DE2441293C3 - Hydrodynamisches Getriebe - Google Patents

Hydrodynamisches Getriebe

Info

Publication number
DE2441293C3
DE2441293C3 DE2441293A DE2441293A DE2441293C3 DE 2441293 C3 DE2441293 C3 DE 2441293C3 DE 2441293 A DE2441293 A DE 2441293A DE 2441293 A DE2441293 A DE 2441293A DE 2441293 C3 DE2441293 C3 DE 2441293C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
transmission
lifting
lowering
friction clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2441293A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2441293A1 (de
DE2441293B2 (de
Inventor
Leonard H. Adams
Conrad R. Winnebago Hilpert
Kurt A. Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Twin Disc Inc
Original Assignee
Twin Disc Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Twin Disc Inc filed Critical Twin Disc Inc
Publication of DE2441293A1 publication Critical patent/DE2441293A1/de
Publication of DE2441293B2 publication Critical patent/DE2441293B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2441293C3 publication Critical patent/DE2441293C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/42Control devices non-automatic
    • B66D1/44Control devices non-automatic pneumatic of hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/002Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between prime mover and fluid gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H2045/005Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches comprising a clutch between fluid gearing and the mechanical gearing unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing
    • F16H2710/04Control dependent on speed
    • F16H2710/06Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged
    • F16H2710/10Control dependent on speed only the toothed wheels remain engaged the control being hydraulic or pneumatic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19037One path includes fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19149Gearing with fluid drive
    • Y10T74/19153Condition responsive control

Description

Hebereibungskupplung zu einer Bremsung teilweise mit einrückt. Das auf die Hubeinrichtung übertragene Drehmoment kann sich dadurch in Abhängigkeit von der jeweils eingestellten Geschwindigkeit der Hubeinrichtung ändern.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteiransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 einer schematisch dargestellten Längsschnitt durch ein Getriebe mit einem Steuersystem,
F i g. 2 einen schematischen Längsschnitt ähnlich der F i g. 1 durch ein weiteres Ausführungsbeispiel, und
F i g. 3 einen schematischen Längsschnitt ähnlich der F i g. 1 durch ein drittes Ausführungsbeispiel.
Gemäß F i g. 1 ist eine Energiequelle vorgesehen, z. B. ein Motor E, deren Antriebskraft über eine Getriebeeingangswelle 1 auf ein Antriebsteil, z. B. die Kupplungstrommel 2, übertragen wird. In der Kupplungstrommel 2 ist eine Welle 3 mit einer verstellbaren Reibungskupplung 4 angeordnet, wobei sich diese zwischen der Trommel 2 und der Welle 3 befindet, um zwischen diesen Teilen eine lösbare Antriebs* crbindung herzustellen. Die Reibungskupplung 4 weist wechselweise im Eingriff stehende Reibplatten 5 und 6 auf, die mit der Kupplungstrommel 2 bzw. mit der Welle 3 verkeilt sind. Ein Andrücken der Reibplatten gegen das Auflager 7 der Welle 3 mittels eines Kupplungskolbens 8 bewirkt einen Antriebseingriff zwischen der Getriebeeingangswelle 1 und der Welle 3. Die Kraft, mi» welcher die Reibplatten zusammengedrückt werden, kann eingestellt werden, d. h. der Schlupf zwischen den Reibplatten ist veränderbar. Der Kupplungsschlupf wird von einem fliehkraftabhängigen Druckregelventil 10 gesteuert, welches die Strömung der durch einen Kanal 12 in eine Druckkammer 13 für den Kupplungskolben 8 einströmenden Druckflüssigkeit steuert. Die Druckflüssigkeit wird von einer Pumpe Pübereine Hochdruckleitung 14 zugeführt und strömt durch ein Schieberventil 15, das mit einem einzigen Steuerhebel 16 gesteuert wird. Die D jckflüssigkeit kann von der Hochdruckleitung 14 durch das Ventil 15, eine Leitung 17 und den Kanal 12 zum radial außenliegenden Ende des verschiebbar gelagerten Druckregelventils 10 geleitet werden. Beim Drehen der Welle 3 wird das Druckregelventil 10 von der Zentrifugalkraft radial nach außen gedrückt Uiid unterbricht den Druckfiiissigkeitsstrom im Kanal 18, der den Kanal 12 mit der Druckkammer verbindet. Eine Druckentlpstungsbohrung 19 der Kammer 13 leitet Druckflüssigkeit ununterbrochen aus der Kammer 13 ab. Der im liruckregelventii 10 wirkenden Zentrifugalkraft (und der resultierenden nach außen gerichteten Radialkraft) steht der im Kanai 12 herrschende Druck der Druckflüssigkeit entgegen. Der Schlupf der Reibungskupplung 4 und infolgedessen die Drehzahl der Welle 3 können in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerhebels 16 eingestellt werden, insbesondere in Abhängigkeil von der Größe des in dem Kanal 12 herrschenden Druckes.
Wird der Steuerhebel 16 in die »Hebe«-Stellung, d. h. in Fig. 1 nach links, bewegt, dann gelangt Druckflüssigkeit in den Kanal 12, wodurch die mit 26 bezeichnete Hubeinrichtung zum »Heben« veranlaßt wird. Wird der Steuerhebel 16 nach rechts bewegt, dann wird der im Kanal 12 herrschende Druck gesenkt, so daß sich die Drehzahl der Wells 3 und des Pumpenrades /, das mit der Welle 3 verbunden ist, verringern. Wenn sich der Steuerhebel 16 in sety.er neutralen Mittelstellung befindet (Fig. 1), dann ist die Reibungskupplung 4 ausgerückt, und der in dem Kanal 12 herrschende Druck befindet sich auf seinem Minimum.
Das Pumpenrad / bildet einen Teil eines bekannten > Drehmomentwandlers TQ der ein stationäres Gehäuse oder Leitrad H besitzt, sowie eine Turbine T. Es ist lediglich darauf hinzuweisen, daß die Turbine T unmittelbar mit einer Trommel 20 verbunden ist, die einen Bestandteil einer verstellbaren, normalerweise im
i» Eingriff befindlichen Hebereibungskupplung 21 bildet.
Eine Getriebeausgangswelle 25 ist mit der Hubeinrichtung 26 verbunden, die zum Anheben oder Absenken der Last benutzt wird.
Dies kann z. B. eine Winde zum Aufwickeln eines
i*> Lastseiles oder eines anhebbaren Auslegers einer Planierschaufel für Erdarbeiten sein. Die Trommel 20 ist mit der Hebereibungskupplung 21 lösbar mit der Getriebeausgangswelle 25 für die Hubeinrichtung verbunden, wobei Reibplatten 27 und 28, die axial an der
J" Innenseite der Trommel 20 bzw. am Umfang der Getriebeausgangswelle 25 verkeilt ·' ;d, miteinander im Eingriff stehen. Wenn diese Reibpia'ten gegen ein Auflager 29 gedrückt werden, ist die Hebereibungskupplung eingerückt und überträgt das Drehmoment
Ji der Turbine Tauf die Getriebeausgangswelle 25. Diese besitzt "iinen Anlageteil 30, der sich radial erstreckt und mit einem ringförmigen Differentialkolben 32 derart zusammenwirkt, daß eine Kolbendruckkammer 33 gebildet wird. In der Kammer 33 ist eine Feder 35
in angeordnet, die den Differentialkolbtn 32 nach links drückt, so daß die Reibplatten der Hebereibungskupplung 21 in Eingriff gebracht werden. Die Hebereibungskupplung 21 ist daher normalerweise eingerückt und überträgt das Drehmoment auf die Hubeinrichtung, so daß diese in Heberichtung angetrieben wird.
Zwischen der Getriebeausgangswelle 25 und einem Umkehrgetriebe 43 bis 50, welches die Hubeinrichtung in die Senkrichtung umsteuert, ist eine Senkreibungskupplung 41 angeordnet. Das Umkehrgetriebe w :ist auf
in der Welle 1 ein Zahnrad 43 auf, das Zahnräder 44, 45 und 46 antreibt, sowie eine Welle 47, die mit einem Ende am Zahnrad 46 befestigt ist und ein Zahnrad 48 trägt. Das Zahnrad 48 kämmt mit einem Zahnrad 49, welches wiederum mit einem Zahnrad 50 in dauerndem Eingriff
4> steht. Das Zahnrad 50 bildet einer. Nabenteil der Trommel 51 der Senkreibungs-Kupplung.
Die Reibplatten 52 und 53 sind mit der Trommel 51 bzw. der Getriebeausgangswelle 25 verkeilt und werden vom Differentialkolben 32 zusammengedrückt, wenn
μι dieser nach rechts verschoben wird, so daß eine Antriebsverbindung zwischen der Getriebeausgangswelle 1 und der Getriebeausgangswelle 25 hergestellt wird. Das eingeschaltete Umkehrgetriebe bewirkt jedoch eine Drehung der Getriebeausgangswelle 25 in
μ Senknchtung, d.h. entgegengesetzt zur Drehung der Getriebeausgangsv^lle 1. Das Umkehrgetriebe 45 bis 50 sorgt für den Antrieb der Hubeinrichtung in Senknchtung. Die Drehzahl, mit welcher sich die Getriebeausgangswelle 25 dreht, ist von der Größe der
mi Kraft abhängig, rr.,t welcher die Kupplungsplatten der Senkreibungskupplung 41 zusammengedrückt werden, wobei diese Größe von der Stellung eines fliehkraftabhängigen Druckregelventils 60 abhängt, das in der Getriebeausgangswelle 25 angeordnet ist. Das Druckre-
hi gelventil 60 steuert die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 25 und damit die Senkgeschwindigkeit der Hubeinrichtung 26.
Die Funktionsweise des Druckreßelventils 60 ent-
spricht der des Druckregelventils 10. Der Flüssigkeits* druck drückt hier auf das äußere Ende des Druckregelventils 60 und versucht, es nach innen zu bewegen. Die Hochdruckflüssigkeit wird von der Pumpe Pdurch eine Leitung 62, ein Schieberventil 63, eine Leitung 64 und -, durch den Kanal 65 geleitet, welcher zum radial außenliegenden Ende eines verschiebbaren Ventilkörpers 67 führt, wenn der Steuerhebel 16 in Senkstellung steht, ist, d.h. Fig. 1 rechts. Die dem Ventilkörper 67 zugeleitete Druckflüssigkeit wirkt der eingeleiteten in Fliehkraft entgegen, wenn sich die Getriebeausgangswelle 25 dreht, so daß der in der Druckkammer 34 der Senkreibungskupplung 41 herrschende Flüssigkeitsdruck von der Radialstellung des Ventilkörpers 67 bestimmt wird. Ein Druckaufbau in der Druckkammer ii 34 bewirkt eine Verschiebung des Differentialkolbens 32 nach rechts, wodurch die Senkreibungskupplung 41 eingerückt und die Antriebskraft von der Getriebeeingangswelle 1 über die Senkkupplung 41 auf die
diese in Senkrichtung dreht. In diesem Fall kann die Stärke der Einrückkraft für die Senkkupplung 41 und damit die Druckflüssigkeitsmenge, die der Druckkammer 34 zugeleitet wird, in Abhängigkeit von der Stellung des Steuerhebels 16 verändert oder eingestellt werden, κ, Eine Leitung 80 ist mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitsquelle verbunden und speist einen Kanal 81 mit Druckflüssigkeit, der die Druckflüssigkeit seinerseits durch eine Düse 82 der Druckkammer 34 der Senkkupplung 41 zuleitet. Diese Einrichtung ist derart m ausgelegt, daß die Druckkammer 34 während des Betriebs mit einem konstanten Druck beaufschlagt wird. Jedoch ändert sich der in der Druckkammer 34 herrschende Druck in Abhängigkeit von der Stellung des verschiebbar gelagerten Ventilkörpers 67, worauf j-, noch eingegangen wird.
