DE1202084B - Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel einzustellen ist - Google Patents

Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel einzustellen ist

Info

Publication number
DE1202084B
DE1202084B DEST19210A DEST019210A DE1202084B DE 1202084 B DE1202084 B DE 1202084B DE ST19210 A DEST19210 A DE ST19210A DE ST019210 A DEST019210 A DE ST019210A DE 1202084 B DE1202084 B DE 1202084B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve
pressure medium
throttle valve
valve rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST19210A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacobus Carolus Maria De Witte
Andreas Jan Handrik Goedhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE1202084B publication Critical patent/DE1202084B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/14Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves
    • F16K31/143Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid for mounting on, or in combination with, hand-actuated valves the fluid acting on a piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/122Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid the fluid acting on a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Drosselventil, das sowohl von Hand als auch Die Erfindung bezieht sich auf ein Drosselventil, durch ein Druckmittel einzustellen ist das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel über einen Kolben od. dgl. einzustellen ist, wobei zwischen dem Verschlußstück und dem Handantrieb auf einer Ventilstange Mittel angebracht sind, mit deren Hilfe die vom Kolben od. dgl. ausgeübte Kraft übertragen wird, und wobei ein Ende der Ventilstange in eine erste verschiebbare Büchse eingeschraubt ist.
  • Es ist bereits ein Reduzierventil, bei dem theoretisch ein übergang von Hand auf selbsttätige Bedienung möglich ist, bekannt. Beim übergang auf selbsttätige Bedienung muß man dabei jedoch den richtigen Druck erraten, so daß sich die Stellung des Ventils fast immer ändert, sobald eine entsprechende Schraube gelöst wird. Wird bei einer anderen Ausführungsform das Ventil von Hand geöffnet, so ist es dagegen auf selbsttätige Weise nicht zu schließen, da Büchse und Zylinder einander dann behindern. Wird das Ventil hierbei jedoch auf selbsttätige Weise geöffnet, so kann es von Hand überhaupt nicht mehr geschlossen werden, da Handrad und Büchse durch Anschlag einander behindern.
  • Es ist weiterhin zwar ein Ventil bekannt, wo das Handrad mit seinen angeschlossenen Teilen jederzeit mit dem Druckmittelantrieb im Eingriff steht, hierbei ist jedoch zu beachten, daß das Handrad nur zur Begrenzung des Ventilhubes dient, was bedeutet, daß das Ventil zwar mit dem Handrad geschlossen wercen kann, aber nur durch den Druck im Ventil geöffnet wird, soweit die Begrenzung die Öffnung freigibt. Es ist offensichtlich, daß solch eine Vorrichtung nur mit Handkraft nicht gesteuert werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Drosselventil zu schaffen, das bei allen Drücken und Ventils :ellungen ohne deren Störung von dem einen auf den anderen Betrieb umgestellt werden kann. Hierbei soll außerdem ein gleichzeitiger Eingriff von Hand- und Druckmittelantrieb verhindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Ventilstange in allen Lagen gegen Verdrehung gesichert und eine erste Büchse passend in einer zweiten Büchse untergebracht und in dieser nur axial verschiebbar angeordnet ist, und in Richtung auf das Verschlußstück auf der zweiten Büchse ein Anschlag vorgesehen ist, während die zweite, drehbare Büchse an einer Schutzhaube des Ventilgehäuses gehalten ist und den Handantrieb trägt, und die beiden Büchsen während der Handeinstellung gegeneinander verriegelt sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen erläutert werden, in denen F i g. 1 einen Längsschnitt, F i g. 2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt und F i g. 3 einen Querschnitt längs der Linie A-A in F i g. 2 zeigt.
  • Mit 1 wird ein Verschlußstück bezeichnet, das mit einem Ventilsitz 2 zusammenwirkt. Anschlußstücke 3 und 4 dienen zu der Zu- bzw. Abfuhr des Mediums. Das Verschlußstück 1 ist an einer Ventilstange 5 angeordnet, welche gegen Verdrehung gesichert wird durch einen Gelenkstift 6, der außerhalb der Schutziiaube 8 die Ventilöffnung anzeigt und in Rillen 7 geführt wird. Das Ende der Ventilstange 5 ist in eine erste Büchse 9 geschraubt. Diese Büchse 9 ist in einer zweiten Büchse 10 in axialer Richtung verschiebbar angeordnet. Ein Keil 11 verhindert, daß sich die Büchsen 9 und 10 in Bezug aufeinander verdrehen. Die Verschiebung wird von einem Anschlag 12 begrenzt. Die zweite Büchse 10 ist drehbar in der Schutzhaube 8 angebracht und trägt ein Handrad 13.
  • Die Kolbenstange 15 eines Antriebszylinders 14 (F i g. 2) ist an einem Hebel 16 fixiert. Dieser Hebel ist bei 17 gelenkig in der Schutzhaube 8 angeordnet. Der Hebel 16 wirkt mit der Ventilstange 5 mittels des Gelenkstiftes 6 zusammen.
  • Die Büchsen 9 und 10 können in Bezug aufeinander mit Hilfe des Teils 18 verriegelt werden. In der gezichneten Ausführungsform besitzt dieses Teil 18 eine Mutter 19, die über die zweite Büchse geschraubt wird, wodurch die erste Büchse 9 fest an den Anschlag 12 gedrückt werden kann. Bei Drehung des Pfandrads wird die erste Büchse 9 mitgenommen, so daß die Ventilstange 5 durch Schraubenwirkung verschoben wird. Das Teil 18 besitzt auch einen Sicherungsbolzen 20. Wenn dieser Sicherungsbolzen in der ersten Büchse 9 bis an die Ventilstange 5 geschraubt wird, kann die Ventilstange 5 in der ersten Büchse 9 fixiert werden. Die Ventilstange 5, die Büchsen 9,10 und das Handrad 13 können in diesem Falle nicht mehr drehen. Die Ventilstange 5 mit der ersten Büchse 9 und das Teil 18 lassen sich jetzt als ein Ganzes unter dem Einfluß des Druckmittelantriebs in die zweite Büchse 10 schieben.
  • Nach Anbringen des Teils 18 und Schließen des Ventils (F i g. 1) geht man zur Umstellung auf den Druckmittelantrieb folgendermaßen vor: Steht die Leitung, in der das Ventil untergebracht ist, unter Druck, so hat man dem Kolben des Antriebszylinders 14 ein Druckmedium zuzuführen, wodurch der Hebel 16 das Verschlußstück 1 an den Sitz 2 drückt. Das Teil 18 läßt sich jetzt herausnehmen. Anschließend wird mit Hilfe des Handrads 13 die erste Büchse 9 um einige Millimeter hinausgedreht (das Ventil löst sich dabei nicht vom Sitz), wodurch man im Falle eines Druckmittelantriebs immer sicher geht, daß das Ventil eher an den Sitz drückt als die erste Büchse 9 an den Anschlag 12 der zweiten Büchse 10, oder mit anderen Worten, daß das Ventil bei Druckmittelantrieb stets ganz geschlossen werden kann. Man dreht jetzt den Sicherungsbolzen 20 mit Linksgewinde fest in die erste Büchse 9, wodurch die Ventilstange 5 hinsichtlich der ersten Büchse 9 gesichert wird. Bei Druckmittelantrieb darf nie an dem Handrad 13 gedreht werden. Die Sicherung reicht dazu aus, zu vermeiden, daß sich das Handrad durch eine zufällige Berührung verdrehen sollte. Durch den Druckmittelantrieb läßt sich das Ventil auf jede erwünschte Höhe heben und fortwährend einstellen.
  • Es kann nun vorkommen, daß man bei einer bestimmten Offenstellung des Ventils auf Handantrieb übergehen muß. Dabei verfährt man folgendermaßen: Das Teil 18 läßt sich ohne weiteres herausnehmen, das Ventil wird dabei von dem Kolben fixiert. Mit Hilfe des Handrads 13 dreht man die erste Büchse 9 nun so weit hinein, bis sich die Oberseite dieser Büchse mit der zweiten Büchse 10 auf gleicher Höhe befindet. Die Ventilstellung wird dabei nicht geändert. Jetzt wird das Teil 18 in der in F i g. 1 eingezeichneten Stellung angebracht. Schaltet man nun das Teil 18 aus, so bleibt das Ventil in der Stellung, die es durch den Druckmittelantrieb zuletzt eingenommen hat. Das Ventil läßt sich jetzt von Hand einstellen.
  • Ist das Teil 18 angebracht und das Ventil geschlossen (F i g. 1), so ist das Ventil ohne weiteres fertig zur Handeinstellung. Der Antriebszylinder darf dabei aber nicht unter Druck stehen.
  • Um bei einer bestimmten Offenstellung des Ventils auf den Druckmittelantrieb überzugehen, verfährt man folgendermaßen: Man führt über dem Kolben des Antriebszylinders den maximalen Druck zu, wodurch der Hebel das Ventil nach unten zu drücken versucht. Anschließend wird das Teil 18 herausgenommen. Durch den Druck wird die erste Büchse 9 nun fest an den Anschlag 12 der zweiten Büchse 10 gedrückt, trotz der entgegengesetzten, auf das Ventil wirkenden Kraft, so daß sich die erste Büchse 9 nicht hinausschieben kann. Danach wird der Druckunterschied über und unter dem Kolben in der Weise verringert, daß die erste Büchse 9 gleichsam schwebt. Jetzt wird mit Hilfe des Handrads 13 die erste Büchse 9 so weit hinausgedreht, daß sie um einige Millimeter weiter über die Büchse 10 hinausragt als die Ventilhebung beträgt. Dies läßt sich mittels der Stellung des Gelenkstiftes 6 feststellen. Man dreht jetzt den Sicherungsbolzen 20 in der ersten Büchse 9 fest auf die Ventilstange. Damit ist das Ventil auf den Druckmittelantrieb umgestellt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel über einen Kolben od. dgl. einzustellen ist, wobei zwischen dem Verschlußstück und dem Handantrieb auf einer Ventilstange Mittel angebracht sind, mit deren Hilfe die vom Kolben od. dgl. ausgeübte Kraft übertragen wird und wobei ein Ende der Ventilstange in eine erste verschiebbare Büchse eingeschraubt ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Ventilstange (5) in allen Lagen gegen Verdrehung gesichert und die Büchse (9) passend in einer zweiten Büchse (10) untergebracht und in dieser nur axial verschiebbar angeordnet ist und in Richtung auf das Verschlußstück auf der zweiten Büchse (10) ein Anschlag (12) vorgesehen ist, während die zweite, drehbare Büchse (10) an einer Schutzhaube (8) des Ventilgehäuses gehalten ist und den Handantrieb (13) trägt, und die beiden Büchsen (9,10) während der Handeinstellung gegeneinander verriegelt sind.
  2. 2. Drosselventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Verriegelung der beiden Büchsen (9, 10) gegeneinander durch den Anschlag (12) und eine Mutter (19) erfolgt, welche auf die zweite Büchse (10) geschraubt wird und die erste Büchse (9) fest an den Anschlag (12) drückt.
  3. 3. Drosselventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Sicherungsbolzen (20), der sich in der ersten Büchse (9) fest gegen die Ventilstange (5) schrauben läßt, wodurch die Büchse (9) und die Ventilstange während der Einstellung durch den Druckmittelantrieb gegeneinander verriegelt sind.
  4. 4. Drosselventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter (19) und der Bolzen (20) ein Ganzes bilden, das beim Übergang von Druckmittelantrieb auf den Handantrieb und umgekehrt herausgenommen, gedreht und mit dem anderen Ende wieder eingeschraubt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 355 348, 722 363, 936 730, 943 024; deutsche Auslegeschriften Nr.1077 935, 1113 344; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1833 846; britische Patentschrift Nr. 824 810; USA.-Patentschriften Nr. 2 484199, 2 644 485, 2908477.
DEST19210A 1961-11-17 1962-05-09 Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel einzustellen ist Pending DE1202084B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1202084X 1961-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1202084B true DE1202084B (de) 1965-09-30

Family

ID=19871667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST19210A Pending DE1202084B (de) 1961-11-17 1962-05-09 Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel einzustellen ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1202084B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736703A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Pyromeca Sa Dispositif de fermeture de securite pour vanne, comportant un verin exterieur

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355348C (de) * 1922-06-24 David Cockburn Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE722363C (de) * 1939-10-08 1942-07-08 Erich Reichert Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
US2484199A (en) * 1946-01-11 1949-10-11 Walter B Walger Throttle valve mechanism
US2644485A (en) * 1949-11-19 1953-07-07 Westinghouse Electric Corp Manually and fluid pressure operated valve
DE936730C (de) * 1952-06-19 1955-12-22 Hammel Dahl Company Ventil
DE943024C (de) * 1953-11-03 1956-05-09 Sulzer Ag Durchflussorgan
US2908477A (en) * 1954-10-11 1959-10-13 Sulzer Ag Valve mechanism
GB824810A (en) * 1956-07-20 1959-12-02 Westinghouse Italiana Improvements in fluid flow control valves
DE1077935B (de) * 1956-10-04 1960-03-17 Giovanola Freres Sa Ventil mit Druckmittel- und Handbetaetigung
DE1833846U (de) * 1960-08-08 1961-06-29 Siebeck Metallwerk G M B H Absperrorgan, dessen sperrteil durch druckmittel bewegt wird.
DE1113344B (de) * 1957-12-18 1961-08-31 Acf Ind Inc Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE355348C (de) * 1922-06-24 David Cockburn Abstellvorrichtung fuer Kraftmaschinen
DE722363C (de) * 1939-10-08 1942-07-08 Erich Reichert Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
US2484199A (en) * 1946-01-11 1949-10-11 Walter B Walger Throttle valve mechanism
US2644485A (en) * 1949-11-19 1953-07-07 Westinghouse Electric Corp Manually and fluid pressure operated valve
DE936730C (de) * 1952-06-19 1955-12-22 Hammel Dahl Company Ventil
DE943024C (de) * 1953-11-03 1956-05-09 Sulzer Ag Durchflussorgan
US2908477A (en) * 1954-10-11 1959-10-13 Sulzer Ag Valve mechanism
GB824810A (en) * 1956-07-20 1959-12-02 Westinghouse Italiana Improvements in fluid flow control valves
DE1077935B (de) * 1956-10-04 1960-03-17 Giovanola Freres Sa Ventil mit Druckmittel- und Handbetaetigung
DE1113344B (de) * 1957-12-18 1961-08-31 Acf Ind Inc Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE1833846U (de) * 1960-08-08 1961-06-29 Siebeck Metallwerk G M B H Absperrorgan, dessen sperrteil durch druckmittel bewegt wird.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736703A1 (fr) * 1995-07-13 1997-01-17 Pyromeca Sa Dispositif de fermeture de securite pour vanne, comportant un verin exterieur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927423C2 (de) Zweikreisdruckregler
EP0688984A1 (de) Membranventil
DE2608671A1 (de) Selbsttaetiger tuerschliesser
DE8633885U1 (de) Sicherheitskupplung zum drehfesten Verbinden zweier koaxial ineinander angeordneter Bauteile
DE1132211B (de) Von aussen unabhaengig von seinem Stoessel einstellbarer elektrischer Schalter mit eingebautem Mikroschalter
EP3447346A1 (de) Ventil, insbesondere servoventil
EP1375803B1 (de) Türscharnier insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2949962C2 (de) Scharnier mit Schließmechanismus
DE1300806B (de) Druckmittelbetaetigter Schubkolbentrieb fuer Schlitten von Drehmaschinen od. dgl.
DE1113344B (de) Kombinierter Druckmittel- und Handantrieb fuer Ventile u. dgl. taetige Verschluesse
DE102008034070A1 (de) Schließzylinder mit federkraftunterstützter Zylinderkernrückstellung
DE1202084B (de) Drosselventil, das sowohl von Hand als auch durch ein Druckmittel einzustellen ist
DE1804858B1 (de) Hilfsgesteuertes Ventil mit Handbetaetigung
DE69001652T2 (de) Türschliesser.
DE1296983B (de) Steuervorrichtung fuer einen Hydraulikmotor
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
DE69105776T2 (de) Schalter.
DE2445200A1 (de) Fuellarmatur, insbesondere fuer heizungsanlagen
DE2930139C2 (de)
DE1291584B (de) Membranventil
DE1529062A1 (de) Gashahn,insbesondere fuer thermoelektrische Zuendsicherungsvorrichtungen
EP3163138A1 (de) Ventilanordnung
DE2915280A1 (de) Selbsthaltendes steuerventil
DE2051331A1 (de) Türschließer
CH577100A5 (de)