DE724994C - Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel - Google Patents

Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel

Info

Publication number
DE724994C
DE724994C DEG101832D DEG0101832D DE724994C DE 724994 C DE724994 C DE 724994C DE G101832 D DEG101832 D DE G101832D DE G0101832 D DEG0101832 D DE G0101832D DE 724994 C DE724994 C DE 724994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
valve cone
lever
valve
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG101832D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG101832D priority Critical patent/DE724994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE724994C publication Critical patent/DE724994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Sicherheitsventil für bewegliche Dampfkessel Durch die Erfindung soll ein Sicherheitsventil für bewegliche Dampfkessel geschaffen werden, das niedrige.Bauhöhe hat und bei dem die Belastung, die auf den Ventilkegel wirkt, auch bei größerem Kegelhub gleichbleibt.
  • Bei federbelasteten Sicherheitsventilen normaler Bauart nehmen während des Offnens des Ventilkegels die Federspannung und da= durch die Kraft, die auf den Kegel im schließenden Sinne wirkt, stark zu. Die Folge davon ist, daß der Ventilkegel im allgemeinen nur um ein geringes Maß geöffnet wird und der Ouerschnitt des Ventils so groß gewählt werden muß, daß auch bei geringer Öffnung eine unzulässige Drucksteigerung im Kessel vermieden wird.
  • Man hat schon versucht, besondere Hochhubventil.e zu entwickeln, bei denen durch zusätzliche Einrichtungen ein Vollhub des Ventilkegels trotz der zunehmenden Federspannung innerhalb der zulässigen Grenze der Kesseldruckerhöhung erreicht wird. Ent-,veder bringt man über dem Ventilkegel einen Kolben arl, aus dessen Zylinderraum beim Ausströmen des Dampfes die Luft abgesaugt wird, so daß ein Unterdruck entsteht, der die Öffnungskraft des Kegels erhöht, oder man bringt über der Dichtungsfläche des Kegels nach außen eine radförmig vergrößerte Fläche an, auf die der ausströmende Dampf einen Druck ausübt.
  • Es ist ,auch bereits eine Bauart bekanntgeworden, bei der die Feder auf den Scheitelpunkt eines in der Längsachse des Ventiltellers angeordneten Kniehebelpaares wirkt. dessen Übersetzungswirkung bei zunehmender Ausknickung des Kniehebels infolge Offnens des Ventiltellers abnimmt, so daß der auf dem Ventilkegel lastende Dampfdruck die bei der Hubbewegung eintretende Steigerung der Federspannung überwinden kann.
  • Bei den beiden zuerst beschriebenen Einrichtungen tritt jedoch die tatsächliche Hochhubwirkung nicht immer zuverlässig ein, sei es, weil sich die bewegten Teile klemmen oder die Verschiedenheit der ausströmenden Dampfmenge die Öffnungskraft ungünstig beeinflußt. Bei der zuletzt erwähnten Bauart ist eine besonders große Blauhöhe notwendig, die die Anwendung bei beschränkten Raumverhältnissen, wie sie vor allem bei beweglichen Dampfkesseln (z. B. Lokomotiven mit Rücksicht auf das Brückenprofil) vorliegen, nicht immer möglich machen. Außerdem bedingt die Benutzung eines Kniehebels eine besonders große Anzahl von Gelenkstellen zur Übertragung der Federkraft, wobei als be-e sonderer Nachteil eine starke Veränderung des auf den Ventilteller wirkenden Schließdruckes bei geringster Abnutzung der Gelenkstellen in Erscheinung tritt. Während also in der Schlußstellung des Sicherheitsventils der Kniehebel nahezu geradegestreckt ist, bewirkt jede Abnutzung der Gelenkstellen eine sehr starke Änderung der Schließkraft, so daß nach einiger Benutzungszeit bei einem solchen Ventil die Gefahr besteht, daß der höchst zulässige Abblasedruck wesentlich überschritten wird.
  • Diese Nachteile der bisher bekannten Bauarten sollen durch die sich auf Sicherheitsventile für beweglicheDampfkessel .beziehende Erfindung vermieden werden. Ähnlich wie bei der zuletzt erwähnten bekannten Bauart, bei der die Feder durch ein Kniehebelsystem auf den Kegel wirkt, ist beim Gegenstand der Erfindung die Schließfeder etwa senkrecht zur Mittelachse des Ventilkegels angeordnet, aber nicht durch einen Kniehebel, sondern durch einen in nachstehend beschriebener Weise besonders geformten Winkelhebel mit dem Ventilkegel verbunden. Durch eine im Verhältnis zur Hauptfeder sehr schwache Zusatzfeder kann außerdem erreicht werden, daß bei geringer Überschreitung des Druckes im Kessel der Ventilkegel nur wenig öffnet, während bei .größerer Überschreitung des Kesseldruckes (z. B. um die zulässigen io°/o des Kesseldruckes) der Vollhub des Ventilkegels sicher in Tätigkeit tritt. Mit dem Erfindungsgegenstand soll bei geringer Bauhöhe des ganzen Ventils erreicht werden, daß bei der Hubbewegung des Ventilkegels der Hebel, mit dem die Federkraft auf den Winkelhebel wirkt, bei sich öffnendem Ventil annähernd in dem gleichen Verhältnis verkürzt wird, in dem die FedersPannung infolge der Zusammenpressung der Feder zunimmt.
  • In Abb. i ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Ventilkegel a wird unter Zwischenschaltung eines Druckstößels b durch einen Winkelhebel C gegen seinen Sitze gepreßt. Der Winkelhebel ist durch eine Feder f belastet, deren Spannung durch eine Schraube ä eingestellt werden kann. Die Feder f, deren Längsachse etwa senkrecht zur Mittelachse des Ventilkegels liegt, ist an der.Regelungsschraubeg kugelig oder auf Schneide in einem Gelenk h gelagert. Die Lagerung, durch welche die Kraft der Feder auf den Winkelhebel an der Stelle i übertragen wird, ist ebenfalls kugelig ausgebildet. Der eine Arm k des Winkelhebels c schwingt mit -seiner Mittelachse um das gleiche Maß von der durch die Mitte der Lagerung gehenden Waagerechte nach unten und nach oben, so daß der Kreisbogenausschlag in der Achsenrichtung des Ventilkegels nur gering ist (Maß k i). Der Winkel a (Abb. i") zwischen den Armen l und k des Hebels c sowie der Winkel, den die Längsachse der Feder mit dem an der Feder angreifenden Hebelarm l bildet und der Winkel, den die Achse des Ventilkegels .mit dem ihn beeinflussenden Hebelarm k bildet, sind erfindungsgemäß so groß bemessen, daß der Gelenkpunkt i beim Öffnen des Ventilkegels a ein schräg nach unten zur Längsachse der Feder geneigtes Kreisbogenstück il .beschreibt.
  • Dadurch greift die Federkraft bei vollgeöffnetem Ventilkegel (Abb. 2) an einem wesentlich verkürzten Hebelarm in, (Abb. i") an, bei geschlossenem Kegel dagegen an dem größeren Kegelarm yrt.. Hierdurch wird erreicht, daß die Änderungen des Wirkhebel die durch die Zusammenpressung der Feder entstehende Spannungsänderung ausgleicht, so daß also auch bei größerem Ventilhub die auf den Ventilkegel wirkende Schließkraft gleichbleibt. Der Dampfdruck, der von unten gegen den Ventilkegel wirkt, ist dadurch in der Lage, den Ventilkegel voll zu öffnen.
  • In Abb. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem über dem Ventiikegel erfindungsgemäß eine Zusatzfeder n angeordnet ist, deren Spannungszustand (Vorspannung) durch ein Schließen derselben so eingestellt werden kann, daß zwischen der Auflagefläche p des Hebels k und dem Druckbolzen q ein Zwischenraum r entsteht. Beim Öffnen des Ventilkegels a durch den Kesseldruck wirkt die Kegelkraft zunächst nur gegen den Hebel k, nach Öffnen des Kegels um das Maß r aber auch ;gegen den Druckbolzen q. Wenn der Kesselüberdruck nur gering ist, kommt dadurch die Bewegung des Ventilkegels a zum Stehen. Ist der Überdruck aber hoch (also die Dampfentwicklung sehr stark), so wird die Kraft der Feder n überwunden und der Ventilkegel voll geöffnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sicherheitsventil für bewegliche Dampfkessel mit Belastung des Ventilkegels durch etwa senkrecht zur Mittelachse des Ventilkegels angeordnete Feder, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (f) durch einen Winkelhebel auf den Ventilkegel einwirkt und der Winkel des Hebels sowie der Winkel, den die Längsachse der Feder mit dem an der Feder angreifenden Hebelarm (i) bildet und der Winkel, den die Achse des Ventilkegels mit dem ihn beeinflussenden Hebelarm (c) bildet, so bemessen sind, daß der eine auf den Ventilkegel wirkende, in der Mittelstellung waagerecht liegende Arm (c) mit seinem Endpunkt einenKreisbogen beschreibt, der möglichst wenig von der Mittelachse des Ventilkegels abweicht, während der zweite Arm (l) mit seinem Endpunkt, auf den die Federkraft wirkt, einen Kreisbogen beschreibt, der schräg nach unten geneigt zur Längsachse der Feder verläuft, so daß bei der Hubbewegung des Ventilkegels der Hebel (mi, m2), mit dem die Federkraft auf den Winkelhebel wirkt, bei sich öffnendem Ventil annähernd in dem gleichen Verhältnis verkürzt wird, in dem die Federspannung infolge der .Zusammenpressung der Feder zunimmt. a. Sicherheitsventil für bewegliche Dampfkessel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Ventilkegel eine in der Mittelachse des Ventilkegels wirkende Zusatzfeder (n) angeordnet ist, .die durch eine Schraube in ihrer vorgegespannten Lage so gehalten wird, daß zwischen dem Druckbolzen dieser Feder und dessen Auflagefläche am waagerechten Arm (c) des Winkelhebels oder dem Ventilkegel ein ,einstellbarer Zwischenraum gebildet wird, nach dessen Überwindung während der Hubbewegung des Ventilkegels erst die Kraft der Zusatzfeder auf den Ventilkegel wirkt.
DEG101832D 1940-06-11 1940-06-11 Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel Expired DE724994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101832D DE724994C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG101832D DE724994C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE724994C true DE724994C (de) 1942-09-11

Family

ID=7141485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG101832D Expired DE724994C (de) 1940-06-11 1940-06-11 Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE724994C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059732B (de) * 1956-07-20 1959-06-18 Aerzener Maschinenfabrik G M B Sicherheitsventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059732B (de) * 1956-07-20 1959-06-18 Aerzener Maschinenfabrik G M B Sicherheitsventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140975C3 (de) Spindelabdichtung für eine Absperrvorrichtung mit nichtsteigender Spindel, insbesondere für einen Kugelhahn
DE724994C (de) Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel
DE1082472B (de) Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran
DE1181552B (de) Selbsttaetige Verschlussvorrichtung fuer Be- und Entlueftungsleitungen von Schutzraeumen
DE4203161C2 (de) Hydraulisches Rückschlag- oder Überströmventil
DE1923543B2 (de) Unterbrecherventil für pneumatische Anlagen mit mehreren Verbrauchern
CH226291A (de) Uberdruckventil.
DE2911949C2 (de) Ventil
DE444772C (de) Hahn mit federbelastetem Kueken und selbsttaetiger Entlastung
DE1917079B2 (de) Pneumatischer Verstärker
DE1942609C3 (de) Lastabhängig arbeitender Bremsdruckregler
DE1285271B (de) Steuervorrichtung fuer mehrere Ventile
DE3222116C1 (de) Direkt gesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE563511C (de) Reduzierapparat mit Druckwasserbelastung
DE2161260C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil
DE2922329A1 (de) Einrichtung zur betaetigung von vorgesteuerten signalgliedern, insbesondere schieber- oder sitzventilen
DE2946992A1 (de) Absperrarmatur mit rueckschlagklappe fuer rohrleitungssysteme
DE842566C (de) Absperrklappe fuer Pumpen
DE955014C (de) Absperrschieber
DE471685C (de) Absperrventil mit beschaufeltem Ventilkegel
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE373174C (de) Regulator Fuer Geschuetz-Fluessigkeitsbremsen
DE1199079B (de) Klappenventil
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE2356423A1 (de) Mehrkreisschutzventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugdruckluftbremseinrichtungen