DE1197764B - Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten - Google Patents

Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten

Info

Publication number
DE1197764B
DE1197764B DEL47187A DEL0047187A DE1197764B DE 1197764 B DE1197764 B DE 1197764B DE L47187 A DEL47187 A DE L47187A DE L0047187 A DEL0047187 A DE L0047187A DE 1197764 B DE1197764 B DE 1197764B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car body
road vehicle
sides
tipping
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL47187A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinz Alten
Dipl-Ing Heinrich Buddensiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Linke Hofmann Busch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggon Fahrzeug Maschinen G M, Linke Hofmann Busch GmbH filed Critical Waggon Fahrzeug Maschinen G M
Priority to DEL47187A priority Critical patent/DE1197764B/de
Publication of DE1197764B publication Critical patent/DE1197764B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/16Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms
    • B60P1/165Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by fluid-operated mechanisms tipping movement about a fore and aft axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/28Tipping body constructions

Description

  • Straßenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten Die Erfindung betrifft ein Straßenfahrzeug. -miteinem nach beiden Seiten kippbaren Wagenkasten mit sich beim Kippen des Wagenkastens selbsttätig öffnenden Bordwänden.
  • Bei Seitenkippern bildet während des Entladevorganges der Fahrzeug- bzw. -Laufwerkrahmen einschließlich Kasten gegenüber den Radsätzen über dem Federsystem eine frei schwingende Masse. Hierdurch ergibt sich, daß zunächst im Augenblick des Entladebeginns und anschließend des infolge der plötzlichen Entlastung des Federsystems eintretenden Kippschlages der Rahmen zu großen Schwingungsausschlägen angeregt wird. Dadurch kann über die Achshalterstege ein Abheben der Räder auf der Nichtkippseite erfolgen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß das Gewicht der Radsätze zur Unterstützung der Standsicherheit nicht vor Beginn des Kippvorganges zum Tragen kommt, sondern erst nachdem sich der Rahmen abgehoben hat.
  • Um ein Abheben der Räder auf der Nichtkippseite zu vermeiden, ist es bekannt, mittels einer mechanischen hydraulischen, pneumatischen oder magnetischen Sperre bzw. einer Kombination dieser Art untereinander die Freibeweglichkeit des Fahrzeug-bzw. Laufwerkrahmens gegenüber den Radsätzen auf der Nichtkippseite vor dem eigentlichen Kippvorgang auszuschalten. Eine derartige Anordnung ist sehr kosten- und gewichtsaufwendig und im übrigen nicht bei sämtlichen Kippfahrzeugen anzuwenden.
  • Bei Fahrzeugen mit nach hinten kippbarem Wagenkasten ist es bekannt, den Wagenkasten durch einsetzbare Zwischenwände in einzelne Sektoren zu unterteilen. Auch ist es bekannt, die Zwischenwände schwenkbar in den Seitenwänden des Wagenkastens anzulenken und im Kastenboden derart mit einer Verriegelung zu versehen, daß in Abhängigkeit vom jeweiligen Kippwinkel die Zwischenwände nacheinander entriegelt werden. Diese bekannten Anordnungen sind sehr aufwendig und verhindern, däß das Fahrzeug zum Transport von Stückgütern verwendet werden kann. Auch kann bei Fahrzeugen, entsprechend der eingangs genannten Art, die Standsicherheit auf der Nichtkippseite erhöht werden.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache Mittel den Kippschlag aufzufangen und ein Abheben der Räder auf der Nichtkippseite zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Ladegut an der Nichtkippseite durch Anordnungen im Kasten am Fließen gehindert wird.
  • In der Zeichnung sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Der Kastenkipper besteht aus dem Wagenkasten 1 mit einem ebenen Boden, dem bzw. den Kippzylindern 2 und dem Untergestell 3.
  • Gemäß F i g. 1 wird der Kastenboden während des Kippvorganges um etwa 20° in Wagenlängsrichtung sattelförmig in den Laderaum eingeknickt, so daß zunächst das Ladegut auf der Kippseite ungehindert herausfallen kann, während es auf der Nichtkippseite teilweise zurückgehalten wird. Das zurückbleibende Ladegut auf der Nichtkippseite wirkt als zusätzliches Gegengewicht zum Kippmoment. Erst im letzten Bereich des Kippvorganges nach Entleerung auf der Kippseite wird der Kastenboden in seine ursprüngliche ebene Lage zurückgeholt, so daß das zurückbleibende Ladegut abfließen kann.
  • Nach F i g. 2 sind an den Stirnseiten 4 in der senkrechten Längsmittelebene im Wagenkasten 1 senkrechte gegeneinander gerichtete Trennwände 5 vorgesehen, die so angeordnet sind, daß zwischen ihnen eine genügend große Durchlauföffnung für das Ladegut verbleibt. Während des Kippvorganges bleibt hinter den Trennwänden 5 auf der Nichtkippseite das Ladegut zunächst liegen, so daß es als Gegenmoment zum Kippmoment dient und somit die Standsicherheit erhöht. Nachdem das Ladegut auf der Kippseite abgeflossen ist, werden die Trennwände 5 entriegelt und durch das Gewicht des nunmehr auslaufenden Ladegutes in Richtung Kippseite verschwenkt.
  • In F i g. 3 ist der Wagenkasten 1 durch senkrechte Wände 5 und 6 in eine Vielzahl kleiner Sektoren aufgeteilt. Beim Kippen des Wagenkastens 1 werden zunächst die Sektoren auf der Kippseite und dann durch Verschwenken der Wände die Sektoren auf der Nichtkippseite entleert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Straßenfahrzeug mit einem nach beiden Seiten kippbaren Wagenkasten mit sich beim Kippen des Wagenkastens selbsttätig öffnenden seitlichen Bordwänden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ladegut an der Nichtkippseite durch Anordnungen im Wagenkasten (1)- am Fließen gehindert wird.
  2. 2. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kastenboden während des Kippvorganges in Wagenlängsrichtung sattelförmig in den Laderaum eingeknickt wird.
  3. 3. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (4) in der senkrechten Längsmittelebene im Wagenkasten (1) gegeneinandergerichtete, einen Abstand aufweisende Trennwände (5) angeordnet sind, die an den Stirnseiten (4) schwenkbar und mit dem Kastenboden verriegelbar sind.
  4. 4. Straßenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wägenkasten (1) durch senkrechte Wände (5 und 6), die wahlweise schwenkbar angeordnet sind, in eine Vielzahl Sektoren aufgeteilt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1150 887;_ USA.-Patentschriften Nr. 3111346, 2 390 6Ö6.
DEL47187A 1964-03-02 1964-03-02 Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten Pending DE1197764B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47187A DE1197764B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL47187A DE1197764B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197764B true DE1197764B (de) 1965-07-29

Family

ID=7271920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL47187A Pending DE1197764B (de) 1964-03-02 1964-03-02 Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197764B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390606A (en) * 1943-02-22 1945-12-11 Clifford H Mccurdy Partition structure for trucks
DE1150887B (de) * 1959-04-06 1963-06-27 Karl Kramer Transportfahrzeug
US3111346A (en) * 1957-05-17 1963-11-19 Challenge Cook Bros Inc Tilting dumping vehicle plural gate latch operating mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2390606A (en) * 1943-02-22 1945-12-11 Clifford H Mccurdy Partition structure for trucks
US3111346A (en) * 1957-05-17 1963-11-19 Challenge Cook Bros Inc Tilting dumping vehicle plural gate latch operating mechanism
DE1150887B (de) * 1959-04-06 1963-06-27 Karl Kramer Transportfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197764B (de) Strassenfahrzeug mit kippbarem Wagenkasten
DE3711409A1 (de) Gueterwagen, der als taschenwagen ausgebildet ist
DE2905528C2 (de)
DE483870C (de) Mit einem Kipper verbundene Erschuetterungsvorrichtung
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
DE859564C (de) Kraftfahrzeug
DE922442C (de) Waage fuer Kraftfahrzeuge
DE816551C (de) Waggon fuer den Transport von Schuettguetern
DE740776C (de) Planierkuebelwalze
AT214293B (de) Fahrzeug zum Transport flüssiger und/ oder fester Güter
DE2207069C3 (de) Muldenkipperfahrzeug
DE2023449C3 (de) Wagen mit kippbarem Wagenkasten
DE896609C (de) Fahrzeug zum Personen- oder Guetertransport
DE1530831C (de) Muldenkippfahrzeug
AT102040B (de) Einseitig entladender Kastenkippwagen nebst Vorrichtung zur Ausführung der Kippvorgänge.
DE358711C (de) Muldenkippwagen
DE1096218B (de) Lastkraftwagen mit einer kippbaren Ladepritsche
DE842011C (de) Wagenaufbau, insbesondere Pritschenunterbau fuer Lastkraftwagen
DE367751C (de) Wagenkipper
DE1201694B (de) Verfahrbarer Seitenkipper, insbesondere fuer den Strassenverkehr
DE737757C (de) Aus Laengs- und Quertraegern bestehendes Fahrgestell fuer Lastkraftwagen
DE413550C (de) Einseitig entladender Kastenkippwagen
DE452885C (de) Abfederung von Elektrofahrzeugen mit weit ausschwenkbaren Raedern
DE2821598A1 (de) Anordnung eines fahrzeugvorderteils
AT235888B (de) Eisenbahnwagen für den Transport von Straßenfahrzeugen