DE1202445B - Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE1202445B
DE1202445B DEG31190A DEG0031190A DE1202445B DE 1202445 B DE1202445 B DE 1202445B DE G31190 A DEG31190 A DE G31190A DE G0031190 A DEG0031190 A DE G0031190A DE 1202445 B DE1202445 B DE 1202445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
rubber
foam
frame
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG31190A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1202445B publication Critical patent/DE1202445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • B29C37/0085Mechanical anchoring by means of openings in the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/82Forcing wires, nets or the like partially or completely into the surface of an article, e.g. by cutting and pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/751Mattresses, cushions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Träger für Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf Sitze insbesondere für Kraftfahrzeuge und betrifft eine besondere Ausgestaltung der Träger für das Sitzpolster.
  • Man kennt Sitze aus Schaumgummi, in denen parallel zur Sitzfläche liegende Metalleinlagen, z. B.
  • Drahtnetze oder Schraubenfedern, eingeschäumt sind.
  • Es ist auch bekannt, Gummiplatten als Träger für Sitzpolster zu verwenden und mit einvulkanisierten Haken an den Rahmenholmen des Sitzes zu befestigen bzw. einzuhängen. Bei der Benutzung solcher Sitze, insbesondere bei Kraftfahrzeugen, nehmen die Einlagen die Last auf und geben bei Stößen oder Erschütterungen, z. B. bei Straßenunebenheiten, federnd nach, während der Schaumgummi nur dem Sitz eine gewisse Weichheit gibt, ohne an der Aufnahme von Stoßbelastungen beteiligt zu sein. Infolgedessen ist das Ausklingen der durch Stöße hervorgerufenen Vibrationen von den federnden Eigenschaften der Einlagen abhängig.
  • Bei einem derartigen Träger für Polster von Sitzen sind nach der Erfindung als Einlagen undehnbare Streifen parallel zueinander im Abstand angeordnet, abwechselnd mit einem Ende an gegenüberliegenden Rahmenholmen festgelegt und enden mit dem anderen Ende vor dem Rahmenholm in der Schaum- oder Grundmasse. Dadurch wird erreicht, daß die Vibrationen der Kissensitzfiäche bei Stoßbelastungen nur von den Eigenschaften des Trägergummis zwischen den Einlagestreifen und nicht mehr von denen der Einlage selbst abhängen. Diese Ausnutzung der Gummieigenschaften und die Ausschaltung der Einlageeigenschaften führen zu gedämpften, schnell abklingenden Vibrationen, wodurch die Benutzung des Sitzes namentlich bei längeren Fahrten wesentlich angenehmer wird und somit ein erheblicher Fortschritt erreicht ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer besonderen Ausführungsform dieser Träger, das eine fortlaufende Fertigung ermöglicht und dadurch die Herstellungskosten erheblich vermindert.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Trägers sowie schematisch das Herstellungsverfahren dargestellt, und zwar zeigt F i g. 1 eine perspektivische Darstellung eines Sitzes mit dem Träger nach der Erfindung, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1, F i g. 4 eine Ansicht des Trägers von unten, F i g. 5 einen Querschnitt durch eine Herstellungsform für den Träger mit dem Sitzkissen, Fig. 6 eine Ansicht auf das Unterteil der Form nach Fig. 5 in Richtung der Linie 6-6, F i g. 7 eine abgeänderte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, in der der Träger vom Sitz kissen getrennt ist, Fig. 8 einen Querschnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7, Fig.9 eine perspektivische Ansicht des Trägers nach Fig.? und 8, F i g. 10 und 11 zwei Platten in offener und geschlossener Stellung zum Einbetten der Einlagen in die Gummischicht des Trägers, nach F i g. 9, F i g. 12 einen Querschnitt ähnlich der F i g. 8, der den Träger nach F i g. 9 auf den Rahmen des Sitzes zeigt, Fig. 13 eine Ansicht auf F i g. 12 von unten, mit einem aufgezeichneten Strich, F i g. 14 eine Ansicht ähnlich der F i g. 12, die die Ausbiegung des Trägers unter der Last zeigt, F i g. 15 eine Ansicht auf F i g. 14 von unten, welche die Veränderung des Striches bei Belastung erkennen läßt, Fig.16 die Anwendung der Erfindung auf die Rücklehne eines Sitzes, Fig.17 und 18 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Trägers, F i g. 19 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Herstellen der Träger nach Fig. 17 und 18 und Fig.20 eine Ansicht auf die Vorrichtung nach F i g. 19 in der Richtung der Linie 24-24.
  • Der Rahmen 1 für den Sitzträger nach der Erfindung, der z. B. aus Holz besteht, hat einen vorderen Holm 2 und einen hinteren Holm 3 und zwei Seitenholme 4 und 5. Ein Schaumgummisitzkissen 6 ist an mehreren Einlagestreifen 7 und 8 angeformt, die abwechselnd an dem vorderen oder an dem hinteren Holm 2 bzw. 3 befestigt sind. Diese Einlagestreifen, die nicht dehnbar sind und aus Metall, nicht rostendem Stahl, Textilien, Kunststoffen, Hartgummi od. dgl. bestehen können sind mit Löchern 9 versehen, durch die etwas Gummi während des Formvorganges hindurchtreten kann. Er bildet über der Unterseite der Einlagestreifen Vorsprünge 10 (siehe F i g. 2) und verbindet so Gummi und Einlagen fest miteinander.
  • Die Einlagestreifen 7 und 8 sind z. B. durch Nägel 11 und 12 an dem vorderen bzw. hinteren Holm 2 bzw. 3 befestigt. In Fig.4 zeigt das Sitzkissen in Ansicht von unten, bei dem die Streifen 7 und 8, die in dem Gummi eingebettet sind, auf der Vorder- bzw.
  • Rückkante des Kissens vorstehen. Das Kissen wird auf den Sitzrahmen gelegt, worauf die Enden der Streifen über die Kanten des Rahmens gebogen und dann an diesem angenagelt werden.
  • F i g. 5 und 6 zeigen eine einfache Vorrichtung zum Einbetten der Streifen in den Schaumgummi.
  • Die dazu benutzte Form hat eine Bodenmulde 13 und einen Deckel 14. Der noch nicht vulkanisierte Schaumgummi wird in die Bodenmulde 13 eingebracht, über der die Streifen an den gegenüberliegenden Kanten angeordnet werden (F i g. 6). Dabei legen federnde Klammern 15 die Streifen in ihrer Stellung fest. Nachdem dann der Deckel 14 auf die Form gelegt ist (F i g. 5) wird der Gummi aufgeschäumt und vulkanisiert. Dabei treten Teile des Gummis durch die Löcher 9 der Streifen 7 und 8 hindurch und werden während der Vulkanisierung mit diesen fest verbunden.
  • Eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung zeigen F i g. 7, 8 und 9. Bei dieser sind die Einlagestreifen 16 und 17 in einen Trägerl8 aus festerem Gummi oder Hartgummi eingebettet, der den ganzen Rahmen 19 bedeckt. Dabei sind die Enden der Streifen mit Nägeln 20 an den vorderen bzw. den hinteren Rahmenholm 21 und 22 befestigt. Die Einlagestreifen sind wie bei der ersten Ausführungsform der Erfindung angeordnet, so daß der Gummi zwischen den Streifen die Schubbelastung aufnimmt. Auf dem Träger 18 liegt das Kissen 23, das aus jedem beliebigem Kissenmaterial bestehen kann. Es wird zweckmäßig an den Träger 18 angeklebt, kann aber auch ein loses Kissen sein. Zweckmäßig erstreckt sich der Trägergummi 18 bis an die Enden der Streifen 16 und 17 (s. F i g. 9), so daß die um die Sitzholme 21 und 22 gelegten Streifenenden durch den Trägergummi 18 bedeckt und geschützt sind, wenn sie gegen die Holme des Rahmens gelegt werden.
  • Fig. 10 und 11 zeigen ein einfaches Verfahren zum Einbetten der Einlagestreifen in den Gummi, um einen Träger nach F i g. 9 herzustellen. Dazu wird eine Gummischicht 18 auf eine feste Unterplatte 24 gelegt, auf der die gegebenenfalls vorbehandelten Einlagen 16 und 17 gegenseitig versetzt aufgebracht werden. Dann wird eine Oberplatte 25 auf die Streifen gelegt, die diese unter Anwendung von Wärme und Druck in den Gummi hineindrückt, wie dies Fig. 11 zeigt. Dabei wird die Temperatur so bemessen, daß eine gute Verbindung und die Vulkanisierung eintritt.
  • Fig. 12, 13, 14 und 15 zeigen schematisch bei einem Träger nach Fig.7 bis 9, wie der Gummi die Schubbelastung aufnimmt. In Fig. 12 und 13 ist der Sitz unbelastet, wobei die strichpunktierte Linie 26 einen geraden Kreidestrich andeutet, der auf der Unterseite des Trägers angebracht ist. Wenn das Sitzkissen belastet ist (s. Fig. 14), wird der Träger durchgebogen. Dabei tritt, wie F i g. 15 zeigt, eine Verzerrung des Kreidestriches ein. Die Verzerrung zeigt, wie die nur aus Gummi bestehenden Teile zwischen den Einlagestreifen der Schubkraft unterworfen werden.
  • In Fig. 16 ist ein rohrförmiger Rahmen dargestellt, der die Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes od. dgl. bilden kann und aus den oberen und unteren Holmen 38 und 39, den Seitenholmen 40 und 41, sowie einem Mittelholm 42 besteht. Die Einlagestreifen 43 und 44 nach der Erfindung, die entweder in Schaumgummi oder in einer festeren Gummischicht eingebettet sind, erstrecken sich abwechselnd von einem Seitenholm zum Mittelholm oder umgekehrt, aber nicht vom oberen zum unteren Holm, da diese Anordnung für die Lehnen von Sitzen uteniger geeignet ist. Die Erfindung führt auch bei dieser Anordnung der Streifen zu einer guten Stützwirkung für Rückenlehnen von Sitzen insbesondere von Kraftfahrzeugen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Trägers ist in Eig. 17 und 18 dargestellt. Sie ermöglicht ein sehr einfaches, maschinelles Herstellungsverfahren dieser Träger, das in F i g. 19 und 20 schematisch angegeben ist. Hierbei werden in eine fortlaufende Gummibahn fortlaufende Einlagebänder eingebettet. Über eine große Trommel 44 und eine kleinere Trommel4S läuft ein endloser Stahlriemen 46 von beachtlicher Breite. Einen ähnlichen endlosen Riemen 50 tragen die Trommeln 47, 48 und 49, der in einer sich umwendenden Krümmung um die Trommel 44 gespannt ist. Eine Rolle mit einer nichtvulkanisierten Gummibahn 51 und eine Gruppe von Rollen mit schmalen Einlagestreifen 52 sind auf den Wellen 53 und 54 angeordnet. Die Gummibahn und die Metallstreifen werden in den Spalt zwischen den Riemen 50 und 46 an der Stelle 55 eingeführt.
  • Während die Gummischicht und die Streifen um die Trommel 44 laufen, werden die Streifen in den Gummi infolge des Druckes zwischen den Riemen 50 und 46 eingebettet. Dabei wird die Trommel 44 beheizt, so daß die Gummibahn 51 vulkanisiert wird.
  • An der Außenseite des Riemens 50 ist ferner an der Stelle, an der er um die Trommel 44 läuft, ein Heizschuh 58 vorgesehen, der den Vulkanisiervorgang unterstützt. Auf diesen folgt ein ähnlicher Schuh 59, der die Gummibahn kühlt, bevor sie an der Stelle 56 austritt und auf der Rolle 57 aufgewickelt wird. So ergibt sich ein fortlaufendes Verfahren zum Herstellen einer langen Trägerbahn. Diese wird dann in Trägerplatten von gewünschter Länge getrennt, siehe Fig. 18. In die Platte werden etwa rechteckige Löcher 60 mit abgerundeten Ecken durch jeden der Einlagestreifen 52 und den diesen umgebenden Gummi gestanzt, die abwechselnd in der Nähe der gegenüberliegenden Enden der Streifen liegen. So ist jeder Metallstreifen in zwei Teile geschnitten, von denen der eine merklich länger als der andere ist.
  • Der längere Teil entspricht den Streifen, wie sie in dem Träger nach F i g. 7 dargestellt sind. Die Enden der Streifen sind frei und wirken unter der Last in der gleichen Weise, wie in Fig. 14 und 15. Dieses Verfahren zum Herstellen der Träger führt zu einer merklichen Ersparnis in den Herstellungskosten und sichert eine gleichbleibende Qualität, weil die Streifen kraftschlüssig eingebettet und ausgerichtet sind, während sie durch die Vorrichtung nach Fig. 19 hindurchtreten.
  • Es ist offensichtlich, daß der Zwischenraum der Einlagestreifen verändert werden kann, um den Belastungen zu entsprechen. Der Abstand braucht auch nicht in allen Teilen des Sitzes einheitlich zu sein, damit dieser unterschiedliche Belastungen aufnehmen kann.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Träger für Polster zur Befestigung an Rahmen von Sitzen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, bestehend aus parallel zur Sitzfläche angeordneten und zur Befestigung am Rahmen dienenden Einlagen und einer mit den Einlagen verbundenen Schaum- oder Gummimasse, da -durch gekennzeichnet, daß als Einlagen undehnbare Streifen (7, 8, 16, 17, 43, 44, 52) parallel zueinander im Abstand angeordnet, abwechselnd mit einem Ende an gegenüberliegenden Rahmenholmen (2, 3, 21, 22, 40, 42) festgelegt sind und mit dem anderen Ende vor dem Rahmenholm in der Schaum- (6) oder Grundmasse (18, 51) enden.
  2. 2. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (16, 17) in einer umhüllenden Gummischicht (18) liegen, die gegebenenfalls mit dem Schaumkissen verklebt ist (F i g. 7 bis 15).
  3. 3. Träger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifenanordnung (7, 8) in eine Schaumschicht eingebettet ist und gegebenenfalls durch Löcher (9) in den Streifen (7, 8) zusätzlich mit der Schaummasse verbunden ist (F i g. 1 bis 6).
  4. 4. Verfahren zum Herstellen des Trägers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Streifen (16, 17) auf eine unvulkanisierte Gummischicht(18) gelegt und durch Pressen zwischen zwei Vulkanisierplatten oder -trommeln (24, 25) in die Gummischicht (18) eingebettet und mit dieser verbunden werden. (F i g. 10, 11).
  5. 5. Verfahren zum Herstellen des Trägers nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine nicht vulkanisierte, von einer Rolle (53) ablaufende Gummibahn (51) beim Ablaufen mit mehreren parallelen Streifen (52), die als Teilrollen in Abstand voneinander auf einer gemeinsamen Welle (54) aufgewickelt sind, bedeckt und einer Vulkanisiertrommel (44) zugeführt wird, in der die Streifen unter dem Druck eines mitlaufenden Riemens (50) in die Gummibahn (51) hineingedrückt und durch vulkanisieren festgelegt werden worauf die Bahn durch Querschnitte in der Sitzgröße angepaßte Stücke getrennt und die Streifen (52) durch Ausstanzungen (60) an abwechselnd gegenüberliegenden Enden des Trennstücks unterbrochen werden. rn Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 814509, 871 252: deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 791 322, 1785874; belgische Patentschrift Nr. 537 239; USA.-Patentschrift Nr. 2649 146.
DEG31190A 1960-02-16 1960-12-19 Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung Pending DE1202445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1202445XA 1960-02-16 1960-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202445B true DE1202445B (de) 1965-10-07

Family

ID=22389090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG31190A Pending DE1202445B (de) 1960-02-16 1960-12-19 Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202445B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022503C2 (nl) * 2003-01-27 2004-08-03 Isobouw Systems Bv Versterkt element alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk element.
DE102004047164A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537239A (de) *
DE814509C (de) * 1949-09-10 1951-09-24 Hans Dr-Ing Wuestl Zug-, Druck- oder Biegefeder fuer Polsterzwecke
DE871252C (de) * 1951-08-18 1953-03-23 Hans Wiebe Satteldeckenaehnliche Sitzflaeche fuer landwirtschaftliche Maschinen, Traktoren od. dgl.
US2649146A (en) * 1947-11-28 1953-08-18 Roy S Sanford Barrel chair
DE1785874U (de) * 1959-01-02 1959-03-26 Herberg Geb Schaumstoffpolsterung.
DE1791322U (de) * 1956-12-17 1959-07-02 Wetzell Gummiwerke A G Aufhaengungsvorrichtung fuer matratzen od. dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE537239A (de) *
US2649146A (en) * 1947-11-28 1953-08-18 Roy S Sanford Barrel chair
DE814509C (de) * 1949-09-10 1951-09-24 Hans Dr-Ing Wuestl Zug-, Druck- oder Biegefeder fuer Polsterzwecke
DE871252C (de) * 1951-08-18 1953-03-23 Hans Wiebe Satteldeckenaehnliche Sitzflaeche fuer landwirtschaftliche Maschinen, Traktoren od. dgl.
DE1791322U (de) * 1956-12-17 1959-07-02 Wetzell Gummiwerke A G Aufhaengungsvorrichtung fuer matratzen od. dgl.
DE1785874U (de) * 1959-01-02 1959-03-26 Herberg Geb Schaumstoffpolsterung.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1022503C2 (nl) * 2003-01-27 2004-08-03 Isobouw Systems Bv Versterkt element alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk element.
DE102004047164A1 (de) * 2004-09-29 2006-04-06 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz
DE102004047164B4 (de) * 2004-09-29 2007-01-18 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Sitzkissen für einen Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012206750B4 (de) Bezugsanordnung
DE2110382A1 (de) Fahrzeugsitz,insbesondere fuer Traktoren
EP3393303B1 (de) Schaumstoffkern für ein polster eines sitzteils oder eines liegeteils oder einer rückenlehne eines polstermöbels oder eines fahrzeugsitzes
DE1204788B (de) Traeger fuer Sitze und Liegen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge und Flugzeuge
DE2042485C3 (de) Sitz, insbesondere fur Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2023803A1 (en) Polyurethane foam cushion - for motor vehicle back-seat
EP1752414B1 (de) Sattelunterlage mit plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
DE1202445B (de) Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2045101A1 (de) Trageinnchtung
DE102010011886B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2622477C3 (de) Rückenteil für einen Rucksack
DE2610729C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schalensitzlehnen
DE1429444A1 (de) Moebeleinheit
DE2030091A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE2314155A1 (de) Sitz
DE1554162C (de) Polsterträger
DE19520583C2 (de) Sitzlehne für Fahrzeugsitze
DE7037476U (de) Polsterkoerper insbesondere fuer fahrzeugsitze
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE2215682B2 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz mit einem Schaumstoff sitzkissen
DE937146C (de) Verfahren zur Herstellung haubenartiger Doppelsitze fuer Kraftfahrraeder
AT235511B (de) Polsterung aus elastischem Material für Möbel und Fahrzeuge
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3309202C2 (de)
DE1946065C (de) Nachgiebiger Polsterträger