DE1196584B - Doppelt absperrbarer Wasserpfosten - Google Patents

Doppelt absperrbarer Wasserpfosten

Info

Publication number
DE1196584B
DE1196584B DESCH22844A DESC022844A DE1196584B DE 1196584 B DE1196584 B DE 1196584B DE SCH22844 A DESCH22844 A DE SCH22844A DE SC022844 A DESC022844 A DE SC022844A DE 1196584 B DE1196584 B DE 1196584B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve closure
post
spindle
closure body
post housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH22844A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
VAG GmbH
Original Assignee
Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Vereinigte Armaturen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh, Vereinigte Armaturen GmbH filed Critical Vereinigte Armaturen-Gesellschaft Mbh
Priority to DESCH22844A priority Critical patent/DE1196584B/de
Publication of DE1196584B publication Critical patent/DE1196584B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

  • Doppelt absperrbarer Wasserpfosten Die Erfindung bezieht sich auf einen doppelt absperrbaren Wasserpfosten mit zwei gemeinsam, von einer in der Längsachse des Pfostengehäuses angeordneten Spindel zu bedienenden, gegenläufig in Schließ- und Öffnungsstellung zu bringenden Ventilverschlußkörpern, die in Öffnungsstellung einen kugelähnlichen, strömungsgünstigen Körper bilden.
  • Die bekannten doppelt absperrbaren Wasserpfosten, bei denen der obere Ventilverschlußkörper mechanisch zu betätigen und herausnehmbar ist und der untere Ventilverschlußkörper, z. B. eine Schwimmkugel oder Klappe, selbsttätig in Schließ-oder Offenstellung gebracht wird, haben den Nachteil, daß die selbsttätige Absperrung durch den unteren Ventilverschlußkörper nicht zuverlässig dichtet, wenn im Wasser mitgeführte Teile sich an der Abdichtstelle des unteren Ventilverschlußkörpers. absetzen.
  • Bei einem weiterhin bekannten doppelt absperrbaren Ventil der obenerwähnten Gattung werden beide Ventilverschlußkörper mechanisch betätigt, so daß sie selbst dann gut abdichten, wenn sich im Wasser mitgeführte Teilchen an der Abdichtstelle abgesetzt haben. Es weist aber den Nachteil auf, daß der obere Ventilverschlußkörper im Falle von Instandsetzungsarbeiten nicht herauszunehmen ist, ohne daß die Wasserleitung abgesperrt und das Ventilgehäuse auseinandergenommen ist. Bei Wasserpfosten muß aber ein Ventilverschlußkörper von der Straße aus ohne weiteres ausgewechselt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Wasserpfosten mit zwei mechanisch zu betätigenden Ventilverschlußkörpern zu schaffen, bei dem der untere Ventilverschlußkörper mechanisch geschlossen wird und somit zuverlässig dichtet, damit der obere Ventilverschlußkörper samt dem Einsatzstück mit Ventilsitz und der Spindel herausgenommen werden kann, ohne die Wasserleitung im Bereich des Wasserpfostens abzusperren und das Pfostengehäuse auseinänderzubauen.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß das im Querschnitt mehreckige untere Ende der Spindel in eine entsprechende Kantenbohrung einer drehbaren Tellerbüchse hineingesteckt ist, die über ein Gewinde mit dem unteren Ventilverschlußkörper zusammenwirkt und bei Öffnungsstellung für beide Ventilverschlußkörper als Widerlager dient, so daß auch bei vollem Wasserdruck nach Schließen des unteren Ventils die Spindel mit dem oberen, einen geringeren Durchmesser als das Pfostengehäuse aufweisenden Ventilverschlußkörper und mit einem dessen Ventilsitz tragenden Einsatzstück, das in Betriebsstellung von oben gegen eine Ringschulter im Pfostengehäuse gedrückt wird, ohne Abbau des Pfostengehäuses nach oben herausnehmbar ist.
  • Ein so ausgebildeter Wasserpfosten ist also in jedem Falle zuverlässig abgedichtet, auch wenn der obere Ventilverschlußkörper aus dem Pfostengehäuse herausgenommen ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Längsschnitten dargestellt, und zwar zeigt A b b. 1 den Wasserpfosten in Offenstellung, A b b. 2 den Wasserpfosten in Schließstellung und A b b. 3 den Wasserpfosten, wenn bei Instandsetzungsarbeiten die zum oberen Verschluß gehörenden Teile herausgenommen sind.
  • Der Wasserpfosten, der in seinem Äußeren aus dem Pfostengehäuse 1, dem Zwichenflansch 2 und dem Anschlußgehäuse 3 besteht, weist in seinem Innern einen oberen Ventilverschlußkörper 4, einen unteren Ventilverschlußkörper 5 und die drehbare Tellerbüchse 6 als Widerlager auf. Das Heben bzw. Senken der Ventilverschlußkörper 4 und 5 und das Drehen der Tellerbüchse 6 geschieht durch eine Spindel 9, die in einem Druckrohr 7 und einem Einsatzstück 8 geführt ist. Zum Bewegen des oberen Ventilverschlußkörpers 4 weist die Spindel 9 ein Gewinde 10 und für das Drehen der Tellerbüchse 6 ein im Querschnitt mehreckiges unteres Ende 11 auf, das in eine entsprechende Kantenbohrung der drehbaren Tellerbüchse 6 eingreift. Der untere Ventilverschlußkörper 5 wird über ein an der Tellerbüchse befindliches Gewinde bewegt, das die gleiche Steigung wie das Gewinde an der Spindel aufweist. Die Ventilverschlußkörper 4 und 5 werden durch die Führungsrippen 12 und 13 des Pfostengehäuses 1 bzw. des Anschlußgehäuses 3 lotrecht geführt. Die Tellerbüchse 6 ist in den Führungsrippen 14 und 15 des Zwischenflansches drehbar gelagert. Der Ventilsitz 16 im Einsatzstück 8 dient zur Anlage des oberen und der Ventilsitz 17 im Anschlußgehäuse 3 zur Anlage des unteren Ventilverschlußkörpers. Oberhalb des Ventilsitzes 16 ist eine Entwässerungseinrichtung 18 im Pfostengehäuse 1 angeordnet.
  • Durch Drehen der Spindel 9 werden die beiden Ventilverschlußkörper 4 und 5 auf die Ventilsitze 16 bzw. 17 gedrückt und sperren den Wasserpfosten ab. Wird in dieser Schließstellung das Druckrohr 7 gelöst, so kann die Spindel 9 mit ihrem unteren, im Querschnitt mehreckigen Ende 11 aus der Kantenbohrung der Tellerbüchse 6 herausgezogen werden. Zusammen mit der Spindel 9 werden auch das an ihr mit der Spindelmutter 19 und die Gegenmutter 20 befestigte Einsatzstück 8 und der über das Gewinde 10 mit der Spindel 9 verbundene obere Ventilverschlußkörper 4 ausgebaut.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: die in Öffnungsstellung einen kugelähnlichen, strömungsgünstigen Körper bilden, dadurch gekennzeichnet, daß das im Querschnitt mehreckige untere Ende (11) der Spindel (9) in eine entsprechende Kantenbohrung einer drehbaren Tellerbüchse (6) hineingesteckt ist, die über ein Gewinde mit dem unteren Ventilverschlußkörper (5) zusammenwirkt und bei Öffnungsstellung für beide Ventilverschlußkörper (4, 5) als Widerlager dient, so daß auch bei vollem Wasserdruck nach Schließen des unteren Ventils die Spindel (9) mit dem oberen, einen geringeren Durchmesser als das Pfostengehäuse (1) aufweisenden Ventilverschlußkörper (4) und mit einem dessen Ventilsitz (16) tragenden Einsatzstück (8), das in Betriebsstellung von oben gegen eine Ringschulter im Pfostengehäuse (1) gedrückt wird, ohne Abbau des Pfostengehäuses (1) nach oben herausnehmbar ist. Doppelt absperrbarer Wasserpfosten mit zwei gemeinsam von einer in der Längsachse des Pfostengehäuses angeordneten Spindel zu bedienenden, gegenläufig in Schließ- und Öffnungsstellung zu bringenden Ventilverschlußkörpern, 25 In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 288 942, 834 630; französische Patentschrift Nr. 582 092; USA.-Patentschriften Nr.1 373 081, 2 495 081, 2592474.
DESCH22844A 1957-09-26 1957-09-26 Doppelt absperrbarer Wasserpfosten Pending DE1196584B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22844A DE1196584B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Doppelt absperrbarer Wasserpfosten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH22844A DE1196584B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Doppelt absperrbarer Wasserpfosten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1196584B true DE1196584B (de) 1965-07-08

Family

ID=7429439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH22844A Pending DE1196584B (de) 1957-09-26 1957-09-26 Doppelt absperrbarer Wasserpfosten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1196584B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712307A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Klinger Ag Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288942C (de) *
US1373081A (en) * 1920-03-30 1921-03-29 Chester W Larner Plunger-valve
FR582092A (fr) * 1924-06-02 1924-12-11 Soupape d'arrêt
US2495081A (en) * 1944-02-19 1950-01-17 Jesse B Thomas Packless valve
DE834630C (de) * 1944-11-16 1952-03-20 Von Roll Ag Ventil
US2592474A (en) * 1944-11-16 1952-04-08 Von Roll Ag Twin plunger valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE288942C (de) *
US1373081A (en) * 1920-03-30 1921-03-29 Chester W Larner Plunger-valve
FR582092A (fr) * 1924-06-02 1924-12-11 Soupape d'arrêt
US2495081A (en) * 1944-02-19 1950-01-17 Jesse B Thomas Packless valve
DE834630C (de) * 1944-11-16 1952-03-20 Von Roll Ag Ventil
US2592474A (en) * 1944-11-16 1952-04-08 Von Roll Ag Twin plunger valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712307A1 (de) * 1977-03-21 1978-09-28 Klinger Ag Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196584B (de) Doppelt absperrbarer Wasserpfosten
DE813525C (de) Wasserpfosten mit Verriegelungseinrichtung zur Verhinderung des Schliessens des Fallmantels bei geoeffnetem Hauptventil
DE566342C (de) Schraegsitzventil
DE954121C (de) Ventil mit einschraubbarem Hilfsverschlusskoerper
DE732663C (de) Wasserpfosten
DE2508792A1 (de) Feuerhahn
DE814820C (de) Ventil
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE976634C (de) Dampfwasserableiter mit senkrechten oder waagerechten Zu- und Ablaufstutzen
DE688543C (de) Siphonkopf
DE726561C (de) Manometer-Absperrventil
DE1207297B (de) Vorrichtung zum Entleeren eines abgesperrten Wasserpfostens
DE1207168B (de) Absperrhahn mit Kugelkueken
DE914016C (de) Fuell- und Entnahmevorrichtung fuer unter Druck stehende, verfluessigte Gase
DE917516C (de) Vorrichtung zur Regulierung des Wassereinlaufs in Ventile, insbesondere von Viehtraenkbecken
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE765240C (de) Absenkbarer Schleusenverschluss, insbesondere Segmentverschluss
DE671116C (de) Hahn mit anlueftbarem Kueken
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE523582C (de) Verschlussdeckel mit Spindel fuer den Ausflussstutzen eines Unterflur-Wasserpfostens
DE679455C (de) Ventil, insbesondere fuer Traenkbecken
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE1241214B (de) Absperrhahn
DE635073C (de) Absperrventil fuer Druckmittelbehaelter, insbesondere fuer ein verfluessigtes Loeschgas, z. B. Kohlensaeure, enthaltende Behaelter