DE1198717B - Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen - Google Patents

Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen

Info

Publication number
DE1198717B
DE1198717B DEG34545A DEG0034545A DE1198717B DE 1198717 B DE1198717 B DE 1198717B DE G34545 A DEG34545 A DE G34545A DE G0034545 A DEG0034545 A DE G0034545A DE 1198717 B DE1198717 B DE 1198717B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
brake
return
bowling alleys
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34545A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG34545A priority Critical patent/DE1198717B/de
Publication of DE1198717B publication Critical patent/DE1198717B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/02Apparatus for trapping or lifting the balls; Separate devices for returning the balls
    • A63D5/023Separate devices for returning the balls
    • A63D5/026Retarding devices for the returned bowling ball

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
A63d
Deutsche Kl.: 77 c -1/08
1198 717
G34545Ic/77c
22. März 1962
12. August 1965
Die Erfindung betrifft eine Kugelbremse für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen mit in den Kugelweg schräg hineinragender, gegen die elastische Kraft eines in einem mit Dämpfungsaus- und -einlaß versehenen Behälter veränderlichen Volumens eingeschlossenen Gases, z. B. Luft, aus dem Kugelweg herausschwenkbarer und durch eine Rückstellkraft in den Kugelweg zurückschwenkbarer Bremsfläche.
Es sind Kugelbremsen für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen bekannt, die den Kugelrücklauf verengende, entgegen der Wirkung von Federn, Flüssigkeit oder Gasen bewegbare Bremsorgane aufweisen. Durch Verwendung von Hebeln, Wippen, Kolbenzylindern mit Kolben u. dgl. besitzen diese Kugelbremsen jedoch einen überaus komplizierten Aufbau mit sehr hohen Herstellungskosten und großer Störungsanfälligkeit, welche ihre Funktion unsicher bzw. fragwürdig macht. Zweck der Erfindung ist die Schaltung einer Kugelbremse, welche diese Nachteile beseitigt und bei erheblich vereinfachtem Aufbau und verbilligter Herstellungsmöglichkeit allen Anforderungen der Praxis besser gerecht wird als die bisher bekanntgewordenen Kugelbremsen. Erreicht wird dies dadurch, daß bei einer Kugelbremse der vorerwähnten Art zwei Bremsflächen einander gegenüberliegend angeordnet sind und Teile je eines Bremspuffers in Form eines blasebalgähnlich zusammendrückbaren Behälters bilden.
Die schrägen Bremsflächen dieser Bremspuffer werden beim Auftreffen einer gegen den Kugelauslauf und dessen Prellbock zu rollenden Kugel scharnierartig voneinander bewegt und üben· dadurch eine Bremswirkung auf die rollende Kugel aus, und zwar um so stärker, je größer die Kugel ist, während die Stirnwände der Bremspuffer ein Zurückrollen der die letzteren durchlaufenden Kugel verhindern.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 ein Kugelsammelgestell am Ende des Kugelrücklaufes einer Kegelbahn im Längsschnitt, F i g. 2 die dazugehörige Draufsicht,
F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie I-I der Fig. 1.
Mit 1 und 2 sind die beiden Seitenwände des Kugelsammelgestell 3 einer Kegelbahn bezeichnet. In dieses mündet die Kugelrücklaufbahn 4 zur Rückführung der Kugeln 9 vom Kegelries zum Keglerstand. Sie besteht aus zwei parallel nebeneinander distanziert verlaufenden Leitschienen 5, 6 und aus den aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, be-Kugelbremse für den Kugelrücklauf von
Kegelbahnen
Anmelder:
Fritz Gerber, Hellberg-Gossau, Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. A. Berglein, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 49
Als Erfinder benannt:
Fritz Gerber, Hellberg-Gossau, Zürich (Schweiz)
stehenden Rollschienen 7, 8, auf welchen die Kugeln 9 rollen. 10 ist der Prellbock.
Erfindungsgemäß befinden sich im Bereich des Kugelsammelgestells 3 über der Kugelrücklaufbahn 4 von den Seitenwänden 1 und 2 ausgehende und gegeneinandergerichtete, voneinander distanzierte, als Kugelbremse wirkende, blasebalgartige Bremspuffer 11,12. Sie besitzen die Bälge 13,14 und die federbelasteten, schräggerichteten Bremsflächen 15, 16. Letztere verengen den Kugeldurchlaß gegen den Kugelpuffer 10 zu keilartig. An die Bremsflächen 15, 16 winklig anschließende Stirnwände 17,18 begrenzen zusammen mit dem Prellbock 10 das Kugelsammalgestell 3 längenmäßig. Durch in den Seitenwänden 1, 2 im Bereich der blasebalgartigen Bremspuffer 11, 12 befindliche Löcher 19, 20 kann Luft von außen her in die Bälge 13,14 dringen oder aus diesen ausgestoßen werden. Diese Durchlässe können mit Regulierventilen 21, 22 mit Drosselschiebern od. dgl. regulierbar sein, um das Zusammendrücken der Bälge 13,14 zu behindern oder zu erleichtern, zwecks Regulierung der Bremswirkung auf die in das Kugelsammelgestell 3 zurückrollenden Kugeln 9. Befindet sich die Kugel 9 nach Durchgang durch die Bremspuffer 11,12 im Kugelsammelgestell 3, dann kann sie nicht zurückrollen, weil die Stirnwände 17,18 von beiden Seiten her in die Kugelrücklaufbahn 4 ragen.
Die Bremspuffer 11, 12 könnten statt seitlich nebeneinander auch übereinander angeordnet sein, indem sie von unten und oben in die Kugelbahn 4 ragen.
Je größer die Kugel ist, um so wirksamer ist die Bremswirkung auf erstere, weil größere Kugeln die Bremspuffer 11,12 weiter zurückdrängen.
An Stelle von Luft könnte als Bremsmedium für die Bälge 13,14 auch eine Flüssigkeit, z. B. Öl, Verwendung finden, die außerhalb der Seitenwände in
509 630/14
Behältern hochgedrückt wird. Auch in diesem Falle kann der Durchlaß regulierbar sein.
Blatt- und/oder Schraubenfedern od. dgl. sind bestrebt, die Bremsflächen 15, 16 gegeneinanderzubewegen und in diesen Stellungen so lange zu halten, bis eine Kugel 9 auftrifft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kugelbremse für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen mit in den Kugelweg schräg hineinragender, gegen die elastische Kraft eines in einem mit Dämpfungsaus- und -einlaß vesehenen Behälter veränderbaren Volumens eingeschlossenen Gases, z.B. Luft, aus dem Kugelweg herausschwenkbarer und durch eine Rückstellkraft in den Kueglweg zurückschwenkbarer Bremsfläche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremsflächen (15, 16) einander gegenüberliegend angeordnet sind und Teile je eines Bremspuffers (11,12) in Form eines blasebalgähnlich zusammendrückbaren Behälters bilden.
2. Kugelbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellkraft jedes Bremspuffers mindestens eine diese in der Bremslage nachgiebig haltende Feder vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 306 955.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 630/14 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG34545A 1962-03-22 1962-03-22 Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen Pending DE1198717B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34545A DE1198717B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34545A DE1198717B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1198717B true DE1198717B (de) 1965-08-12

Family

ID=7124949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34545A Pending DE1198717B (de) 1962-03-22 1962-03-22 Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1198717B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306955A (en) * 1941-05-31 1942-12-29 William C Reif Bowling ball retarder

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2306955A (en) * 1941-05-31 1942-12-29 William C Reif Bowling ball retarder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1092052B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1198717B (de) Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen
AT236844B (de) Kugelbremse für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen
DE881053C (de) Elastische Wagenkastenabstuetzung auf Drehgestellen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
DE943568C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE524599C (de) Durch Druckdifferenzen gesteuertes Ventil
CH374008A (de) Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn
DE1285271B (de) Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE1530167A1 (de) Stossdaempfer
DE802165C (de) Auffang- und Rueckstossvorrichtung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagenim Bergbau
DE1198027B (de) Rollenfuehrung fuer Foerderkoerbe
DE547092C (de) Vorrichtung zum Regeln des Ablaufs von Foerderwagen
DE943951C (de) Luftgesteuerter Schienenstromschliesser
DE937958C (de) Seitliche Abstuetzung des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen, insbesondere Lokomotiven, auf Drehgestellen
DE2039941A1 (de) Trainingsgeraet
DE589721C (de) Kippwagenkasten
DE2413060A1 (de) Druckuebersetzer, insbesondere fuer lastabhaengige druckluftbremsen von schienenfahrzeugen
DE724994C (de) Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel
DE707199C (de) Hinterradabfederung fuer Fahrraeder, insbesondere Kraftfahrraeder
DE2507598C2 (de) Doppeltwirkende Dämpfungsvorrichtung
DE907473C (de) Stellmotor fuer Regler, insbesondere Membrandosenregler
DE475641C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Kugelrutsche
DE456127C (de) Schwungradloser Schuettelrutschenmotor