DE3444249C2 - Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels

Info

Publication number
DE3444249C2
DE3444249C2 DE3444249A DE3444249A DE3444249C2 DE 3444249 C2 DE3444249 C2 DE 3444249C2 DE 3444249 A DE3444249 A DE 3444249A DE 3444249 A DE3444249 A DE 3444249A DE 3444249 C2 DE3444249 C2 DE 3444249C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
connecting rod
legs
shaft
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3444249A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3444249A1 (de
Inventor
Fritz Schaffhausen Mahnig
Günter Dipl.-Ing. 5620 Velbert Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3444249A1 publication Critical patent/DE3444249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3444249C2 publication Critical patent/DE3444249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D15/00Casting using a mould or core of which a part significant to the process is of high thermal conductivity, e.g. chill casting; Moulds or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels vorgeschlagen, dessen Schaft eine im wesentlichen "I"-profilförmige Querschnittskontur aufweist. Zwischen den beiden seitlich verlaufenden Schenkeln (7), die die beiden Lageraugen (2, 3) miteinander verbinden, werden Kühlelemente z. B. Kühlflächen (5, 4) angegossen, die nach erfolgter Erstarrung entfernt werden können. Die Anordnung von Kühlelementen bringt den Vorteil der gesteuerten Abkühlung. Da die Kühlwände zuerst erstarren, dienen sie als Kühlelement sowohl für die Lageraugen als auch für die Schenkel. Aus Festigkeitsgründen wird das kleine Lagerauge mit ovaler Außenkontur versehen. Das vorgeschlagene Verfahren bringt nicht nur gießtechnische Vorteile, sondern auch eine wesentliche Gewichtseinsparung, und vor allem Kostenreduktion.

Claims (5)

1 2 Anhand der Figuren wird ein bevorzugtes Ausfüh-Patentansprüche: rungsbeispiel näher erläutert Es zeigt F i g. 1 eine Draufsicht auf ein nach dem erfindungs-
1. Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels, gemäßen Verfahren hergestellten PieueL und
dessen Schaft eine im wesentlichen »!«-profilförmi- 5 F i g. 2 eine Seitenansicht des Pleuels aus F i g. 1.
ge Querschnittskontur aufweist, wobei im Schaftbe- Die Fig. 1 zeigt einen Pleuel 1, der im wesentlichen reich gesteuert abgekühlt wird, derart, daß an die dem großen Lagerauge 2, dem kleinen Lagerauge 3 und beiden seitlich verlaufenden, die zwei Lageraugen den die beiden Lageraugen verbindenden Schaft bemiteinander verbindenden Schenkel, Kühlelemente steht Der Verbindungsschaft weist seitliche Schenkel 7 angebracht werden, dadurch gekennzeich- io auf, die mittels eines Steges 6 miteinander verbunden net, daß die Kühlelemente in der Art einer Kühl- sind. Kühlflächen 4 und 5 werden zwischen den Schenwand zwischen den Schenkeln angegossen und nach kein 7 angegossen, und nach erfolgter Erstarrung enterfolgter Erstarrung mindestens teilweise entfernt fernt Die Entfernung kann z. B. durch Stanzen erfolgen, werden. Danach wird der ganze Pleuel festigkeitsgestrahlt Die
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 15 Kühlwände 4 und 5 dienen der gesteuerten Abkühlung, zeichnet, daß die Kühlwand die beiden Schenkel ent- Da die Kühlwände 4 und 5 rasch erstarren, dienen sie als lang ihrer gesamten Länge miteinander verbindet Kühlelement sowohl für die Lageraugen 2 und 3 als
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- auch für die Schaftschenkel 7. Eine Unterteilung der zeichnet, daß die Kühlwand mindestens im Halsbe- Kühlwände mittels eines Steges 6 muß nicht unbedingt reich des großen Pleuelauges entfernt wird 20 erfolgen, wird aber in den meisten Fällen aus Festig-
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- keitsgründen vorgesehen werden. Ebenfalls aus Festigzeichnet, daß die Kühlwand zwischen den beiden keitsgründen wird die Außenkontur des kleinen Lager-Schenkeln gesamthaft entfernt wird. auges 3 oval vorgesehen. Da die Innenausnehmung des
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Lagerauges 3 weiterhin kreisförmig beibehalten wird, zeichnet, daß die Kühlwand mittels eines Steges un- 25 ergibt sich in den höher beanspruchten Bereichen eine terteiltwird. stärkere Wanddicke, was der Bauteilfestigkeit zugute
kommt
Als weitere Kühlelemente können zusätzlich Kühlkokillen oder Schreckschalen bzw. Schreckplatten an den 30 Außenflächen der Schaftschenkel 7 angeordnet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dadurch wird während der Erstarrung beidseitig der
Herstellung eines Gußpleuels, dessen Schaft eine im we- Schaftschenkel 7 Wärme abgeführt, nämlich einerseits sentlichen »!«-profilförmige Querschnittskontur auf- über die Kühlwände zwischen den Schenkeln 7, andeweist, wobei im Schaftbereich gesteuert abgekühlt wird, rerseits über die seitlichen Außenflächen der Schenkel 7 derart, daß an die beiden seitlich verlaufenden, die zwei 35 mittels der Schreckelemente.
Lageraugen miteinander verbindenden Schenkel, Kühl- Da durch dieses Verfahren die gewichtsmäßigen Un-
elemente angebracht werden. terschiede schon im Herstellungsbereich kontrollierbar
Der Pleuel dient zur Verbindung eines hin- und her- sind, entfallen auch die Auswuchtgewichte, was eine gehenden Kolbens mit dem Kurbelzapfen einer sich weitere Gewichtseinsparung ergibt. Das vorgeschlagedrehenden Kurbelwelle. Die technische Entwicklung 40 ne Verfahren ergibt nicht nur eine Gewichtseinsparung, zielt einerseits auf Gewichtseinsparung, andererseits auf sondern auch ein besseres Ausbringen, und zusätzliche höheren Drehzahlen und infolgedessen auf stärker bela- fertigungstechnische Vereinfachungen, denn die Konstete Pleuelstangen. Um die geforderte Betriebssicher- trollen auf Fehlstellen im Schaftbereich entfallen weitheit eines Pleuels zu erhalten, muß die Formgestaltung, gehend. Der zusätzliche Bearbeitungsaufwand, nämlich Materialauswahl und die Herstellungsqualität den ge- 45 das Entfernen der Kühlelemente, ist gering,
stellten erhöhten Anforderungen genügen.
Herkömmliche Gußpleuel werden mit einem Pleuel- Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
schaft von 3—5 mm gegossen, so daß im Mittelsteg we-
gen der geringen Kühlung Lunkerbildungen nur durch
aufwendige gießtechnische Maßnahmen zu verhindern 50
sind.
Aus der DE-OS 27 18 994 ist ein Pleuel bekannt, bei
dessen Herstellung durch Anordnung von sogenannten
Kühlkernen, die im Innern von einer Kühlflüssigkeit
durchgespült werden eine mehr oder weniger gesteuer- 55
te Abkühlung im Schaftbereich bewirkt wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Pleueln vorzuschlagen, bei
dem bei gleichbleibender Bauteilfestigkeit die Herstellungskosten reduziert werden, einerseits durch Ge- 60
wichtseinsparung, andererseits durch Verminderung
des Lunkervolumens, sowie durch Formoptimierung.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kühlelemente in der Art einer Kühlwand zwischen den Schenkeln angegossen und nach erfolgter Erstarrung minde- 65
stens teilweise entfernt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den
abhängigen Ansprüchen hervor.
DE3444249A 1983-12-08 1984-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels Expired DE3444249C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH656583 1983-12-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3444249A1 DE3444249A1 (de) 1985-06-27
DE3444249C2 true DE3444249C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=4311591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3444249A Expired DE3444249C2 (de) 1983-12-08 1984-12-05 Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3444249C2 (de)
ES (1) ES538373A0 (de)
FR (1) FR2556252A1 (de)
GB (1) GB2150869B (de)
IT (1) IT1178665B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835383A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE4003491A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Audi Ag Gussteil mit rippen sowie verfahren zum herstellen des gussteiles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB308131A (en) * 1928-07-06 1929-03-21 Wilhelm Petri An improved process and mould for casting accumulator grids
DE1301323B (de) * 1965-06-04 1969-08-21 Elsbett L Pleuelstange fuer Hochleistungs-Hubkolbenbrennkraftmaschinen
US3338113A (en) * 1965-12-01 1967-08-29 Gen Motors Corp Connecting rod construction
SE404764B (sv) * 1976-04-28 1978-10-30 Volvo Penta Ab Vevstake samt forfarande och gjutform for framstellning av vevstaken
DE2807298A1 (de) * 1978-02-21 1979-08-23 Daimler Benz Ag Pleuelstange fuer brennkraftmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835383A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur herstellung eines kolben-/zylinderaggregats
DE4003491A1 (de) * 1990-02-06 1991-08-08 Audi Ag Gussteil mit rippen sowie verfahren zum herstellen des gussteiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE3444249A1 (de) 1985-06-27
IT1178665B (it) 1987-09-16
GB8430277D0 (en) 1985-01-09
ES8601742A1 (es) 1985-11-01
IT8423836A1 (it) 1986-05-30
ES538373A0 (es) 1985-11-01
FR2556252A1 (fr) 1985-06-14
GB2150869B (en) 1987-06-03
GB2150869A (en) 1985-07-10
IT8423836A0 (it) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012222645B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwelle
DE102015115125A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle aus einer Metalllegierung mit hoher Schrumpfung
DE102017102511A1 (de) Kurbelwellen-Baugruppe mit Kernstopfen und Verfahren zur Herstellung einer Kurbelwellenbaugruppe
DE3411705A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten verbundmaterials
DE102014111877B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Erzeugen einer Vielzahl von Kurbelwellen
DE2606370A1 (de) Giessverfahren und giessform zu seiner durchfuehrung
DE3613191C2 (de)
DE3939617A1 (de) Form zur herstellung von schaumstoffgegenstaenden mit aussenhaut
DE3444249C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gußpleuels
DE1930717A1 (de) Metallgussteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19581547C2 (de) Stranggießverfahren für Knüppel und Gießform dafür
EP1307309B1 (de) Verfahren zum erzeugen von brammen aus stahl
DE3114152A1 (de) Mehrteiliges untergesenk
DE3733982A1 (de) Trapezpleuel
DE602004001249T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lagerteils
DE811525C (de) Maschinenteil mit Laufflaeche
DE3708760A1 (de) Pleuelstange fuer einen hubkolbenmotor
EP3068560A1 (de) Komplexes gussbauteil sowie giessverfahren hierfür
DE4333336C2 (de) Kurbelwelle
DE69323740T3 (de) Production of cast steel parts provided with inner cavities
DE3447339A1 (de) Gusspleuel
DE2340742A1 (de) Refinerscheiben und -kegel fuer papierpulpe und andere materialien, sowie verfahren zu deren herstellung
DE19752518A1 (de) Druckgießverfahren
DE102014107688A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen erzeugen einer vielzahl von kurbelwellen
DE889056C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessformen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee