DE723547C - Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen - Google Patents

Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen

Info

Publication number
DE723547C
DE723547C DESCH117499D DESC117499D DE723547C DE 723547 C DE723547 C DE 723547C DE SCH117499 D DESCH117499 D DE SCH117499D DE SC117499 D DESC117499 D DE SC117499D DE 723547 C DE723547 C DE 723547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
safety device
shut
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH117499D
Other languages
English (en)
Inventor
Theodore Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE723547C publication Critical patent/DE723547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/32Automatic cut-off valves for defective pipes
    • B60T11/323Automatic cut-off valves for defective pipes in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/20Excess-flow valves
    • F16K17/22Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line
    • F16K17/32Excess-flow valves actuated by the difference of pressure between two places in the flow line acting on a servo-mechanism or on a catch-releasing mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Sicherheitsvorrichtung für Druckleitungen, die dnen TdI der Leitungen, in dem Undichtigkeiten aufgetreten, sind, abzutrennen gestattet, ohne 'daß. der andere Teil am normalen Arbeiten gehindert wird.
Die Erfindung ist besonders, wenn auch nicht ausschließlich, auf hydraulische Bremsvorrichtungen anwendbar.
Es sind Vorrichtungen bekannt, die bei einem Sinken des Druckes in der hydraulischen Anlage die Abtrennung· des beschädigten Teiles von dem übrigen ermöglichen. Diese Vorrichtungen beruhten im allgemeinen auf der Verstellung 'eines Kolbens unter der Wirkung des Druckunterschiedes, der sich bei einer Undichtigkeit eines ihrer Teile zwischen den beiden Kolbenseiten !einstellt.
Bei einer bekannten Sicherheitsvorachtung ist in der Druckleitung ein einen Durchtrittskanal aufweisender Kolben vorgesehen, dar durch eine Feder in Ruhestellung gehalten wird und einen 'entgegen der Wirkung einer Feder in Offenstellung gehaltenen Absperrkörper an seinem Durchtrittskanal hat.
Dieser Kolben bringt beim Auftreten von Undichtigkeiten ein Ventil auf seinen Sitz am Gehäuse, 'das ein Abströmen des Druck? mittels zu den undichten Stellen verhindert. Das Abschlußventil ist bei dieser bekannten Vorrichtung am Kolben angeordnet.
Erfindungsgemäß ist das Abschlußventil
vom Kolben getrennt, und es wird durch eine Sicherung in Offenstellung gehalten, die beim Auftreffen des Kolbens bei seiner Verschiebung infolge des Auftretens eines Druckunterschiedes gelöst wird. Hierdurch wird erreicht, daß das Abschlußventil, einmal auf seinen Sitz gebracht, vom Kolben nicht mehr im Öffnungssinne beeinflußt werden kann, was ein Entweichen von Druckmittel verhindert, ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. ι zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung im Längsschnitt.
Fig. 2 zeigt die Ausbildung des Ventils 12.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die Muffe 31 und das Ventil 12.
Fig. 4 zeigt ein allgemeines Einbauschema der Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt ein Schema der Anzeigevorrichtung.
Fig. 6 stellt in vergrößertem Maßstab den Absperrkörper (Kugel 10) am Kolben dar.
Die Vorrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, das mit Hilfe einer Mutter 2 an einem anderen Gehäuse 3 befestigt ist, das mit Anschlußstutzen 4 und 5 für Flüssigkeitsleitungen versehen ist. In dieses Gehäuse 3 ist eine Dichtungsmutter 6 eingeschraubt. Auf der Mutter 6 ist eine Kappe 7 befestigt. Der obere Teil des Gehäuses 1 ist mit der D-ruckquelle, z. B. der Pumpe des Bremspedals, verbunden, während die Anschlußstutzen 4 und 5 durch Leitungen mit den Radbremsen eines Fahrzeuges verbunden sind.
Das Gehäuse 1 enthält in einer zylindrischen Bohrung 9 einen Kolben 8, der nicht einmal- genau dicht anzuliegen braucht. Der Kolben 8 ist mit einem Kugelventil ι ο versehen, das durch eine Feder 11 von seinem Sitz ferngehalten wird. Eine Feder 15 hält den Kolben 8 in seiner oberen Stellung. Ein Ventil 12 (Fig. 2), dessen Stange 13 im Teil 13« Dreiecksform aufweist, läßt die Flüssigkeit in die Anschlußstutzen 4 und 5 eintreten. Im Teil 13* hat die Stange zylindrische Form und ist mit Längskanälen 24 versehen, die den Rücklauf der in der Kappe 7 enthaltenen Flüssigkeit beim Abwärtsgang des Ventils gestatten und so das Entstehen eines Gegendruckes verhindern.
Beim Abwärtsgang des Ventils 12 wird der nachgiebige Ring 14 von seinem Platz weggedrückt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Wenn die Leitungen in Ordnung sind, so wird bei Verstellung des Bremsfußhebels 16 der Druck vom Gehäuse 1 und 1« auf die von den Anschlußstutzen 4 und 5 ausgehenden Leitungen 17 und 18 übertragen (Fig. 4). Die Druckflüssigkeit tritt in die Kammer 9 und von dort über das Ventil 12 zu den Anschlußstutzen 4 und 5, so daß die Bremsen 19 und 20 arbeiten. Wenn jedoch-z.B. infolge einer Beschädigung eine Undichtigkeit in den Leitungen 17, 18, 19., 20 auftritt, entsteht ein gewisser Druckunterschied in der Kammer 9. Der Druck in der mit der Druckquelle verbundenen Leitung 21 drückt die Kugel ι ο auf ihren Sitz, und der Kolben 8 bewegt sich plötzlich abwärts und trifft auf das Ventil 12, das auf seinen Sitz gedrückt wird und dort bleibt, da der Ring 14 seine Kehle verlassen und sich um den konischen Teil 22 des Ventils gelegt hat. Auf diese Weise ist der Teil 17-18-19-20 von der übrigen hydraulischen Anlage ia 3 die in normaler Weise weiterarbeiten kann, abgetrennt.
Da der Kolben 8 an den Wänden der Kammer 9 nur eine geringe Reibung erfährt, arbeitet die Vorrichtung augenblicklich. Das Hinundherströmen der Flüssigkeit beim Arbeiten der Bremsen wird durch das Spiel des Ventils 10 ermöglicht.
Auf dem Schema der Fig. 4 ist der Einbau von zwei Vorrichtungen gezeigt, von denen die eine zur Abtrennung der Anlage 17-18-19-20 der Vorderräder und die andere, i", für die Hinterräder dient.
Die Anzeigevorrichtung - kann in der in y« Fig. 5 gezeigten Weise ausgeführt sein. Insbesondere kann die Kappe 7 einen isolierten Leiter26 enthalten, der z.B. mit einem Pol einer Lichtquelle 27 verbunden ist, während der andere Pol mit einer elektrischen Stromquelle 29 verbunden ist, deren eine Klemme Gehäuseschluß hat. Sobald das Ventil 12 abwärtsgeht, berührt es das Ende 30 des Leiters 26, wobei es ihn mit dem Gehäuse verbindet, und die Lichtquelle 27 leuchtet auf und gibt mn an, daß der entsprechende Teil der hydraulischen Anlage außer Betrieb gesetzt ist.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung ist keineswegs auf Bremsen oder ähnliche Anlagen beschränkt, sondern kann z. B. auch auf Brennstoffdruckleitungen ausgedehnt werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Selbsttätige Sicherheitsvorrichtung für Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen, bei der in der Druckleitung ein einen Durchtrittskanal aufweisender Kolben entgegen der Wirkung einer Feder in Ruhestellung gehalten wird, der an seinem Durchtrittskanal einen entgegen der Wirkung einer Feder in Offenstellung gehaltenen Absperrkörper hat und, beim Auftreten von Undichtigkeiten sich verschiebend, ein Abschlußventil auf seinen Sitz am Gehäuse bringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschluß ventil (12, 13,
    22) vom Kolben (8) getrennt ist und durch eine Sicherung (14) in Offenstellung gehalten wird, die beim AuftrefFen des Kolbens bei seiner Verschiebung infolge eines Druckunterschiedes gelöst wird.
  2. 2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer beim Auftreten von Undichtigkeiten ansprechenden elektrischen Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu der Anzeigevorrichtung führender Leiter (30,26) an seinem Ende (30) bei der Verschiebung des Abschlußventils (12, 13, 22) im Schließsinne zur Schließimg des Stromkreises berührt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH117499D 1938-12-16 1939-01-17 Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen Expired DE723547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR723547X 1938-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE723547C true DE723547C (de) 1942-08-06

Family

ID=9105286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH117499D Expired DE723547C (de) 1938-12-16 1939-01-17 Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE433180A (de)
CH (1) CH225905A (de)
DE (1) DE723547C (de)
FR (1) FR854154A (de)
GB (1) GB581320A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB581320A (en) 1946-10-09
BE433180A (de)
CH225905A (fr) 1943-02-28
FR854154A (fr) 1940-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1605308C3 (de) Kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremsvorrichtung
DE2657647A1 (de) Hauptbremszylinder
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE1199150B (de) Zweikreis-Hauptzylinder, insbesondere fuer Kraftfahrzeugbremsen
DE1231581B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine Reibungsbremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE1750053C3 (de) Doppelrohrbruchsicherheitsventil
DE723547C (de) Selbsttaetige Sicherheitsvorrichtung fuer Druckleitungen, insbesondere von hydraulischen Bremsen
DE1480273C3 (de) Bremsdruckbegrenzungsventil zur Anordnung in der Bremsleitung vom Hauptbremszylinder zu den Radbremszy lindern einer Fahrzeugachse
DE1550180B1 (de) Sicherheitsventilanordnung fuer eine hydraulische Anlage
DE2317495A1 (de) Magnetventil
DE1675557B2 (de) Umschaltventil
DE1239578B (de) Bctaetigungsvorrichtung fuer eine Bremse, insbesondere Kraftfahrzeugbremse
DE2606537A1 (de) Drucksteuerventil fuer fahrzeug- bremsanlagen
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1028404B (de) Doppelrueckschlagventil
DE2434345C2 (de) Handbetätigtes Absperrventil
DE713109C (de) Als Doppelventil wirkende Manschettendichtung fuer hydraulische Drucksysteme, insbesondere fuer Druckfluessigkeitsbremsen von Kraftfahrzeugen
DE890024C (de) Druckspeicher mit Kolben fuer Hauptzylinder, insbesondere von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen
DE1135317B (de) Kupplungseinrichtung fuer hydraulische Bremsbetaetigungsanlagen, insbesondere in Kraftfahrzeugzuegen
DE609777C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1082515B (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Systeme, insbesondere fuer Bremsbetaetigungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102022211306A1 (de) Bremsflüssigkeitsführung zum leiten einer bremsflüssigkeit
DE492113C (de) Pruef- und Sicherheitsvorrichtung fuer das einem Filter zugefuehrte Schmieroel
DE398683C (de) Vorrichtung zum Schmieren des Kardangelenkes von Kraftfahrzeugen
DE2826471A1 (de) Hydraulische zweikreis-bremsanlage fuer fahrzeuge