läßt.
  • Zweckmäßig wird in Gegenwart von inerten Lösungsmitteln gearbeitet. Enthält das verwendete Sulfensäurehalogenid in Nachbarschaft zu einem Halogenatom in der Alkylkette wenigstens ein Wasserstoffatom, so findet in vielen Fällen bei Anwesenheit von 2 Mol oder größeren Mengen des säurebindenden Mittels gleichzeitig eine Halogenwasserstoffabspaltung im Alkylrest der Alkylsulfenylgruppe statt, so daß auf diese Weise Halogenalkenylsulfenyl-dicarbonsäureimide erhalten werden.
  • Die guten fungiciden Eigenschaften der N-Halogenalkyl- und Halogenalkenylsulfenyl-dicarbonsäureimide gehen aus den folgenden biologischen Prüfungsbefunden hervor: 1. Infektionsversuch mit Phytophthora infestans an Tomaten (Befallsgrad in °1o gegenüber unbehandelter Kontrolle - 100)
    Wirkstoffkonzentration
    Wirkstoff
    o. l O/o I 0,050/0 0.01250/0 25°/o
    Co
    N-SR
    \ co
    R = CHCI - CCh I - 60 -
    R = CHCI - CHC12 19 15
    R CCl-CCl2 7 32 58 -
    Fortsetzung
    Witkstoffkonzentration
    Wirkstoff
    0.1% 0.05% 0.0250/0 1 0,0125%
    I = cc 3 27 39
    CO\ 1
    Kontrolle 100 100 100 100
    2. Infektionsversuch mit Peronospora (Plasmopara viticola) an Reben
    Wirkstoffkonzentration
    Wirkstoff
    0.05% 0.025% 0.01251
    CO rl - S - CHCI - CHCh 2
    -S-CflCl -CCI3 0 2
    Kontrolle 100 100 1 100
    3. Infektionsversuch mit Alternaria solani an Tomaten
    WirkstoffkoIuentration
    Wirkstof
    ~ o.olu% 0.003% o.ools%
    CO\
    JjC N - S - CCI = CC12 6 12
    00 NSCCI = CC12 4 11
    Kontrolle 100 100 100
    4. Infektionsversuch mit Braunrost an Weizen (Puccinia triticina) und Roggen (Puccinia dispersa) (0 = keine Wirkung; + = mäßige Wirkung, schwacher Befall; ++ = volle Wirkung, ohne Befall)
    Weizenbraunrost Roggenbraunrost
    Mjggenbraunrost
    Wirkstoff Wirkstoffkonzentration
    o,3<>I(,01W(?0.03W(I 0.003Uo 0.3Ulo O,IU/u 0.03'%1
    CO \ I
    / N - S - CH2 - CHC +
    Fortsetzung
    Weizenbraunrost | Roggenbraunrost
    Wirkstoff Wirkstoflkonzentrntion
    0.3% 0.1 °/o 0.03°/o 0.0031 Q30Isx 0,1010 0,03%
    Co
    I, "" CCI = CC12 tut + 0 O ++ t +
    co
    04 NSCH2CCI3 + t + - - - -
    CO\
    00 NSCCI = CCI2 + + + O ~ + + + O
    Co
    X NSCHCICCI l ~ - ++ + - ++ + O
    Co
    CM CH2| N-S-CH2-CC +t + + - - - -
    Cox
    Gegenüber den entsprechenden bekannten N-Trichlormethyl-sulfenyl-Verbindungen zeichnen sich die Verfahrensprodukte bei ihrer Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel durch überlegene technisch nutzbare Eigenschaften aus. Diese technische Uberlegenheit geht z. B. aus den im folgenden tabellarisch zusammengestellten Ergebnissen von Vergleichsversuchen hervor:
    Vergleichsversuche Wirkstoílkonzentration Wirkungsindex
    in der Spritzbriihe in °/o Spntzbrühe
    Beimpft, mit Wasser besprüht 0
    Beimpft, behandelt mit 0,1 65
    CO\ - S - CCb 0,03 43
    0,01 0,01 35
    Co 0,003 0
    CO/ 0,003 O
    (bekannt)
    Beimpft, behandelt mit
    CO\ 0,1 - CC$ 0,1 100
    N-S-CHCl-CCJa 0,03 83
    CO7 0,01 40
    Die Durchfuhrung der Versuche geschah dabei in folgender Weise: Die obengenannten Wirkstoffe wurden in Form wäßriger Suspensionen auf junge Weizenpflanzen gesprüht, die unmittelbar vorher mit Sporen des Braunrostes (Puccinia triticina) beimpft worden waren. 10 Tage später wiesen die beimpften, aber anschließend nur mit reinem Wasser behandelten Pflanzen den normalen vollen Besatz an Rostpusteln auf. Demgegenüber war der Pustelbesatz bei den mit den genannten Präparaten besprühten Weizenpflanzen wesentlich verringert.
  • Bei völligem Ausbleiben der Pustelbildung auf beimpften Pflanzen wurde die Präparatleistung mit dem Wirkungsindex 100 und bei einer ebenso starken Pustelbildung wie bei beimpften, aber nur mit reinem Wasser besprühten Kontrollpflanzen mit einem solchen von 0 gekennzeichnet.
  • Beispiel 1 Eine Suspension von 13,9 g Phthalimidkalium in 200 ml Benzol wird bei Raumtemperatur tropfenweise mit 17,6 g 1,2,2,2-Tetrachloräthansulfensäurechlorid versetzt. Anschließend rührt man das Reaktionsgemisch 1/2 Stunde bei Raumtemperatur und eine weitere halbe Stunde bei 30 bis 400 C nach, saugt dann die unlöslichen Anteile ab und dampft das Filtrat unter vermindertem Druck ein. Als Rückstand hinterbleiben 23 g (890/0 der Theorie) einer Verbindung der Formel Das N-1,2,2,2-Tetrachloräthylsulfenyl-phthalimid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Athanol oder Umfallen aus einem Benzol-Ligroin-Gemisch bei 148 bis 150°C.
  • In analoger Weise werden die folgenden Verbindungen erhalten: N-1 ,2,2-Trichloräthylsulfenyl-phthalimid, Afp. 112 bis 114"C (aus Äthanol); N-2,2,2-Trichloräthylsulfenyl-phthalimid, Afp. 180 bis 182"C (aus Benzol); N - 1,2,2,2 - Tetrachloräthylsulfenyl - z1 4 - tetrahydrophthalimid, Fp. 98 bis 100"C (aus Cyclohexan); N - 1,2,2 - Trichloräthylsulfenyl - a4 - tetrahydrophthalimid, Fp. 87 bis 88°C (aus Ligroin); N -2,2,2- Trichloräthylsulfenyl - a 4- tetrahydrophthalimid, Fp. 142 bis 143"C (aus Benzol Ligroin); N-1,2,2,2-Tetrachloräthylsulfenyl-endomethylentetrahydrophthalimid, F. 128 bis 130°C (aus Ligroin); N - 2,2,2 - Trichloräthylsulfenyl - endomethylentetrahydrophthalimid. F. 129 bis 1300C (aus Benzol-Ligroin); N - 1,2,2,2 - Tetrachloräthylsulfenyl - hexahydrophthalimid, F. 123 bis 125"C (aus Ligroin); N -2,2,2 -Trichloräthylsulfenyl -hexahydrophthalimid. F. 84 bis 85°C (aus Ligroin); N-2,2,2-Trichloräthylsulfenyl - hexachlor - endomethylen - tetrahydrophthalimid, F. 184 bis 186°C (aus Tetrachlorkohlenstoff).
  • Beispiel 2 14,7 g (0,1 Mol) Phthalimid werden in 200ml Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung tropft man nach Zusatz von 25,4g (0,2 Mol) Hexahydrodimethylanilin allmählich und unter Kühlung mit kaltem Wasser 23,5 g (0,1 Mol) 1,2,2,2-Tetrachlorãthansulfensäurechlorid, rührt anschließend das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei Raumtemperatur nach, gießt es dann in Wasser ein und saugt die abgeschiedenen Kristalle ab.
  • Die Ausbeute beträgt 25 g (810/0 der Theorie) einer Verbindung der Formel Das N-1,2,2 Trichloräthenylsulfenyl - phthalimid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Ligroin bei 115 bis 1170C.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl-und Halogenalkenylsulfenyl-dicarbonsäureimiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Phthalsäureimid oder hydrierte Phthalsäureimide oder deren Salze mit Halogenalkansulfensäurehalogeniden, die im Alkylrest mindestens 2 Kohlenstoffatome und an den zum Schwefelatom a- und A-ständigen Kohlenstoffatomen insgesamt wenigstens 2 Halogenatome enthalten, gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel, umsetzt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 887 506, 921 290.
DEF29815A 1959-11-10 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden Pending DE1203788B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29815A DE1203788B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29815A DE1203788B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203788B true DE1203788B (de) 1965-10-28

Family

ID=7093474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29815A Pending DE1203788B (de) 1959-11-10 1959-11-10 Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1203788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542706B1 (de) * 1960-08-26 1970-01-15 California Research Corp Fungizides Mittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887506C (de) * 1948-05-18 1953-08-24 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE921290C (de) * 1948-05-18 1954-12-13 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Bekaempfung von Schaedlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887506C (de) * 1948-05-18 1953-08-24 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen
DE921290C (de) * 1948-05-18 1954-12-13 Standard Oil Dev Co Verfahren zur Bekaempfung von Schaedlingen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1542706B1 (de) * 1960-08-26 1970-01-15 California Research Corp Fungizides Mittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806123B2 (de) Bis-(thioreido)-benzole und ihre metallsalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungicide
DE1792776A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel mit insektizider, mikrobizider und herbizider wirkung
DE2928305A1 (de) 2-dihalogenmethylen-3-halogen-3- carboalkoxy-5-oxopyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide, bakterizide und algizide schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1191823B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Halogen-3-mercaptochinoxalinderivaten
DE2221500C3 (de) 3-Pyridylisothioharnstoffderivate, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Mikrobizide
DE1203788B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenalkyl- und Halogenalkenyl-sulfenyl-dicarbonsaeure-imiden
DE1207141B (de) Fungicide Pflanzenschutzmittel
DE1168914B (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinderivaten
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
DE1953422A1 (de) Fungicide Zubereitung fuer Landwirtschaft und Gartenbau
DE1139494B (de) Verfahren zur Herstellung von phosphorhaltigen Thioharnstoffen
DE1793502B2 (de) 2-Methyl-5,6-dihydropyran-3-carbonsäureanilide und diese Verbindungen enthaltende Pflanzenschutzmittel
DE1160234B (de) Fungizide Mittel
EP0007066A1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE1235287B (de) Verfahren zur Herstellung von fungizid wirksamen Dodecylamin-Metallsalz-Komplexverbindungen der mono- und bis-Dithiocarbamidsaeuren
DE1164393B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 4&#39;-disubstituierten Diphenylsulfonen
DE1054777B (de) Akarizide Mittel
DE1193055B (de) Verfahren zur Herstellung von Thionophosphon-saeureestern
DE1142866B (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiophosphorsaeureesterdiamiden
DE2313845C3 (de) Thiocarbaminsäurederivate und diese enthaltende Arzneimittelzubereitungen
DE1193037B (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Polyhalogen-alkansulfenyl)-sulfonsaeureamiden
DE1011221B (de) Saatgutbeizmittel
DD208036A3 (de) Fungizide mittel
DE2039666B2 (de) S-Amino-I^.S-trithiacyclohexane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel