DE120223C - - Google Patents

Info

Publication number
DE120223C
DE120223C DENDAT120223D DE120223DA DE120223C DE 120223 C DE120223 C DE 120223C DE NDAT120223 D DENDAT120223 D DE NDAT120223D DE 120223D A DE120223D A DE 120223DA DE 120223 C DE120223 C DE 120223C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stove
oven
hotplate
levers
baked goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT120223D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE120223C publication Critical patent/DE120223C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/50Bakers' ovens characterised by having removable baking surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Gelöscht
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es ist bekannt, dafs beim Einbringen von Backwaare in den Backraum aus diesem der sogenannte Schwaden theilweise entweicht und dafür Aufsenluft einströmt. Befindet sich nun die Backwaare im Backraum, so mufs — um gutes Gebäck zu bekommen — künstlicher Schwaden erzeugt werden.
Dies zu verhindern und den Teig sofort in den Bereich des natürlichen Schwadens zu bringen, ist Zweck vorliegender Erfindung. Um den besagten Zweck zu erreichen, wird die Herdplatte nach dem Einschieben vermittelst Hebel in die Höhe gehoben, so dafs das darauf befindliche Gebäck aus der eingeströmten kalten Aufsenluft heraus und in den natürlichen Schwaden hineinkommt.
Die Zeichnung veranschaulicht die neue Einrichtung an einem mit P er kins'sehen Röhren geheizten Backofen.
Fig. ι ist ein Längsschnitt mit eingeschobener, noch gesenkter Herdplatte,
Fig. 2 ein solcher mit ausgezogener Herdplatte.
Fig. 3 zeigt die Herdplatte wieder eingeschoben und in die Höhe gehoben.
A ist der Backofen, B die Feuerung, α ist der auf bekannte Art herausziehbare Herdtisch mit der auf demselben befindlichen, das Backwerk tragenden Herdplatte b.
Unter dem Herdtisch bezw. der Herdplatte ist ein Hebelsystem derart angebracht, dafs die Hebel c die Herdplatte b, die Hebel d den Herdtisch α angreifen. Beide sind durch Stangen e verbunden und werden von aufsen vermittelst eines Gewichtshebels f gleichzeitig bewegt. Letzterer, sowie die Hebel c sitzen auf einer durchgehenden Achse n, die Hebel d auf einer Achse m.
Der Gebrauch der neuen Einrichtung .ist folgender:
Ist der Ofen entsprechend angeheizt, so wird die Herdthür g so weit hochgezogen, dafs der Herdtisch mit Platte herausgefahren werden kann. Nachdem der Backteig aufgelegt ist, wird der Herdtisch sogleich wieder eingefahren. Sowohl während des Aus- wie Einfahrens entweicht der Schwaden aus dem Backofen, und zwar bis zur Unterkante der hochgezogenen Thür. Nach dem Einfahren kommt demzufolge die das Gebäck tragende Herdplatte unter die Schwadenlinie zu liegen. Es wird deshalb der Gewichtshebel f— der annähernd mit dem zu hebenden Gewicht von Herdtisch und Platte ausbalancirt ist — nach abwärts gedrückt. Hierbei heben die Hebel c die Herdplatte b und gleichzeitig die mit diesen durch e verbundenen Hebel d im hinteren Theil des Backraumes den Herdtisch a (Fig. 3)1
Um ein selbsttätiges Rückfallen von Tisch und Platte zu verhindern, sowie ein Feststellen in jeder Lage zu ermöglichen, kann eine beliebige Feststellvorrichtung angebracht werden.
Auf diese Weise wird der Backteig ohne Mühe in den Bereich des natürlichen Schwadens gebracht.
Durch die neue Einrichtung ist das Erzeugen von künstlichem Schwaden überflüssig. Aufserdem wird das Backwerk sofort dem
natürlichen Schwaden ausgesetzt, während es früher einem mehr oder minder auf dasselbe unvortheilhaft einwirkenden künstlichen Schwaden ausgesetzt war.
Die neue Einrichtung ist natürlich sowohl für Ein- wie Mehrdecköfen verwendbar. Befinden sich mehrere Oefen neben einander, so werden einfach auch mehrere durchgehende Wellen η bezw. m mit darauf befestigten Hebeln c bezw. d angeordnet.
Es kann aufserdem die Einrichtung so getroffen sein, dafs statt des Herdtisches α im hinteren Theil des Ofens auch die Laufschienen ο gehoben werden, die alsdann um eine Achse ρ drehbar sein müfsten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Backofen mit ausziehbarer Herdplatte, dadurch gekennzeichnet, dafs durch eine Hebelanordnung (d e c f) der Herdtisch (a) bezw. die Herdplatte (b) im Ofen gehoben werden können, zum Zwecke, die Backwaare sofort in den Bereich des natürlichen Schwadens zu bringen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT120223D Expired DE120223C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE120223C true DE120223C (de) 1900-01-01

Family

ID=389303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT120223D Expired DE120223C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE120223C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013806A3 (fr) * 1999-01-26 2002-09-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Four.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1013806A3 (fr) * 1999-01-26 2002-09-03 Miwe Michael Wenz Gmbh Four.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE120223C (de)
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
DE39754C (de) Neuerung an kochöfen
DE369443C (de) Gaskochherd mit Warmwasserbereiter und in der Herdplattenebene abklappbarer Back- oder Kochhaube
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE85299C (de)
DE3330693A1 (de) Backofen
DE43205C (de) Beschickungs-Vorrichtung für Backöfen mit ausziehbarem Herde
DE649603C (de) Backofen mit im Backraum oberhalb der Zwischendecke angeordneten, mittelbar durch diese beheizten Dampfheizroehren
DE651041C (de) Kettenbackofen mit uebereinanderliegenden Backkammern
AT106289B (de) Sparherd mit heb- und senkbarem Rost.
DE81580C (de)
DE494093C (de) Verfahren zum Backen von Broetchen auf eisernen Auszugherden von Dampfbackoefen
DE515777C (de) Durch einen Deckel mit seitlichen Abzugloechern abschliessbares Backgefaess mit mittlerem Heizrohr und einsetzbarer Backform
DE55343C (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Backwaaren
DE95496C (de)
DE9891C (de) Neuerungen an kontinuirlichen Backöfen
DE14277A (de) Neuerung an Grudeöfen
DE61290C (de) Gasbrat- und Gasröstofen
DE296659C (de)
AT94339B (de) Einrichtung an Kochherden zur besseren Ausnutzung der Feuerung.
DE22952C (de) Neuerungen an dem durch das Patent Nr. 10718 geschützten Backofen mit Oberfeuerung und Leitung der Feuergase unter dem Backraume hin
DE521190C (de) Dampfbackofen mit Auszugherd aus in einem Rahmen eingelegten, an ihrer Unterflaeche unbekleideten Steinplatten
DE399738C (de) Backofen
DE98817C (de)