DE1197464B - Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5)

Info

Publication number
DE1197464B
DE1197464B DEK49131A DEK0049131A DE1197464B DE 1197464 B DE1197464 B DE 1197464B DE K49131 A DEK49131 A DE K49131A DE K0049131 A DEK0049131 A DE K0049131A DE 1197464 B DE1197464 B DE 1197464B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
dimethyl
general formula
group
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49131A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Josef Klo Dipl-Chem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Original Assignee
JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N filed Critical JOSEF KLOSA DIPL CHEM DR RER N
Priority to DEK49131A priority Critical patent/DE1197464B/de
Publication of DE1197464B publication Critical patent/DE1197464B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/44Oxygen and nitrogen or sulfur and nitrogen atoms
    • C07D231/46Oxygen atom in position 3 or 5 and nitrogen atom in position 4
    • C07D231/50Acylated on said nitrogen atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Athern des 1 -Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesäureamido)-pyrazolons-(5) Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung von Äthern des l-Phenyl-2,3-dimethyl - 4 - (o - oxybenzoesäureamido) - pyrazolons - (5) der allgemeinen Formel in der R einen Alkylrest oder einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit lbis 5 Kohlenstoffatomen, einen Arakyl- oder Oxyalkylrest, deren Hydroxygruppe verestert oder veräthert sein kann, eine Alkylcarbonsäuregruppe, deren Säuregruppe verestert oder amidiert sein kann, eine Dialkylaminoalkyl-, eine Piperidinoalkyl-, Morpholinoalkyl- oder Pyrrolidinoalkylgruppe, R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom, wie ein Brom- oder Chloratom. bedeutet.
  • Die genannten neuen Verbindungen werden nach an sich bekannten Verfahrensmethoden hergestellt: a) Salicylsäureamide der allgemeinen Formel deren Alkali- oder Erdalkalisalze werden mit Verbindungen der allgemeinen Formel RX, in der X ein Halogenatom bedeutet, umgesetzt. Die Verätherung der Salicylamide wird gegebenenfalls in Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalisalzen und in einem Lösungs- oder Verdünnungsmittel, wie Ketonen. z. B. Aceton, Alkoholen, Benzol oder Toluol, durchgeführt.
  • Als Alkyl- oder Dialkylaminoalkylhalogenide kommen z. B. Methylbromid, Äthylbromid. Isopropylbromid, Isobutylbromid, n-Butylbromid, Propargylbromid, Äthylenchlorid, Äthylenbromid. ß-Dimethylaminoäthylchlorid, ß-Dimethylamino-ß-methyl-propylchlorid, ß-Diäthylaminoäthylchlorid, fl-Piperidinoäthylchlorid oder ß-Pyrrolidinoäthylchlorid in Frage.
  • Verfahrensgemäß zu verwendende Salicylsäureamide sind z. B. das l-Phenyl-2,3-dimethyl-4-salicylamino-pyrazolon-(5) und seine durch Chlor- oder Bromatome oder Methylgruppen substituierte Derivate. b) Benzoesäuren der allgemeinen Formel oder deren funktionelle Derivate, wie Chloride oder Ester, werden mit 1 -Phenyl-2,3-dimethyl-4-aminopyrazolon-(5) umgesetzt. Die erhaltenen Äther des 1- Phenyl - 2,3 - dimethyl -4 - (o - oxybenzoesäureamido)-pyrazolons-(5) zeichnen sich bei vorzüglichen analgetischen und entzündungswidrigen Eigenschaften durch eine sehr geringe Toxizität aus. Es sind zwar bereits verschiedene N-Acylderivate des l-Phenyl-2.3-dimethyt -4 - amino - pyrazolon - (5) hergestellt worden, z. B. das l-Phenyl-2.3-dimethyl-4-salicylamido-pyrazolon-(5) [Pharmazie, Bd. 12, S. 366 bis 400 (1957)].
  • Diese Verbindungen haben jedoch den Nachteil, daß sie in Wasser unlöslich sind. Die neuen Pyrazolonderivate, vor allem solche mit Dialkylaminoalkylgruppen, sind in Wasser gut löslich, ohne daß eine Salzbildung mit Mineralsäure nötig ist. Sie stellen weiterhin gute Lösungsvermittler für Salicylamid oder verschiedene Salicylsäurederivate dar.
  • Die Uberlegenheit der Verfahrensprodukte soll an Hand von pharmakologischen Vergleichsversuchen mit den Verfahrensprodukten gegenüber bekannten Verbindungen der gleichen Wirkungsrichtung nachgewiesen werden.
  • Die Ermittlung der DLso-Werte erfolgte nach J. F. Litchfield und F. W. Wilcoxon, Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics, Bd. 96, S. 99 (1949).
  • Die antiphlogistische Wirkung wurde oral nach der Versuchsanordnung nach 0. B ü c h i und Th. W a g n e r - J a u r e g g, Arzneimittel-Forschung, Bd. 12, S. 639 und 640 (1962) bestimmt. Mit IDso wird jene Dosis, welche eine 50°/Oige Verminderung des Volumens bzw. der Gewichte der Odeme gegenüber denjenigen der Kontrollen hervorruft, bezeichnet. Mit EDw wird diejenige Dosis, nach der die Schmerzlatenzzeit bei 500/0 der Tiere um mehr als die Hälfte verlängert ist, bezeichnet; Versuchszeit 180 Minuten i. p. Injektion.
    DLm in mglkg ID. per os Analgesie DL50/oral
    Verbindung intra- mglkg Rattenpfoten- Maus
    peritoneal Formalin kaolinödem »Hotplate« ID50
    oral E Kaolinödem
    Maus
    Dimethylaminophenyl-
    dimethylpyrazolon 2900 260 560 450 60 6,3
    1,2-Diphenyl-3,5-dioxo-4-n-butyl-
    pyrazolidin 1100 280 550 210 - 5,2
    Salicylamid 1300 700 - 850 120 1,15
    o-Äthoxybenzamid 1600 520 - 700 50 2,3
    1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-salicylamido-
    pyrazolon45) 2500 1200 750 650 80 3,8
    Beispiel 1:
    o-Äth oxyMbenzamid o- 1 -phenyl-
    2,3-dimethylpyrazolon-(5) 4800 2000 500 460 45 10,4
    Beispiel 3:
    1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-[o-(ß-diäthyl-
    aminoäthoxy)-benzamido]-
    pyrazolon45) 4300 1800 550 420 50 10,2
    Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß in bezug auf die antiphlogistische Wirkung bei den Verfahrensprodukten das Verhältnis DLso/IDs0 beim Rattenpfotenkaolinödem günstiger liegt als bei dem Dimethylaminophenyldimethylpyrazolon und 1,2-Diphenyl-3,5-dioxo4-n-butyl-pyrazolidin sowie bei bekannten Salicylamiden. Auch der analgetische Wirkungseffekt liegt bei den neuen Verbindungen günstiger als bei den Vergleichssubstanzen.
  • Beispiel 1 64 g 1-Phenyl-2,3- dimethyl-4-salicylamido-pyr azolon-(5) werden mit 25 ml Äthylbromid und 50 g wasserfreiem Kaliumcarbonat in 1,5 1 wasserfreiem Aceton 12 bis 16 Stunden unter Rühren und Rückfluß gekocht. Hierbei verändert sich langsam unter Kaliumbromidabscheidung die Suspension. Nach Beendigung der Kochzeit wird heiß filtriert. Aus dem Filtrat scheiden sich farblose Kristalle ab, die durch Lösen in Alkohol und Fällen mit Wasser, bis zur leichten Trübung, sowie weiterem Stehen gereinigt werden. F. 160 bis 162°C, Ausbeute 8801o an 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-(o-äthoxy-benzamido)-pyrazolon-(5).
  • Beispiel 2 12,3 g o-Benzyloxy-benzoesäurechlorid, das aus der Säure und Thionylchlorid erhalten worden ist, werden in 60 ml wasserfreiem Benzol gelöst. In diese Lösung wird unter Rühren bei 5 bis 10"C eine Lösung von 20,8 g 1-Phenyl-2+3-dimethyl-4-aminopyrazolon-(5) zugetropft. Es fällt sofort ein kleb- riger, gelblichbrauner Niederschlag aus. Nun wird noch 1 Stunde auf dem Wasserbad unter Rückfluß erwärmt. Nach dem Erkalten wird das Benzol im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit Wasser aufgenommen. Es fällt zuerst ein U1 aus, welches kristallin erstarrt. F. 88 bis 90°C (aus Alkohol und Wasser).
  • Ausbeute 80°/o an 1-Phenyl-2,3-dimethyl4-(o-benzyloxy-benzamido)-pyrazolon-(5).
  • Beispiel 3 9,2 g 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-salicylamido-pyrazolon-(5) werden mit 6 g ,B-Diäthylaminoäthylchlorid und 11 g wasserfreiem Kaliumcarbonat 8 bis 10 Stunden in 100 ml wasserfreiem Aceton unter Rückfluß gekocht. Dann wird heiß filtriert und das Aceton im Vakuum eingeengt; es wird ein gelbes U1 erhalten, welches kristallin erstarrt. F. 100 bis 102°C.
  • Ausbeute 12 g an 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-[o-(,B-diäthylaminoäthoxy)-benzamido]-pyrazolon-(5).
  • Analog werden die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Äther des 1 - Phenyl - 2,3 - dimethyl-4-(o-oxybenzoesäureamido)-pyrazolons-(5) erhalten:
    Nr. R, R | F. 0C
    1 H HC HC=-C-CH2- 103 bis 105
    2 H -CH2-CH=CH2 .138 bis 140
    3 H - CH2 - CH2 160bis 162
    H3C
    4 H CsH5 - CH2 - CH2 - 142 bis 144
    5 H -CH2-CONH 202bis204
    6 H 11sC2-ONH-CO-CH2- 186 bis 188
    7 - CH3 H C1-Ci-CH-COOC2 86 bis 88
    8 H -CH2-CO-NH-C CCH3 193 bis 195
    I N /
    N7
    Cs11s
    9 H - CH2 - CH2 - N 80 bis 82
    CH3
    10 H CH2CHCH2N/C11S 92 bis 94
    cH3
    CH2CH2N\CH2H/
    /CH2CH2\
    12 H /CH2CH\CH2 153 bis 155
    CH2CH2N\CH2CH/
    / CH2 - CH2 \
    13 H - CH2 - CH7
    \ CH CH /
    CH3 CsI1s
    14 - Cl CH2C = CH 163 bis 165
    15 Cl - CH2 - CH = CH2 140 bis 142
    16 Cl -CH2-CH2-CH2-CH3 133 bis 135
    17 Cl -CH 164 bis 166
    18 C1 -CH-(CH)a-CH3 85 bis 87
    19 Cl CH2CsHs 120 bis 122
    20 CH3 CH2CHs 198 bis 200
    21 CH3 - C - C E CH 153 bis 155
    Nr. R1 R F. C
    æ ' CH3 - CH2 - 46 bis 48
    23 CH3 /CH8 l28bisl30
    CH3 (sintert
    92 , . 92 bis 94)
    ;24 CH3 CHCHN/C2H5 llObis 112
    I24
    25 CH3 C C2Hs 145 bis 147
    26 CHs - CH3 -CH2-CH=CH2 134 bis 136
    27 CH3 CH2C 5 CH 148 bis 150
    28 CH3 -CH2-I1s 160 bis 162
    CH8
    29 CH3 7CE6 CH2CHCH2N/
    CH3
    30 CH3 C -CH-CH=CH2 128 bis 130
    31 CH3 C -CH-C=-CH 160 bis 162

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung von Athern des 1 - Phenyl - 2,3 - dimethyl -4 - (o - oxybenzoesäureamido)-pyrazolons-(5) der allgemeinen Formel in der R einen Alkylrest oder einen ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 5 Kohlenwasserstoffatomen; einen Aralkyl- oder Oxyalkylrest, deren Hydroxygruppe verestert oder veräthert sein kann, eine Alkylcarbonsäuregruppe, deren Sauregruppe verestert oder amidiert sein kann, eine Dialkylaminoalkyl-, eine Piperidinoalkyl-, Morpholinoalkyl- oder Pyrrolidinoalkylgruppe.
    R1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder a) Salicylsäureamide der allgemeinen Formel deren Alkali- oder Erdalkalisalze mit Verbindungen der allgemeinen Formel RX, in der X ein Halogenatom bedeutet, umsetzt oder b) Benzoesäuren der allgemeinen Formel oder deren funktionelle Derivate mit 1-Phenyl-2,3-dimethyl-4-amino-pyrazolon-(5) umsetzt.
DEK49131A 1963-03-07 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5) Pending DE1197464B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49131A DE1197464B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49131A DE1197464B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1197464B true DE1197464B (de) 1965-07-29

Family

ID=7225155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49131A Pending DE1197464B (de) 1963-03-07 1963-03-07 Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1197464B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106306A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Aston University Novel ureido - and amido-pyrazolone derivatives
US20160194316A1 (en) * 2013-07-19 2016-07-07 Epizyme, Inc. Substituted benzene compounds

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004106306A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Aston University Novel ureido - and amido-pyrazolone derivatives
US20160194316A1 (en) * 2013-07-19 2016-07-07 Epizyme, Inc. Substituted benzene compounds
US10150764B2 (en) * 2013-07-19 2018-12-11 Epizyme, Inc. Substituted benzene compounds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012138C3 (de) N{4-(ß-Pyrazin- 2-carboxyamido-äthyl)benzolsulphonyl] -N' - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1197464B (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-(o-oxybenzoesaeure-amido)-pyrazolons-(5)
DE2157272A1 (de) Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Wirkstoff für diese brauchbarem bis-(p-Chlorphenoxy)acetylhamstoff
DE1939111C3 (de) Derivate der N- eckige Klammer auf 3-Trifluormethylphenyl eckige Klammer zu -anthranilsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmakologisch wirksame Zubereitungen derselben
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2155406C3 (de) 3- eckige Klammer auf 2-(3-Bromphenyl)-5-tetrazolyl eckige Klammer zu -propionsäureamide
DE2552289A1 (de) Chinoxalin-1,4-dioxydderivate sowie solche enthaltende arzneimittel und beifuttermittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1695790C3 (de) S-Phenoxythionocarbonylderivate des Vitamins B tief 1
DE2560602C2 (de) Sauerstoffhaltige Diarylamidine
DE2512702C2 (de) Substituierte 1-Amino-3-phenyl-indole, deren Salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2722118A1 (de) Cyclische amide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2630015A1 (de) Neue polymethylen-4,5-pyrazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische anwendung
AT213873B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, am Stickstoffatom und am β-Kohlenstoffatom substituierten Buttersäureamiden
DE1291748B (de) 1, 3-Dioxan-2-carbonsaeuren und deren Alkalisalze sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1795781C3 (de) 5-(p-Chlorbenzoyl)-l-methyl-pyrrol-2-propionsäure, dessen Salze mit Basen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
AT288413B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basischer Xanthonderivate und ihrer Salze
DE1445638C (de) 9 geschweifte Klammer auf gamma eckige Klammer auf N* (beta hydroxyaryl) piperazino eckige Klammer zu propyl geschweifte Klam mer zu 9,10 dihydro 9,10 athano (1,2) anthra zen und seme Salze, Verfahren zu deren Her stellung und pharmazeutisches Mittel
DE1620087C (de) Verfahren zur Herstellung von Imidazolidinonsulfonamidderivaten
DE1545764C (de) p Chlorphenvhsopropylcarbinol nico tinsaureester
DE310967C (de)
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
DE1168918B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylanthranilsaeureaniliden
AT253503B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, in 5-Stellung einen Phenylrest aufweisenden 2-Amino-2-oxazolin-4-onen
DE2133082C3 (de) Q-Methyl-S-benzoyl-e-methoxyindolyl-l)-essigsäureglycerylester, i Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
CH327507A (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten einer o-substituierten Phenoxyessigsäure