EP3662789B1 - Husse für die lehnen von sitzbänken - Google Patents

Husse für die lehnen von sitzbänken Download PDF

Info

Publication number
EP3662789B1
EP3662789B1 EP19214137.2A EP19214137A EP3662789B1 EP 3662789 B1 EP3662789 B1 EP 3662789B1 EP 19214137 A EP19214137 A EP 19214137A EP 3662789 B1 EP3662789 B1 EP 3662789B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
cover
bench
facing
rear surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19214137.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3662789A1 (de
Inventor
Rainer Dausend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3662789A1 publication Critical patent/EP3662789A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3662789B1 publication Critical patent/EP3662789B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/10Loose or removable furniture covers

Definitions

  • the invention relates to a cover for bench seats. On the one hand, it offers protection for the backrest of a bench and, on the other hand, it generates additional advertising space, for example on benches in sports halls or on sports fields.
  • a sofa throw with a circumferential and very narrow fastening tape is revealed US2014 / 0265483A1 .
  • the ribbon can be buttoned or sewn on. It is so long that it can be looped around the arm of the sofa. It is also very narrow. In the event that it is not already sewn onto the rear surface, the fastening effect is presumably due to the usually rough sofa surface.
  • DE10 2009 034 460 B3 discloses a cover made of two separate cover parts, one for the seat and one for the backrest, the backrest cover being an overhanging bag.
  • a side panel is disclosed for the seat cover only, showing a connection to the adjacent panels along the entire edge.
  • the invention is based on the object of providing a cover for bench backs.
  • the cover should be suitable to provide protection for the back of the bench.
  • the cover should serve as an advertising space, for example at sporting events, i.e. it should be printable, among other things.
  • the cover should be designed so that it can be pulled over the back of a bench. In this folded-over state, it should sit tightly and taut on the back of the bench so that the surface of the cover does not wrinkle and the advertising is easily recognizable. In this slipped-over state, it should also enable comfortable leaning when sitting on the bench. Furthermore, the cover should be easy to use. The production costs should be as low as possible.
  • a bench is understood to be a piece of furniture that usually offers space for several people.
  • the bench has a backrest and a seat.
  • the rear surface is longer than the side facing the seat surface. Covered here stands for the same meaning as pulled over. In the sense of the invention it is encompassed that both surfaces according to the invention, ie facing the seat surface and on the back, are contiguous and together form a circumferential part, which consequently also forms the top, and that each surface represents a separate part of the cover and both surfaces, among other things are connected to one another via a part at the top.
  • the essentially flat pattern means that the front and rear surfaces (ie the surfaces facing the seat surface and the rear surface) are significantly larger than the surfaces on the sides (left, right) and above.
  • the two side parts according to the invention one is on the left side of the cover and one on the right side of the cover.
  • facing the seat surface is the side on the backrest of a bench that faces the seat surface.
  • the surface of the cover facing the seat surface covers the seat-facing side of the bench back and the rear surface of the cover covers the rear side of the bench back.
  • the width of a surface or a part always means the left-right extension (horizontal) and length consequently stands for the top-bottom extension (vertical).
  • This relates to the usual positioning of a bench with a corresponding backrest and the corresponding positioning of the cover when it is slipped over the backrest of this bench.
  • the lengths of the surfaces facing the seat and the rear are also the respective expansions from top to bottom.
  • the long width of the upper part is equal to the width of the surface facing the seat or the rear surface.
  • the short width of the top corresponds to the visible width of the side panels.
  • This visible width of the side parts is that which can be seen when slipped over a backrest.
  • the actual width of the two side parts is greater than the visible one, since there is an allowance on the left and right of the side part (i.e. in the direction of the two surfaces according to the invention) for gluing or sewing in.
  • the cover is designed in such a way that it can be slipped over the backrests of conventional bench seats, in particular sports benches in sports halls or on sports fields.
  • a bench is covered by the longer rear surface and the shorter surface facing the seat surface, when its backrest is covered with the cover according to the invention, in such a way that the seat bar is covered when viewed from the rear.
  • the longer rear surface protects those sitting on the bench from drafts in the area of the kidneys and buttocks. This is particularly useful for athletes during breaks.
  • Another advantage is that the cover is easy to use.
  • An additional benefit is that it can be printed with advertising. It thus serves as an additional advertising space, especially in the sports area in clearly visible places such as benches for substitute players next to the playing field.
  • Another advantage is that the cover, when slipped over the back of the bench, provides protection for the back of the bench.
  • the lower edge of the rear surface is essentially flush with the lower edge of the seat strip of the seat bench.
  • the cover preferably ends at the front, ie the surface facing the seat surface, with the seat surface (upper edge of the seat strip).
  • the surface facing the seat surface and the rear surface are connected and form a circumferential part. Consequently, both the two surfaces and the upper side then form a coherent part made of the same material.
  • the production costs are advantageously particularly low in this embodiment.
  • each of the two surfaces represents a separate part of the cover, which are connected to one another via a part on the upper side.
  • Both surfaces (facing the seat and on the back) and the part on the top can be made of the same material.
  • Preferably only the rear surface and the part on the upper side are made of the same material; the side facing the seat is made of a thicker material that enables comfortable leaning, such as cotton or terrycloth.
  • connection between the part at the top and the two surfaces is selected from releasable connections and non-releasable connections.
  • Detachable connections are, for example, Velcro or snap fasteners.
  • Non-detachable connections are, for example, sewing / sewing or gluing / gluing.
  • the connection is preferably a non-releasable connection, and particularly preferably the part is glued or glued on the top between the surface facing the seat and the rear surface.
  • the width of the cover i.e. also the width of the surfaces facing the seat and the rear surfaces, is selected from 120, 145, 150 and 200 cm, which makes the cover suitable for common sports field benches. It is particularly preferably 150 cm or 200 cm.
  • such dimensions do not contain additives for the hem, but rather the visible dimensions.
  • the side facing the seat surface has a length, ie an extension from top to bottom to the lower edge, of 36 cm and the rear surface has a length of 40 cm.
  • both surfaces according to the invention hang freely and do not collide and consequently do not throw any creases, so that printed advertising can be easily recognized.
  • On the side facing the seat they end with the upper edge of the seat bar.
  • At the back of the backrest closes the rear surface according to the invention with the lower edge of the seat strip of the bench. There, too, the surface hangs freely and does not wrinkle.
  • the actual length is preferably 80 cm with a short width of the top of 4 cm included therein (corresponds to the thickness of the backrest).
  • the short width of the upper side is preferably so large that it corresponds to the standard dimensions of the common bench backs, in particular by 4 cm, i.e. the back of the bench for which the cover is intended fits into the cover.
  • the cover can therefore be used for common benches with a corresponding backrest thickness.
  • the rear surface is approximately 1.1 times as long as the surface facing the seat surface.
  • the length of the rear surface is 4 cm longer than the length of the surface facing the seat, so that the entire seat bar of a bench is advantageously covered when viewed from the rear (when the backrest of the current bench is covered with the cover according to the invention have a seat bar thickness of approx. 4 cm.
  • the surface facing the seat surface and / or the rear surface consists of a material selected from cotton, plastic and mixtures thereof.
  • all parts of the cover are made of plastic, particularly preferably made of PVC.
  • the rear surface and upper side are made of plastic, preferably PVC, but the surface facing the seat surface is made of a soft material such as cotton or terrycloth, which increases the comfort when leaning against it.
  • the side parts are formed from an elastic material.
  • the elastic material of which the side parts are made preferably comprises rubber, particularly preferably it is made of rubber.
  • the two side parts are of the same size.
  • the lower edges of the surface facing the seat surface and the rear surface are reinforced.
  • the cover hangs particularly smoothly and wrinkle-free on these surfaces due to the additional weight and the reinforcement of the lower edges.
  • these areas are less prone to flapping in the wind.
  • connection of the surface facing the seat surface with the rear surface via two side parts is selected from detachable connections and non-detachable connections.
  • Detachable connections are, for example, Velcro or snap fasteners.
  • Non-detachable connections are, for example, sewing / sewing or gluing / gluing.
  • the connection is particularly preferably a non-releasable one, and the side part is particularly preferably glued or glued between the surface facing the seat surface and the rear surface.
  • the ratio of the length of a side part to the length of the side edge of the surface facing the seat surface is 1: 3 to 1: 1.4, particularly preferably 1: 3 to 1: 2, in particular 1: 2.4.
  • the cover is characterized in that the side parts lie predominantly on the upper halves of the side edges of the surface facing the seat.
  • the side part preferably lies completely within the upper half of this side edge.
  • the invention also relates to the use of the cover according to the invention for covering or slipping over the back of a bench.
  • Embodiment A has a width of 150 cm (that is, the width of the two surfaces, facing the seat surface or on the back, and is therefore suitable for common sports benches in the small version.
  • the surface 1 facing the seat surface has a length, i.e. an extension from top to bottom to the lower edge 6, of 36 cm. That of the rear surface 2 is 40 cm. Both surfaces are circumferential and consist of one part which, in addition to the width mentioned above, has an actual length of 40 cm + 36 cm + 4 cm (4 cm is the short width of the top 4).
  • Both surfaces 1 and 2 are connected to one another via a side part 3 on the left side of the surfaces and via a second side part 3 on the right side of the surfaces.
  • the side parts are not detachable and glued in place.
  • the side parts have a length of 15 cm and a width of 4 cm (plus 2 x approx. 2 cm allowance for gluing in).
  • the ratio of the length of the side part 3 to the length of the side edge 7 of the side 1 facing the seat surface is 1: 2.4.
  • a small gap remains at the edge between the upper side 4 and the two side parts 3, so that there is no adhesive connection there.
  • the side parts 3 lie completely in or on the upper half 8 of the side edge 7 of the surface 1 facing the seat.
  • Embodiment B is constructed analogously to the cover in embodiment A, but differs in width by 200 cm. It is therefore also suitable for common sports benches of the larger version.
  • Embodiment C is constructed analogously to the cover in embodiment A, but differs in width by 120 cm. It is therefore also suitable for common sports benches of the smaller version.
  • Embodiment D is constructed analogously to the cover in embodiment A, but differs in width by 145 cm. It is therefore also suitable for common sports benches of the smaller version.

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Husse für Sitzbänke. Sie bietet zum einen Schutz für die Lehne einer Sitzbank und zum anderen generiert sie zusätzliche Werbeflächen, beispielsweise bei Sitzbänken in Sporthallen oder auf Sportplätzen.
  • Eine Werbeplakat-Halterung zum Überstülpen über Stuhllehnen, die allerdings mit Armlehnen verbunden sind, offenbart JP2015-19826A . Der Rücken, d.h. die sitzflächenzugewandte Seite, bleibt folglich allerdings frei.
  • Mit Polstermöbeln beschäftigt sich DE20 2018 100 877U1 . Es offenbart ein Polster für Sitzmöbel, welches mit elastischen Streifen von mindestens 25% der Fläche des Polsters an Sitzfläche und Lehne befestigt wird. Es lehrt keine Husse, die definitionsgemäß immer eine vorder- und eine rückseitige Fläche zum Überwerfen aufweist.
  • Einen Sofaüberwurf mit umlaufendem und sehr schmalem Befestigungsband offenbart US2014/0265483A1 . Das Band kann angeknöpft bzw. angenäht werden. Es ist so lang, dass es um die Sofalehne herumgeführt werden kann. Zudem ist es sehr schmal. Die Befestigungswirkung kommt dabei, für den Fall, dass es nicht schon an der rückseitigen Fläche angenäht ist, mutmaßlich durch die üblicherweise raue Sofaoberfläche zustande.
  • Für Banklehnen sind bisher nur wenige Hussen bekannt.
  • DE10 2009 034 460 B3 offenbart eine Husse aus zwei separaten Husseteilen, eins für den Sitz und eines für die Lehne, wobei die Lehnenhusse ein Überhängesack ist. Ein Seitenteil wird lediglich für die Sitzhusse offenbart, wobei eine Verbindung zu den benachbarten Teilen entlang der ganzen Kante gezeigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Husse für Banklehnen bereitzustellen. Die Husse soll geeignet sein, einen Schutz für die Banklehne zu bieten. Gleichzeitig soll die Husse als Werbefläche beispielsweise bei Sportveranstaltungen dienen, d.h. sie soll u.a. bedruckbar sein. Die Husse soll so ausgebildet sein, dass sie über die Lehne einer Sitzbank übergezogen werden kann. In diesem übergestülpten Zustand soll sie fest und gespannt auf der Banklehne sitzen, so dass die Flächen der Husse keine Falten werfen und die Werbung gut erkennbar ist. In diesem übergestülpten Zustand soll sie auch ein bequemes Anlehnen beim Sitzen auf der Bank ermöglichen. Des Weiteren soll die Husse einfach anwendbar sein. Die Produktionskosten sollen möglichst gering sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweils rückbezogenen Unteransprüche.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Husse für Banklehnen, wobei die Husse ausgebildet ist, um über die Lehne einer Sitzbank übergezogen, d.h. gestülpt zu werden, wobei
    • die Husse eine sitzflächenzugewandte und eine längere rückseitige Fläche aufweist,
    • die sitzflächenzugewandte und die rückseitige Fläche links und rechts, an den beiden Seiten, über zwei Seitenteile miteinander verbunden sind,
    • die Husse ein im Wesentlichen flächiges Schnittmuster aufweist, und
    • das Verhältnis der Länge eines Seitenteils zur Länge der Seitenkante von sitzflächenzugewandter Fläche zwischen 1:6 bis 1:1,2 liegt.
  • Erfindungsgemäß wir unter einer Sitzbank ein Sitzmöbel verstanden, das meist mehreren Personen Platz bietet. Dabei weist die Sitzbank eine Lehne und eine Sitzfläche auf.
  • Erfindungsgemäß ist die rückseitige Fläche länger als die sitzflächenzugewandte Seite. Übergezogen steht hier für die gleiche Bedeutung wie übergestülpt.
    Im Sinne der Erfindung ist sowohl umfasst, dass beide erfindungsgemäße Flächen, d.h. sitzflächenzugewandte und rückseitige, zusammenhängend sind und zusammen ein umlaufendes Teil bilden, welches folglich auch die Oberseite bildet, als auch, dass jede Fläche ein separates Teil der Husse darstellt und beide Flächen u.a. über ein Teil an der Oberseite miteinander verbunden sind.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet das im Wesentlichen flächige Schnittmuster, dass die Vorder-und Rückflächen (d.h. sitzflächenzugewandte und rückseitige Fläche) wesentlich größer sind als die Flächen an den Seiten (links, rechts) sowie oben.
    Von den erfindungsgemäßen zwei Seitenteilen befindet sich eines an der linken Seite der Husse und eines an der rechten Seite der Husse.
  • Sitzflächenzugewandt im Sinne der Erfindung ist die Seite an der Lehne einer Sitzbank, die der Sitzfläche zugewandt ist. Im über eine Lehne gestülpten Zustand der Husse bedeckt die sitzflächenzugewandte Fläche der Husse die sitzflächenzugewandte Seite der Banklehne und die rückseitige Fläche der Husse bedeckt die Rückseite der Banklehne.
  • Links und rechts im Sinne der Erfindung ist bezogen auf die frontale Ansicht auf eine Sitzbank, wobei die Sitzfläche nach vorn zeigt und die Rückseite der Banklehne nach hinten.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet Breite einer Fläche oder eines Teils immer die links-rechts-Ausdehnung (horizontal) und Länge steht folglich für die oben-unten-Ausdehnung (vertikal). Das bezieht sich auf die übliche Positionierung einer Sitzbank mit entsprechender Lehne und die entsprechende Positionierung der Husse, wenn sie über die Lehne dieser Sitzbank gestülpt ist. Auch die Längen der sitzflächenzugewandten und rückseitigen Flächen sind die jeweiligen Ausdehnungen von oben nach unten. Im Fall der horizontalen Oberseite allerdings unterscheidet man im Sinne der Erfindung nur zwischen kurzer und langer Breite. Folglich ist die lange Breite des Oberteils gleich der Breite von sitzflächenzugewandter Fläche bzw. rückseitiger Fläche.
  • Die kurze Breite der Oberseite korrespondiert mit der sichtbaren Breite der Seitenteile. Diese sichtbare Breite der Seitenteile ist die, die man im über eine Lehne gestülpten Zustand sieht. Die tatsächliche Breite der beiden Seitenteile ist größer als die sichtbare, da es am Seitenteil links und rechts (d.h. in Richtung der beiden erfindungsgemäßen Flächen) jeweils eine Zugabe gibt zum Einkleben bzw. Einnähen.
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass die Husse so ausgebildet ist, dass sie über die Lehnen gängiger Sitzbänke, insbesondere Sportbänke in Sporthallen oder auf Sportplätzen, übergestülpt werden kann.
  • Des Weiteren vorteilhaft ist, dass durch die längere rückseitige Fläche und die kürzere sitzflächenzugewandte Fläche eine Bank, wenn deren Lehne mit der erfindungsgemäßen Husse überstülpt ist, so bedeckt ist, dass von hinten gesehen die Sitzleiste abgedeckt ist.
    Neben diesem optischen Vorteil ist es auch von Vorteil, dass durch die längere rückseitige Fläche die auf der Sitzbank Sitzenden vor Windzug im Bereich der Nieren und des Gesäßes geschützt sind. Dies ist insbesondere auch bei Sportlern in Pausen von Nutzen.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Husse einfach anwendbar ist.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass sie mit Werbung bedruckt werden kann. Sie dient damit als zusätzliche Werbefläche, insbesondere im Sportbereich an gut sichtbaren Stellen wie bei Sitzbänken für Ersatzspieler neben dem Spielfeld.
  • Vorteilhaft hängt sie, wenn über eine Banklehne gestülpt, frei und ohne Falten, so dass die Werbung sehr gut erkennbar ist. Dennoch sitzt sie dabei so fest, dass ihre Teile daran gehindert werden, im Wind zu wehen bzw. zu flattern, was einer Nutzung als Werbeträger nicht zuträglich wäre. Grund dafür ist u.a. die erfindungsgemäße Verbindung der sitzflächenzugewandten mit der rückseitigen Fläche über die zwei Seitenteile.
  • Auch bei Wind und im Außenbereich ist damit aufgedruckte Werbung jederzeit gut erkennbar.
  • Ebenfalls von Vorteil ist, dass die Husse, wenn über Banklehnen gestülpt, einen Schutz für die Banklehne bietet.
  • Vorteilhaft ist auch, dass durch die über eine Banklehne gestülpte erfindungsgemäße Husse das Anlehnen an die Lehne bequemer ist.
  • In Ausführungsformen der Erfindung schließt die Unterkante der rückseitigen Fläche im Wesentlichen mit der Unterkante der Sitzleiste der Sitzbank ab.
  • Bevorzugt schließt die Husse vorn, d.h. die sitzflächenzugewandte Fläche, mit der Sitzfläche (Oberkante Sitzleiste) ab.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die sitzflächenzugewandte Fläche und die rückseitige Fläche zusammenhängend und bilden ein umlaufendes Teil. Folglich bilden dann sowohl die beiden Flächen als auch die Oberseite ein zusammenhängendes Teil aus dem gleichen Material. Vorteilhaft sind die Produktionskosten in dieser Ausführungsform besonders gering.
  • In einer alternativen Ausführungsform stellt jede der beiden Flächen (sitzflächenzugewandte und rückseitige) ein separates Teil der Husse dar, welche über ein Teil an der Oberseite miteinander verbunden sind. Beide Flächen (sitzflächenzugewandte und rückseitige) und das Teil an der Oberseite können aus dem gleichen Material sein. Bevorzugt ist nur die rückseitige Fläche und das Teil an der Oberseite aus dem gleichen Material; die sitzflächenzugewandte Seite ist hierbei aus einem dickeren Material, dass ein komfortables Anlehnen ermöglicht, wie beispielsweise Baumwolle oder Frottee.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Verbindung zwischen dem Teil an der Oberseite und den beiden Flächen ausgewählt aus lösbaren Verbindungen und nicht lösbaren Verbindungen. Lösbare Verbindungen sind beispielsweise Klettverschluss oder Druckknöpfe. Nicht lösbare Verbindungen sind beispielsweise Einnähen/Vernähung oder Einkleben/Verklebung. Bevorzugt ist die Verbindung eine nicht lösbare, besonders bevorzugt ist das Teil an der Oberseite zwischen sitzflächenzugewandter und rückseitiger Fläche eingeklebt bzw. verklebt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Breite der Husse, d.h. auch die Breite der sitzflächenzugewandten und der rückseitigen Flächen, ausgewählt aus 120, 145, 150 und 200 cm, was die Husse für gängige Sportplatzbänke anwendbar macht. Besonders bevorzugt ist sie 150 cm oder 200 cm.
  • Im Sinne der Erfindung sind bei derartigen Abmessungen Zusätze für Saum nicht enthalten, sondern die sichtbaren Abmessungen gemeint.
  • In Ausführungsformen der Erfindung hat die sitzflächenzugewandte Seite eine Länge, d.h. eine Ausdehnung von oben nach unten zur Unterkante, von 36cm und die rückseitige Fläche eine Länge von 40cm. Vorteilhaft hängen, wenn übergestülpt über die Banklehen gängiger Sitzbänke aus dem Sportbereich, beide erfindungsgemäßen Flächen frei und stoßen nicht auf und werfen folglich keine Falten, so dass aufgedruckte Werbung gut zu erkennen ist. Sie schließen an der sitzflächenzugewandten Seite mit der Oberkante der Sitzleiste ab. An der Rückseite der Lehne schließt die erfindungsgemäße rückseitige Fläche mit der Unterkante der Sitzleiste der Bank ab. Auch dort hängt die Fläche frei und wirft keine Falten.
  • In Ausführungsformen der Erfindung, in der die beiden erfindungsgemäßen Flächen zusammenhängend ein umlaufendes Teil bilden, ist die tatsächliche Länge bevorzugt 80 cm mit einer darin inbegriffenen kurze Breite der Oberseite von 4 cm (entspricht Dicke der Lehne).
  • Bevorzugt ist die kurze Breite der Oberseite so groß, dass sie der Standardabmessung der gängigen Banklehnen entspricht, insbesondere um 4 cm, d.h. die Lehne der Sitzbank, für die die Husse vorgesehen ist, passt in die Husse. Die Husse ist damit anwendbar für gängige Sitzbänke mit entsprechender Lehnendicke.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die rückseitige Fläche etwa 1,1 mal so lang wie die sitzflächenzugewandte Fläche.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Länge der rückseitigen Fläche 4 cm länger als die Länge der sitzflächenzugewandten Fläche, so dass vorteilhaft die komplette Sitzleiste einer Bank von der Hinterseite gesehen bedeckt ist (wenn die Lehne der gängigen Bank mit der erfindungsgemäßen Husse überstülpt ist. Gängige Bänke haben eine Dicke der Sitzleiste von ca. 4 cm.
  • In Ausführungsformen der Erfindung besteht die sitzflächenzugewandte und/oder die rückseitige Fläche aus einem Material, ausgewählt aus Baumwolle, Kunststoff und Mischungen daraus.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind alle Teile der Husse aus Kunststoff, besonders bevorzugt aus PVC.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind rückseitige Fläche und Oberseite aus Kunststoff, bevorzugt PVC, aber sitzflächenzugewandte Fläche ist aus einem weichen Material wie beispielsweise Baumwolle oder Frottee, was den Komfort beim Anlehnen erhöht.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die Seitenteile aus einem elastischen Material ausgebildet.
  • Bevorzugt umfasst das elastische Material, aus dem die Seitenteile bestehen, Gummi, besonders bevorzugt ist es aus Gummi.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die beiden Seitenteile gleichgroß.
  • In Ausführungsformen der Erfindung sind die Unterkanten von sitzflächenzugewandter und rückseitiger Fläche randverstärkt.
  • Vorteilhaft hängt die Husse an diesen Flächen aufgrund des zusätzlichen Gewichts und der Verstärkung der Unterkanten besonders glatt und faltenfrei. Zusätzlich sind diese Flächen weniger anfällig für Flattern im Wind.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Verbindung der sitzflächenzugewandten mit der rückseitigen Fläche über zwei Seitenteile ausgewählt aus lösbaren Verbindungen und nicht lösbaren Verbindungen.
    Lösbare Verbindungen sind beispielsweise Klettverschluss oder Druckknöpfe. Nicht lösbare Verbindungen sind beispielsweise Einnähen/Vernähung oder Einkleben/Verklebung. Besonders bevorzugt ist die Verbindung in dieser Ausführungsform eine nicht lösbare, besonders bevorzugt ist das Seitenteil zwischen sitzflächenzugewandter und rückseitiger Fläche eingeklebt bzw. verklebt.
  • In Ausführungsformen der Erfindung liegt das Verhältnis der Länge eines Seitenteils zur Länge der Seitenkante von sitzflächenzugewandter Fläche bei 1:3 bis 1:1,4, besonders bevorzugt liegt es bei 1:3 bis 1:2, insbesondere bei 1:2,4.
  • In Ausführungsformen der Erfindung ist die Husse dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile zu einem überwiegenden Teil an den oberen Hälften der Seitenkanten der sitzflächenzugewandten Fläche liegen.
  • Im Sinne der Erfindung bedeutet das, dass mehr als die Hälfte jedes Seitenteils an (bzw. innerhalb) dieser oberen Hälfte liegt. Beide Seitenteile sind in der gleichen Höhe angebracht. Es ist damit auch umfasst, dass am oberen Ende dieser Seitenkante, d.h. an der Oberseite, ein Spalt entsteht, wie in Fig. 1 skizzenhaft zu erkennen. In diesem Fall besteht folglich zwischen Oberseite und Seitenteil keine Verbindung.
  • Bevorzugt liegt das Seitenteil vollständig innerhalb der oberen Hälfte dieser Seitenkante.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Husse zum Überziehen oder Überstülpen über die Lehne einer Sitzbank.
  • Zur Realisierung der Erfindung ist es auch zweckmäßig, die vorbeschriebenen Ausführungsformen und Merkmale der Ansprüche zu kombinieren.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele und zugehöriger Figuren eingehender erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei die Erfindung beschreiben ohne diese zu beschränken.
  • Es zeigen die
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Husse in einer Ansicht von seitlich vorn, die
    • Fig. 2 eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Husse in einer beispielhaften Ausführungsform, und in
    • Figur 3 die Seitenansicht eine Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Husse in einer beispielhaften Ausführungsform.
    Ausführungsbeispiele Ausführungsbeispiel A (Breite 150 cm):
  • Die Hussen in Ausführungsbeispiel A und B sind in den Figuren 2 (Vorderansicht) und 3 (Seitenansicht) dargestellt. Ausführungsform A hat eine Breite von 150 cm (d.h. Breite der beiden Flächen, sitzflächenzugewandter bzw. rückseitiger, und ist damit passend für gängige Sportbänke in der kleinen Ausführung.
  • Die sitzflächenzugewandte Fläche 1 hat eine Länge, d.h. eine Ausdehnung von oben nach unten zur Unterkante 6, von 36 cm. Die der rückseitigen Fläche 2 beträgt 40 cm. Beide Flächen sind umlaufend und bestehen aus einem Teil, welches dann neben der oben genannten Breite eine tatsächliche Länge von 40 cm + 36 cm + 4 cm hat (4 cm ist dabei die kurze Breite der Oberseite 4).
  • Beide Flächen 1 und 2 sind über ein Seitenteil 3 an der linken Seite der Flächen und über ein zweites Seitenteil 3 an der rechten Seite der Flächen miteinander verbunden. Diesbezüglich sind die Seitenteile nicht lösbar und eingeklebt. Die Seitenteile haben eine Länge von 15 cm und eine Breite von 4 cm (zzgl. 2 x ca. 2 cm Zugabe zum Einkleben).
  • Das Verhältnis der Länge des Seitenteils 3 zur Länge der Seitenkante 7 von sitzflächenzugewandter Seite 1 beträgt 1:2,4. An der Kante zwischen Oberseite 4 und den beiden Seitenteilen 3 verbleibt ein kleiner Spalt, so dass dort keine Klebeverbindung vorliegt. Die Seitenteile 3 liegen vollständig in bzw. an der oberen Hälfte 8 der Seitenkante 7 der sitzflächenzugewandten Fläche 1.
  • Ausführungsbeispiel B (Breite 200 cm):
  • Ausführungsform B ist analog der Husse in Ausführungsbeispiel A aufgebaut, unterscheidet sich aber in der Breite von 200 cm. Sie ist damit ebenfalls passend für gängige Sportbänke der größeren Ausführung.
  • Ausführungsbeispiel C (Breite 120 cm):
  • Ausführungsform C ist analog der Husse in Ausführungsbeispiel A aufgebaut, unterscheidet sich aber in der Breite von 120 cm. Sie ist damit ebenfalls passend für gängige Sportbänke der kleineren Ausführung.
  • Ausführungsbeispiel D (Breite 145 cm):
  • Ausführungsform D ist analog der Husse in Ausführungsbeispiel A aufgebaut, unterscheidet sich aber in der Breite von 145 cm. Sie ist damit ebenfalls passend für gängige Sportbänke der kleineren Ausführung.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Sitzflächenzugewandte Fläche
    2
    Rückseitige Fläche
    3
    Seitenteil
    4
    Oberseite
    5
    Unterkante der rückseitigen Fläche
    6
    Unterkante der sitzflächenzugewandten Fläche
    7
    Seitenkante der sitzflächenzugewandten Fläche
    8
    Obere Hälfte der Seitenkante der sitzflächenzugewandten Fläche

Claims (8)

  1. Husse für Banklehnen, wobei die Husse ausgebildet ist, um über die Lehne einer Sitzbank übergezogen zu werden, wobei
    - die Husse eine sitzflächenzugewandte (1) und eine längere rückseitige Fläche (2) aufweist,
    - die sitzflächenzugewandte (1) und die rückseitige Fläche (2) links und rechts über zwei Seitenteile (3) miteinander verbunden sind,
    - die Husse ein im Wesentlichen flächiges Schnittmuster aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Verhältnis der Länge eines Seitenteils (3) zur Länge der Seitenkante (7) von sitzflächenzugewandter Fläche zwischen 1:6 bis 1:1,2 liegt.
  2. Husse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Verwendungszustand
    - die Unterkante (5) der rückseitigen Fläche im Wesentlichen mit der Unterkante der Sitzleiste der Sitzbank abschließt.
  3. Husse gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die sitzflächenzugewandte (1) und/oder die rückseitige Fläche (2) aus einem Material, ausgewählt aus Baumwolle, Kunststoff und Mischungen daraus, bestehen.
  4. Husse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Seitenteile (3) aus einem elastischen Material ausgebildet sind.
  5. Husse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Unterkanten von sitzflächenzugewandter und rückseitiger Fläche (6, 5) randverstärkt sind.
  6. Husse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Verbindung der sitzflächenzugewandten (1) mit der rückseitigen Fläche (2) über zwei Seitenteile (3) ausgewählt ist aus lösbaren Verbindungen und nicht lösbaren Verbindungen.
  7. Husse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Seitenteile (3) zu einem überwiegenden Teil an den oberen Hälften (8) der Seitenkanten der sitzflächenzugewandten Fläche liegen.
  8. Verwendung einer Husse nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Überziehen oder Überstülpen über die Lehne einer Sitzbank.
EP19214137.2A 2018-12-07 2019-12-06 Husse für die lehnen von sitzbänken Active EP3662789B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106989.6U DE202018106989U1 (de) 2018-12-07 2018-12-07 Husse für die Lehnen von Sitzbänken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3662789A1 EP3662789A1 (de) 2020-06-10
EP3662789B1 true EP3662789B1 (de) 2021-05-26

Family

ID=65004045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19214137.2A Active EP3662789B1 (de) 2018-12-07 2019-12-06 Husse für die lehnen von sitzbänken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3662789B1 (de)
DE (1) DE202018106989U1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009034460B3 (de) * 2009-07-22 2010-10-14 Heim, Bärbel Husse
US20140265483A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Sure Fit Inc. Furniture Cover with Strap
JP2015019826A (ja) * 2013-07-19 2015-02-02 株式会社イワタプラ ポスター掲示部材
DE202018100877U1 (de) * 2018-02-16 2018-03-22 Christian Neefe Bezug für ein Sitzmöbel oder einen Teil eines Sitzmöbels

Also Published As

Publication number Publication date
EP3662789A1 (de) 2020-06-10
DE202018106989U1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923125C2 (de) Auto-Kindersitz
DE102008029500A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007054795A1 (de) Sitz mit Seitenairbag
DE3333554A1 (de) Stuhl mit umdrehbarem sitz- und rueckenpolster
DE102014117941A1 (de) Armlehne mit Strukturstoffsubstrat für ein Fahrzeug
EP3662789B1 (de) Husse für die lehnen von sitzbänken
EP3498529A1 (de) Schonbezug für einen kraftfahrzeugsitz
DE3447179C1 (de) Fluggastsitz
DE3543138C2 (de)
DE1529468B1 (de) Schonbezug in T-Form fuer Sessel mit offenen Armlehnen
DE60302266T3 (de) Sitzmöbel
DE7523274U (de) Elastisches flachelement fuer sitzmoebel
DE60021039T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE2656715C2 (de) Sitz- bzw. Liegemöbel mit drei Polsterteilen gleicher Breite
DE3314044C2 (de)
DE60209509T2 (de) Sitz, insbesondere für öffentliche verkehrsmittel
DE60020657T2 (de) Schonbezug für Kraftfahrzeugsitze
DE706506C (de) Polsterloser, elastischer Stuhlsitz und gleichartige Rueckenlehne
DE1654374C (de) Matratze
AT355754B (de) Sitz- oder liegemoebel
DE8528787U1 (de) Schonbezug-Fahrzeugsitz-Lehne
DE255987C (de)
CH573725A5 (en) Adjustable chain with back cushion - has additional supports on triangular pattern to various designs
EP4043277A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE1849602U (de) Als polsterkoerper ausgebildete sonnenblende fuer kraftfahrzeuge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200731

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201218

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001507

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1395348

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210827

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20211008

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001507

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20191206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210526