Der Flüssigkeitsdruck, der im Kanal 65 herrscht, bewirkt eine radiale Bewegung des Ventilkörpers 67 nach innen, wodurch die Strömung von der Druckkammer 34 durch einen mit dem Ventilkörper 67 verschließbaren Anschluß 70 und durch die Druckkammer 33 verringert wird, welche dauernd über das radiale Spiel zwischen einer ringförmigen Innenfläche 71 des Differentialkolbens 32 und einer zugehörigen Fläche 72 zum Sumpf entlastet wird. Der in der Druckkammer 34 herrschende Druck bewirkt eine Verschiebung des Differentialkolbens 32 nach rechts, wodurch die in der Druckkammer 33 angeordneten Federn 35 zusammengedrückt werden und ein Ausrücken der Hebereibungskupplung 21 erfolgt, so daß der Etnfluß der Turbine T wegfällt und die Last mit einer größeren Geschwindigkeit abgesenkt wi>-d. Wenn die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 25 eine bekannte Größe erreicht, übersteigt die Fliehkraft die von der Druckflüssigkeit am außenliegenden Ende des Ventilkörpers 67 erzeugte Druckkraft Er bewegt sich radial nach außen, so daß die von der Druckkammer 34 durch den Anschluß 70 zur Druckkammer 33 und zum Sumpf vergrößert wird. Dadurch wird die Hebereibungskupplung 21 eingerückt und die Bremswirkung der Turbine vergrößert Die hi Drehzahl der Getriebeausgangswelle 25 nimmt bis zu einem bestimmten Wert ab, bei welchem die auf den Ventilkörper 67 wirkende Fliehkraft der entgegenstehenden Druckkraft entspricht Falls die getragene Last klein ist oder falls überhaupt keine Last getragen wird, hi bewegt sich der Lasthaken nicht genügend schnell nach unten, wenn die Hebereibungskuppiung 21 vollständig ausgerückt ist und die Getriebeausgangswelle 25 dreht sich sehr langsam. Der Ventilkörper 67 befindet sich dann in einer radial innenliegenden Stellung und verringert die Flüssigkeitsströmung durch den Anschluß 70 zur Druckkkammer 33 und zum Sumpf. Der Differentialkolben 32 bewegt sich weiter nach rechts, d. h. von den Reibplatten 27 und 28 weg zu den Reibplatten 52 und 53, so daß die Senkreibungskupplung 41 eingerückt wird, die ihrerseits über das Umkehrgetriebe 45 bis 50 in Senkrichtung angetrieben wird. Die Senkreibungskupplung 41 treibt dann die Getriebeausgartgswelle 25 in Senkrichtung an. Die Senkgeschwindigkeit der Last wird verringert und auf einen bestimmten Wert eingeregelt, wenn die auf den verschiebbar gelagerten Ventilkörper 67 wirkende Fliehkraft derjenigen Kraft entspricht, die von dem im Kanal 65 herrschenden Flüssigkeitsdruck am Ventilkörper 67 erzeugt wird. Der Kanal 65 wird mittels des Schieberventils 63 reguliert. Um die Senkgeschwindigkeit zu verringern oder das Senken der Last zu beenden, wird der Sicuci iieuei i6 um einen bestimmten Betrag nach links zur Heberichtung bewegt, so daß der Druck im Kanal 65 verringert und eine niedrigere Drehzahl herbeigeführt wird, bei welcher sich der Ventilkörper 67 in einem Gleichgewichtszustand befindet. In diesem Zustand wird entweder die von der Senkreibungskupplung 41 übertragene Kraft verringert oder der Einfluß der Turbine über die Hebereibungskupplung 21 vergrößert Eine weitere Bewegung des Steuerhebels 16 in die Heberichtung bewirkt ein Einrücken der Reibungskupplung 4, so daß das Pumpenrad / gedreht wird und durch die Turbine T ein beachtliches Drehmoment in Heberichtung erzeugt wird.
Eine Last kann in einer bestimmten Höhe angehalten werden, wenn eine bestimmte Menge der Druckflüssigkeit der Leitung 17 zugeleitet wird, die ausreichend ist, den Ventilkörper im Druckregelventil 10 zu verschieben und eine bestimmte Drehzahl der Welle 3 zuzulassen, so daß das Pumpenrad / mit einer Drehzahl angetrieben wird, bei welcher das Drehmoment der Turbine eine Gleichgewichtsstellung der Last herbeiführt.
Das in F i g. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel weist Bauteile auf, die denen in Fig. 1 entsprechen und gleiche Bezugszeichen tragen. Die Einleitung der Antriebskraft in das Pumpenrad / erfolgt hier über die Reibungskupplung 4 und über einen Nabenkörper 3a. Die Getriebeeingangswelle 1 besitzt einen Mittelteil la, welcher sich als Antriebswelle durch den Drehmomentwandler hindurch erstreckt und an ihrem hinteren Ende in einer Nabe 1 b ausläuft die konzentrisch innerhalb der Hebereibungskupplung 21a angeordnet ist die mit der Turbine Tverbunden ist. Es besitzt die Turbine reinen Zahnkranz 90, welcher im Eingriff mit Zahnrädern 91 und 92 steht und über eine Welle 93 und ein Zahnrad 94 und über einen Zahnkranz 95 den Nabenkörper der Kupplungstrommel 20 antreibt Die Nabe \b ist über Reibplatten 97 und 98 mit der Getriebeausgangswelle 25a verbunden, wobei die Reibplatten mit der Nabe bzw. einem Teil 99 verkeilt sind. Die Nabe Xb treibt die Getriebeausgangswelle 25a in Senkrichtung an, wobei die Senkrichtung der Heberichtung entgegengesetzt ist mit welcher die Hebereibungskupplung 21a die Getriebeausgangswelle 25a antreibt Die Senkreibungskupplung 41a verbindet die Getriebeausgangswelle 25a unmittelbar mit der Antriebswelle, so daß die Trommel 20 in der Heberichtung bewegt werden kann. Andererseits verbindet die Hebereibungskupplung 21a die Turbine über das Umkehrgetriebe 90 bis 95 mit der Getriebeausgangswelle 25a, so daß letztere in der
Heberiehtung bewegt werden kann.
In der Getriebeausgangswelle 25a ist ein fliehkraftgesteuertes Druckregelventil angeordnet, welches dem nach Fig. 1 sowohl im Aufbau als auch in der Funktionsweise entspricht. Die Hebereibungskupplung 21a ist normalerweise durch die Federn 35 eingerückt, während die Senkreibungskupplung 41a vom Ventilkörper £7 gesteuert wird. Die Anordnung funktioniert in gleicher Weise wie die in Fig. 1 dargestellte, indem die Kupplungen 2la, 4la und 4 zum Heben oder Senken oder Festhalten der Last in einer bestimmten Position entsprechend betätigt werden.
Die Kupplung 21a ist normalerweise eingerückt, wenn sich der Steuerhebel 16 in der Hebestellung befindet, so daß der Kanal 12 zum radial außenliegenden is Ende des Druckregelventils 10 der Reibungskupplung 4 mit Druck beaufschlagt ist. Infolgedessen ist der in der Leitung 65 herrschende Druck auf einem minimalen Wert gehalten. Wenn der Steuerhebel 16 in die Senkstellung bewegt wird, d.h. in Fig.2 nach rechts, dann wird der Kanal 65 mit Druck beaufschlagt, und der Ventilkörper 67 bewegt sich radial nach innen, so daß die Strömung von der Kammer 34 zur Kammer 33 und über das radiale Spiel zwischen dem Differentialkolben 32 und dem Teil 99 der Getriebeausgangswelle 25a zum Sumpf verringert wird. Dann bewirkt der sich in der Kammer 34 aufbauende Druck eine Verschiebung des Differentialkolbens 32 nach rechts, wobei die Federn 35 zusammengedrückt werden und die Hebereibungskupplung 21a ausgerückt wird. Die Last kann mit einer größeren Geschwindigkeit abgesenkt werden, und die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 25a nimmt zu. Wenn ihre Drehzahl einen Wert erreicht, daß die auf den Ventilkörper 67 wirkende Fliehkraft den im Kanal 65 herrschenden Druck ausgleicht, dann läßt der Ventiikörper 67 keinen weiteren Anstieg des Druckes in der Kammer 34 zu, so daß die Drehzahl der Getriebeausgangswelle 25a abnimmt und sich auf einen bestimmten Wert einregelt.
Wenn das Ausrücken der Hebereibungskupplung 2la nicht schnell genug stattfindet, bewirkt das Absenken der Last eine Verringerung der Strömung von der Druckkammer 34 zur Druckkammer 33 und zum Sumpf, Und der Differehlialkolben 32 verringert die Strömung vom Kanal 100 über den Kanal 101 zum Sumpf. Der sich im Kanal 100 aufbauende Druck bewirkt eine Verschiebung des Kolbens 102 und ein Einrücken der Senkreibungskupplung 41a, so daß die Getriebeausgangswelle 25a in Senkrichtung angetrieben wird. Auch in diesem Fall wirkt die Fliehkraft auf den Ventilkörper 67, wodurch in Abhängigkeit von dem in dem Kanal 65 herrschenden Flüssigkeitsdruck eine Verringerung der Senkgeschwindigkeit hervorgerufen wird. Der in der Druckkammer 45 und im Kanal 100 herrschende Druck wird laufend über die Druckleitung lO4 und dann durch die Düsen 106 bzw. 107 zugeführt. Solange die Maschine, mit welcher die Hubeinrichtung zusammenarbeitet, läuft, wird dieser konstante Druck von einer nicht dargestellten Druckquelle der Druckleitung 104 zugeleitet.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 weist Teile auf, die Teilen in den Fig. 1 und 2 entsprechen und die gleichen Bezugszeichen tragen. Ein Zahnkranz 110, Zahnräder 111,112, eine Welle 113, ein Zahnrad 114 und ein auf der Nabe der Trommel 2a befindlicher Zahnkranz 115 übertragen nur die Kraft von der Anlriebsquelle zur Reibungskupplung 4. Die Getriebeeingangswelle 1 besitzt einen Mittelteil la zur Übertragung des eingeleiteten Drehmomentes; er erstreckt sich durch den Drehmomentwandler, um das Antriebsdrehmoment in die Senkreibungskupplung 41a einzuleiten, wie in F i g. 2 dargestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hydrodynamisch-mechanisches Getriebe mit in beiden Drehrichtungen zum Heben und Senken ri einer Last einstellbarer Ausgangsdrehzahl, insbesondere für eine Hubvorrichtung, mit einer einstellbaren ersten Reibungsschlupfkupplung, die zwischen der Getriebeeingangswelle und einem hydrodynamischen Drehmomentwandler angeordnet ist, der über in eine einstellbare, normalerweise eingerückte Hebereibungskupplung die Getriebeausgangswelle treibt, mit einer einstellbaren Senkreibungskupplung, die die Getriebeausgangswelle für den Senkbetrieb mit einem eine Drehrichtungsumkehr bewirkenden Γι Getriebezweig verbindet, mit einem gemeinsamen wechselweise den Reibungsdruck der SenkreibiHigskupplung und der Hebereibungskupplung bestimmenden Kupplungsdruckkolben und mit einem den Schlupf der Reibungskupplungen einstellenden Ein- in hebel-Stellrvstem, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselweise Ein- und Ausrücken der Hebereibungskupplung (21, 21a,) und der Senkreibungskupplung (41, 41a,) durch ein in der Getnebeausgangswelle (25,25a,) angeordnetes fliehkraftbetä- r> tigtes Druckregelventil (60) für den Kupplungsreibungsdruck veranlaßt wird, wobei das Druckregelventil (60) die Druckbeaufschiagung des für beide Reibungskupplungen (21, 21a und 41, 41a,) wechselweise wirksamen Kupplungsdruckkolbens (32) i" steuert in dem es die — den Anpreßzustand bestimmende — Betriebsstellung einnimmt die durch das Gleichgewicht der an ihm wirkenden, »usgangsdrehzahlpropjrtiona jn Fliehkraft und dem entgegenwirkenden, am Steuerhebel (16) η einstellbaren Steuerdruck (Leitu g 64,65) bestimmt
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibungskupplung (4) mit einem fliehkraftbetätigten Druckregelventil (10) im Eingang zum Drehmomentwandler (TC) verbunden μ ist, das das Einrücken der Reibungskupplung im Hinblick auf die Eingangsdrehzahl des Drehmomentwandlers beeinflußt
3. Getriebe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (16) für beide r> fliehkraftbetätigte Druckregelventile (10 und 60) einen einstellbaren Steuerdruck (Leitung 17 bzw. 64) liefert
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Reibungs- w kupplung (4) zwischen dem Pumpenrad (I) des Drehmomentwandlers (TC) und der Getriebeeinfangswelle (1) angeordnet ist und die Turbine (T)m'n der Hebereibungskupplung (21 a) über ein Umkehrgetriebe (90—95) in Antriebsverbindung steht und v. daß die Getriebeeingangswelle (1) mit der Senkreibungskupplung (41a) direkt in Antriebsverbindung steht, derart, daß Hebebewegungen über das Umkehrgetriebe und Senkbewegungen direkt von der Getriebeeingangswelle abgeleitet werden m> (Fig. 2).
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrgetriebe (110—115) zwischen der Getriebeeingangswelle (1) und der diese mit dem Pumpenrad (I) verbindenden to ersten Reibungskupplung (4) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ein Getriebe gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
Bei Getrieben der im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 aufgeführten Gattung (US-PS 32 93 944) wird eine »weiche« Steuercharakteristik im Hinblick auf Hebe- und Senkbewegungen bei deren Verwendung für Hubeinrichtungen beschrieben. Dies wird durch eine ständige Überwachung und Steuerung des jeweils in die Hubeinrichtung eingeleiteten Drehmoments bewirkt Das Steuersystem, das mit einem einzigen Steuerhebel für die Hebe- und Senkbewegungen verantwortlich ist, läßt keine Steuerung oder exakte Dosierung der Bewegungsgeschwindigkeit zu. Dies ist jedoch insbesondere bei leichten Lasten oder leerem Lasthaken wünschenswert
Beim Erfindungsgegenstand werden ferner fliehkraftabhängige Druckregelventile zur Steuerung des Eingriffszustands der Reibungsschlupfkupplung verwendet, mit der die Reibungsschlupfkupplung antricbs- und abtriebsseitig steuerbar ist Eine derartige Reibungsschlupfkupplung in Verbindung mit den fliehkraftbetätigten Druckregelventilen ist bereits durch die US-PS 33 52 395 bekanntgeworden. Mit dieser Steuerung werden Schwankungen im übertragenen Drehmoment schon beim Entstehen aufgefangen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn die Reibungsschlupfkupplung einen hydrodynamischen Drehmomentwandler treibt da sonst unerwünschte Rückkopplungseffekte bezüglich der Drehmomente und Drehzahlschwankungen auftreten.
Aus der DE-OS 19 64 560 ist auch ein hydrodynamisches Getriebe bekannt bei dem in der getriebeeingangsseitigen Welle ein fliehkraftbetätigtes Druckregelventil angeordnet ist das im Zusammenspiel mit weiteren Steuergliedern ein rasches Absenken des Wandlerinnendrucks zuläßt wenn leichte Lasten zügig abgesenkt werden sollen. Beim Einsatz dieses hydrodynamischen Getriebes für eine Hubeinrichtung wird jedoch nicht angestrebt, die Bewegungsgeschwindigkeit der Last in beiden Richtungen g^nau dosierbar zu steuern.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellung besteht darin, ein Getriebe der eingangs genannten Art mit einem Steuersystem auszurüsten, welches eine genaue Regelung der Bewegungsgeschwindigkeit der Last an einer Hubeinrichtung entweder in der Hebeoder in der Senkrichtung gestattet, wobei die Geschwindigkeitsregelung mit großer Ansprechgenauigkeit stoßfrei und stufenlos kontrollierbar sein soll.
Die Erfindung wird bei einem Getriebe der eingangs genannten Gattung durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Getriebe bewirkt daß bei eingerückter Senkreibungskupplung und ausgerückter Hebereibungskupplung die Drehbewegung der Getriebeausgangswelle, ggf. über ein Umkehrgetriebe als Senkbewegung auf die Antriebswelle übertragen wird und daß die Senkreibungskupplung durch das Druckregelventil automatisch aus und die Hebereibungskupplung eingerückt wird, sobald die Uetriebeausgangswelle eine einstellbare Senkbewegungs-Geschwindigkeit übersehreitet Damit wird in vorteilhafter Weise die Senkbewegung in ihrer Geschwindigkeit bewußt steuerbar, da das Druckregelventil den Eingriff der Senkreibungskupplung exakt steuert Eine Last an der Hubeinrichtung kann nur so schnell abgesenkt werden, wie das Druckregelventil dies gestattet, indem es bei Überschreiten der gewünschten Geschwindigkeit die
DE2441293A 1973-09-04 1974-08-29 Hydrodynamisches Getriebe Expired DE2441293C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00394057A US3851739A (en) 1973-09-04 1973-09-04 Hoist reversing transmission with centrifugal speed control

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2441293A1 DE2441293A1 (de) 1975-03-06
DE2441293B2 DE2441293B2 (de) 1978-05-11
DE2441293C3 true DE2441293C3 (de) 1979-01-04

Family

ID=23557376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2441293A Expired DE2441293C3 (de) 1973-09-04 1974-08-29 Hydrodynamisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3851739A (de)
JP (1) JPS5510784B2 (de)
DE (1) DE2441293C3 (de)
GB (1) GB1431126A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518186C2 (de) * 1975-04-24 1977-06-08 Voith Getriebe Kg Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb
US4185520A (en) * 1976-10-18 1980-01-29 Paccar Inc. Method and apparatus for controlling speed and direction of a vehicular towing winch and improvements in a towing winch
JPS5489160A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Niigata Converter Kk Output rotation speed control device for torque converter
JPS5489159A (en) * 1977-12-26 1979-07-14 Niigata Converter Kk Output rotation speed control device for torque converter
GB8426283D0 (en) * 1984-10-17 1984-11-21 Fletcher Sutcliffe Wild Ltd Torque transmission arrangement
DE3643064A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Stromag Maschf Vorrichtung zum sperren fuer hebezeuge, aufzuege u.dgl.
US6179271B1 (en) * 1998-06-26 2001-01-30 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Hydraulic winch having piston rod and pressure plate which are relatively movable in fixed range
US6605015B1 (en) 2001-03-07 2003-08-12 Torque-Traction Technologies, Inc. Tunable clutch for axle assembly
CN100339602C (zh) * 2004-12-15 2007-09-26 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 带先导式伺服阀的调速离合器控制系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202018A (en) * 1962-08-16 1965-08-24 Twin Disc Clutch Co Power transmission
US3293944A (en) * 1964-05-19 1966-12-27 Twin Disc Clutch Co Power transmission
GB1095373A (de) * 1965-05-04
US3352395A (en) * 1966-02-18 1967-11-14 Twin Disc Clutch Co Friction clutch having centrifugally operated valve means
US3447397A (en) * 1967-02-14 1969-06-03 Twin Disc Inc Gear transmission driven by torque converter and constant speed clutch

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5510784B2 (de) 1980-03-19
DE2441293A1 (de) 1975-03-06
JPS5054060A (de) 1975-05-13
GB1431126A (en) 1976-04-07
DE2441293B2 (de) 1978-05-11
US3851739A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232326C3 (de) Hydrodynamischer Drehzahl- und Drehmomentwandler
DE2923983C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für eine Überbrückungskupplung eines hydrokinetischen Drehmomentwandlers in einem automatischen Fahrzeuggetriebe
DE2518186C2 (de) Hydrodynamisch-mechanischer fahrzeugantrieb
DE2925268A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schwenkrollen-getriebes
DE2441293C3 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE1575005B1 (de) Verzweigungsgetriebe in Planetenbauweise
DE2935088C2 (de) Planetenreibungsgetriebe
DE2236257C3 (de) Reibungsgetriebe mit veränderlicher Übersetzung
DE2308809A1 (de) Winde, insbesondere autokranwinde
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1431968B2 (de) Antriebsvorrichtung fuer winden und dergleichen lasthebemaschinen
DE2433530A1 (de) Steuersystem fuer eine rotierende kupplung
DE1964560C3 (de) Hydrodynamisches Getriebe
DE2236589C3 (de) Stufenlos einstellbares Reibungsgetriebe
DE1935860U (de) Steuerventilanordnung, insbesondere zur verwendung in einem automatischen getriebe fuer kraftfahrzeuge.
DE2027069A1 (de) Getriebe zur Aufrechterhaltung einer konstanten Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE1052315B (de) Getriebe mit hydraulischer Steuereinrichtung zum Antrieb von Hubfahrzeugen
DE10253493A1 (de) Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE2308582A1 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE1506555A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE2236290B2 (de) Hydraulische Schalteinrichtung für Schwenkrollengetriebe
DE1431968C3 (de)
DE2200555B1 (de) Kegelscheibenumschlingungsgetriebe fuer stufenlose stillstandsverstellung
DE1431968C2 (de) Antriebsvorrichtung für Winden und dergleichen Lasthebemaschinen
DE1251154B (de) Sicherheitsemrichtung fur einen Druckflussigkeitsaxialkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee