CH374008A - Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn - Google Patents

Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn

Info

Publication number
CH374008A
CH374008A CH8029959A CH8029959A CH374008A CH 374008 A CH374008 A CH 374008A CH 8029959 A CH8029959 A CH 8029959A CH 8029959 A CH8029959 A CH 8029959A CH 374008 A CH374008 A CH 374008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
brake
braking
return
buffer
Prior art date
Application number
CH8029959A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerber Fritz
Original Assignee
Gerber Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Fritz filed Critical Gerber Fritz
Priority to CH8029959A priority Critical patent/CH374008A/de
Publication of CH374008A publication Critical patent/CH374008A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/02Apparatus for trapping or lifting the balls; Separate devices for returning the balls
    • A63D5/023Separate devices for returning the balls
    • A63D5/026Retarding devices for the returned bowling ball

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Mit    Kugelbremse versehener     Kugelrücklauf        für        eine    Kegelbahn    Vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf einen     mit     Kugelbremse versehenen     Kugelrücklauf    für eine Ke  gelbahn. Es sind Kugelbremsen bereits bekannt; die  den Kugelauslauf verengende, entgegen der Wirkung  von Federn, Flüssigkeit oder Gasen bewegbare       Bremsflächen    aufweisen, wobei in     Zylindern        geführte     Kolben Anwendung finden, die mit den Bremsflächen  in Bewegungsverbindung stehen.

   Diese Konstruktio  nen sind kompliziert und wirken derart verteuernd  auf die Anlage, dass sich diese für deren Anwendung  nicht durchsetzen konnten. Im Bereich des Kugel  rücklaufes befinden sich nun     erfindungsgemäss    über  der Kugelrollbahn von den Seitenwänden des Rück  laufes ausgehende und gegeneinander gerichtete, als  Kugelbremse wirkende,     blasbalgartige    Bremspuffer,  die mit im Winkel gegeneinander gerichteten Brems  flächen die Kugelrollbahn gegen den Kugelauslauf zu  keilartig verengen und mit an den     Bremsflächen        an-          schliessenden    Stirnwänden den Kugelauslauf zusam  men mit dem Prellbock     längenmässig        begrenzen,

       welche Bremspuffer beim Auftreffen einer gegen den  Kugelauslauf rollenden Kugel auf deren Bremsflä  chen, von letzterer bei Verdrängung des Puffer  mediums     schamierartig    gegen     die    Seitenwände be  wegt werden, eine Bremswirkung auf die rollende  Kugel ausübend, während die     Stirnwände    ein Zurück  rollen der die Bremspuffer durchlaufenden Kugel  verhindern.  



  Der Erfindungsgegenstand ist auf     beiliegender     Zeichnung in einer beispielsweisen     Ausführungsform     dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 den Kugelrücklauf einer Kegelbahn im  Längsschnitt, zum     Teil        in    Ansicht ;       Fig.    2 denselben in Draufsicht ;       Fig.    3 diesen im Querschnitt nach der Schnitt  linie I-1 von     Fig.    1.    1 und 2 sind die beiden Seitenwände des Kugel  auslaufes 3 einer Kegelbahn.

   In diese mündet die  Kugelrollbahn 4 zur     Rückführung    der     Kugeln    vom  Kegelries zum     Keglerstand.    Sie besteht aus zwei pa  rallel nebeneinander     distanziert    verlaufenden Leit  schienen 5, 6 und aus den aus plastischem Material,  z. B. Gummi, bestehenden Rollschienen 7, 8, auf  welchen die     Kugeln    9 rollen. 10 ist 'der Prellbock.  



  Im Bereich des Kugelauslaufes 3 befinden sich  über der Kugelrollbahn 4 von den Seitenwänden 1  und 2 ausgehende und gegeneinander gerichtete, als  Kugelbremse wirkende,     blasbalgartige        Bremspuffer     11, 12. Sie besitzen die     Bälge    13, 14 und die feder  belasteten, im Winkel gegeneinander gerichteten  Bremsflächen 15, 16. Letztere verengen den     Kugel-          durchlass    gegen den Kugelauslauf 4 zu keilartig. An  diese Bremsflächen 15, 16     winklig        anschliessende     Stirnwände 17, 18 begrenzen zusammen mit dem  Prellbock 10 den Kugelauslauf 4 in der Länge.

    Durch in den Seitenwänden 1, 2 im Bereich der  Bremspuffer 11, 12 befindliche Löcher 19, 20 kann  Luft von aussen her in     die    Bälge 13, 14 dringen  oder aus diesen ausgestossen werden. Diese     Durch-          lässe    könnten mit Regulierventilen 21, 22 oder mit  Drosselschiebern     regulierbar'    sein, um das Zusammen  drücken der Bälge 13, 14 zu verzögern oder zu be  schleunigen, zwecks     Regulierung    deren Bremswir  kung auf die in den Kugelauslauf 3 zurückrollenden       Kugeln    9, dann, wenn diese auf die Schräg- bzw.

    Bremsflächen 15, 16 auftreffen und dadurch die  Bälge 13, 14 mehr oder weniger gegen die Seiten  wände 1, 2     zusammendrücken    und dadurch den     Ku-          geldurchlass        ermöglichen.    Befindet sich die Kugel 9  nach Passage der     Bremspuffer    11, 12 im Kugelaus  lauf 3, dann kann diese nicht zurückrollen, weil die       Stirnwände    17, 18 von beiden Seiten her steil in die  Kugelbahn 4 ragen.      Je grösser die Kugel ist, umso wirksamer ist die  Bremswirkung, weil grössere     Kugeln    die     Bremspuffer     weiter zurückdrängen müssen, um diese passieren. zu       können.     



  An Stelle von Luft könnte auch     eine    Flüssigkeit,  z. B. Öl, Verwendung finden, die ausserhalb der Sei  tenwände     in        Behälter    hochgedrückt wird. Auch in  diesem Falle wäre der     Durchfluss    regulierbar.  



  - Blatt- oder Schraubenfedern oder dergleichen  bewegen die Bremsflächen 15, 16 gegeneinander und  halten diese in -ihrer Endstellung, bis eine Kugel 9       auftrifft.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Mit Kegelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn, gekennzeichnet durch im Bereich des Kugelauslaufes über der Kugelrollbahn von den Seitenwänden des Rücklaufes ausgehende und gegen einander gerichtete, als Kugelbremse wirkende, blas- balgartige Bremspuffer,
    die mit im Winkel zueinan der gerichteten Bremsflächen die Kugelrollbahn ge gen den Kugelauslauf zu keilartig verengen und mit an den Bremsflächen anschliessenden Stirnwänden den Kugelauslauf zusammen mit dem Prellbock län- genmässig begrenzen, welche Bremspuffer beim Auf treffen einer gegen den Kugelauslauf rollenden Ku gel auf deren Bremsflächen von letzterer bei Ver drängung des Puffermediums scharnierartig gegen die Seitenwände bewegt werden, eine Bremswirkung auf die Kugel ausübend,
    während die Stirnwände ein Zurückrollen der die Bremspuffer durchlaufenden Kugel verhindern. UNTERANSPRÜCHE 1. Kugelrücklauf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsflächen der Brems puffer unter Federeinwirkung stehen. 2. Kugelrücklauf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als bremsendes Puffermedium ein Gas Verwendung findet. 3. Kugelrücklauf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als bremsendes Puffermedium eine Flüssigkeit Verwendung findet. 4.
    Kugelrücklauf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Puffermedium durch regu lierbare Organe durch die Bälge ein- und austritt.
CH8029959A 1959-11-04 1959-11-04 Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn CH374008A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8029959A CH374008A (de) 1959-11-04 1959-11-04 Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8029959A CH374008A (de) 1959-11-04 1959-11-04 Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH374008A true CH374008A (de) 1963-12-15

Family

ID=4537798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH8029959A CH374008A (de) 1959-11-04 1959-11-04 Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH374008A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595581A1 (fr) * 1986-03-17 1987-09-18 Biart Sarl Etablissement Dispositif de recuperation de boules

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2595581A1 (fr) * 1986-03-17 1987-09-18 Biart Sarl Etablissement Dispositif de recuperation de boules

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1260159B1 (de) Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE3513575A1 (de) Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
DE1092052B (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE2242101A1 (de) Vorrichtung zum abseilen
CH374008A (de) Mit Kugelbremse versehener Kugelrücklauf für eine Kegelbahn
AT236844B (de) Kugelbremse für den Kugelrücklauf von Kegelbahnen
DE669437C (de) Abdichtung fuer Waelzlager oder aus Innen- und Aussenring zusammengesetzte Gleitlager
DE3912480A1 (de) Steuerorgan
DE1796018U (de) Anordnung zur spielfreien prismenfuehrung mit rollkoerpern.
DE824160C (de) Abdichtung zwischen Lauf und Druckluftzylinder von Luftdruckwaffen
DE1198717B (de) Kugelbremse fuer den Kugelruecklauf von Kegelbahnen
DE598406C (de) Einrichtung zur Abpufferung der Stoesse bei Stosszylindern
DE2001465A1 (de) Zweiseitig durchstroembares Ventil zum Erzeugen verschiedener Durchflusswiderstaende
DE1475809A1 (de) Vorrichtung zum Versetzen eines ein Aggregat tragenden Kolbens in jede gewuenschte Lage an einem rohrfoermigen Zylinder entlang
DE1550309A1 (de) Absperrorgan
AT235465B (de) Parfümzerstäuber
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE1941783A1 (de) Lenkungsdaempfer fuer Kraftfahrzeuge
DE724994C (de) Sicherheitsventil fuer bewegliche Dampfkessel
DE359109C (de) Spielzeugluftkanone
DE8114219U1 (de) Gasfeder mit Enddämpfung
AT51673B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abfeuern von Geschützen.
DE2244796C3 (de) Einrichtung zum Zuführen eines flüssigen Reinigungsmittels und zum Zuführen und Ableiten eines gasförmigen Strömungsmittels an einem Flüssigkeitstank, insbesondere Biertank
DE576825C (de) Fluessigkeitsstossdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1728267A1 (de) Wurf- bzw.Schleuderapparat fuer kreisfoermige Geschosse,insbesondere fuer Tontauben od.dgl.