DE1200763B - Knetmaschine - Google Patents

Knetmaschine

Info

Publication number
DE1200763B
DE1200763B DEE21113A DEE0021113A DE1200763B DE 1200763 B DE1200763 B DE 1200763B DE E21113 A DEE21113 A DE E21113A DE E0021113 A DEE0021113 A DE E0021113A DE 1200763 B DE1200763 B DE 1200763B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
kneading
trough
air
column
air supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21113A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Baldeweg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G L EBERHARDT GmbH
Original Assignee
G L EBERHARDT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G L EBERHARDT GmbH filed Critical G L EBERHARDT GmbH
Priority to DEE21113A priority Critical patent/DE1200763B/de
Priority to CH587662A priority patent/CH408826A/de
Publication of DE1200763B publication Critical patent/DE1200763B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C1/00Mixing or kneading machines for the preparation of dough
    • A21C1/10Mixing or kneading machines for the preparation of dough with additional aerating apparatus for the manufacture of aerated doughs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
A21c
Deutsche KI.: 2b-2/02
Nummer: 1200 763
Aktenzeichen: E 21113111/2 b
Anmeldetag: 19. Mai 1961
Auslegetag: 16. September 1965
Die Erfindung betrifft eine Knetmaschine für den Einsatz in Bäckereien, Konditoreien u. dgl. und geht dabei von einer Knetmaschine nach Patent 1 171 844 aus, die mit einem in einem Knettrog Knetbewegungen ausführenden Knetarm ausgerüstet ist, dessen Säule in einem Säulenlager eine senkrechte Axialbewegung und eine dieser überlagerte Drehbewegung ausführt, wobei im Knetarm eine Luftzuführung für den Teig vorgesehen ist, die mit mehreren Durchbrüchen im Knetschuh nach außen tritt, wobei zu Versorgung dieser Luftzuführung mit Druckluft der zwischen der in dem Säulenlager geführten Säule und einer das Säulenlager an dessen oberem Ende umgebenden Schutzhülse bestehende Raum als Luftpumpe ausgebildet ist.
Während nun bei der Knetmaschine nach dem Hauptpatent die Zufuhr der Luft in den Teig durch den Knetarm bzw. den Knetschuh selbst erfolgt, hat sich ezeigt, daß bei verschiedenen durch den praktischen Betrieb bedingten Gegebenheiten es besser ist, die Luft nicht unmittelbar durch den Knetarm zuzuführen, sondern der Luft einen anderen Weg für ihren Eintritt in den zu belüftenden Teig zu weisen.
So hat es sich z. B. als vorteilhaft herausgestellt, die durch die luftpumpenartige Ausbildung von Säulenlager und dessen Schutzhülse erzeugte Luft über ein gesondertes Rohr, welches in Wandungsnähe des Knettroges von oben in diesen eingeführt ist, dem Teig zuzuführen, wobei vorteilhafterweise dieses gesonderte Rohr nebenbei noch als Abstreifer ausgebildet sein kann. Dieses Rohr ist über seine Länge mit einer Reihe von Luftauslässen versehen.
Eine andere Ausführungsform sieht eine Luftzufuhr durch den sich drehenden Trogführungszapfen im Knettrogboden vor, wobei zwischen dem Flansch des Drehzapfens und dem Trogboden ein Luftraum vorgesehen ist, der über gleichmäßig verteilte Durchbrechungen im Trogboden mit dem Troginneren in Verbindung steht.
In Weiterbildung der letztbeschriebenen Ausbildungsform kann der Boden des Knettroges als Doppelboden ausgebildet sein, so daß sich der Luftraum und die Verteilung der Luftauslässe über den ganzen Bodenbereich des Knettroges erstreckt.
Nachstehend werden die beschriebenen Ausbildungsformen an Hand beigefügter schematischer Zeichnungen im einzelnen erläutert.
F i g. 1 zeigt eine Teigknetmaschine in Seitenansicht, bei welcher ein gleichzeitig als Abstreifer wirkendes Rohr mit Luftauslässen von oben in den Knettrog eingeführt ist;
Knetmaschine
Zusatz zum Patent: 1171 844
Anmelder:
G. L. Eberhardt G. m. b. H.,
München 54, Untermenzinger Str. 1
Als Erfinder benannt:
Fritz Baldeweg, Heidmühle
F i g. 2 gibt eine andere Ausbildungsform mit der Luftzuführung durch den Trogboden der; in
Fig. 3 ist schließlich eine variierte Ausbildungsform nach F i g. 2 dargestellt.
Auf einem gegebenenfalls fahrbar ausgebildeten Untersatz 1 ist ein Knettrog 2 sowie ein Säulenlager 3 aufgesetzt. Der Knettrog 2 kann in beliebiger Weise entweder angetrieben werden, so daß er eine Drehbewegung ausführt, oder er kann auch frei drehend aufgebracht sein, so daß er in seiner Drehbewegung lediglich der Bewegung des Knetarmes 4 folgt. Der Knetarm 4 ist am Knetarmkopf 5 befestigt, der das obere Ende der Knetarmsäule bildet, die ihrerseits in ebenfalls bekannter Art und Weise, angetrieben durch einen im Untersatz 1 angeordneten Antrieb, sich überlagernde senkrechte Axial- und Drehbewegungen ausführt und eine entsprechende Bewegung an den Knetarm 4 überträgt.
Gemäß der dem Hauptpatent zugrunde liegenden Erfindung bilden nun das Säulenlager 3, die Knetarmsäule und die Schutzhülse 6 einen Pumpenraum 7, der sich bei der Bewegung der Knetarmsäule wie der Raum einer Luftpumpe alternierend vergrößert und verkleinert.
Der dergestalt erzeugte Luftstrom kann nun über eine Rohr- bzw. Schlauchleitung 8 einem Rohr 9 zugeleitet werden, welches, als Abstreifer ausgebildet, in unmittelbarer Nachbarschaft der Seitenwandung des Knettroges 2 von oben in diesen eingeführt ist. Die Rohr- bzw. Schlauchleitung 8 setzt sich in einem Luftkanal 10 im Inneren des Abstreiferrohres 9 fort,
509 687/1
der eine Reihe von Durchbrüchen in seiner Längsrichtung aufweist, die als Luftzuführungen für den Teig dienen.
Eine andere Ausbildung der Luftzuführung, ausgehend von der Erfindung nach dem Hauptpatent, zeigt F i g. 2. Hier ist der Knettrog 2 auf einen Trogführungszapfen 11 gesetzt, der eine zentrische Bohrung 12 besitzt. Am unteren Ende des sich drehenden Trogführungszapfens 11 ist eine stoffbuchsenähnliche Anordnung 13, um die notwendige Dichtung zwisehen der Bohrung 12 und der feststehenden Luftzuleitung 8 herzustellen. Das flanschartig ausgebildete obere Ende 14 des Trogführungszapfens 11 bildet die untere Begrenzung einer Luftverteilerkammer 15, die oben durch den Mittelbereich des Trogbodens des Knettroges 2 gebildet und mit Durchbrüchen 16 versehen ist, durch welche die Luft dem Teig zugeführt wird. Die Verbindung zwischen dem Flansch 14 und dem Boden des Knettroges 2 wird durch einen Flanschring 2' hergestellt.
Soll die Luftzuführung in den Teig über den gesamten Bodenbereich des Knettroges 2 erfolgen, kann dieser mit einem Doppelboden 17 versehen sein.
Die Ansaugung der Luft von der umgebenden Atmosphäre in dem Pumpenraum 7 erfolgt in an sich bekannter Weise über ein Rückschlagventil 18 zur Erwärmung des Pumpenraumes 7. Für die in diesem geführten Luft kann eine Heizung 19 vorgesehen sein. Schließlich kann im Verlauf der Leitung 8 ein Ventil oder eine Klappe 20 zur Regulierung bzw. Unterbrechung der Luftzufuhr vorgesehen sein. Die Durchbrechungen in dem Abstreiferrohr 9 bzw. im Boden des Knettroges können selbstverständlich mit Ventilen ausgerüstet sein, die zwar den Austritt der Luft in dem Knettrog gestatten, jedoch das Eindringen flüssiger Bestandteile des Teiges in die Luftzuführung verhindern.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Knetmaschine, vorzugsweise zur Bildung von Teigen, mit einem in einem Knettrog Knetbewegungen ausführenden Knetarm, dessen Säule in einem Säulenlager eine senkrechte Axialbewegung und eine dieser überlagerte Drehbewegung ausführt und eine Luftzuführung für den Teig vorgesehen ist, wobei zur Versorgung dieser Luftzuführung mit Druckluft der zwischen der in dem Säulenlager geführten Säule und einer das Säulenlager an dessen oberem Ende umgebenden Schutzhülse bestehende Raum als Luftpumpe ausgebildet ist, nach Patent 1 171 844, dadurch gekennzeichnet, daß als Luftzuführung ein gesondertes Rohr (9) od. dgl. vorgesehen ist, das nebenbei als Abstreifer ausgebildet ist und mit vorzugsweise mehreren in einer Reihe angeordneten Luftauslässen versehen ist.
2. Knetmaschine nach Patent 1 171 844, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr durch den sich drehenden Trogführungszapfen (11) im Knettrogboden erfolgt, wobei zwischen dem Flansch (14) des Drehzapfens (11) und dem Trogboden ein Luftraum (15) vorgesehen ist, der über gleichmäßig verteilte Durchbrechungen (16) im Trogboden mit dem Troginneren in Verbindung steht.
3. Knetmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Knettroges (2) als Doppelboden (17) ausgebildet ist und sich demgemäß der Luftraum und die Verteilung der Luftauslässe über den ganzen Boden erstreckt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 967 581;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 805 102.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 687/1 9.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEE21113A 1961-05-19 1961-05-19 Knetmaschine Pending DE1200763B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21113A DE1200763B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Knetmaschine
CH587662A CH408826A (de) 1961-05-19 1962-05-15 Knetmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE21113A DE1200763B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Knetmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200763B true DE1200763B (de) 1965-09-16

Family

ID=7070461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21113A Pending DE1200763B (de) 1961-05-19 1961-05-19 Knetmaschine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH408826A (de)
DE (1) DE1200763B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286471B (de) * 1966-09-09 1969-04-03 Kemper Kate Schneid- oder Misch- und Knetmaschine
FR2447965A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Inst Nat Rech Chimique Nouveaux fermenteurs pour milieux solides
DE19624229A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Schüttwasser-Anreicherungs-Gerät für einen Teigkneter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967581C (de) * 1953-02-22 1957-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von Schaummassen, insbesondere Schlagsahne
DE1805102U (de) * 1959-07-29 1960-02-04 Johannes Kudoke Geblaesekessel, insbesondere fuer konditoreibackbetriebe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967581C (de) * 1953-02-22 1957-11-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Herstellen von Schaummassen, insbesondere Schlagsahne
DE1805102U (de) * 1959-07-29 1960-02-04 Johannes Kudoke Geblaesekessel, insbesondere fuer konditoreibackbetriebe.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286471B (de) * 1966-09-09 1969-04-03 Kemper Kate Schneid- oder Misch- und Knetmaschine
FR2447965A1 (fr) * 1979-02-01 1980-08-29 Inst Nat Rech Chimique Nouveaux fermenteurs pour milieux solides
DE19624229A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Schüttwasser-Anreicherungs-Gerät für einen Teigkneter

Also Published As

Publication number Publication date
CH408826A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254125B (de) Stoffaustauschkolonne
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1200763B (de) Knetmaschine
DE1175161B (de) Pneumatisches Rammbohrgeraet
AT200046B (de) Schi
DE1201273B (de) Knet- und Mischwerkzeug, besonders fuer Teigknetmischer
DE3400659C1 (de) Drehkolbenschieber fuer pneumatische Setzmaschinen
DE1222656B (de) Strangpressverfahren und Mehrfarbenstrangpresse zum Aufbringen einer Umhuellung auf einen strangfoermigen Koerper
CH523683A (de) Körperpflegegerät
DE920403C (de) Haltevorrichtung fuer Raketen
DE711645C (de) Vereinigte Wahl- und Druckausgleichvorrichtung
DE389430C (de) Luftzufuehrungskanal bei Ruettelformmaschinen
DE2120836C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines vorzugsweise chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei Kunststoff-Komponenten
DE1269972B (de) Vorrichtung zum Pressen von teigfoermigem Material zu Staebchen oder Bloeckchen
AT269544B (de) Leckbehälter
DE453663C (de) Rohrschiebersteuerung fuer Pressluftwerkzeuge
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE2202683B2 (de) Schmiersystem für Nähmaschinen
DE1171844B (de) Knetmaschine
DE365277C (de) Mundstueck fuer Teigquetschen
DE901484C (de) Metallspritzpistole mit elektromotorischem Drahtvorschub
DE2238991C3 (de) Schachtkühler für stückiges Gut
DE1473042A1 (de) Trockengasmesser
DE596059C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger