DE1199150B - Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE1199150B
DE1199150B DEF34730A DEF0034730A DE1199150B DE 1199150 B DE1199150 B DE 1199150B DE F34730 A DEF34730 A DE F34730A DE F0034730 A DEF0034730 A DE F0034730A DE 1199150 B DE1199150 B DE 1199150B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pistons
pressure
master cylinder
vehicle brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF34730A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest Page
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE1199150B publication Critical patent/DE1199150B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/20Tandem, side-by-side, or other multiple master cylinder units

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c - 54/06
Nummer: 1199 150
Aktenzeichen: F 34730 11/63 c
Anmeldetag: 19. August 1961
Auslegetag: 19. August 1965
Die Erfindung betrifft einen Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit zwei Kolben, von denen der erste einen Druck erzeugt, der den zweiten Kolben betätigt. Bei bekannten Ausführungen dieser Art ist ein durchgehend gebohrter Zylinder mit zwei Ventilen vorhanden, und die Ventile werden durch die beiden Kolben unabhängig betätigt. Das hat den Nachteil, daß die Ventile nacheinander mit Verzögerung ansprechen und daß hierdurch keine gleichmäßige Bremsdruckgebung hervorgerufen wird.
Dieser Nachteil wird durch die Erfindung dadurch vermieden, daß der zweite Kolben gleichzeitig Abschaltventile in jedem hydraulischen Kreis betätigt. Dadurch ist einerseits für eine ausgeglichene Druckgebung in beiden Bremskreisen gesorgt, andererseits dafür, daß beide Bremskreise gleichzeitig genau in der gleichen Weise ansprechen. Dadurch kann eine gleichmäßige Abbremsung des Fahrzeuges erreicht werden.
Es ist an sich bekannt, Überdruckventile eines Zweikreis-Hauptzylinders gleichzeitig zu öffnen. Bei den bekannten Ausführungen wird ein einheitlicher Stufenkolben für die beiden Kreise vorgesehen. Das hat wiederum den Nachteil, daß der Druck in den Bremszylindern nicht unbedingt gleichmäßig entsteht, sondern unausgeglichen ist. Auch hiermit ist also eine absolut gleichmäßige Bremsung nicht zu erzielen. Die gleichmäßige Bremsung wird vielmehr nur dann erzielt, wenn, wie oben erwähnt, einerseits zwei Bremskolben vorgesehen sind, von denen der erste einen Druck erzeugt, der den zweiten Kolben betätigt und wenn andererseits die Überdruckventile gleichzeitig durch den zweiten Kolben betätigt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert.
1 zeigt einen an beiden Enden offenen Gußeisenzylinder mit einem Flansch 2 an einem Ende. Auf den Gußeisenzylinder 1 ist ein Leichtmetallkörper 3 aufgesetzt, der Abschaltventile 4 und 5 und Auslaßanschlüsse 6 und 7 für zwei hydraulische Kreise enthält und an einem Ende 8 geschlossen ist. Der Leichtmetallkörper 3 hat einen Flansch 9 am anderen Ende, der mit den gleichen Bolzen befestigt ist wie der Flansch 2, wobei Dichtungsringe eingelegt sind. Der Leichtmetallkörper 3 vereinigt das Ganze und bildet ein Mittel zu dessen Befestigung am Fahrzeug.
Abschaltventile 4 und 5 der beiden hydraulischen Kreise werden durch bewegliche Anschläge 10 und 11, die mit einem zweiten Kolben 12 fest verbunden Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere für
Kraftfahrzeugbremsen
Anmelder:
Ford-Werke Aktiengesellschaft,
Köln, Henry-Ford-Straße
Als Erfinder benannt:
Ernest Page, Upminster, Essex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 31. August 1960 (30 054)
sind oder einen Teil desselben bilden, gesteuert, um sicherzustellen, daß sie sich gleichzeitig öffnen und schließen. Eine Metallkappe 13 über einer Rückzugfeder 14 für den ersten Kolben 14 a bewirkt, daß die Kolben nicht so weit zurückgezogen werden können, daß die Überdruckventile beschädigt werden. Die Höhe der Kolben ist so gewählt, daß bei vollem Kolbenhub die Überdruckventile nicht beschädigt werden können.
Bei Betätigung setzt der erste Kolben 14 a die erste Kammer 15 unter Druck und alsdann über die Nuten 16 die Zusatzkammer 17 der ersten Kammer. Diese Zusatzkammer 17 liegt innerhalb des zweiten Kolbens 12 und betätigt, wenn sie unter Druck kommt, den zweiten Kolben 12 und setzt eine zweite Kammer 18 unter Druck. Eine Feder 19 drückt den ersten und den zweiten Kolben axial auseinander. Entsteht in der ersten Kammer 15 ein Druckabfall infolge Rohrbruchs, so läßt die Feder 19 bei Betätigung des Zweikreis-Hauptzylinders eine Anlage zwischen dem ersten und dem zweiten Kolben zu. Die zweite Kammer 18 ist weiter wirksam. Tritt ein Druckabfall in der zweiten Kammer infolge eines Rohrbruchs auf, so stößt der zweite Kolben 12 an dem Ende 8 der zweiten Kammer an, während die erste Kammer 15 noch Druck erzeugt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsen, mit zwei Kolben, von denen der erste einen Druck erzeugt, der den zweiten Kolben betätigt, dadurch gekenn-
509 657/260
zeichnet, daß der zweite Kolben (12) gleichzeitig Abschaltventile (4, S) in jedem hydraulischen Kreis betätigt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Feder (19), die die beiden Kolben (14 a, 12) auseinanderdrückt, eine Kraft hat, die einen Anschlag beider Kolben aneinander zuläßt, sofern der Druck in dem mit dem Raum (17) zwischen den beiden Kolben (14 a, 12) verbundenen hydrau- ι ο lischen Kreis abfällt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der zweite Kolben (12) an einer Endwand des Zylinders (1) anschlägt, sofern der Druck in dem hydraulischen Kreis abfällt, der mit dem Raum (18) zwischen dem zweiten Kolben und der Endwand verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie in an sich bekannter Weise von einem Leichtmetallgehäuse (3) umschlossen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Österreichische Patentschrift Nr. 194 737;
britische Patentschriften Nr. 546 310, 735 088.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung gelangte ein Prioritätsbeleg zur Auslegung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 657/260 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEF34730A 1960-08-31 1961-08-19 Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen Pending DE1199150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3005460A GB887631A (en) 1960-08-31 1960-08-31 An hydraulic master cylinder and dual piston assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1199150B true DE1199150B (de) 1965-08-19

Family

ID=10301515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF34730A Pending DE1199150B (de) 1960-08-31 1961-08-19 Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1199150B (de)
GB (1) GB887631A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037473A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Hauptbremszylinder
DE3119411A1 (de) * 1980-11-05 1983-01-20 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt "transporteinrichtung fuer reinigungsmaschinen"
DE3424513A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3817206A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Geber mit mittig geteiltem gehaeuse, insbesondere fuer pkw-kupplung
DE3835383A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE3835382A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332240A (en) * 1966-10-18 1967-07-25 Gen Motors Corp Split master brake cylinder
FR2176584B1 (de) * 1972-03-24 1974-08-02 Dba
US4514982A (en) * 1982-03-01 1985-05-07 Allied Corporation Master cylinder
US4503677A (en) * 1982-05-20 1985-03-12 Allied Corporation Master cylinder
DE3808522A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder
US5142965A (en) * 1991-08-28 1992-09-01 Allied-Signal Inc. Master cylinder piston retainer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546310A (en) * 1941-04-11 1942-07-07 Rover Co Ltd Improvements relating to hydraulic vehicle brake systems
GB735088A (en) * 1952-09-02 1955-08-10 Edward Henry Springmeier Improvements in and relating to the construction of a master cylinder unit for hydraulic brake systems
AT194737B (de) * 1954-10-20 1958-01-10 Fiat Spa Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB546310A (en) * 1941-04-11 1942-07-07 Rover Co Ltd Improvements relating to hydraulic vehicle brake systems
GB735088A (en) * 1952-09-02 1955-08-10 Edward Henry Springmeier Improvements in and relating to the construction of a master cylinder unit for hydraulic brake systems
AT194737B (de) * 1954-10-20 1958-01-10 Fiat Spa Hauptzylinder für hydraulische Bremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037473A1 (de) * 1979-10-03 1981-04-16 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi Hauptbremszylinder
DE3119411A1 (de) * 1980-11-05 1983-01-20 Stierlen-Maquet Ag, 7550 Rastatt "transporteinrichtung fuer reinigungsmaschinen"
DE3424513A1 (de) * 1984-07-04 1986-01-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hauptzylinder
DE3817206A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Teves Gmbh Alfred Geber mit mittig geteiltem gehaeuse, insbesondere fuer pkw-kupplung
DE3835383A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE3835382A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US5050382A (en) * 1988-10-18 1991-09-24 Alfred Teves Gmbh Tandem master cylinder for hydraulic brake systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB887631A (en) 1962-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739615C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen von Fahrzeugen
DE1199150B (de) Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1505627A1 (de) Druckabhalteventil fuer ein Bremssystem
DE1555359B1 (de) Einrichtung in einem hydraulischen Zweikreis-Bremssystem von Kraftfahrzeugen
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE1231581B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE2046135A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Zweikreisbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE1655265B2 (de) Tandemhauptzylinder fuer druckmittelbetaetigbare zweikreisbremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1814722B2 (de) Überlastungsschutzrelais ventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE1909399C3 (de) Hydraulische Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1928849A1 (de) Zweikreis-Hauptzylinder fuer hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3016200C2 (de) Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE2745328A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung
DE2630517A1 (de) Hydraulische bremsvorrichtung mit hilfskraftbetaetigung fuer nutzfahrzeuge mit einzelradbremsung
DE19853711B4 (de) Hydropneumatischer Druckübersetzer
DE2342542B1 (de) Zweileitungs-Zweikreis-Anhaengerbremsventil
DE723547C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen
DE2357898C3 (de) Hydraulische Bremsanlage für Zweiräder, insbesondere für Motorräder
DE710669C (de) Druckmittelbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE661547C (de) Einstellvorrichtung fuer mit einem Hauptdruckkolben und einem Antriebskolben ausgestattete hydraulische Bremsen
DE1113646B (de) Blockierregler fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE1555751C (de) Pneumatische oder hydraulische Hilfskraftvorrichtung für eine hydraulische Mehrkreis-Bremsanlage in Fahrzeugen
DE2753935A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage