DE4316798A1 - Antriebseinrichtung für Hobelanlagen oder Strebförderer - Google Patents

Antriebseinrichtung für Hobelanlagen oder Strebförderer

Info

Publication number
DE4316798A1
DE4316798A1 DE4316798A DE4316798A DE4316798A1 DE 4316798 A1 DE4316798 A1 DE 4316798A1 DE 4316798 A DE4316798 A DE 4316798A DE 4316798 A DE4316798 A DE 4316798A DE 4316798 A1 DE4316798 A1 DE 4316798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
clutch
chain
motor
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4316798A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4316798C2 (de
Inventor
Bernd-Christian Pago
Bernhard Vos
Martin Eickhoff
Jens Titschert
Arno Breimhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Global Mining Europe GmbH
Reliance Electric Co
Original Assignee
Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Reliance Electric Industrial Co
Reliance Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, Reliance Electric Industrial Co, Reliance Electric Co filed Critical Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH
Priority to DE4316798A priority Critical patent/DE4316798C2/de
Priority to US08/243,999 priority patent/US5513902A/en
Priority to AU63216/94A priority patent/AU667166B2/en
Publication of DE4316798A1 publication Critical patent/DE4316798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4316798C2 publication Critical patent/DE4316798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/04Safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/066Control of fluid pressure, e.g. using an accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/08Regulating clutch take-up on starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/50Problem to be solved by the control system
    • F16D2500/51Relating safety
    • F16D2500/5104Preventing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70406Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebseinrichtung für den Kettenantrieb einer Hobelanlage und/oder eines Strebför­ derers, mit einer das Kettenrad antreibenden, einen elek­ trischen Asynchronmotor, ein Getriebe und eine hydraulisch beaufschlagbare Überlastkupplung in Gestalt einer Lamellen­ kupplung aufweisenden Antriebseinheit, und mit einer die Lamellenkupplung über ein elektrisch betätigtes Magnetven­ til schaltenden elektronischen Steuervorrichtung mit zuge­ ordneten, die Betriebsdaten der Antriebseinheit erfassen­ den Meßwertgebern.
Für die leistungsstarken Antriebe der als Kettenkratzför­ derer ausgebildeten Strebförderer und der zur Kohlegewin­ nung verwendeten Hobelanlagen mit kettengezogenem Hobel werden Überlastschutzgetriebe eingesetzt, die mit Überlast­ kupplungen, zumeist hydraulisch betätigten Lamellenkupp­ lungen, ausgestattet sind. Bekannte und in der Bergbaupra­ xis bewahrte Überlastschutzgetriebe mit integrierter La­ mellenrutschkupplung, die über ein elektrohydraulisches Schnellschaltventil druckgelüftet wird, arbeiten zur Über­ lasterkennung mit Meßwertgebern, die entweder das Drehmo­ ment an der Getriebeausgangswelle oder mit Hilfe von Nähe­ rungsschaltern die Drehzahl-Differenz an Motor oder Ge­ triebe messen, so daß die aktuelle Kettenkraft im Betrieb kontinuierlich erfaßt und an der zugehörigen elektronischen Steuervorrichtung zur Überlastschaltung genutzt wird.
Die bekannten Überlastschutzgetriebe bestehen entweder aus zweistufigen Stirnradgetrieben, zweistufigen Plane­ tengetrieben oder aus Getrieben mit einer Planetenstufe und einer Stirnradgetriebestufe. Bei den mit Planeten­ stufen ausgeführten Getrieben kann die Überlastkupplung dem im Normalbetrieb stehenden Planetengetriebeteil, zu­ meist dem Hohlrad, zugeordnet sein, dessen Stützmoment dabei von der Kupplung gegen das Getriebegehäuse abgesetzt wird (DE-OS 32 48 084, DE-OS 33 23 251, DE-OS 34 25 638, DE-PS 37 22 612).
Es ist bekannt, die Überlastschutzgetriebe auch als Last­ ausgleichsgetriebe zu verwenden, um bei Strebförderern und Hobelanlagen mit Antriebseinheiten am Haupt- und Hilfs­ antrieb eine Angleichung der Motordrehzahlen und damit der Motorleistungen zu erreichen (DE-OS 37 33 336, DE-OS 3 71 40 762, DE-OS 38 04 168, DE-OS 40 02 303). Die bekannten Lastausgleichsgetriebe mit Überlagerungsantrieb verwenden Stützmotoren, die dem Hohlrad oder dem Planetenträger der Planetenstufe zugeordnet sind. Bei Lastausgleichsge­ trieben ist es auch schon bekannt, der Steuerung der Über­ lastkupplung eine Schlupfüberwachungsvorrichtung und eine Drehzahlüberwachungsvorrichtung zuzuordnen, deren Meßwerte von der Steuervorrichtung zur Schaltung der Überlastkupp­ lung bei Kettenblockierung ausgewertet werden.
Bei den bekannten Antriebseinrichtungen für leistungsstarke Hobelanlagen oder Strebförderer ergeben sich beim Anlaufen unter Last beträchtliche Lastspitzen mit erheblichen Motor­ beanspruchungen und Netzbelastungen. Um einen Sanftanlauf des Strebförderers oder Hobels zu erreichen, verwendet man als Anfahrhilfe auch Strömungskupplungen. Der Einsatz der Strömungskupplungen bei Überlagerungsgetrieben stellt aller­ dings keine brauchbare Lösung dar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit Überlastschutzgetrie­ be ausgestattete Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art ohne übermäßigen zusätzlichen Bauaufwand so auszuge­ stalten, daß ein lastloser Motorhochlauf und ein sanfter Anlauf des Strebförderers (Kettenkratzförderers) oder der Hobelanlage zuverlässig erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Motorhochlaufphase und die Anlaufphase des Kettenantriebs die Steuervorrichtung mit einer elektrisch gesteuerten oder geregelten Schließdruckeinstellung der Lamellenkupplung aus­ geführt ist, wobei sie die Lamellenkupplung über das elek­ trische Magnetventil in ihrer hydraulischen Druckbeaufschla­ gung im Sinne eines lastfreien Hochlaufs des Asynchronmotors in der Motorhochlaufphase und in der Anlaufphase des Ketten­ antriebs bezüglich ihres Schlupfmomentes im Sinne eines Sanftanlaufs betätigt.
Nach der Erfindung wird der Lamellenkupplung neben ihrer be­ kannten Funktion als Überlastkupplung die weitere Funktion eines lastfreien Motorhochlaufs und eines Sanftanlaufs des Strebförderers bzw. der Hobelanlage zugewiesen, wobei diese zweite Funktion durch die Elektronik der Steuervorrichtung gesteuert oder geregelt bei jedem Motorhochlauf und Anfahr­ vorgang selbsttätig über das von der Steuervorrichtung an­ gesteuerte elektrische Magnetventil der Lamellenkupplung durchgeführt wird. Dabei wird der über die veränderliche Druckbeaufschlagung der Lamellenkupplung einstellbare Schlupf zum lastlosen Hochlauf des Asynchronmotors und zum anschließenden Sanftanlauf des Strebförderers bzw. der Hobel­ anlage genutzt. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß zu Beginn des Motorstarts die Lamellenkupplung zunächst drucklos, also geöffnet ist. Nach dem lastfreien Hochlau­ fen des Asynchronmotors wird die Lamellenkupplung über die genannte Schließdruckeinstellung langsam und zunehmend stärker mit dem hydraulischen Druckmedium in Schließrich­ tung beaufschlagt. Hierbei erhöht sich die in die Kette ein­ geleitete Antriebskraft langsam, bis schließlich zum Ende der Anlaufphase der Strebförderer oder die Hobelanlage auf die Betriebsgeschwindigkeit hochgelaufen ist. Nach erfolgtem Sanftanlauf des Strebförderers oder des Hobels arbeitet die Steuervorrichtung in der üblichen Weise im Sinne des Über­ lastschutzes. Dies kann, wie bekannt, durch Drehmomenten­ messung an einer Getriebewelle oder aber durch Drehzahl- Differenz-Messung von Näherungsschaltern am Motor oder Ge­ triebe erfolgen.
Wie erwähnt wird bei der erfindungsgemäßen Antriebsein­ richtung der Sanftanlauf während der Anlaufphase durch lang­ same, d. h. durch kontinuierliche Erhöhung des hydraulischen Beaufschlagungsdrucks der Lamellenkupplung oder aber durch Erhöhung des Beaufschlagungsdrucks in zeitlich aufeinander­ folgenden kurzzeitigen Beaufschlagungsstufen vorgenommen, so daß sich der Beaufschlagungsdruck der Lamellenkupplung und damit deren Rutschmoment über die Anlaufphase hinweg mehr oder weniger kontinuierlich erhöht, bis schließlich zum Ende der Anlaufphase der für den Normalbetrieb erforderliche Be­ aufschlagungsdruck erreicht ist. Eine besonders einfache An­ ordnung ergibt sich, wenn die Lamellenkupplung in der Anlauf­ phase durch getaktetes Schalten des elektrischen Magnetven­ tils im Sinne einer kontinuierlichen oder stufenweise Er­ höhung des hydraulischen Beaufschlagungsdruckes bzw. Lamel­ lenanpreßdrucks beaufschlagt wird. Bei jedem Schaltvorgang des Magnetventils wird der Zylinderraum der Lamellenkupplung kurzzeitig mit der hydraulischen Druckzuführung verbunden und entsprechend der Druck im Zylinderraum der Lamellen­ kupplung erhöht, bis schließlich der in der Elektronik vorgegebene Betriebsdruck erreicht ist. Die Lamellenkupp­ lung wird zweckmäßig so ausgeführt, daß sie hydraulisch geschlossen und durch Federkraft geöffnet wird. Statt dessen kann sie aber auch durch Federkraft geschlossen und durch hydraulische Druckbeaufschlagung entgegen der Federkraft gelüftet werden.
Die Anlaufphase des Strebförderers oder Hobels beginnt nach lastfreiem Motorhochlauf, wobei während des Motorhochlaufs die Lamellenkupplung von der Steuervorrichtung im Öffnungs­ zustand gehalten wird. Nach Motorhochlauf leitet die Steuer­ vorrichtung die Anlaufphase selbsttätig ein und führt diese bis zur Beendigung des Anlaufvorgangs selbsttätig durch, indem über die Druckbeaufschlagung der Lamellenkupplung die Kupplungsschließkraft und entsprechend die Lamellenanpreß­ kraft kontinuierlich oder in kleinen aufeinanderfolgenden Stufen erhöht wird, wodurch eine entsprechende Erhöhung des Schlupfmomentes der als Rutschkupplung arbeitenden Lamellen­ kupplung erreicht wird. Zur Einleitung der Anlaufphase kann die elektrische Steuervorrichtung an einen den Betriebszu­ stand des Asynchronmotors, z. B. dessen Drehzahl oder Strom­ aufnahme erfassenden Meßwertgeber angeschlossen werden, der der Steuerelektronik das Signal für die Einleitung der ge­ steuerten bzw. geregelten Schließdruckeinstellung zuführt.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die erfindungsgemäße Antriebseinrichtung zugleich als Lastausgleichsgetriebe aus­ geführt ist. In diesem Fall kann die Lamellenkupplung noch die dritte Funktion der mittels der Steuervorrichtung ge­ regelten Lastangleichung der Antriebsmotoren am Haupt- und Hilfsantrieb des Strebförderers oder der Hobelanlage erhalten. In bevorzugter Ausführung ist daher bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung das Getriebe zugleich als Lastausgleichs­ getriebe für den Lastausgleich an den Antriebseinheiten des Haupt- und Hilfsantriebs der Hobelanlage bzw. des Strebför­ derers ausgebildet, wobei die Steuervorrichtung den Last­ ausgleich durch Schlupfregelung der dem jeweils höher belas­ teten Asynchronmotor zugeordneten Lamellenkupplung bewirkt, die einer Planetenstufe des Getriebes zugeordnet ist und im Schließzustand das Stützmoment des Hohlrades oder des Plane­ tenträgers der Planetenstufe auf das Getriebegehäuse über­ trägt. Die Antriebseinheiten am Hauptantrieb und am Hilfsan­ trieb können untereinander gleich ausgeführt werden, wobei beiden Antriebseinheiten entweder eine gemeinsame Steuer­ vorrichtung oder jeweils eine eigene elektronische Steuer­ vorrichtung zugeordnet ist. Im letztgenannten Fall sind die beiden Steuervorrichtungen über eine elektrische Kommunika­ tionsleitung verbunden. Das bei der erfindungsgemäßen An­ triebseinrichtung verwendete Getriebe kann, wie bekannt, mehrere Planetenstufen umfassen oder aber aus einer Planeten­ stufe und einer Stirnradgetriebestufe bestehen. Auch kann für die Planetenstufe ein Planetendifferentialgetriebe mit Standübersetzung von 1 : 1 in Verbindung mit einem Stirnrad- Untersetzungsgetriebe verwendet werden, wie dies bekannt ist (DE-OS 38 04 168).
Die elektronische Steuervorrichtung hat einerseits die bekannte Funktion der Überlastschaltung der Lamellenkupp­ lung bei einer vorgegebenen maximalen Kettenzugkraft bzw. einem maximalen Drehmoments an einer Getriebewelle und andererseits die Funktion der gesteuerten bzw. geregelten Schließdruckeinstellung der Lamellenkupplung in der Anlauf­ phase. In bevorzugter Ausführung hat sie zugleich auch die oben genannte Lastausgleichsfunktion.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die elektronische Steuervorrichtung einen das bzw. die elektrischen Magnetventile ansteuernden elektronischen Rechner auf, der die von Meßwertgebern gelieferten Meßdaten (Ist­ werte) der jeweils aufgenommenen Motorwirkleistung, des jeweiligen Kupplungsschlupfes sowie des jeweiligen hydrau­ lischen Kupplungs-Beaufschlagungsdrucks verarbeitet und durch Verknüpfung dieser Meßdaten und zweckmäßig auf dem Wege eines Soll-Istwertvergleichs den jeweils benötigten hydraulischen Kupplungs-Beaufschlagungsdruck bestimmt und diesen durch Ansteuerung des elektrischen Magnetventils der Lamellenkupplung einstellt. Der elektronische Rechner der Steuervorrichtung berechnet also auf der Grundlage dieser Meßwerte nach einem im Rechnerprogramm festgelegten Regel- Algorithmus den momentan benötigten Lamellenanpreßdruck (Soll-Beaufschlagungsdruck der Lamellenkupplung), der dann durch Ansteuerung des Magnetventils an der Lamellenkupplung eingestellt wird.
Schließlich kann die Erfindung unter Verwendung der Lamellen­ kupplungen auch zum Kettenspannen eingesetzt werden, wie dies nachfolgend erläutert wird.
Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit den in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispielen näher er­ läutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in einem einfachen Schaltschema eine mögliche Aus­ führungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsein­ richtung;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung verwendbaren Getriebes mit Plane­ tenstufe und Lamellenkupplung.
Fig. 1 zeigt den Kettenantrieb mit der endlosen, umlaufenden Kette 1, die im Falle eines Strebförderers (Kettenkratz­ förderers) aus dessen Kratzerkettenband besteht und im Falle einer Hobelanlage die den (nicht-dargestellten Kohlenhobel) am Abbaustoß entlangbewegende Hobelkette ist. Mit 2 sind die Kettenräder für die Umlenkung und den Antrieb der Kette 1 bezeichnet, die im Falle eines Strebförderers in üblicher Weise aus Kettentrommeln bestehen. An den beiden Enden des Strebförderers bzw. der Hobelanlage ist jeweils eine Antriebs­ einheit I bzw. II für den Antrieb des dort befindlichen Ketten­ rades 2 vorgesehen, wobei die Antriebseinheit I den Hauptan­ trieb und die Antriebseinheit II den Hilfsantrag des Strebför­ derers bzw. der Hobelanlage bildet.
Die beiden Antriebseinheiten I und II sind untereinander gleich ausgebildet. Sie bestehen jeweils aus einem elektri­ schen Asynchronmotor 3, der das zugeordnete Kettenrad 2 über ein Getriebe 4 antreibt, auf dessen Ausgangswelle 5 das Ket­ tenrad 2 sitzt. Die Getriebe 4 sind in der Schemadarstellung der Fig. 1 als zweistufige Getriebe mit den beiden Getriebe­ stufen 4′ und 4′′ ausgeführt, wobei eine der beiden Getriebe­ stufen 4′′ von einer Planetenstufe gebildet ist, während die andere Getriebestufe 4′ ebenfalls aus einer Planetenstufe oder aber aus einer Stirnradgetriebestufe bestehen kann.
An jeder Antriebseinheit I und II ist der Planetenstufe 4′′ des Getriebes 4 als Überlastkupplung eine hydraulische Lamel­ lenkupplung 6 zugeordnet, die auch im Inneren des Getriebege­ häuses des betreffenden Getriebes 4 angeordnet sein kann. Die hydraulische Druckbeaufschlagung und Druckentlastung des Zylinderraumes der Lamellenkupplungen 6 erfolgt jeweils über ein elektrisches Magnetventil 7, das in bekannter Weise zweck­ mäßig als Schnellschaltventil ausgebildet ist und über eine elektrische Ansteuerleitung 8 angesteuert bzw. geschaltet wird, und zwar von einer elektronischen Steuervorrichtung 9.
In Fig. 1 ist für beide Antriebseinheiten I und II eine ge­ meinsame Steuervorrichtung 9 vorgesehen. Im allgemeinen em­ pfiehlt es sich aber, jeder Antriebseinheit I und II eine eigene elektronische Steuervorrichtung 9 zuzuordnen, wobei die beiden Steuervorrichtungen 9, wie bekannt, über eine elektrische Kommunikationsleitung verbunden sind.
Die Getriebe 4 der beiden Antriebseinheiten I und II sind, wie ebenfalls bekannt, als Lastausgleichsgetriebe für den Lastausgleich der Asynchronmotoren 3 am Haupt- und Hilfsan­ trieb der Hobelanlage bzw. des Strebförderers ausgebildet. Dabei ist an jeder Antriebseinheit I und II die Lamellenkupp­ lung 6 der Planetenstufe 4′′ derart zugeordnet, daß sie im Schließzustand das Stützmoment des Hohlrades oder des Planetenträgers der Planetenstufe auf das Getriebegehäuse absetzt.
Die Lamellenkupplungen 6 sind zweckmäßig so ausgebildet, daß sie durch hydraulische Druckbeaufschlagung, ausgelöst durch die Schaltbetätigung des Magnetventils 7, schließen und bei Druckentlastung ihres Zylinderraums durch Federkraft öffnen. Statt dessen können aber auch hydraulisch lüftbare und durch Federkraft schließbare Lamellenkupplungen verwendet werden.
In Fig. 2 ist eine mögliche Ausführungsform eines Überlast­ schutzgetriebes 4 gezeigt, das bei der Antriebseinrichtung nach Fig. 1 als Lastausgleichsgetriebe verwendbar ist. Der elektrische Asynchronmotor 3 ist über eine Motorlaterne 10 eingangsseitig am Gehäuse des Getriebes 4 angeflanscht, wo­ bei seine Motorwelle mit der Getriebeeingangswelle 11 gekop­ pelt ist. Das zweistufige Getriebe weist als Eingangsstufe die Planetenstufe 4′′ und als Ausgangsstufe eine Stirnrad­ getriebestufe 4′ auf. Auf der in Wellenlagern 12 gelagerten Eingangswelle 11 sitzt das Sonnenrad 13 der Planetenstufe, mit dem die Planetenräder 14 im Zahneingriff stehen, die in Lagern 15 an einem gemeinsamen Planetenträger 16 gelagert sind, der seinerseits in Wellenlagern 17 im Getriebegehäuse gelagert ist. Die Planetenräder 14 stehen außerdem im Zahn­ eingriff mit dem innenverzahnten Hohlrad 18 der Planeten­ stufe, das in Wälzlagern 19 im Getriebegehäuse drehbar ge­ lagert ist.
Der Planetenträger 14 ist mit der Welle 20 der Stirnrad­ getriebestufe 4′ drehschlüssig gekuppelt. Auf der in Wellenlagern 21 gelagerten Welle 20 sitzt ein Stirnrad 22, das mit einem größeren Stirnrad 23 kämmt, welches auf der Getriebeausgangswelle 5 sitzt. Letztere ist in Wellenlagern 24 im Getriebegehäuse gelagert. Bei stehendem Hohlrad 18 wird das Antriebsmoment des Motors 3 demgemäß über das Sonnenrad 13 und die Planetenräder 14 mit dem Planetenträger 16 auf die Welle 20 und von dieser über die Stirnradge­ triebestufe mit den Stirnrädern 22 und 23 auf das Kettenrad 2 übertragen.
Im Gehäuse des Getriebes 4 oder in einem an diesem Getrie­ begehäuse angeschlossenen Anbaugehäuse befindet sich die Lamellenkupplung 6, deren Ausgangswelle eine Stützwelle 25 bildet oder mit einer Stützwelle drehschlüssig gekuppelt ist, auf der ein kleines Zahnrad als Lastausgleichsrad 27 sitzt, das im Zahneingriff steht mit einem größeren Zwischen­ rad 28, das seinerseits mit einer Außenverzahnung des Hohl­ rades 18 kämmt.
Das vorstehend in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene Über­ lastschutzgetriebe 4 ist in seinem Grundaufbau aus der DE-OS 40 02 303 (Fig. 1) bekannt, auf die insoweit Bezug ge­ nommen werden kann. Anstelle dieses Überlastschutzgetriebes können aber auch andere für diese Zwecke bekannte Getriebe verwendet werden, z. B. ein Getriebe, wie es in der DE-OS 33 23 251 (Fig. 2) gezeigt ist.
Bei der erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung bilden die Getriebe 4 der beiden Antriebseinheiten I und II zugleich Lastausgleichsgetriebe (Planetenüberlagerungsgetriebe), bei denen mit Hilfe der elektronischen Steuervorrichtung 9 der Lastausgleich an den Asynchronmotoren 3 der beiden Antriebs­ einheiten im Betrieb durch Schlupfregelung der dem jeweils höher belasteten Asynchronmotor 3 zugeordneten Lamellen­ kupplung 6 bewirkt wird. Die Schlupfregelung an der Lamel­ lenkupplung 6 erfolgt durch Ansteuerung des Magnetventils 7 über die Ansteuerleitung 8 durch die Steuervorrichtung 9 in der Weise, daß der hydraulische Beaufschlagungsdruck dieser Lamellenkupplung auf ein niedrigeres Schlupfmoment herabgesetzt wird, so daß die Lamellenkupplung durchrutscht und damit die Motordrehzahl bis zur Lastangleichung vermin­ dert wird. Als Stellgröße für die Schlupfregelung kann die gemessene aufgenommene Wirkleistung des betreffenden Asynchronmotors 3 dienen. Diese durch die Steuervorrichtung 9 im Betrieb erfolgende Lastausgleichsregelung ist in Fig. 1 nicht im einzelnen dargestellt, da sie im Grundsatz bekannt ist.
Für das als Lastausgleichsgetriebe arbeitende, als Überlast­ schutzgetriebe mit Lamellenkupplung ausgebildete Getriebe 4 der beiden Antriebseinheiten I und II kann mit Vorteil auch ein Getriebe nach der DE-OS 38 04 168 eingesetzt werden, bei dem die Planetenstufe aus einem Planetendifferentialgetriebe mit Standübersetzung von 1 : 1 besteht und als Vorbaustufe vor einem normalen, mehrstufigen Stirnrad-Untersetzungsgetriebe angeordnet ist. Auf den Offenbarungsinhalt dieser Druck­ schrift kann hier Bezug genommen werden.
Für die Erfindung wesentlich ist, wie oben ausgeführt, vor allem die Funktion der elektronischen Steuervorrichtung 9 und der als Rutschkupplungen ausgebildeten Lamellenkupplungen 6 in Bezug auf den Motorhochlauf der Asynchronmotoren 3 bei deren elektrischen Einschaltung und in Bezug auf den Sanft­ anlauf des Strebförderers bzw. der Hobelanlage, d. h. des Kettenantriebs. Zu diesem Zweck ist die Steuervorrichtung 9 mit einer elektrisch gesteuerten oder geregelten Schließ­ druckeinstellung der Lamellenkupplungen 6 ausgeführt, der­ art, daß sie durch elektrische Ansteuerung bzw. Schaltung der Magnetventile 7 während der Anlaufphase des Kettenan­ triebs den hydraulischen Beaufschlagungsdruck und damit den Lamellenanpreßdruck der Lamellenkupplungen 6 und folglich auch deren Schlupf kontinuierlich oder in kleinen Stufen erhöht, bis am Ende der Anlaufphase die beiden Asynchron­ motoren 3 ihr volles Antriebsdrehmoment auf die Kettenräder 2 übertragen. Im Moment des Motorstarts, d. h. bei elektri­ scher Einschaltung der Asynchronmotoren 3 sind die Lamellen­ kupplungen 6 zunächst noch drucklos, so daß die Asynchron­ motoren 3 lastfrei auf ihre Betriebsdrehzahl hochlaufen kön­ nen. Nach erfolgtem Motorhochlauf werden die Lamellenkupp­ lungen 6 über die Steuervorrichtung 9 und die von ihr ange­ steuerten Magnetventile 7 langsam und kontinuierlich mit dem hydraulischen Druckmedium beaufschlagt, so daß sich in der Anlaufphase der Druck entsprechend langsam und kontinu­ ierlich aufbaut und somit die in die Kette 1 über die Ketten­ räder 2 eingeleitete Kettenkraft entsprechend langsam bis zum Anlauf des Kettenbetriebs erhöht wird.
Der vorgenannte Vorgang erfolgt, wie erwähnt, gesteuert oder geregelt durch die Steuervorrichtung 9, wobei, wie oben ausgeführt, auch jeder Antriebseinheit I und II eine solche Steuervorrichtung 9 zugeordnet werden kann. Die Steuervor­ richtung 9 weist einen die elektrischen Magnetventile 7 über die Ansteuerleitungen 8 ansteuernden elektronischen Rechner auf. Dabei wird der Steuervorrichtung 9 über die in Fig. 1 angedeuteten elektrischen Signalleitungen 27 die jeweilige elektrische Wirkleistung bzw. der Wirkstrom der Asynchron­ motoren 3 als Istwert zugeführt. Zugleich ist die Steuer­ vorrichtung 9 über die elektrische Signalleitung 28 an die Lamellenkupplung 6 angeschlossen. Den Lamellenkupplungen 6 zugeordnete Meßwertgeber übertragen Meßwerte, die den je­ weiligen hydraulischen Beaufschlagungsdrücken der Lamellen­ kupplungen bzw. dem jeweiligen Lamellen-Anpreßdruck dieser Kupplungen entsprechen, auf die Steuervorrichtung 9. Weiter­ hin ist die Steuervorrichtung 9 an elektrische Signallei­ tungen 29 angeschlossen, über die die Meßwerte von Meßwert­ gebern zugeführt werden, die den jeweiligen Getriebe- bzw. Kupplungsschlupf erfassen. Solche Meßwertgeber für die Schlupfüberwachung sind ebenfalls bekannt. Der elektronische Rechner der Steuervorrichtung 9 verarbeitet die als Istwerte über die Signalleitungen 27, 28, 29 zugeführten Meßdaten, wobei er durch Verknüpfung dieser Meßdaten nach einem ihm im Rechnerprogramm vorgegebenen Regelalgorithmus den jeweils momentan benötigten hydraulischen Beaufschlagungsdruck bzw. Lamellenanpreßdruck der Lamellenkupplungen 6 berechnet und dann im Wege des Istwert-Sollwertvergleichs über die Mag­ netventile 7 den hydraulischen Beaufschlagungsdruck bzw. den Lamellenanpreßdruck der Lamellenkupplungen 6 entsprechend einstellt. Dieser Regelvorgang erfolgt, wie erwähnt, in der Weise, daß über die Dauer der Anlaufphase des Kettenantriebs der hydraulische Beaufschlagungsdruck der Lamellenkupplungen 6 und damit deren Schließkraft bzw. Rutschmoment langsam er­ höht wird, bis schließlich die Asynchronmotoren 3 ihr volles Drehmoment über die Getriebe 4 auf die Kettenräder 2 über­ tragen und somit der Sanftanlauf des Kettenantriebs bewirkt wird.
Wie erwähnt sind während des Motorhochlaufs die Lamellenkupp­ lungen 6 hydraulisch druckentlastet, also gelüftet, so daß die Asynchronmotoren 3 nach Einschaltung lastlos auf ihre Betriebsdrehzahl hochlaufen. Am Ende des Motorhochlaufs be­ ginnt die genannte Anlaufphase mit der beschriebenen, den Sanftanlauf des Strebförderers bzw. der Hobelanlage bewirken­ den Regelung des hydraulischen Schließdrucks der Lamellen­ kupplungen 6. Das Ende des Motorhochlaufs kann der Steuer­ vorrichtung 9 über weitere elektrische Signalleitungen 30 zur Einleitung der Anlaufphase als Information übermittelt werden. Die Schließdruckregelung der Lamellenkupplungen 6 während der Anlaufphase erfolgt durch kontinuierliche oder getaktete Ansteuerung der Magnetventile 7 seitens der Steuer­ vorrichtung 9, d. h. durch wiederholte gesteuerte Schaltung der Magnetventile 7 über die Ansteuerleitungen 8 und ent­ sprechend kontinuierlichen oder in kleinen Stufen ansteigenden Druck in den Zylinderräumen der Lamellenkupplungen 6 ent­ sprechend dem geforderten Sanftanlauf des Strebförderers bzw. der Hobelanlage.
Nicht gezeigt in Fig. 1 sind die zu der elektronischen Steuer­ vorrichtung 9 führenden elektrische Signalleitungen, die die Meßwerte für die Überlasterkennung, z. B. die Meßwerte von den Antriebseinheiten zugeordneten Drehmomentengebern, zu­ führen, so daß die Steuervorrichtung 9 im Überlastfall, z. B. bei einem Blockieren des Kettenantriebs, die Lamellenkupp­ lungen 6 über die Ansteuerleitungen 8 der Magnetventile 7 an­ steuert und damit die Antriebsverbindung zwischen Asynchron­ motor 3 und Kettenrad 2 öffnet. Gleichzeitig können die Asyn­ chronmotoren 3 abgeschaltet werden.
Bei der beschriebenen Antriebseinrichtung steuert die elek­ tronische Steuervorrichtung 9 die Lamellenkupplung 6 einer­ seits in ihrer Funktion als Überlastkupplungen, andererseits in ihrer Funktion für den Belastungsausgleich der Asynchron­ motoren und schließlich in ihrer Funktion für den Motorhoch­ lauf und den Langsam-Anlauf des Strebförderers bzw. der Hobel­ anlage bei deren Inbetriebsetzung. Dies gilt sowohl dann, wenn für beide Antriebseinheiten I und II eine gemeinsame Steuer­ vorrichtung 9 vorgesehen wird, als auch dann, wenn jede An­ triebseinheit mit einer eigenen Steuervorrichtung 9 ausge­ stattet wird.
Nach der Erfindung kann die beschriebene Antriebseinrichtung mit Hilfe der druckgesteuerten Lamellenkupplungen auch zum Spannen der Hobelkette bzw. der Kratzerkette des Strebför­ derers verwendet werden. Bekanntlich ist für den einwand­ freien Betrieb von Strebförder- und Hobelanlagen eine exakt auf das Antriebsmoment der Antriebe abgestimmte Kettenvor­ spannung erforderlich. Die Kettenvorspannung wird am Einsatz­ ort des Strebförderers bzw. der Hobelanlage in der Regel durch ein Einkürzen der Kette ein- bzw. nachgestellt. Hierzu ist es bekannt, die Kette mit Hilfe des Antriebsmotors am Haupt- oder Hilfsantrieb zu spannen. Zu diesem Zweck muß die Kette in der Nähe dieses Antriebs mit Hilfe einer Ketten­ festsetzvorrichtung zunächst arretiert werden, worauf das Kettenrad 2 des als Spannmotor verwendeten Asynchronmotors 3 von diesem angetrieben wird, während das Kettenrad 2 an die andere Antriebseinheit für den Kettenumlauf frei beweglich ist. Mit Hilfe des als Spannmotor verwendeten Asynchronmotors wird dann die Hängekette aus dem endlosen Kettenstrang be­ seitigt und die Kette gespannt, worauf die Kette im Bereich der Kettenfestsetzvorrichtung geöffnet, eingekürzt und schließ­ lich wieder geschlossen wird, so daß nach Aufhebung der Ketten­ arretierung die gewünschte Kettenvorspannung gegeben ist. Diese Art der Kettenspannung ist in der Bergbaupraxis allge­ mein bekannt. Nach der Erfindung wird diese Methode der Ein­ stellung der Kettenvorspannung mit Hilfe der Steuervorrichtung bzw. Steuervorrichtungen 9 und der Lamellenkupplungen 6 durch­ geführt. Wird beispielsweise der Motor 3 an der Antriebsein­ heit I des Hauptantriebs zum Kettenspannen benutzt, so wird nach Festsetzen der Kette 1 im Bereich des Hauptantriebs durch Schaltbetätigung an der Steuervorrichtung 9 der Asynchronmotor 3 der Antriebseinheit I eingeschaltet und zugleich die Lamel­ lenkupplung 6 an der Antriebseinheit II des Hilfsantriebs gelüftet. Nach lastfreiem Hochlauf des Motors 3 der Antriebs­ einheit I wird deren Lamellenkupplung 6 durch Ansteuerung ihres Magnetventils 7 durch die Steuervorrichtung 9 langsam (kontinuierlich oder in Stufen) hydraulisch beaufschlagt, so daß der hydraulische Lamellenanpreßdruck dieser Lamellen­ kupplung langsam erhöht wird. Proportional zu dem ansteigen­ den Lamellenanpreßdruck erhöht sich das Getriebeabtriebsmo­ ment am Kettenrad 2 der Antriebseinheit I und entsprechend die Spannung in der Kette 1. Ist der gewünschte, im Programm des Rechners 9 vorgegebene Wert der Kettenspannung erreicht, so kann nach einer mechanischen Arretierung des Kettensterns 2 die Kette in der üblichen Weise gekürzt werden. Wie erwähnt ist die Kettenspannung proportional der Motorwirkleistung des als Spannmotor verwendeten Asynchronmotors 3. Während des Spannvorgangs wird die Motorwirkleistung dieses Motors 3 von dem elektronischen Rechner der Steuervorrichtung 9 laufend verarbeitet. Nach einem im Rechner vorgegebenen Regel-Algo­ rithmus wird durch das vom Rechner angesteuerte druckeinstel­ lende Magnetventil 7 der hydraulische Lamellenanpreßdruck der Lamellenkupplung 6 der Antriebseinheit I solange erhöht, bis die vorgewählte Kettenvorspannung in Anpassung an die Motor­ wirkleistung erreicht ist. Der gesamte Spannvorgang erfolgt also selbsttätig rechnergesteuert von der Steuervorrichtung 9 her über das druckeinstellende Magnetventil der Lamellenkupp­ lung mit Hilfe des durch Schaltbetätigung auslösbaren Regel­ kreises der Steuervorrichtung.

Claims (13)

1. Antriebseinrichtung für den Kettenantrieb einer Hobelan­ lage und/oder eines Strebförderers, mit einer das Ketten­ rad antreibenden, einen elektrischen Asynchronmotor, ein Getriebe und eine hydraulisch oder pneumatisch beaufschlag­ bare Überlastkupplung in Gestalt einer Lamellenkupplung aufweisenden Antriebseinheit, und mit einer die Lamellen­ kupplung über ein elektrisch betätigtes Magnetventil schal­ tenden elektronischen Steuervorrichtung mit zugeordneten, die Betriebsdaten der Antriebseinheit erfassenden Meßwert­ gebern, dadurch gekennzeichnet, daß für die Motorhochlaufphase und die Anlaufphase des Ketten­ antriebs die Steuervorrichtung (9) mit einer elektrisch ge­ steuerten oder geregelten Schließdruckeinstellung der Lamellen­ kupplung (6) ausgeführt ist, wobei sie die Lamellenkupp­ lung (6) über das elektrische Magnetventil (7) in ihrer hydraulischen oder pneumatischen Druckbeaufschlagung im Sinne eines lastfreien Hochlaufs des Asynchronmotors (3) in der Motorhochlaufphase und in der Anlaufphase des Kettenantriebs bezüglich ihres Schlupfmomentes im Sinne eines Sanftanlaufs betätigt.
2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (6) in der Anlaufphase durch Schalten des elektrischen Magnetventils (7) im Sinne einer kontinuierlichen oder stufenweisen Erhöhung des hydraulischen Lamellenanpreß­ drucks gesteuert oder geregelt ist.
3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (6) eine hydraulisch schließende und durch Federkraft öffnende Kupplung ist, oder umgekehrt.
4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (9) die Lamellenkupplung (6) während der Motorhochlaufphase geöffnet hält, während sie aus­ gelöst durch ein ihr zugeführtes, den vollzogenen Motor­ hochlauf anzeigendes Signal auf die Anlaufphase für den gesteuerten oder geregelten Langsamanlauf geschaltet wird.
5. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ triebe (4) zugleich als Lastausgleichsgetriebe für den Lastausgleich an den Antriebseinheiten (I, II) des Haupt- und Hilfsantriebs der Hobelanlage bzw. des Strebförderers ausgebildet ist, wobei die Steuervorrichtung (9) den Lastausgleich durch Schlupfregelung der dem jeweils höher belasteten Asynchronmotor (3) zugeordneten Lamellenkupp­ lung (6) bewirkt, die einer Planetenstufe (4′′) des Ge­ triebes (4) zugeordnet ist und im Schließzustand das Stützmoment des Hohlrades oder des Planetenträgers der Planetenstufe gegen das Gehäuse überträgt.
6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (9) einen das bzw. die elektrischen Magnetventile (7) ansteuernden elektronischen Rechner auf­ weist, der die von Meßwertgebern gelieferten Meßdaten (Istwerte), wie z. B. der jeweils aufgenommenen Motorwirk­ leistung oder des jeweils aufgenommenen Motorstromes des jeweiligen Kupplungsschlupfes sowie des hydraulischen Kupplungs-Beaufschlagungsdrucks verarbeitet und durch Ver­ knüpfung dieser Meßdaten und auf dem Wege eines Soll- Istwertvergleichs den jeweils benötigten hydraulischen Kupplungs-Beaufschlagungsdruck bestimmt und diesen durch Ansteuerung des elektrischen Magnetventils (7) der Lamellen­ kupplung (6) einstellt.
7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, da­ durch gekennzeichnet, daß jede der beiden Antriebseinheiten (I, II) des Strebförderers oder der Hobelanlage eine gesonderte oder gemeinsame elek­ tronische Steuereinrichtung (9) der genannten Art zuge­ ordnet ist.
8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Ge­ triebe der Antriebseinheit(en) (I, II) zusätzlich zu der Planetenstufe (4′′) eine Stirnradgetriebestufe (4′) oder Planetenstufe aufweist.
9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Pla­ netenstufe (4′′) aus einem Planetendifferentialgetriebe mit Standübersetzung 1 : 1 besteht und einem mehrstufigen Stirnrad-Untersetzungsgetriebe zugeordnet ist.
10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplungen (6) und die Steuervorrichtung(en) (9) unter Verwendung des Asynchronmotors (3) am Haupt- oder Hilfsantrieb eine Kettenspanneinrichtung bilden, wobei die (betreffende) Steuervorrichtung (9) einen durch Schaltbetätigung auslösbaren Regelkreis für das Ketten­ spannen aufweist, bei dem der elektronische Rechner durch Ansteuern des druckeinstellenden Magnetventils (7) in Abhängigkeit von der Motorwirkleistung des als Spannmotor verwendeten Asynchronmotors (3) den hydraulischen Lamellen­ anpreßdruck der diesem Motor zugeordneten Lamellenkupplung (6) kontinuierlich oder stufenweise solange erhöht, bis die dem Rechner als Sollwert vorgegebene Kettenspannung erreicht ist.
11. Verfahren zum Sanftanlauf eines Strebförderers oder einer Hobelanlage, dessen bzw. deren am Haupt- und Hilfsantrieb angeordnete Antriebseinheiten von Asynchronmotoren mit Lastausgleichsgetrieben und über Magnetventile gesteuerten hydraulischen Lamellenkupplungen gebildet sind, die als Momentstütze dem Hohlrad oder dem Planetenträger der Lastausgleichsgetriebe zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß für den Langsamanlauf des Strebförderers oder der Hobelanlage die für den Über­ lastschutz und den Lastausgleich verwendeten Lamellenkupp­ lungen (6) verwendet werden, wobei mit Hilfe eines die Magnetventile (7) der Lamellenkupplungen ansteuernden elektronischen Rechners der hydraulische Lamellenanpreß­ druck der Lamellenkupplungen kontinuierlich oder durch getaktetes Ansteuern der Magnetventile in kleinen Stufen erhöht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Anlaufphase der elektronische Rechner die von Meßwertgebern gelieferten Meßdaten, wie z. B. der jeweils aufgenommenen Motorwirk­ leistung oder des jeweils aufgenommenen Motorstromes des jeweiligen Kupplungsschlupfes sowie des hydraulischen Kupplungs-Beaufschlagungsdrucks verarbeitet und durch Verknüpfung dieser Meßdaten auf dem Wege eines Soll-Ist­ wertvergleichs der jeweils benötigte hydraulische Kupp­ lungs-Beaufschlagungsdruck bestimmt und dieser durch Ansteuerung des elektromagnetischen Magnetventils (7) der Lamellenkupplung eingestellt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellenkupplungen (6) zusammen mit dem Asynchronmotor (3) am Haupt- oder Hilfsantrieb auch für das Kettenspannen verwendet werden, wobei der elektronische Rechner das Magnetventil (7) an der als Spannmotor verwendeten Antriebseinheit (I, II) in Abhängigkeit von der Motorwirkleistung des Spannmotors im Sinne einer kontinuierlichen oder stufenweise Erhöhung des Lamellenanpreßdrucks dieser Lamellenkupplung ansteuert, bis die dem Rechner als Sollwert vorgegebene Kettenvor­ spannung erreicht ist.
DE4316798A 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen Expired - Lifetime DE4316798C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316798A DE4316798C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen
US08/243,999 US5513902A (en) 1993-05-19 1994-05-18 Driving system for driving flexible elongate members, such as chains or scraper-chain assemblies, in mineral mining installations and method of operating
AU63216/94A AU667166B2 (en) 1993-05-19 1994-05-19 Driving system for driving flexible elongate members, such as chains or scraper-chain assemblies, in mineral mining installations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4316798A DE4316798C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4316798A1 true DE4316798A1 (de) 1994-12-08
DE4316798C2 DE4316798C2 (de) 2002-06-27

Family

ID=6488498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4316798A Expired - Lifetime DE4316798C2 (de) 1993-05-19 1993-05-19 Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5513902A (de)
AU (1) AU667166B2 (de)
DE (1) DE4316798C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512367A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Voith Turbo Kg Antriebseinheit für Förderanlagen, insbesondere Bandantriebsanlage
DE19717290A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Claas Usines France Vorrichtung zur Drehmomentmessung
DE19752242A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-17 Tueschen & Zimmermann Antriebsstrang für Kettenförderer
DE19815445C1 (de) * 1998-04-07 1999-07-15 Bochumer Eisen Heintzmann Antriebsaggregat für Arbeitsmaschinen, insbesondere für untertägige Gewinnungsmaschinen und Förderanlagen
DE10009177B4 (de) * 2000-02-26 2006-10-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Förderanlage zum Fördern von Schüttgut, insbesondere für den Bergbau
US7282826B2 (en) 2003-09-01 2007-10-16 Dbt Gmbh Driving device for sprocket wheels of chain drives
DE202012101546U1 (de) 2012-04-25 2013-07-26 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen
WO2017063753A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit elektromotoren und verfahren zum betreiben einer anlage mit mechanisch gekoppelten elektromotoren
DE102019131090B3 (de) * 2019-11-18 2020-10-22 Halbach & Braun Maschinenfabrik Gmbh + Co. Kupplungsaggregat und Antriebsanlage mit einem solchen Kupplungsaggregat

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5879057A (en) 1996-11-12 1999-03-09 Amvest Corporation Horizontal remote mining system, and method
US6283277B1 (en) 1998-07-17 2001-09-04 Amvest Systems? Inc. Self-propelled, mobile articulated tramming haulage conveyor system for mining operations
DE10124948A1 (de) 2001-05-21 2002-11-28 Dbt Autom Gmbh Verfahren zum Steuern der Kettenantriebseinrichtung von untertägigen Arbeitsmaschinen, insbesondere Kettenkratzförderern, und Kettenkratzförderer
DE102005020170B4 (de) * 2005-04-28 2016-06-02 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Hobeleinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hobeleinrichtung
CN107854870A (zh) * 2017-12-11 2018-03-30 北京北排装备产业有限公司 一种非金属链条式刮泥机链条张紧装置及其使用方法
CN110239895A (zh) * 2018-03-08 2019-09-17 中煤张家口煤矿机械有限责任公司 自动紧链装置
CN108561466B (zh) * 2018-05-07 2024-01-26 宁夏天地奔牛实业集团有限公司 适用于煤矿井下刮板输送机动力部离合制动紧链装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725012A (en) * 1952-04-18 1955-03-02 Stamicarbon Improvements in or relating to conveyor-cutter assemblies for use in mining
GB1587294A (en) * 1977-06-02 1981-04-01 Dresser Europe Sa Mining machine haulage transmission
DE3043237A1 (de) * 1980-11-15 1982-07-01 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Verfahren und einrichtung zur ueberlastsicherung der antriebe von untertaegigen gewinnungs- und foerdereinrichtungen
DE3130050C1 (de) * 1981-07-30 1983-04-07 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Vorrichtung für das Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einem Antriebsaggregat und einer Rutschkupplung
DE3248084A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u. dgl.
DE3323251A1 (de) * 1983-06-28 1985-01-10 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u.dgl.
DE3331039C2 (de) * 1983-08-29 1995-01-19 Dorstener Maschf Ag Verzweigungsgetriebe mit Einbauschaltkupplung
DE3425638C2 (de) * 1984-07-12 1993-09-30 Westfalia Becorit Ind Tech Getriebe mit Überlastsicherung, insbesondere für den Antrieb von Kohlenhobeln u.dgl.
DE3714762A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-24 Bayerische Motoren Werke Ag Kolben mit variabler bauhoehe
DE3722612A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Dorstener Maschf Ag Antriebsstation fuer gewinnungs- und foerderanlagen
DE3733336C2 (de) * 1987-10-02 1995-03-09 Westfalia Becorit Ind Tech Mit Überlastsicherung und Lastausgleichssystem versehene Antriebseinrichtung f ür Hobelanlagen, Kettenförderer u. dgl.
DE3741762A1 (de) * 1987-11-11 1989-05-24 Westfaelische Berggewerkschaft Strebbetriebsmittel, insbesondere gewinnungsmaschine
DE3804168A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Gewerk Eisenhuette Westfalia Planetenueberlagerungsgetriebe und ueberlagerungsantrieb fuer kettenbaender u. dgl., insbesondere fuer kettenfoerderer und kettengezogene bergbau-gewinnungsmaschinen
DE3817988A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Saarbergwerke Ag Verfahren zum anfahren von schweranlaufenden maschinen im untertaegigen berg- und tunnelbau
DE3936936A1 (de) * 1988-11-18 1990-05-23 Siemens Ag Antriebsvorrichtung fuer mechanisch gekoppelte maschinen im bergbau
DE4002303A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-01 Gewerk Eisenhuette Westfalia Antriebseinheit fuer kettenantriebe, insbesondere fuer hobelantriebe, mit ueberlastschutz und lastausgleich
AU657175B2 (en) * 1991-11-15 1995-03-02 Pace Engineering Pty. Limited A drive system

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19512367A1 (de) * 1995-04-01 1996-10-02 Voith Turbo Kg Antriebseinheit für Förderanlagen, insbesondere Bandantriebsanlage
DE19717290A1 (de) * 1997-04-24 1998-10-29 Claas Usines France Vorrichtung zur Drehmomentmessung
DE19752242A1 (de) * 1997-11-26 1999-06-17 Tueschen & Zimmermann Antriebsstrang für Kettenförderer
DE19815445C1 (de) * 1998-04-07 1999-07-15 Bochumer Eisen Heintzmann Antriebsaggregat für Arbeitsmaschinen, insbesondere für untertägige Gewinnungsmaschinen und Förderanlagen
DE10009177B4 (de) * 2000-02-26 2006-10-26 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Förderanlage zum Fördern von Schüttgut, insbesondere für den Bergbau
US7282826B2 (en) 2003-09-01 2007-10-16 Dbt Gmbh Driving device for sprocket wheels of chain drives
DE10340593B4 (de) * 2003-09-01 2016-01-21 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Antriebseinrichtung für Kettensterne von Kettenantrieben
DE202012101546U1 (de) 2012-04-25 2013-07-26 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Getriebe insbesondere für Antriebssysteme von Baumachinen und Gewinnungsmachinen
WO2013159905A1 (en) 2012-04-25 2013-10-31 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Transmission, in particular for drive systems of construction machines and mining machines
US9541187B2 (en) 2012-04-25 2017-01-10 Caterpillar Global Mining Europe Gmbh Transmission, in particular for drive systems of construction machines and mining machines
WO2017063753A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Anlage mit elektromotoren und verfahren zum betreiben einer anlage mit mechanisch gekoppelten elektromotoren
DE102019131090B3 (de) * 2019-11-18 2020-10-22 Halbach & Braun Maschinenfabrik Gmbh + Co. Kupplungsaggregat und Antriebsanlage mit einem solchen Kupplungsaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
DE4316798C2 (de) 2002-06-27
US5513902A (en) 1996-05-07
AU667166B2 (en) 1996-03-07
AU6321694A (en) 1994-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316798C2 (de) Verfahren zum Steuern von Motorhochlauf und Anlaufphase bei Antriebseinrichtungen für Kettenantriebe von Strebförderern oder Hobelanlagen und entsprechende Antriebseinrichtungen
EP1259455A2 (de) Hebewerk
DE2406076C2 (de) Zahnradgetriebe mit Spielausgleich
EP1955976A1 (de) Windenvorrichtung
DE3323251A1 (de) Getriebe mit ueberlastsicherung, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln u.dgl.
DE3140442A1 (de) Mehrstufiger winden- oder trommelantrieb
EP3137354B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektromechanisch betätigbare fahrzeugbremse
EP3028983B1 (de) Winde, insbesondere Freifallwinde mit einer Betriebs- und Haltebremse
DE2659653A1 (de) Antrieb fuer einen foerderer
DE3323250C2 (de)
DE102022103838A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE4002303A1 (de) Antriebseinheit fuer kettenantriebe, insbesondere fuer hobelantriebe, mit ueberlastschutz und lastausgleich
DE3420964C1 (de) Antriebsaggregat für eine Vorrichtung zum Gewinnen und/oder Fördern von Kohle mit einer Kettenspanneinrichtung
EP0191730A1 (de) Türantrieb zum vollautomatischen Öffnen und Schliessen einer Türe
DE3627909C2 (de)
DE3320997C2 (de)
DE19928376B4 (de) Getriebeeinheit
DE4024830A1 (de) Antriebseinrichtung mit ueberlastschutz und lastausgleich fuer kettenantriebe, insbesondere fuer den antrieb von kohlenhobeln, kettenkratzfoerderern u.dgl.
DE3441428C2 (de)
DE3733336C2 (de) Mit Überlastsicherung und Lastausgleichssystem versehene Antriebseinrichtung f ür Hobelanlagen, Kettenförderer u. dgl.
DE2063695C3 (de) Antriebsstation für die Hobel und/oder Fördererkette von Hobeln und/oder Förderern o.dgl
DE3539884A1 (de) Seilwickelvorrichtung
DE68908735T2 (de) Differentialkupplung mit Radreaktion.
EP0383144B1 (de) Antriebsvorrichtung für mindestens zwei Radpaare
DE102005039134A1 (de) Kupplungs-und Bremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DBT DEUTSCHE BERGBAU-TECHNIK GMBH, 45128 ESSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: E21F 13/06

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, WASH.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, WAS, US

Owner name: BUCYRUS DBT EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, WAS, US

Owner name: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE; RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, WASH., US

Effective date: 20120718

Owner name: RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, US

Free format text: FORMER OWNERS: BUCYRUS EUROPE GMBH, 44534 LUENEN, DE; RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., SEATTLE, WASH., US

Effective date: 20120718

Owner name: CATERPILLAR GLOBAL MINING EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO, , US

Effective date: 20120718

Owner name: RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO., US

Free format text: FORMER OWNER: BUCYRUS EUROPE GMBH, RELIANCE ELECTRIC INDUSTRIAL CO, , US

Effective date: 20120718

R082 Change of representative

Representative=s name: BUSCHHOFF-HENNICKE-ALTHAUS, DE

Effective date: 20120718

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right