DE2314155A1 - Sitz - Google Patents

Sitz

Info

Publication number
DE2314155A1
DE2314155A1 DE19732314155 DE2314155A DE2314155A1 DE 2314155 A1 DE2314155 A1 DE 2314155A1 DE 19732314155 DE19732314155 DE 19732314155 DE 2314155 A DE2314155 A DE 2314155A DE 2314155 A1 DE2314155 A1 DE 2314155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
seat
web
metal
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314155
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Goodier John Peter
Ralph Steele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEELE BROTHERS LT Pty
Original Assignee
STEELE BROTHERS LT Pty
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEELE BROTHERS LT Pty filed Critical STEELE BROTHERS LT Pty
Publication of DE2314155A1 publication Critical patent/DE2314155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/046Metal chairs, e.g. tubular of non-tubular cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/16Seats made of wooden, plastics, or metal sheet material; Panel seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/185Seat parts having foamed material included in cushioning part with a stiff, rigid support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • A47C7/20Seat parts having foamed material included in cushioning part with reinforcement in the foam layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/22Straps or the like for direct user support or for carrying upholstery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S297/00Chairs and seats
    • Y10S297/01Foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/22Nonparticulate element embedded or inlaid in substrate and visible

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Sitze für Stühle, Sessel und ähnliche Möbelstücke. Unter der Bezeichnung "Sitz" soll eine Abstützung für den Teil verstanden werden, auf dem eine Person sitzt, als auch für die Rückenabstützung, die gewöhnlich als Rückenlehne bezeichnet wird.
Sitze aus Kautschuk und anderen Elastomeren sind allgemein bekannt und werden weitgehend in der Auto-Industrie verwendet. Diese Sitze bestehen jedoch gewöhnlich aus Bahnen oder Platten, welche an Rahmen durch verschiedene
a09840/0421
23H155
Arten von Befestigungsmitteln oder Ansätzen an dem Sitz befestigt werden. Ein anderer weniger bekannter Sitz besteht aus einem metallischen Umfangsrahmen, über den ein Textilmaterial, das elastisch sein kann, gespannt ist, wobei mindestens die Unterseite des Zusammenbaus mit einer Lage aus Kautschuk oder einem anderen Elastomer abgedeckt ist. Die Seitenteile des Rahmens sind bisweilen etwas biegsam in der Ebene des Sitzes, um zur Nachgiebigkeit des Sitzes beizutragen. Diese S-itzart wird gewöhnlich an einem Stuhlrahmen mit Hilfe von Befestigungsmitteln angebracht, die an den Ecken vorgesehen sind. Derartige Sitze lassen sich nicht nur leicht an den Stuhlrahmen befestigen sondern sie können auch verhältnismäßig einfach hergestellt werden.
Zweck der Erfindung ist nunmehr einen Sitz von der Art vorzuschlagen, die aus einem Rahmen besteht, welcher, wie oben angegeben, von einer Bahn der oben angegebenen Art urageben ist, wobei die Textilbahn fortfällt oder das Erfordernis, daß die Seitenteile des Rahmens bi.egsam sind, um zur Nachgiebigkeit des Sitzes beizutragen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist ein Sitz, der nicht an dem Rahmen eines Stuhles besondere befestigt zu werden braucht, der vielmehr lediglich in eine geeignete Aufnahmenut eingelegt zu werden braucht, um ohne weitere Befestigungsmittel die Abstützfunktion zu erfüllen.
Gemäß der Erfindung ist ein Sitz bestehend aus einem geschlossenen Metallrahmen, der die Sitzfläche "umgibt,und einer Bespannungsbahn für diese Fläche, dadurch gekemi-r zeichnet, daß die Bahn aus einem Elastomer besteht, dessen Zusammensetzung und Stärke derart gewählt werden, daß die
309840/0421 ./.
23U155
Bahn sich wohl biegt, jedoch nicht nachgibt, unter der Maximalbelastung die sie zu tragen hat und daß das Metall und die Ausmessung des Rahmens derart ausgewählt werden, daß der Rahmen sich nicht bleibend verformt unter Einwirkung der Kräfte, die auf die Bahn ausgeübt werden.
Gemäß der Erfindung besteht der Rahmen weiterhin aus einem Metall, das eine Zugfestigkeit von mindestens 150 kg/mm besitzt, die vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 150 bis 170 kg/mm liegt. Als Beispiel für ein geeignetes Metall wird kaltgewalzter grau-blauer Stahl genannt. Der Rahmen wird vorzugsweise dadurch hergestellt, daß ein Metallband in die gewünschte geschlossene Form gebogen wird, worauf die Enden des Bandes verbunden werden.
Die Erfindung schlägt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Sitzes vor, das darin besteht, daß ein Metallrahmen zwischen Schichten eines Elastomers eingebracht wird, wobei mindestens eine der Schichten die Rahmenfläche bedeckt und die Schichten dann um den Rahmen herum miteinander verbunden werden.
Auf den beigefügten Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt und zwar zeigt:
Pig. 1 einen Schnitt durch einen Sitz gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Grundriß eines Rahmens für einen Sitz gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines Stuhlrahmens mit einem Sitz gemäß Fig. 1, der in seiner Arbeitslage in den Rahmen gebracht werden soll.
309840/0421
7.
23H155
Wie sich aus Pig. 1 der Zeichnungen ergibt, besteht ein Sitz 2 gemäß der Erfindung aus einem Metallrahmen 6, der von einer Umhüllung aus einer Kautschukbahn 4 umgeben ist. Der Rahmen 6 wird aus einem Band aus kaltgewalztem grau-blauem Stahl hergestellt, der eine Zugfestigkeit zwischen 150 und 170 kg/mm besitzt. Dieses Stahlband wird in eine quadratische oder irgendeine andere geeignete geschlossene Form gebogen, wobei die Ecken abgerundet sind. Nach der entsprechenden Formgebung werden die Enden des Stahlbandes gegeneinander gestossen und bei 10 (Fig. 2) verschweißt, um so ainen geschlossenen Rahmen zu bilden. J
Das Stahlband, aus dem der Rahmen 6 hergestellt wird, besitzt zweckmäßig eine Breite \r von 10 mm^und eine Stärke t von etwa 1,7 mm. ■
Ein Kautschuk, der für die Verwendung als Umhüllung geeignet ist, besitzt eine Zugfestigkeit von mindestens 1»60 kg/mm und eine Dehnung von mindestens 500 °i.
Wenn Kautschuk für die Herstellung der Bahn 4 verwendet wird, so wird dieser beispielsweise wie folgt aufgearbeitet, wobei die Teile Gewichtsteile sind.
100 Teile Smoked Sheet RSS1 Nr. 1 Natural Grade werden in einer offenen Walzenmühle 30 Minuten lang gewalzt. Der Kautschuk wird dann von den Walzen abgeschält und bis zum folgenden Tage sich absetzen gelassen. Am folgenden Tage wird der Kautschuk nochmals in die Walzenmühle eingebracht und erneut etwa 5 Minuten gewalzt. Dann werden etwa 3 Minuten lang folgende Bestandteile eingemischt: 5 Teile ν aktiviertes Zinkoxid, 1 Teil Stearinsäure und 1,2 Teile
309840/0421 , ,
eines von der Firma BAYER (Deutschland) geliefertes Schutsmittel ANTIOXIDANT KB, das den Kautschuk gegenüber Ozonangriff schützt und ein Ausblühen verhindert. Dann werden noch 50 Teile eines Kieselsäureverstärkungspulvers ZEOSIL zugesetzt, das als Füllstoff dient und dem Produkt gute Zugfestigkeits- und Dehnungseigenschaften verleiht und wobei gleichzeitig 5 Teile eines Weichmacheröles züge- '. setzt werden.
Schließlich werden noch 1,25 Teile eines Vulkanisationsbeschleunigers MBTS der Firma BAYER (Deutschland) mit 0,3 Teilen eines Verstärkerbeschleunigermittels TKTM der Firma BAYER zugesetzt und 2 Minuten lang eingemischt. Zum Schluß werden noch 2,2 Teile Schwefel zugegeben und in der Mischung gut dispergiert. Die Mischung wird dann von den Walzen abgeschält und mit Wasser abgekühlt. Die so erhaltene Kautschukbahn wird dann bei einer Temperatur zwischen 49 und 60°C kalandert und auf einem Tisch ausgewalzt, um eine Bahn von 55 mm Breite und 2,1 bis 2,2 mm Stärke zu ergeben. Der so hergestellte Kautschuk in Bahnform ist bereit zur Weiterverarbeitung.
unter Verwendung dieses Kautschuks und des Rahmen 6 wird der Sitz wie folgt hergestellt: Ein Kautschuketreifen von 0,4 χ 5 mm wird um die Kante einer Form herum angeordnet. Der Stahlrahmen 6 wird dann auf diesen Streifen aufgelegt und eine Bahn von 2,1 mm Stärke aus dem Kautschuk wird auf die Oberseite des Rahmens aufgelegt.
Diese Bahn bedeckt die Rahmenfläche vollkommen und bilde so die Bahn 4. Die Form wird dann ges4Jtl4fMMtn und Druck gesetzt. Die Temperatur der Fora betvMgt 65
309840/0421
.50C,
23H155
Schließzeit 6 Minuten und der Druck 100 kg/cm . Die Form wird dann geöffnet und der Zusammenbau wird abkühlen gelassen. Der Sitz 2 wird dann fertiggestellt durch Abschneiden des überschüssigen Kautechukes an den Kanten mittels einer geeigneten Schneidvorrichtung, beispielsweise mit gebogenen Scheren.
Die Fig. 3 läßt erkennen, in welcher Weise ein derart hergestellter Sitz in den Rahmen eines Stuhles 8 eingebracht wird. Der Rahmen des Stuhles 8 ist zu diesem Zweck mit einer Ausfräsung 12 versehen, in die der Sits eingelegt wird. Es sind also keine Schrauben oder andere Befestigungsmittel notwendig, um den Sitz in dem Rahmen 8 festzulegen.
Wenn jemand auf einem mit einem solchen Sitz ausgestatteten Stuhl sitzt, so wird durch die Kautschukbahn ein bequemer Sitz geschaffen,und der Stahlrahmen 6 bleibt starr, und der Sitz 2 bleibt fest in seiner Lage in der Ausfräsung 12. Durch Auswahl eines geeigneten Elastomers für die Bahn 4 und eines geeigneten Metalles für den Rahmen 6 - wird ein Sitz 2 mit den gewünschten nachgiebigen Eigenschaften geschaffen.
Patentansprücne:
309840/0421

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Λ,) Sits, bestehend aus einem geschlossenen Metallrahmen, der die Sitzfläche umgibt und einer diese Fläche umspannenden Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einem Elastomer besteht, dessen Zusammensetzung und Stärke derart gewählt werden, daS die Bahn sich wohl biegt, jedoch nicht nachgiebig ist unter der maximalen Last die sie zu tragen hat und das Metall, das für die Herstellung des Rahmens verwendet wird und die Ausmessungen desselben derart ausgewählt werden, daß sichergestellt 1st,'daß der Rahmen sich nicht permanent verformt unter den'Belastungen, die auf die Bahn ausgeübt werden.
  2. 2. Sitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Metall besteht, das eine Zugfestigkeit von mindestens 150 kg/mm besitzt. . \
  3. 3. Sitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem Metall besteht, das eine Zugfestigkeit von 150 bis 170 kg/mm2 besitzt.
  4. 4. Sitz nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Metall kaltgewalzter grau-blauer Stahl ist. . ,
  5. 5. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-, durch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einem Elastomer j_ -mit einer Zugfestigkeit von mindestens 1,6 kg/mm besteht.
  6. 6. Sitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-i durch gekennzeichnet, daß die Bahn aus einem Elastomer > besteht, das eine Leimung von mindestens 500 besitzt. :
    309840/0421
    ORIGINAL INSPECTED
    Le e rs e
    it
DE19732314155 1972-03-22 1973-03-21 Sitz Pending DE2314155A1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1342572A GB1386426A (en) 1972-03-22 1972-03-22 Seats
LU67956A LU67956A1 (de) 1972-03-22 1973-03-19
IT67823/73A IT984424B (it) 1972-03-22 1973-03-22 Piano per sedili e mobili analo ghi
CH896573A CH562592A5 (de) 1972-03-22 1973-06-20
US372291A US3895141A (en) 1972-03-22 1973-06-21 A seating platforms comprising a rigid frame embedded in elastic material
NL7309278A NL7309278A (nl) 1972-03-22 1973-07-03 Platform voor een stoelzitting, alsmede werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijk platform.
FR7324699A FR2248673A5 (de) 1972-03-22 1973-07-05
ZA731881A ZA731881B (en) 1972-03-22 1973-07-06 Seating platforms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314155A1 true DE2314155A1 (de) 1973-10-04

Family

ID=42828626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314155 Pending DE2314155A1 (de) 1972-03-22 1973-03-21 Sitz

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3895141A (de)
AU (1) AU5783473A (de)
BE (1) BE802072A (de)
CH (1) CH562592A5 (de)
DE (1) DE2314155A1 (de)
FR (1) FR2248673A5 (de)
GB (1) GB1386426A (de)
IT (1) IT984424B (de)
LU (1) LU67956A1 (de)
NL (1) NL7309278A (de)
ZA (1) ZA731881B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189876A (en) * 1978-08-07 1980-02-26 American Seating Company Beam-mounted folding chairs
US6292990B1 (en) * 1998-04-06 2001-09-25 Aichi Co., Ltd. Method of spreading a sheet on a frame member and method of manufacturing a chair by the sheet spreading method
US7984952B2 (en) * 2004-10-14 2011-07-26 Brunswick Corporation Modular vehicle seat having water-permeable seating surfaces
ES2409348T3 (es) * 2005-03-01 2013-06-26 Haworth, Inc. Respaldo de silla
US7461442B2 (en) * 2005-06-10 2008-12-09 Haworth, Inc. Assembly apparatus and process for a chair back
US7395590B2 (en) * 2005-06-10 2008-07-08 Haworth, Inc. Method for assembling a frame assembly for a chair

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838100A (en) * 1955-12-12 1958-06-10 John W Follows Chair, sofa, or similar article
US2901028A (en) * 1957-03-01 1959-08-25 Merton M Bottemiller Seat construction
US2892489A (en) * 1957-09-26 1959-06-30 Curtiss Wright Corp Furniture and seat construction
US2946374A (en) * 1957-09-30 1960-07-26 Curtiss Wright Corp Seat construction and the like
US3262136A (en) * 1962-07-25 1966-07-26 Burton Dixie Corp Cushion construction and method of forming the same
US3259435A (en) * 1964-02-10 1966-07-05 United States Steel Corp Spring module
US3736022A (en) * 1971-07-26 1973-05-29 Oil Products Co Molded seat cushion with cast skin and insert receiving recess

Also Published As

Publication number Publication date
BE802072A (fr) 1973-11-05
AU5783473A (en) 1975-01-09
GB1386426A (en) 1975-03-05
CH562592A5 (de) 1975-06-13
FR2248673A5 (de) 1975-05-16
US3895141A (en) 1975-07-15
NL7309278A (nl) 1975-01-07
ZA731881B (en) 1974-02-27
IT984424B (it) 1974-11-20
LU67956A1 (de) 1975-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114886A1 (de) Verfahren zur Formgebung von ge schäumten Polstergegenstanden aus Kunst stoff
DE202017007202U1 (de) Struktur einer Tür für ein Kraftfahrzeug
DE2314155A1 (de) Sitz
DE2727284A1 (de) Fussloses sitzmoebel
DE3016644C2 (de) Vorrichtung aus Kunststoff zum Verbinden von Bezugstoffen bei der Herstellung von Möbeln
DE3818112C2 (de)
DE454443C (de) Polsterung aus Schwamm-, Schaum- oder Moosgummi
EP0097871B1 (de) Polstermaterial, insbesondere für Fahrzeugsitze, aus diesem Material hergestellter Polsterkörper und Verfahren zur Herstellung eines solchen Polsterkörpers
DE69918753T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtzerreissbaren Bezuges für einen Sitz, und Sitzelement mit solchem Bezug
DE2433439C3 (de) Federrahmen für Sitz- und Liegemöbel
EP3662789B1 (de) Husse für die lehnen von sitzbänken
DE2532658A1 (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE2622477A1 (de) Rucksack
DE2516528A1 (de) Pelzstreifen zur abdeckung von polstermoebeln
AT235511B (de) Polsterung aus elastischem Material für Möbel und Fahrzeuge
AT227904B (de) Zusammengesetzte Polsterung mit einem Teil aus elastischem Schwammstoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE1554162C (de) Polsterträger
DE102014014496A1 (de) Fahrzeugsitz
DE1202445B (de) Traeger fuer Sitzpolster und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1429357C (de) Polster fur Sitzmöbel
DE808095C (de) Fussbekleidung
DE361256C (de) Moebelbezug
DE3934652A1 (de) Elastisches formteil
AT227903B (de) Polster- bzw. Matratzenkörper
DE2817539A1 (de) Moebelstueck

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee