DE1196604B - Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen - Google Patents

Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen

Info

Publication number
DE1196604B
DE1196604B DEB64289A DEB0064289A DE1196604B DE 1196604 B DE1196604 B DE 1196604B DE B64289 A DEB64289 A DE B64289A DE B0064289 A DEB0064289 A DE B0064289A DE 1196604 B DE1196604 B DE 1196604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable drum
reduction device
rotation
drilling
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB64289A
Other languages
English (en)
Inventor
J E Bowden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J E BOWDEN
Original Assignee
J E BOWDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J E BOWDEN filed Critical J E BOWDEN
Priority to DEB64289A priority Critical patent/DE1196604B/de
Publication of DE1196604B publication Critical patent/DE1196604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/08Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
    • E21B19/084Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods with flexible drawing means, e.g. cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Nachlaßvorrichtung zur Regelung der Meißelbelastung bei Bohranlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Nachlaßvorrichtung zur Regelung der Meißelbelastung bei Bohranlagen. Die Erfindung ist gekennzeichnet durch einen mit der Bohrseiltrommelwinde drehfest verbundenen Planetenradträger sowie zwei axial dazu angeordnete Sonnenräder, von denen eines mit einem Stellmotor und das andere mit dem Bremshebel im Eingriff stehen und beide durch Planetenräder derart miteinander verbunden sind, daß beim Nachlassen automatisch Selbsthemmung eintritt.
  • Es sind bereits Anordnungen zur Veränderung des Bremsmoments einer Bohrseiltrommel bekanntgeworden. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung gegenüber diesen Anordnungen besteht darin, daß eine automatische Selbsthemmung der Bremslösevorrichtung vorgesehen ist, durch die bei Versagen des Regelkreises oder falscher Einstellung die Bremsvorrichtung zwangläufig wieder in die bremsende Eingriffstellung gebracht wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben, und zwar zeigt F i g. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Druckluft oder Druckgas in Verbindung mit einem Druckmittel und einem sogenannten »Drillometer«, einem Membran-Zug-Spannungs-Meßgerät, zur Regelung der Meißelbelastung bzw. Bohrseilzugspannung verwendet wird, F i g. 2 eine Ansicht einer beispielsweisen Anlage unter Verwendung des in F i g. 1 dargestellten Systems welche das Verfahren zur Verbindung des Drillometers mit dem Totende des Bohrseiles zeigt, F i g. 3 eine Stirnansicht des Drillometers, F i g. 4 eine Ansicht des Drillometers im Schnitt nach der Linie 4-4 in F i g. 3, F i g. 5 eine Schnittansicht der zur Durchführung der Erfindung verwendeten normalerweise gelösten federbelasteten Kupplung, F i g. 6 eine Teilansicht der Kupplung im Schnitt nach der Linie 6-6 in F i g. 5, F i g. 7 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Druckmittel in Verbindung mit einer dynamoelektrischen Einrichtung und einem Drillometer zur Regelung der Bohrseilzugspannung verwendet wird, F i g. 7A eine schematische Ansicht, welche einen Antrieb mittels einer biegsamen Welle zwischen dem Reibrad und seiner Schnecke an Stelle des in F i g. 7 dargestellten Synchronsystems zeigt, F i g. 8 eine Draufsicht des in F i g. 7 dargestellten Planetengetriebes, F i g. 9 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 9-9 in F i g. 8, F i g. #10 eine Ansicht einer beispielsweisen Anlage unter Verwendung der in F i g. 7 bis 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung.
  • In F i g. 1 ist mit 1 allgemein eine der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung bezeichnet, bei welcher Druckluft oder Druckgas in Verbindung mit einem Druckgeber verwendet wird, um die Zugspannung im Bohrseil zu regeln. Bei der dargestellten Ausführungsform wird Druckluft oder Druckgas aus einem Vorratsbehälter üblicher Art der Anlage über ein Regelventil 2 zugeführt. Das Ventil 2 kann ein beliebiges, von Hand bedienbares Ein- und Ausschaltventil herkömmlicher Art sein.
  • . Ein Teil des durch das Ventil 2 hindurchströmenden Gases wird durch eine kombinierte Filter- und Reglereinheit 3 geleitet, die in wirksamer Weise irgendwelche in dem Gas mitgeführte Fremdkörperteilchen oder Verunreinigungen ausscheidet und den Druck auf einen bestimmten Wert herabsetzt. Die Einheit 3 kann von an sich bekannter Art sein, und ihre Einzelheiten bilden keinen Teil der Erfindung.
  • Das aus der Einheit 3 austretende gefilterte Gas tritt durch einen verengten Teil bzw. eine verengte C)ffnung 4 hindurch, die sich in der vom Regler wegführenden Austrittsleitung befindet und tritt durch die Düse 5 in die Außenluft aus. Die Geschwindigkeit, mit welcher das Druckgas in die Außenluft austreten kann, wird durch eine schwenkbar gelagerte Klappe 6a geregelt, welche genau die Schwankungen in der Bohrseilzugspannung auf die nachstehend näher beschriebene Weise widerspiegelt. Die Klappe 6a zeigt einen Empfindlichkeitsgrad, der mittels eines von Hand bedienbaren Eichelements 66 geregelt wird. Der zwischen der Öffnung 4 und der Düse 5 jeweils wirksame Druck wird auf ein federbelastetes Membranventil übertragen, das allgemein mit 8 bezeichnet ist. Dieses Ventil 8 besitzt eineit Ventilschaft 8 a, der an einer innerhalb des Ventils 8 angeordneten druckempfindlichen Membranscheibe befestigt ist und unmittelbar durch die Schwankungen derselben beeinflußt wird. Das Ventil weist ferner eine Feder 8 b auf, welche das Ventil 8 normalerweise in seine Schließstellung belastet und einen Durchtritt durch dieses verhindert. Hieraus ergibt sich, daß, wenn der Druck zwischen der Öffnung 4 und der Düse 5 ausreichend hoch ist, die Membran innerhalb des Ventils 8 die Kraft der Feder 8 b überwinden und den Ventilschaft 8 niederdrücken kann, um den Kopf oder Teller des Ventils aus seiner normalen Schließstellung von seinem Sitz abzuheben.
  • Was den übrigen Teil der durch das Regelventil 2 hindurchtretenden Druckluft betrifft, so ist, wie ersichtlich, in der Strömungsrichtung hinter dem Ventil 2 eine Leitung 9 angeschlossen, um einen Teil des unter Druck stehenden Gases umzulenken. Die Leitung 9 leitet diesen Teil zu einer druckluftbetätigbaren federbelasteten, normalerweise gelösten Kupplung, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Der Aufbau der druckluftbetätigbaren Kupplung 10 ist am besten aus der Schnittansicht der F i g. 5 ersichtlich und wird nachstehend näher beschrieben.
  • Für die Zwecke der Beschreibung der in F i g. 1 dargestellten Anordnung genügt zunächst der Hinweis, daß die Kupplung 10 wahlweise eine Seiltrommel mit einem Planetengetriebe 11 kuppelt, das links von der Kupplung schematisch in auseinandergezogener Darstellung gezeigt ist.
  • Dieses Planetengetriebe weist ein Zahnrad 1l a auf, auf das ein Drehmoment von einer Schnecke 11 b übertragen wird. Mit dem Zahnrad 11 a ist ein Sonnenrad 11c verkeilt oder in anderer Weise fest verbunden, so daß es sich mit diesem konzentrisch dreht. Im Abstand nach rechts sind ein weiteres Sonnenrad 11 d sowie eine Anzahl kleiner Planetenräder 11 e dargestellt, die gleichzeitig mit den Sonnenrädern 11 c im Eingriff stehen. Eine Draufsicht des Planetengetriebes 11 und des diesem zugeordneten Hebelsystems ist in F i g. 6 gegeben, auf die nachstehend in Verbindung mit der näheren Beschreibung des Aufbaus noch näher Bezug genommen wird.
  • Für die Übertragung eines Drehmoments auf das Planetengetriebe 11 wird ein hydraulisches Druckmittel, beispielsweise Drucköl, der Anordnung durch ein Rückschlagventil12 zugeführt. Wenn das normalerweisegeschlossene Membranventil 8 durch den Druck geöffnet wird, der sich zwischen der Öffnung 4 und der Düse 5 aufbaut, tritt das Druckmittel durch das Ventil 8 der Leitung hindurch und fließt durch ein Geschwindigkeitsregelventi113 herkömmlicher Art. Das aus dem Ventil 13 austretende Druckmittel wird unmittelbar einem Druckmittelmotor 14 zugeführt; der das Eingangsdrehmoment für das Planetengetriebe an die Schnecke 11 b liefert. Der Motor 14 kann aus einer beliebigen, im Handel erhältlichen Art bestehen und bildet keinen Teil der Erfindung. Das aua dem Motor 14 austretende Druckmittel wird zu einem Sumpf oder einem Behälter über eine Rückführleitung:15 in -der üblichen Weise zurückgeführt.
  • Für die Beschreibung ;der,.Art und .Weise, in welcher der Dreck, der-. Druckluft bzw: des Druckgases in der Anlage durch die Bohrseilzugspannung beeinflußt wird, wird die Bezugsziffer 16 in der oberen rechten Ecke der F i g.1 zur allgemeinen Bezeichnung eines Drillometers verwendet. Das Meßgerät 16 ist mit näheren Einzelheiten im Schnitt in F i g. 4 dargestellt. Im wesentlichen besteht es aus einem druckmittelgefüllten Behälter mit einer biegsamen Wand, die eine Anzeige für den Druck liefern kann, welcher durch ein Bohrseil erzeugt wird, das durch ihn hindurchgeführt ist.
  • Wie F i g. 4 zeigt, weist das Meßgerät einen Rahmen 17 auf, der mit einer drehbar gelagerten oberen Rolle 18 an seinem oberen Teil versehen ist. Am unteren Teil des Rahmens ist ein unteres Rollenkurvenelement 19 a drehbar befestigt. Mit dem Rollenkurvenelement 19a besteht ein langgestreckter Handgriff 19 b aus einem Stück, der sich von diesem in. der Längsrichtung nach oben erstreckt. Ein Dübel 19c ist herausnehmbar in einer entsprechenden axialen Ausnehmung innerhalb des Kurvenelements 19a angeordnet, welcher dazu beiträgt, den Handgriff und das Kurvenelement in der gewünschten Stellung zu halten.
  • Derjenige Teil des Bohrseils, welcher zwischen der oberen Rolle und dem unteren Rollenkurvenelement hindurchtritt, liegt gegen eine Kontaktpunktmitte 20 an, die unmittelbar an einer Druckplatte 21 und einer mit dieser verbundenen biegsamen Membranscheibe 22 befestigt ist. Der Außenumfang der Membranscheibe 22 ist dichtend an einer Rückenplatte 23 mittels geeigneterBolzen zur Bildung einer dichten Kammer befestigt. Wie ersichtlich, hat jede Zunahme der Straffheit in dem Bohrseil, das sich zwischen der oberen und der unteren Rolle befindet, notwendigerweise zur Folge, daß die Membranscheibe nach innen gebogen wird, wodurch der Druck des in der Membrankammer und in der Leitung 24 befindlichen Strömungsmittels erhöht wird.
  • Wie in F i g. 1 gezeigt ist, ist die an dem Drillometer angeschlossene Leitung 24 unmittelbar mit dem festen Ende eines Bourdon-Druckrohres 24a herkömmlicher Art verbunden. Eine Zunahme des Druckes des Strömungsmittels innerhalb des Rohres 24a bewirkt eine unterscheidbare Streckung desselben, wodurch die schwenkbare Klappe 6a mit Bezug auf die Düse 5 verlagert wird. Aus dem Vorangehenden ergibt sich, daß der Luftaustritt durch die Düse 5 und die Stellung des Membranventils 9 beide durch die Zugspannung im Bohrseil gesteuert und beeinflußt werden, welche durch das Meßgerät 16 gemessen wird. Dieses steuert seinerseits die Zeiträume, während welchen der Druckmittelmotor 14 durch das Druckmittel betätigt wird.
  • Die Wirkung des Antriebs des Druckmittelmotors 14 und damit des Planetengetriebes 11 ergibt sich am besten aus F i g. 6. In F i g. 6 ist mit 25 allgemein ein Hebelsystem bezeichnet, das mittels des Planetengetriebes 11 betätigt wird. Ein mit einem Langloch versehener Hebel 25 a ist an seinem einen Ende an der radialen Endfläche des Sonnenrades 11 d gelenkig befestigt. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 25a ist mit einem Hebel 25 b gelenkig verbunden, der um ein festes Gelenk 26 schwingen kann.
  • Der Hebel 25 b ist so angeordnet, daß er einen Seiltrommel-Bremshebel 25 c betätigen kann, der mit einem geeigneten Gegengewicht 27 versehen ist, das an seinem äußersten Ende aufgehängt ist. Das Gegengewicht 27 unterstützt die Bremsanlage darin, die Bremstrommel gegen die Neigung, sich zu drehen, zu halten, die durch den Zug des Bohrseils verursacht wird.
  • Zur Vervollständigung der Beschreibung der in F i g. 1 dargestellten einzelnen Bauelemente wird auf F i g. 5 verwiesen, in welcher mit 10 allgemein eine Schnittansicht einer normalerweise gelösten federbelasteten Kupplung bezeichnet ist, welche durch die durch die Leitung 9 zugeführte Druckluft betätigbar ist. Auf der linken Seite der Schnittansicht sind die Bauelemente des Planetengetriebes 11 sichtbar. Wie gezeigt, ist das Zahnrad 11a mit dem mit ihm verbundenen Sonnenrad 11 c zur konzentrischen Drehung mit der Seiltrommel 28 a und der Seiltrommelwelle 28 b gelagert. Die Seiltrommelwelle 28 b ist zwischen geeigneten Lagerstützen 29 gelagert. Das Sonnenrad 11 d und die innerhalb diesem befindlichen Planetenräder 11 e sind im Arbeitseingriff dargestellt. Wie ersichtlich, ist jedes der Planetenräder auf einer Spindel 30 drehbar gelagert. Die Spindel 30 ist in jedem Falle an ihrem einen Ende an einer Kupplungsplatte 10 d aus den nachstehend näher beschriebenen Gründen befestigt.
  • Die Kupplung 10 weist ein luftdichtes Gehäuse 10 a auf, das so angeordnet ist, daß es die Drehung der Trommelwelle 28 b in ihrem Inneren ermöglicht. Innerhalb des Gehäuses 10a befindet sich eine axial bewegliche Kupplungsplatte 10 b. Die Platte 10 b ist in die gezeigte Stellung durch eine Schraubendruckfeder 10 c belastet. Ferner ist die Platte 10 b mit der Welle 28 b zur konzentrischen Drehung mit dieser verkeilt. Etwas links der Kupplungsplatte 10 b und von dieser normalerweise durch einen erkennbaren Luftspalt getrennt befindet sich eine zweite Kupplungsplatte 10 d. Die Kupplungsplatten 10 b und 10 d sind je mit geeigneten Verzahnungen oder Riffelungen od. dgl. versehen, um einen zwangläufigen Verriegelungseingriff zwischen ihnen zu erhalten. Im Betrieb hat die Zufuhr von Druckluft zur Kupplung über die Leitung 9 zur Folge, daß die federbelastete Kupplungsplatte 10 b axial in Anlage an der Kupplungsplatte 10 d bewegt wird.
  • - Im Zusammenhang mit der Beschreibung der Arbeitsfolge des in F i g. 1 gezeigten Systems ist zu erwähnen, daß, wenn der Bohrmeißel in tiefere Formationen eindringt, die Spannung am Bohrseil zunimmt. Es sei angenommen, daß der über das Regelventil 2 und die Leitung 9 zugeführte Luftdruck die normalerweise gelöste Kupplung 10 eingerückt hat. Das Meßgeräät 16 stellt die zunehmende Zugspannung am Totseilende fest und erzeugt als Folge hiervon einen höheren Strömungsmitteldruck in der Leitung 24. Durch den zunehmenden Druck wird das Bourdon-Rohr 24a ausgelenkt, das seinerseits die schwenkbare Klappe 6a betätigt und den Luftaustritt durch die Düse 5 zum Stillstand bringt. Die hieraus folgende Zunahme des auf das Membranventil8 wirksam werdenden Druckes liefert ausreichende Kraft zur Überwindung der Belastungsfeder 8 b. Dies hat zur Folge, daß das Ventil von seinem Sitz abgehoben wird und einen Durchtritt freigibt. Das Druckmittel treibt den Druckmittelmotor 14 an, so daß dem Planetengetriebe 11 ein Drehmoment zugeführt wird.
  • Die Ausübung eines Drehmoments auf das Zahnrad 11a und das Sonnenrad 11c hat zur Folge, daß diese sich frei auf der Trommelwelle 28 b drehen. Dies hat wiederum zur Folge, daß sich die zugeordneten Planetenräder je um ihre jeweilige Spindel 30 drehen, wie sich am besten aus F i g. 5 ergibt. Da jedoch die Planetenräderspindeln 30 durch die eingerückte Kupplung 10 praktisch bewegungslos gehalten werden, hat die Drehung der Planetenräder auf den relativ feststehenden Spindeln zur Folge, daß das Sonnenrad 11 d sich geringfügig im Uhrzeigersinn dreht, wie durch den Pfeil in F i g. 6 angegeben.
  • Als Folge dieser Uhrzeigersinndrehung wird der Hebel 25 a geringfügig angehoben, was eine entsprechende Anhebung des Seiltrommel-Bremshebels 25c zur Folge hat. Durch die auf diese Weise bewirkte Anhebung wird die Spannung in den Bremstrommel-Reibungsbremsbändern herabgesetzt, so daß sich die Seiltrommel geringfügig drehen kann. Die im Bohrseil bestehende Zugspannung dreht dann die Seiltrommel über einen gegebenen Kreisbogen und zieht eine bestimmte Länge des Seils von der Trommel ab, so daß sich diese in einer entgegengesetzten Richtung dreht. Dies ermöglicht das Absenken des Bohrgestängestrangs, so daß ein Teil des vom Bohrturm getragenen hängenden Gewichts auf den Bohrmeißel übertragen wird.
  • Wenn sich die Trommel in der entgegengesetzten Richtung dreht, werden die Planetenräderspindeln 30 im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt. Während dieses Intervalls befindet sich das Sonnenrad 11c praktisch im Stillstand oder bewegt sich viel langsamer als die einzelnen Planetenräder. Dies hat zur Folge, daß sich das Sonnenrad 11d im Gegenuhrzeigersinn dreht, wodurch die vorher auf den Hebel 25 a ausgeübte nach oben gerichtete Kraft aufgehoben wird. Die Freigabe des Hebels 25a hat dann zur Folge, daß die Reibungsbremsbänder von neuem angezogen werden. Daher wird durch die Verwendung einer Druckflüssigkeits- sowie einer Druckgasanlage in Verbindung mit einem Drillometer die Zugspannung des Bohrseils bei ununterbrochener Bohrarbeit selbsttätig nachgestellt.
  • In F i g. 7 ist die kombinierte elektrohydraulische Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar bezeichnet die Bezugsziffer 31 in der oberen linken Ecke einen Ein- und Ausschalter üblicher Art. Durch das Schließen des Schalters 31 wird das elektromagnetisch steuerbare Ventil 32 betätigt. Außerdem fließt Strom über die Leitung 33 zu einem Elektromotor 34, von dem aus die Rückführung zum Netz über den Kontakt Z, dem beweglichen Pol in einem druckempfindlichen Schalter 35 und eine Leitung 36 erfolgt, wie gezeigt. Der Elektromotor 34 liefert das Antriebsdrehmoment für eine unmittelbar darunter angeordnete Strömungsmittelpumpe 37 herkömmlicher Art. Durch die Wirkung der Pumpe 37 wird hydraulisches Druckmittel von einem Vorratsbehälter 38 abgezogen, so daß dieses ein Rückschlagventil 39 üblicher Art von seinem Sitz abhebt. Vom Ventil 39 nimmt das Druckmittel seinen Weg in das Innere einer federbelasteten Zylinderanordnung 40. Die Zylinderanordnung 40 weist ein festes Zylindergehäuse 40 a, einen axial beweglichen Kolben 40 b und eine Vorspannungszugfeder 41 auf.
  • Der Kolben 40 b ist so angeordnet, daß er einen Hebel 42 betätigt, der mittels eines geeigneten Gelenks 43 schwenkbar gelagert ist. Der Hebel 42 trägt ein Reibrad 44 an seinem oberen Ende. Eine Drehung des Reibrades 44 hat eine gleichzeitige Drehung des Rotors eines direkt gekuppelten Synchrongenerators oder -gebers 45 zur Folge. Daher tritt, wenn die Pumpe 37 durch den Motor 34 angetrieben wird, Druckmittel aus dem Behälter 38 in das Zylindergehäuse 40a ein, verdrängt den Kolben 40b nach rechts, so daß das Reibrad 44 an der Seiltrommel 28a angreift. Beim Erreichen eines bestimmten Druckwertes löst sich der bewegliche Pol im druckempfindlichen Schalter 35 von dem Kontakt Z und berührt den Kontakt Y, der unmittelbar darüberliegend dargestellt ist.
  • Wenn beim Bohren die Zugspannung des Bohrseils, welche von dem Meßgerät 16 gemessen wird, zunimmt, erfährt der Druck des im Meßgerät 16 und in der Leitung 24 befindlichen Druckmittels eine entsprechende Zunahme.
  • Dieser erhöhte Druck hat das Bestreben, das Bourdon-Rohr 24a zu strecken und auszubiegen. Durch die hierdurch verursachte Auslenkung des Rohres 24a werden die Kontakte eines Magnetspulenschalters 46 herkömmlicher Art geschlossen. Das Bourdon-Röhr 24 a und der Schalter 46 können Elemente einer geeigneten im Handel erhältlichen Einheit bilden, welche die Veränderung in der Bohrseilzugspannung graphisch mit der Zeit aufzeichnet. Nach dem Schließen des Schalters 46 kann Strom durch diesen fließen und zum Regelrheostat 47 sowie zum Seiltrommel-Bremslüftmotor 48 gelangen. Vom Motor 48 verläuft der Stromkreis über den Kontakt Y und den zugeordneten beweglichen Pol im Schalter 35 zurück zur Netzleitung.
  • Durch den eingeschalteten Motor 48 wird an ein Planetengetriebe 49 ein Drehmoment abgegeben, das in halb auseinandergezogener Darstellung auf der linken Seite der F i g. 7 gezeigt ist. Die Anordnung des Planetengetriebes ergibt sich am besten aus F i g. B. Wie gezeigt, ist eine Schnecke 49 a vorgesehen, die mit einem Sonnenrad 49 bim Eingriff steht. Das Sonnenrad 49 b ist sowohl an seinem Innenumfang als auch an seinem Außenumfang mit einer Verzahnung versehen. Innerhalb des Sonnenrades 49 b ist konzentrisch ein weiteres Sonnenrad 49 c gelagert, welches mit dem ersten Sonnenrad durch eine Anzahl Planetenräder 49 d im Zahneingriff steht. Jedes der einzelnen Planetenräder 49 d ist auf einer geeigneten Spindel 50 gelagert. Die Enden der einzelnen Spindeln sind in einem ringförmigen Flansch 51 befestigt, der an einer Bremshebellüftetrommel 52 befestigt ist und sich konzentrisch mit dieser dreht.
  • Der Drehantrieb der Schnecke 49a durch den Motor 48 hat zur Folge, daß das Sonnenrad 49 b die Planetenräder 49 d antreibt, so daß diese über den Umfang des Sonnenrades 49 c laufen. Dies hat natürlich zur Folge, daß die Spindeln 50 und der mit diesen verbundene Flansch 51 sich entsprechend um die Achse des Sonnenrades 49 c drehen. Die auf diese Weise herbeigeführte Drehbewegung der Trommel 52 bewirkt das Abwickeln einer Länge des Drahtseils 53, das auf dieser aufgewickelt ist. Wie sich aus F i g. 7 und 10 ergibt; verläuft das Drahtseil über Seilscheiben 54 a und 54 b und endet am oberen Teil eines Seiltrommelbremshebels 55, der dazu dient, den Anzuggrad der Reibungsbremsenanordnung 56 zu regeln.
  • Wenn das Drahtseil 53 wieder auf die Trommel 52 aufgewickelt wird, wird der Seiltrommelbremshebel 55 betätigt, um den Grad der durch die Bremsbänder 57 bewirkten Bremsung zu verringern. Dies hat zur Folge, daß die im Bohrseil bestehende Zugspannung eine geringfügige Drehung der Trommel bewirkt. Durch diese Drehung wird wiederum das Reibrad 44 gedreht, so daß der Synchrongeber 45 ein elektrisches Ausgangssignal erzeugt. Das auf diese Weise erzeugte Signal wird über die Leitungen 59 auf einen Synchronempfänger 45 b übertragen. Die Drehung der Synchroneinheit 45b hat die Abgabe eines Drehmoments an einen Schneckentrieb 60 zur Folge. Das von der Einheit 45 b abgegebene Drehmoment wird über eine Schnecke 60 a und ein Schneckenrad 60 b auf eine Welle 61 übertragen, die mit einem Zahnrad 60 b verkeilt ist. Die Drehung der Welle 61 verursacht eine entsprechende Drehung des Ritzels 49c, das am entgegengesetzten Ende der Welle befestigt ist. Dies hat zur Folge, daß die einzelnen Planetenräder 49 d sich drehen und um das Sonnenrad 49 c herumlaufen, so daß die Spindeln 50 und der Flansch 51 sich über den entsprechenden Kreisbogen bewegen. Während dieses Intervalls wird durch den Flansch 51 in ähnlicher Weise die Trommel 52 gedreht, so daß das Drahtseil 53 vom Umfang der Trommel 52 abgewickelt wird. Die sich hieraus ergebende Verringerung in der relativen Straffheit in dem Drahtseil ermöglicht, daß der Bremshebel 55 von neuem die Bremsbänder 57 anzieht, wodurch die Drehung der Trommel 28a zum Stillstand gebracht wird.
  • Eine beispielsweise Anlage unter Verwendung der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 10 dargestellt. Die im Bohrturm üblicher Art aufgestellte Konsole 62 kann die Bremslüftetrommeleinheit und das hydraulische System zur Betätigung der Zylinderanordnung 40 enthalten. Die Konsole 62 ist aus Metall hergestellt, so daß eine Ummantelung vorhanden ist, die sowohl explosions- als auch gassicher ist. Die Konsole 62 ist ortsbeweglich, um die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an mehreren Bohranlagen zu ermöglichen.
  • In der Konsole ist ein Aufzeichnungsgerät üblicher Art untergebracht, das eine graphische Aufzeichnung der Veränderungen in der Bohrseilzugspannung liefert. Das Aussehen des kreisförmigen sich bewegenden Aufzeichnungsblattes innerhalb eines solchen Aufzeichnungsgerätes ist aus der Zeichnung ersichtlich. In der ortsbeweglichen Konsole 62 befindet sich ferner ein Regelrheostat 47, der dazu dient, die Drehgeschwindigkeit der Seiltrommelbremslüfteeinheit zu regeln, wie mit näheren Einzelheiten in Verbindung mit der in F i g. 7 gezeigten elektrohydraulischen Ausführungsform beschrieben wurde. Der Rheostat 47 kann mit einem geeigneten Wählschalter versehen sein, der eine entsprechende Gradeinteilung zur Erleichterung der Wahl der verschiedenen Geschwindigkeiten aufweist.
  • Das in F i g. 10 in der Mitte des Bohrturms gezeigte Gehäuse 63 umschließt das Hebewerk, von dem sich das Bohrseil 58 nach oben erstreckt. Der schwenkbare Hebel 42, der das Reibrad 44 trägt, ist unmittelbar unterhalb des Bodens des Bohrturms dargestellt.
  • Im vorangehenden wurde ein vollständiger Arbeitszyklus zur periodischen Durchführung einer geregelten Verringerung in der auf die Seiltrommel ausgeübten Bremskraft beschrieben. Durch die Verwendung eines kombinierten elektrohydraulischen Systems in Verbindung mit einem Meßgerät kann das selbsttätige Nachlassen des Bohrseils beim Bohren wirksam und wirtschaftlich durchgeführt werden.
  • In F i g. 7A ist eine Verbindung mittels einer biegsamen Antriebswelle, die allgemein mit 70 bezeichnet ist, zwischen dem Reibrad 44 und der Schnecke 60 a dargestellt, welche Verbindung an Stelle der Synchroneinheiten 45 und 45 b und der Leitungen 59 in F i g. 7 verwendet werden kann. Diese Wellenverbindung 70 kann von der Art sein, wie sie bei Kraftwagen für den Tachometerantrieb verwendet wird, und weist eine biegsame Welle 71 auf, welche in einem eng passenden Mantel 72 angeordnet ist. Das eine Ende der Welle 71 ist in der üblichen Weise mit der Welle des Reibrades 44 verbunden, wie bei 73 angegeben, während das andere Ende der Welle 71 in herkömmlicher Weise mit der Welle der Schnecke 60 a verbunden ist, wie bei 74 gezeigt ist.
  • Die Drehung des Reibrades 44, welche durch die Drehung der Trommel 28 a bewirkt wird, wird der Welle 71 mitgeteilt, die ihrerseits die Schnecke 60 a dreht.
  • Die Welle 71 und der Mantel 72 können einen beliebigen gewünschten Durchmesser haben, beispielsweise kann die Welle 71 einen Außendurchmesser von 9,53 mm und der Mantel 72 einen Innendurchmesser von 11,11 mm und einen Außenumfang von 19,05 mm haben. Die Länge der Welle und des Mantels schwanken je nach der Art der Verwendung bei der besonderen Bohranlage. Manche Bohranlagen erfordern eine sehr lange Welle, während andere eine sehr kurze Welle erfordern, so daß beispielsweise die Länge zwischen 1.80 und 4,60 m schwanken kann.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Nachlaßvorrichtung zur Regelung der Meißelbelastung bei Bohranlagen, mit einem durch ein Stellglied geregelten Bremshebel zum Betätigen- der auf der Bohrseiltrommel angebrachten Bremsen, gekennzeichnet durch eine mit der Seiltrommelwelle (28 b) drehfest verbundene Kupplungsplatte (10 d) sowie zwei axial dazu angeordnete Sonnenräder (11c, 11 d), von denen eines (11c) mit einem Stellmotor (14) und das andere (11d) mit dem Bremshebel (25c) im Eingriff stehen und beide durch Planetenräder (11e) derart miteinander verbunden sind, daß beim Nachlassen automatisch Selbsthemmung eintritt.
  2. 2. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsplatte (10d) mit der Seiltrommelwelle (28b) über eine druckluftbetätigbare, auf der Seiltrommelwinde angeordnete Kupplung drehfest verbunden ist.
  3. 3. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (14) in Abhängigkeit von einem Membranventil (8) betätigt wird, das auf den Druck eines Druckgases anspricht, welcher durch ein Meßgerät (16) mit Hilfe eines Bourdon-Rohres (24a) moduliert wird, das die Austrittsgeschwindigkeit des gedrosselten Druckgases begrenzt.
  4. 4. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Sonnenrads (11d) über eine Hebelanordnung (25a, 25b) auf den Seiltrommelbremshebel (25c) übertragen wird, so daß sich die Seiltrommel geringfügig drehen kann.
  5. 5. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Bremseinrichtung (56) für die Bohrseiltrommel (28a) und einem Meßgerät (16) zur Betätigung der Bremseinrichtung, um eine Drehung in einer ersten Richtung zu ermöglichen, und mit einer Drehungsabfühleinrichtung (44), welche die Bewegung der Bohrseiltrommel zwecks Betätigung der Bremseinrichtung feststellt, um eine Drehung in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten Richtung zu ermöglichen.
  6. 6. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Reibrades auf das Schneckengetriebe durch eine biegsame Welle übertragen wird.
  7. 7. Nachlaßvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Reibrades auf das Schneckengetriebe durch zwei elektrisch miteinander verbundene Synchronmotore erfolgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 934162; USA.-Patentschriften Nr. 1919 611, 1924 317, 2626 127, 2 842 339.
DEB64289A 1961-10-06 1961-10-06 Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen Pending DE1196604B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64289A DE1196604B (de) 1961-10-06 1961-10-06 Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB64289A DE1196604B (de) 1961-10-06 1961-10-06 Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196604B true DE1196604B (de) 1965-07-15

Family

ID=6974329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB64289A Pending DE1196604B (de) 1961-10-06 1961-10-06 Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196604B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296103B (de) * 1965-09-20 1969-05-29 Fullerton Betty Jane Automatische Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919611A (en) * 1930-08-15 1933-07-25 Firm Haniel & Lueg G M B H Apparatus for automatically regulating the drill pressure in deepboring plants
US1924317A (en) * 1929-10-09 1933-08-29 Struthers Wells Titusville Cor Mechanism for controlling pressure and feed of tools of rotary well drilling rigs
US2626127A (en) * 1948-10-08 1953-01-20 Standard Oil Dev Co Automatic control system for well drilling
DE934162C (de) * 1952-09-25 1955-10-13 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
US2842339A (en) * 1956-05-14 1958-07-08 Mud Control Lab Inc Automatic well drilling apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1924317A (en) * 1929-10-09 1933-08-29 Struthers Wells Titusville Cor Mechanism for controlling pressure and feed of tools of rotary well drilling rigs
US1919611A (en) * 1930-08-15 1933-07-25 Firm Haniel & Lueg G M B H Apparatus for automatically regulating the drill pressure in deepboring plants
US2626127A (en) * 1948-10-08 1953-01-20 Standard Oil Dev Co Automatic control system for well drilling
DE934162C (de) * 1952-09-25 1955-10-13 Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen
US2842339A (en) * 1956-05-14 1958-07-08 Mud Control Lab Inc Automatic well drilling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296103B (de) * 1965-09-20 1969-05-29 Fullerton Betty Jane Automatische Nachlassvorrichtung fuer Tiefbohranlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10106080C2 (de) Bohrlochmeßgerät für Tiefbohrungen mit einer Einrichtung zum Übertragen von Bohrlochmeßdaten
DE2020503A1 (de) Drehmoment-Begrenzer fuer Werkzeuge
DE3102023A1 (de) Kraftabgabevorrichtung zum gesteuerten bewegen von einer last
DE1902488C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Seiltrommeln von Winden
DE102017120490A1 (de) Freifallwinde
DE102014109918A1 (de) Baumaschine und Verfahren zum Steuern einer Baumaschine
DE2229579A1 (de) Vorrichtung zur Bohrlochmessung während der Bohrung
DE4316798A1 (de) Antriebseinrichtung für Hobelanlagen oder Strebförderer
DE1909459A1 (de) Abseilvorrichtung fuer Personen und Lasten
DE1533583B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Andrucks von Tiefbohrmeisseln und Verfahren zum Tieflochbohren
DE1196604B (de) Nachlassvorrichtung zur Regelung der Meissel-belastung bei Bohranlagen
DE2441293C3 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE2647536C2 (de) Lastabsenkvorrichtung für ein Hebegerät
DE2459778C3 (de) Bohrgerät
AT125852B (de) Spannungs- und Druckregelungsapparat für Schachtbohranlagen u. dgl.
DE2249479C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl und/oder des Drehmomentes einer Ausgangswelle
DE1533583C (de) Vorrichtung zum Messen des Andrucks von Tiefbohrmeißeln und Verfahren zum Tieflochbohren
DE3123257A1 (de) Hydraulisches steuergeraet
DE478125C (de) Erdbohranlage
DE393344C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizmittelzufuehrung bei mit staubfoermiger Kohle geheizten Dampfkesselanlagen
DE324031C (de) Treib- und Bremseinrichtung bei Windwerken fuer Zweiseilgreifer
DE2359899C3 (de) Kompensationsvorrichtung für Bohrstränge
AT115326B (de) Vorrichtung zum Regeln des Bohrvorschubes bei Erdbohranlagen.
DE3407636A1 (de) Abseilvorrichtung
DE934162C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachlassen des Gestaenges bei drehenden Tiefbohranlagen