DE3835383A1 - Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats

Info

Publication number
DE3835383A1
DE3835383A1 DE3835383A DE3835383A DE3835383A1 DE 3835383 A1 DE3835383 A1 DE 3835383A1 DE 3835383 A DE3835383 A DE 3835383A DE 3835383 A DE3835383 A DE 3835383A DE 3835383 A1 DE3835383 A1 DE 3835383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master cylinder
produced
cast
cylinder
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3835383A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Saalbach
Heinz-Juergen Preuss
Klaus Bergelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3835383A priority Critical patent/DE3835383A1/de
Priority to GB8923250A priority patent/GB2224960B/en
Priority to FR8913501A priority patent/FR2637859A1/fr
Priority to JP1271438A priority patent/JPH037651A/ja
Priority to KR1019890015026A priority patent/KR900006045A/ko
Publication of DE3835383A1 publication Critical patent/DE3835383A1/de
Priority to US07/658,457 priority patent/US5131144A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • B22D17/20Accessories: Details
    • B22D17/22Dies; Die plates; Die supports; Cooling equipment for dies; Accessories for loosening and ejecting castings from dies
    • B22D17/24Accessories for locating and holding cores or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49229Prime mover or fluid pump making
    • Y10T29/49249Piston making
    • Y10T29/49256Piston making with assembly or composite article making

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Kolben-/Zylinderaggregats, insbesondere eines Haupt­ zylinders für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahr­ zeuge, unter Verwendung von Druckgußausgangsmaterial, Squeezegußausgangsmaterial, oder anderem flüssigen, halb­ flüssigen, halbfesten oder breiigem Ausgangsmaterial, insbesondere unter Verwendung von Semi Solid Metal-Aus­ gangsmaterial (SSM-Material) .
Die Erfindung befaßt sich mit der fertigungstechnischen Optimierung der Herstellung von Hauptzylindern. Durch die Deutsche Offenlegungsschrift 32 24 168 ist bereits eine Druckgußgießform für ein Hauptbremszylindergehäuse, das eine axiale Hauptzylinderkolbenbohrung und eine Nach­ laufbohrung aufweist, deren Achse parallel zur Achse der Hauptzylinderkolbenbohrung verläuft und die einerseits in einen quer zur Gehäuselängsachse orientierten Nachlauf­ behälteranschluß und andererseits in einen von einer Erweiterung der Hauptzylinderkolbenbohrung gebildeten Dichtungsraum mündet, bekannt geworden.
In der genannten Offenlegungsschrift wird vorgeschlagen, daß die Gießform einen Kern für die Nachlaufbohrung aufweist, dessen die Längsachse enthaltenden Längsschnitte konisch ausgebildet sind, wobei die engste Stelle an den Nachlaufbehälteranschluß angrenzt und dessen senkrecht zur Längsachse verlaufende Querschnitte im wesentlichen nierenförmig ausgebildet sind, wobei die konkaven Seiten der Querschnitte der Hauptzylinderkol­ benbohrung zugewandt sind.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Schon im Gießverfahren soll dafür gesorgt werden, daß die anschließende mechanische Bearbeitung, insbesondere die spanabhebende Bearbeitung, minimiert wird und teil­ weise fortfallen kann. Mit der Reduzierung der mecha­ nischen Bearbeitung sollen Herstellungskosten gesenkt werden.
Eine besondere Aufgabe besteht darin, daß Druckgußaus­ gangsmaterial, Squeezegußausgangsmaterial oder anderes flüssiges, halbflüssiges, halbfestes oder breiiges Aus­ gangsmaterial verwendet werden kann. Insbesondere sollen durch die Erfindung gute Voraussetzungen für den Einsatz von Semi-Solid-Metal als Ausgangsmaterial geschaffen werden. Dieses Material wird weiterhin mit "SSM-Material" bezeichnet.
Beim sogenannten "Squeezegußverfahren" wird das flüssige Material langsam in die Form gepreßt. Dabei wird vermie­ den, daß Luft und Gas in den Guß eindringen.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll sich, wie dargelegt, insbesondere für SSM-Material eignen. SSM-Material liegt in breiartiger Beschaffenheit vor. Das Material befindet sich im Grenzbereich zwischen Liquidus und Solidus. In dieser Beschaffenheit wird es in die Gießform gebracht. Werkstücke, die aus SSM-Material hergestellt sind, zeichnen sich durch Porenfreiheit und durch gute Vergütbarkeit aus.
Es gehört weiterhin zur Aufgabenstellung der Erfindung, daß das vorgegossene Werkstück durch den Gießvorgang eine Formgebung aufweist, die es kostensparend möglich macht, hydraulische Anschlüsse durch einfache, mechanische Oberflächenbearbeitung und/oder durch Stanzen herzustel­ len.
Außerdem soll eine weitgehende fertigungstechnische Optimierung der Herstellung inklusive Montage von Haupt­ zylindern und des Zusammenbaus von Hauptzylindern und Bremskrafverstärkern hydraulischer Bremsanlagen erreicht werden.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während des Gießvorgangs im Bereich einer oder mehrerer späterer Öffnungen, insbesondere späterer hydraulischer Anschlüsse, durch Anordnung und/oder Form­ gebung von Gußformen und/oder Gußkernen dünne Material­ wandungen hergestellt werden, daß durch die spätere mechanische Bearbeitung die Wandungen entfernt und dadurch Öffnungen hergestellt werden.
Dabei kann vorgesehen werden, daß während des Gießvorgangs im Bereich einer oder mehrerer späterer Öffnungen, insbe­ sondere späterer hydraulischer Anschlüsse, durch Anordnung und/oder Formgebung von Gußformen und/oder Gußkernen dünne Materialwandungen hergestellt werden und daß anschließend die Öffnungen durch Stanzen hergestellt werden.
Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, daß der Kern für den Hauptzylinderdruckraum (Zylinderkern) und mindestens ein Kern für einen hydraulischen Anschluß an den Hauptzylinderdruckraum (Anschlußkern) so nahe zueinander angeordnet werden, daß sich während des Gußvor­ gangs eine dünne Haut, beispielsweise eine Schwimmhaut, bildet.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die an der Innenwand des Hauptzylinders durch die Herstellung entstandene Schwimmhaut durch spanabhebende Bearbeitung entfernt wird und daß sich dadurch eine Öffnung, beispielsweise die Nachlaufbohrung, bildet.
Alternativ kann vorgesehen werden, daß die an der Innen­ wand des Hauptzylinders durch die Herstellung entstandene Schwimmhaut durch spanabhebende Bearbeitung entfernt wird und daß anschließend Öffnungen, beispielsweise das Schnüffelloch, durch Stanzen hergestellt werden.
Die spanabhebende Bearbeitung in den Bereichen des Ein­ knöpfens des Flüssigkeitsvorratsbehälters in Teile des Hauptzylinders wird dadurch erheblich reduziert, daß das Hauptzylindergehäuse mit einer Umbördelphase im Bereich der Befestigung des Bremsflüssigkeitsvorratsbe­ hälters (Behälter) ausgebildet ist, die nach Umbördelung eine Scheibe oder einen Ring hält, durch den der Behälter, insbesondere der in der Wandung des Hauptzylinders unter­ gebrachte Stopfen des Behälters, am Hauptzylinder befestigt wird.
Das komplizierte Bohren der Nachlaufbohrungen kann dadurch vermieden werden, daß die Nachlaufbohrung vorgegossen ist.
Beim Stand der Technik ist es notwendig, durch spanabhe­ bende Bearbeitung einen Einstich im Bereich des pedalsei­ tigen Endes des Hauptzylindergehäuses anzubringen. Dieser Einstich diente zur Unterbringung eines Dichtrings und zur Zentrierung des mit dem Hauptzylinder zusammenzubau­ enden Bremskraftverstärkers. Durch ein weiteres Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung ist es möglich, diese mecha­ nische Bearbeitung zu vermeiden, indem man vorsieht, daß die Ausnehmung für den Dichtring zwischen Hauptzylin­ der und einem mit dem Hauptzylinder zu kombinierenden Bremskraftverstärker und/oder für die Zentrierung von Hauptzylinder und Bremskraftverstärker vorgegossen ist.
In gleicher Weise kann vorgesehen werden, daß die Durch­ gangslöcher für die Befestigungselemente für den Zusammen­ bau von Hauptzylinder und Bremskraftverstärker vorgegossen sind.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeidpiel der Erfindung wird die mechanische Bearbeitung der Druckanschlüsse bis auf das Aufbohren der Drosselbohrung und das Gewin­ deschneiden überflüssig. Nach diesem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, daß die Druckabgänge vorgegossen sind.
Die mechanische Bearbeitung der Teile des Hauptzylinders einerseits und der Teile des Bremskraftverstärkers andererseits, die beim Zusammenbau des Hauptzylinders und des Bremskraftverstärkers aneinander anliegen oder benachbart sind, wird dadurch erheblich reduziert, daß der Sekundärbereich des Hauptzylinders mit einer Innenwandung versehen ist, die in Richtung auf das Bremspedal eine radial nach außen gerichtete Formschräge aufweist.
Durch das soeben beschriebene Ausführungsbeispiel ist es möglich, den die benachbarten Teile abdichtenden O-Ring an der Formschräge hochzuführen. Hierdurch ist ein Tole­ ranzausgleich möglich. Das heißt, die benachbarten Teile können axial zueinander bewegt werden. Der O-Ring wird dabei, wie beschrieben, an der Formschräge hochgeführt. Die mechanische Bearbeitung zur Erzielung einer hohen Maßgenauigkeit wird durch dieses Ausführungsbeispiel reduziert oder überflüssig.
Zur Halterung der Teile des Sekundärbereichs wird vorge­ schlagen, daß ein Blechnapf vorgesehen ist, der zur Halterung der Teile des Sekundärbereichs dient, daß der Blechnapf in eine vorgegossene Ausnehmung des Hauptzylin­ ders einknöpfbar angeordnet ist.
Die mechanische Bearbeitung im Bereich des Druckstangen­ kolbens wird dadurch verringert, daß die Zylinderwandung im Bereich des Druckstangenkolbens durch Vorgießen dünn ausgebildet ist, daß das Schnüffelloch des Druckstangen­ kolbens durch Stanzen von innen in diesem Bereich herge­ stellt wird.
Ein besonders einfacher Zusammenbau eines Vakuumbrems­ kraftverstärkers mit dem Hauptzylinder wird dadurch erreicht, daß zumindest ein Teil des Verstärkergehäuses als Topf ausgebildet ist, der das verstärkerseitige Ende des Hauptzylinders umfaßt und Mittel, insbesondere elastisch ausgebildete Einschnapp­ nasen, zur Verbindung des Hauptzylinders und des verstärkers aufweist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung zu entnehmen. Diese Ausführungsbeispiele werden anhand von fünf Figuren erläutert.
Fig. 1 zeigt in axialer Schnittdarstellung das Gehäuse eines Tandemhauptzylinders.
Fig. 2 zeigt das Gehäuse nach Fig. 1 in einer Schnitt­ darstellung, wobei der Schnitt entsprechend der Schnittlinie II-II geführt wurde.
Fig. 3 zeigt die Befestigung des Bremsflüssigkeitsvor­ ratsbehälters am Hauptzylinder.
Fig. 4 zeigt in einer axialen Schnittdarstellung einen zusammengebauten Tandemhauptzylinder.
Fig. 5 zeigt das Blechgehäuse eines Unterdruckbrems­ kraftverstärkers (Vakuumbremskraftverstärker).
In Fig. 1 ist die Gesamtheit des Gehäuses des Tandem­ hauptzylinders mit 1 bezeichnet. 2, 3 sind die Bereiche, in denen später beim montierten Tandemhauptzylinder die Stopfen des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters eingeknöpft werden, siehe hierzu Fig. 4.
Die Bereiche 2 und 3 und die im Vergleich dazu kleineren Bereiche 4, 5 werden während des Gießvorgangs durch Guß­ kerne ausgefüllt.
In seinem Sekundärbereich 6 ist der Tandemhauptzylinder an einen nicht dargestellten Vakuumbremskraftverstärker angeschlossen.
Der Tandemhauptzylinder weist vier Druckanschlüsse auf. Zwei dieser Druckanschlüsse, die Druckanschlüsse 7, 8, sind in Fig. 2 erkennbar.
Mit 9 ist in Fig. 2 der Anschlußflansch des Tandemhaupt­ zylinders für den Bremskraftverstärker bezeichnet. Im Anschlußflansch sind zwei Öffnungen 10, 11 angebracht für die Befestigungselemente, die Hauptzylinder und Brems­ kraftverstärker zusammenhalten.
Mit 12 ist eine sogenannte Schwimmhaut bezeichnet, die später durch mechanische Bearbeitung entfernt wird.
Beim Gießen, werden im Bereich der Druckräume des Haupt­ zylinders, das heißt im Innenraum 13, und in den Berei­ chen, beziehungsweise Räumen 2, 3 Kerne angeordnet.
Die Kerne in den Räumen 2, 3 sind so ausgestaltet, daß sie auch die Räume 4, 5 ausfüllen.
Aus Herstellungsgründen muß eine leichte Konizität des Gießkerns für den Innenraum 13 vorhanden sein. Nach Herausziehen des Kerns aus dem Raum 13 bleibt die oben genannte Schwimmhaut 12 stehen.
Zwischen dem Raum 5 einerseits und dem Innenraum 13 des Hauptzylinders andererseits ist somit nach dem Gießvorgang nur die dünne Schwimmhaut 12 vorhanden.
Durch die nachfolgende mechanische Bearbeitung wird infolge der Entfernung der Schwimmhaut angrenzend an den Raum 5 eine Öffnung freigelegt. Der Raum 5 bildet nunmehr einen Kanal, der beim fertigen Hauptzylinder die Funktion der Nachlaufbohrung übernimmt.
Die Wandstärke ohne Schwimmhaut zwischen den Räumen 4 und 13 ist so ausgelegt, daß nach Entfernen der Schwimmhaut durch einfaches Stanzen die Öffnung 14 geschaffen wird. Diese Öffnung ist beim fertigen Hauptzylinder das bekannte Schnüffelloch, das die Funktion der Ausgleichsbohrung übernimmt.
Die Druckanschlüsse 7, 8, siehe Fig. 2, werden herge­ stellt, indem zunächst die Räume 15, 16, 31, 32 durch die Anbringung entsprechender Gußkerne vorgegossen werden. An mechanischer Bearbeitung bleiben dann nur noch das Stanzen, beziehungsweise Aufbohren, der Drosselkanäle 17, 18 und das Schneiden der Gewinde 19, 20 übrig.
Da die Druckanschlüsse auf die Kerndurchmesser vorgegossen sind, fallen alle sonstigen, beim Stand der Technik not­ wendigen, mechanischen Bearbeitungen fort.
In Fig. 3 ist ein Stopfen 21 eines Bremsflüssigkeitsvor­ ratsbehälters dargestellt. Er wird in der Wand 22 des Hauptzylinders gehalten. Im einzelnen geschieht dies durch einen Ring 23, der an einer Kante 24 des Stopfens anliegt. Der Ring selbst ist durch Umbördelung der Bördelphase 25 am Hauptzylinder gesichert. Die Bördelphase wird während des Gießvorgangs hergestellt. Die ursprüng­ liche, gegossene Form der Bördelphase ist gestrichelt dargestellt und mit 26 bezeichnet. Dieses Ausführungsbei­ spiel zeigt den Vorteil, daß die spanabhebende Bearbeitung im Bereich des Einknüpfens des Vorratsbehälters weitgehend fortfallen kann. Dies trifft auch für die Wand 27 der Vertiefung in der Wand 22 des Hauptzylinders zu.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist auch die zum Druckstan­ genkolben gehörende Nachlaufbohrung 28 vorgegossen. "Nachlaufbohrung" ist der Begriff, der sich eingebürgert hat. Da in vorteilhafter Weise durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens das Bohren entfällt, kann man hier auch von einem Nachlaufkanal 28 reden.
Beim Stand der Technik ist im Bereich des Anschlußflan­ sches des Hauptzylinders an den Bremskraftverstärker ein Einstich, der durch mechanische Bearbeitung anzubrin­ gen ist, notwendig. Dieser Einstich, beziehungsweise Ausnehmung 40, wird gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 vorgegossen. Sie ist vorgesehen einmal für den Dichtring, der zwischen Hauptzylinder und Vakuumbrems­ kraftverstärker angebracht ist. Außerdem dient die Ausneh­ mung 40 zur gegenseitigen Zentrierung von Hauptzylinder und Bremskraftverstärker.
Gleichzeitig kann vorgesehen werden, daß bereits die Durchgangslöcher 10, 11 im Flansch 9 des Hauptzylinders nach Fig. 1 vorgegossen werden. Diese Löcher dienen zur Aufnahme der Befestigungselemente für den Zusammenbau von Hauptzylinder und Vakuumbremskraftverstärker.
Im Sekundärbereich 6 des Hauptzylinders des Ausführungs­ beispiels gemäß Fig. 1 ist eine Formschräge 33 oder Innenkonizität vorgesehen, das heißt, der Innendurchmesser 34 des Hauptzylindergehäuses vergrößert sich in Richtung auf das Bremspedal. Beim Zusammenbau von Hauptzylinder und Bremskraftverstärker kann im Bereich der Formschräge beispielsweise ein O-Ring angebracht werden zur Abdichtung des Hauptzylinders und Bremskraftverstärkers.
Soll beispielsweise im Bereich der Innenwand 35 eine nicht dargestellte Buchse abgedichtet werden, so wird zwischen der sich konisch öffnenden Innenwand 35, und der korrespondierend ausgestalteten, mit einem Außenkonus versehenen Buchse ein O-Ring angebracht. Die Buchse kann nach links verschoben werden, der O-Ring läuft dabei an der Formschräge der Innenwand 35 hoch und bildet eime sichere Abdichtung der Buchse gegenüber der Innenwand. Gleichzeitig hat man in Richtung der Achse des Zylinders und des Bremskraftverstärkers eine gewisse Bewegungsfrei­ heit bei der Montage. Damit können Toleranzen ausgeglichen werden.
Die bekannten Teile des Sekundärbereichs, das sogenannte Sekundärpaket, siehe hierzu beispielsweise den rechten Teil des zusammengebauten Tandemhauptzylinders nach Fig. 4, kann nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 durch einen Blechnapf 36 gehalten werden. Dieser Blechnapf ist mittels eines ringförmigen Vorsprungs 41 in einer vorgegossenen ringförmigen Ausnehmung 30 im Bereich 29 in der Art einer Feder- und Nut-Verbindung eingerastet am Hauptzylindergehäuse gehalten. Eine mechanische Bear­ beitung des Bereichs 29 ist nicht notwendig.
In Fig. 4 ist im Bereich des Druckstangenkolbens 37 ein Teil 38 der Zylinderwand dünn vorgegossen. Durch diese vorgegossene Form wird erreicht, daß das Schnüffel­ loch 39 durch einfaches Stanzen von innen hergestellt werden kann.
Bei Hauptzylindern des Standes der Technik ist es notwen­ dig, im Bereich 42 der Zylindergehäusewand eine Bohrung anzubringen, durch die hindurch das Schnüffelloch 39 gebohrt wird. Die durch das Bohren im Bereich 42 entstan­ dene Öffnung in der Zylindergehäusewand wird beim Stand der Technik anschließend durch eine Kugel, die zu ver­ stemmen ist, verschlossen. Diese soeben beschriebenen Arbeiten werden durch die Anwendung der Erfindung über­ flüssig.
In Fig. 5 ist das im wesentlichen aus zwei Blechschalen 43, 44 bestehende Gehäuse eines Unterdruckbremskraftver­ stärkers, oder auch Vakuumbremskraftverstärker genannt, gezeigt. Die Kombination eines vakuumbremskraftverstärkers mit einem Hauptzylinder ist allgemein bekannt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 weist die Blechschale 43 des Gehäuses einen Topf 45 auf. Dieser Topf kann durch Tiefziehen hergestellt werden. Bei der Montage des Hauptzylinders und des Vakuumbremskraftverstärkers wird das verstärkerseitige Ende des Hauptzylinders im Topf 45 untergebracht. In der Seitenwand 46 des Topfs sind mehrere, beispielsweise drei, Nasen angebracht, von denen eine in Fig. 5 mit 47 bezeichnet ist. Diese Nasen greifen in an der Außenwand des Hauptzylindergehäuses angebrachten korrespondierenden Vertiefungen ein. Die Verbindung von Hauptzylinder und Vakuumbremskraftverstärker kann insbe­ sondere durch ein Einschnappen der Nasen in die korrespondierenden Vertiefungen, beispielsweise in einen Einstich, siehe Bezugsziffer 30 der Fig. 1, durchgeführt werden. Durch das Einschnappen wird eine sichere und kostengünstige Montage der beiden Teile erreicht. Außerdem können die Verbindungselemente des Standes der Technik, wie Gewindebolzen usw., entfallen.
Im Bereich 48 des verstärkergehäuses kann eine Vertiefung vorgesehen werden, in die eine Nase, die am Hauptzylinder angebracht ist, aufgenommen wird. Diese Nase dient zur Arretierung.
Liste der Einzelteile:
 1 Tandemhauptzylindergehäuse
 2 Bereich, Raum
 3 Bereich, Raum
 4 Bereich, Raum
 5 Bereich, Raum, Nachlaufbohrung, Kanal
 6 Sekundärbereich
 7 Druckanschluß
 8 Druckanschluß
 9 Flansch
10 Öffnung
11 Öffnung
12 Schwimmhaut
13 Innenraum
14 Öffnung, Schnüffelloch
15 Raum
16 Raum
17 Drosselkanal
18 Drosselkanal
19 Gewinde
20 Gewinde
21 Stopfen
22 Wand
23 Ring
24 Kante
25 Bördelphase
26 Bördelphase
27 Wand
28 Nachlaufbohrung, Nachlaufkanal
29 Bereich
30 Einstich, Ausnehmung
31 Raum
32 Raum
33 Formschräge
34 Innendurchmesser
35 Innenwand
36 Blechnapf
37 Druckstangenkolben
38 Teil
39 Schnüffelloch
40 Ausnehmung
41 Vorsprung
42 Bereich
43 Blechschale
44 Blechschale
45 Topf
46 Seitenwand
47 Nase
48 Bereich

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung eines Kolben-/Zylinderaggre­ gats, insbesondere eines Hauptzylinders für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, unter Verwendung von Druckgußausgangsmaterial, Squeezegußausgangsmaterial, oder anderem flüssigen, halbflüssigen, halbfesten oder breiigem Ausgangsmaterial, insbesondere unter Verwendung von Semi Solid Metal-Ausgangsmaterial (SSM-Material), dadurch gekennzeichnet, daß während des Gießvorgangs im Bereich einer oder mehrerer späterer Öffnungen, insbe­ sondere späterer hydraulischer Anschlüsse, durch Anordnung und/oder Formgebung von Gußformen und/oder Gußkernen dünne Materialwandungen hergestellt werden, daß durch die spätere mechanische Bearbeitung die Wandungen entfernt und dadurch Öffnungen hergestellt werden.
2. Verfahren, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Gießvorgangs im Bereich einer oder mehrerer späterer Öffnungen, insbesondere späterer hydraulischer Anschlüsse, durch Anordnung und/oder Formgebung von Gußformen und/oder Gußkernen dünne Materialwandungen hergestellt werden, daß die Öffnungen durch Stanzen hergestellt werden.
3. Verfahren zur Herstellung eines Hauptzylinders für hydraulische Bremsanlagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern für den Hauptzylinderdruck­ raum (Zylinderkern) und mindestens ein Kern für einen hydraulischen Anschluß an den Hauptzylinderdruckraum (Anschlußkern) so nahe zueinander angeordnet werden, daß sich während des Gußvorgangs eine dünne Haut, beispielsweise eine Schwimmhaut, bildet.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innen­ wand des Hauptzylinders durch die Herstellung entstandene Schwimmhaut durch spanabhebende Bearbeitung entfernt wird und daß sich dadurch eine Öffnung, beispielsweise die Nachlaufbohrung, bildet.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Innen­ wand des Hauptzylinders durch die Herstellung entstandene Schwimmhaut durch spanabhebende Bearbeitung entfernt wird und daß anschließend Öffnungen, beispielsweise das Schnüffelloch, durch Stanzen hergestellt werden.
6. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Umbördelphase (25, 26) im Bereich der Befestigung des Bremsflüssigkeitsvorratsbehälters (Behälter) ausgebildet ist, die nach Umbördelung eine Scheibe oder einen Ring (23) hält, durch den der Behälter, insbesondere der in der Wandung (22) des Hauptzylinders untergebrachte Stopfen (21) des Behälters, am Hauptzylinder befestigt wird.
7. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachlaufbohrung vorgegossen ist.
8. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (40) für den Dichtring zwischen Hauptzylinder und einem mit dem Hauptzylinder zu kombinierenden Bremskraftverstärker und/oder für die Zentrierung von Hauptzylinder und Bremskraftverstärker vorgegossen ist.
9. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangslöcher (10, 11) für die Befestigungselemente für den Zusammenbau von Hauptzy­ linder und Bremskraftverstärker vorgegossen sind.
10. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabgänge (7, 8) vorgegossen sind.
11. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärbereich (6) des Hauptzy­ linders mit einer Innenwand (35) versehen ist, die in Richtung auf das Bremspedal eine radial nach außen gerichtete Formschräge (33) aufweist.
12. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blechnapf (36) vorgesehen ist, der zur Halterung der Teile des Sekundärbereichs (6) dient, daß der Blechnapf (36) in eine vorgegossene Ausneh­ mung (30) des Hauptzylinders einknöpfbar angeordnet ist.
13. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, der mit einem ein Gehäuse, vorzugsweise Blechgehäuse, auf­ weisenden Verstärker, insbesondere einem Unterdruckbrems­ kraftverstärker (Vakuumbremskraftverstärker) kombiniert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Verstärkergehäuses als Topf (45) ausgebildet ist, der das verstärkerseitige Ende des Hauptzylinders umfaßt und Mittel, insbesondere elastisch ausgebildete Einschnappnasen (47), zur Verbindung des Hauptzylinders und des Verstärkers aufweist.
14. Hauptzylinder, hergestellt nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zylinderwandung im Bereich (38) des Druckstangenkolbens (37) durch Vorgießen dünn ausge­ bildet ist, daß das Schnüffelloch (39) des Druckstangen­ kolbens durch Stanzen von innen hergestellt wird.
DE3835383A 1986-10-18 1988-10-18 Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats Ceased DE3835383A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835383A DE3835383A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
GB8923250A GB2224960B (en) 1988-10-18 1989-10-16 Process for the manufacture of a piston/cylinder assembly
FR8913501A FR2637859A1 (fr) 1988-10-18 1989-10-16 Procede de fabrication d'un maitre-cylindre de freinage et maitre-cylindre selon le procede
JP1271438A JPH037651A (ja) 1988-10-18 1989-10-18 ピストンやシリンダの組立品の製造法及び同製造法により製造されたマスターシリンダ
KR1019890015026A KR900006045A (ko) 1988-10-18 1989-10-18 피스톤/실린더 조립체 제조방법
US07/658,457 US5131144A (en) 1986-10-18 1991-02-22 Process for the manufacture of a piston/cylinder assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835383A DE3835383A1 (de) 1988-10-18 1988-10-18 Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3835383A1 true DE3835383A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6365333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835383A Ceased DE3835383A1 (de) 1986-10-18 1988-10-18 Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5131144A (de)
JP (1) JPH037651A (de)
KR (1) KR900006045A (de)
DE (1) DE3835383A1 (de)
FR (1) FR2637859A1 (de)
GB (1) GB2224960B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033611A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur herstellung eines gehäuseblocks für ein hydraulikaggregat
DE10112637A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Aus einem Strang abgeschnittenes Rohteil f. einen Hauptzylinder sowie hieraus gefertigter Hauptzylinder
DE102010050301A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Gussrohling für ein Zylinderrohr eines Hydraulikzylinders

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011739B4 (de) * 1990-04-11 2006-07-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremszylinder für Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
WO1994019618A1 (en) * 1993-02-17 1994-09-01 Automotive Products Plc Method of manufacturing hydraulic actuators
US6026643A (en) * 1997-12-16 2000-02-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Master cylinder
JP4278907B2 (ja) * 2002-02-28 2009-06-17 株式会社日立製作所 マスタシリンダおよびその製造方法
FR2918626A1 (fr) * 2007-07-09 2009-01-16 Bosch Gmbh Robert Fixation d'un maitre cylindre de frein.
DE102017220207A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulisches Aggregat zum Erzeugen von Bremsdruck für eine hydraulische Bremsanlage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199150B (de) * 1960-08-31 1965-08-19 Ford Werke Ag Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1291232B (de) * 1960-09-21 1969-03-20 Automotive Prod Co Ltd Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3021893A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Hauptzylinder
DE3224168A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckguss-giessform fuer ein hauptbremszylindergehaeuse und mit dieser giessform hergestelltes druckguss-hauptbremszylindergehaeuse
DE3433118A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
DE3444249C2 (de) * 1983-12-08 1986-12-04 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels
DE3706246A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Lucas Ind Plc Hauptzylinder und verfahren zu seiner anfertigung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177955B (de) * 1961-03-18 1964-09-10 Georg Giebler Hauptbremszylinder aus Kunststoff mit metallischer Verstaerkung fuer die Zylinder-laufbahn fuer Kraftfahrzeuge
JPS5429108U (de) * 1977-07-30 1979-02-26
US4458743A (en) * 1982-04-23 1984-07-10 Logvinov Anatoly A Casting mold for casting by squeezing
US4757857A (en) * 1985-12-18 1988-07-19 Fritz Winter Eisengiesserei O.H.G. Mold for casting cylinder blocks of combustion engines
GB2194833B (en) * 1986-07-15 1990-10-03 Automotive Products Plc Hydraulic cylinder structure
US4919189A (en) * 1987-09-21 1990-04-24 Ryobi Ltd. Method of forming as-cast holes by using cores, and apparatus for practicing the method
JPH0192445A (ja) * 1987-09-28 1989-04-11 Atsushi Kitamura 円環状織布およびその製造法
US4899799A (en) * 1988-06-09 1990-02-13 Drazy Norman A Helical compressor and method of making same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199150B (de) * 1960-08-31 1965-08-19 Ford Werke Ag Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1291232B (de) * 1960-09-21 1969-03-20 Automotive Prod Co Ltd Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte Bremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3021893A1 (de) * 1979-06-12 1980-12-18 Lucas Industries Ltd Hauptzylinder
DE3224168A1 (de) * 1982-06-29 1983-12-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckguss-giessform fuer ein hauptbremszylindergehaeuse und mit dieser giessform hergestelltes druckguss-hauptbremszylindergehaeuse
DE3444249C2 (de) * 1983-12-08 1986-12-04 Georg Fischer AG, Schaffhausen, CH, Niederlassung: Georg Fischer AG, 7700 Singen Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels
DE3433118A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
DE3706246A1 (de) * 1986-03-01 1987-09-03 Lucas Ind Plc Hauptzylinder und verfahren zu seiner anfertigung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B: BRUNNHUBER, E.: Moderne Druckgußferti- gung, 2. Auflage, 1971 *
DE-B: REIMER, V.: Druckguß (1968) 2. Auflage, München *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998033611A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur herstellung eines gehäuseblocks für ein hydraulikaggregat
DE10112637A1 (de) * 2001-03-14 2002-09-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Aus einem Strang abgeschnittenes Rohteil f. einen Hauptzylinder sowie hieraus gefertigter Hauptzylinder
DE102010050301A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Gussrohling für ein Zylinderrohr eines Hydraulikzylinders

Also Published As

Publication number Publication date
GB2224960A (en) 1990-05-23
US5131144A (en) 1992-07-21
GB2224960B (en) 1992-08-19
JPH037651A (ja) 1991-01-14
FR2637859A1 (fr) 1990-04-20
KR900006045A (ko) 1990-05-07
GB8923250D0 (en) 1989-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0345451B1 (de) Kolben-/Zylinderaggregat aus Kunststoff
DE2045528B2 (de) Verbindungseinrichtung für Stirnwand und Gehäusemantel eines Fluidzylinders
DE3632670A1 (de) Hydraulisch daempfendes gummilager
WO2007143968A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einteiligen kolbens sowie damit hergestellter kolben
DE19960335A1 (de) Hydraulikzylinder
DE4101059A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer ein mehrwegeventil sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3322232C2 (de)
DE3816608A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102005041001A1 (de) Leichtbaukolben
DE3835383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE10061015A1 (de) Hochdruckmetallrohr, das einen Verbindungskopf besitzt, und Verfahren zum Bilden des Verbindungskopfs ebenso wie eine Hülsenunterlegscheibe für den Verbindungskopf
EP1109707B2 (de) Hauptzylinder
DE1947117B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ventilschiebers
DE10028673A1 (de) Kolben für einen Hydraulikzylinder, insbesondere einen Kupplungsgeberzylinder für Kraftfahrzeuge
EP0615086A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wellenabdichtung
DE4006895C2 (de) Feststellanordnung eines hydraulischen Motors
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
EP1586783A2 (de) Hydraulikzylinder, insbesondere Geberzylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung für Kraftfahrzeuge
DE2839633A1 (de) Schmiermittel-verteilungsvorrichtung
DE2941198C2 (de)
DE19741491C1 (de) Kolbenbolzen und Verfahren zur Herstellung eines Kolbenbolzens
DE4215890C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Drucksteuerventils
DE19928838C1 (de) Zylinderkopf
DE2533746A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 11/16

8125 Change of the main classification

Ipc: B22D 17/22

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection