DE1195497B - Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1195497B
DE1195497B DEB70578A DEB0070578A DE1195497B DE 1195497 B DE1195497 B DE 1195497B DE B70578 A DEB70578 A DE B70578A DE B0070578 A DEB0070578 A DE B0070578A DE 1195497 B DE1195497 B DE 1195497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
chloride
unsaturated cyclic
olefinically unsaturated
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB70578A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst-Guenther Kastning
Dr Herbert Naarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB70578A priority Critical patent/DE1195497B/de
Priority to GB210164A priority patent/GB1043360A/en
Priority to NL6400706A priority patent/NL6400706A/xx
Priority to FR962238A priority patent/FR1384295A/fr
Publication of DE1195497B publication Critical patent/DE1195497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
C08g
Deutsche Kl.: 39 c-30
Nummer: 1195 497
Aktenzeichen: B 70578IV d/39 c
Anmeldetag: 1. Februar 1963
Auslegetag: 24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Homo- und Copolymeren von ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen.
Es ist bekannt, Benzol mit Hilfe von Aluminiumchlorid und Kupfer(II)-chlorid zu makromolekularen Polyphenylenen umzusetzen. Bei diesem Verfahren werden pro Mol Benzol 1I2 Mol wasserfreies Kupfer(II)-chlorid und Va Mol Aluminiumchlorid verwendet und die Ausbeuten an festem Reaktionsprodukt betragen nur etwa 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Benzol. Berechnet auf die für die Umsetzung erforderlichen Mengen an Aluminiumchlorid und Kupfer(II)-chlorid beträgt die Ausbeute sogar nur 0,09 Teile Polyphenylen pro Teil Gemisch aus Aluminiumchlorid und Kupfer(II)-chlorid.
Ein technisches Verfahren läßt sich auf Grund dieser bekannten Umsetzung nicht durchführen, weil die Mengen an benötigten Hilfsstoffen, nämlich Aluminiumchlorid und Kupfer(II)-chlorid, zu hoch sind.
Es wurde nun gefunden, daß man olefinisch ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe für sich oder im Gemisch untereinander und/oder mit offenkettigen Diolefinen und/oder mit Verbindungen mit aromatischen Ringsystemen zu makromolekularen Verbindungen umsetzen kann, wenn man sie bei Temperaturen zwischen —30 und 1500C in Gegenwart von katalytischen Mengen von Friedel-Crafts-Katalysatoren oxydierenden Bedingungen unterwirft.
Dabei findet eine Polykondensation statt, bei der Wasserstoff aus den Monomeren abgespalten wird.
Cyclische ungesättigte Kohlenwasserstoffe, die für sich allein oder im Gemisch untereinander oder auch im Gemisch mit Diolefinen oder Verbindungen mit aromatischen Ringsystemen zu makromolekularen Verbindungen umgesetzt werden können, sind beispielsweise Cyclopentadien, Dicyclopentadien, Cyclohexadien, Cycloheptatrien, Cyclooctadien (1,3 und 1,5) sowie Cyclooctatrien, Cyclooctatetraen und Cyclododecatrien.
Diese Verbindungen können für sich oder mit offenkettigen Diolefinen und/oder Verbindungen mit aromatischen Ringsystemen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, polykondensiert werden. Geeignete Diene sind beispielsweise Butadien und Isopren. Von den Verbindungen mit aromatischen Ringsystemen kommen neben Benzol auch aromatische kondensierte Ringsysteme, wie Naphthalin oder Anthracen oder heterocyclische aromatische Ringsysteme, wie Thiophen, Chinolin, Chinaldin, Indol und Carbazol, und die entsprechenden alkyl- oder halogensubstituierten Verbindungen dieser Art in Frage.
Die als »Comonomere« wirkenden Diene und Ver-Verf ahren zur Herstellung von Homo- oder
Copolymeren von olefinisch ungesättigten
cyclischen Kohlenwasserstoffen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Ernst-Günther Kastning, Assenheim (Pfalz); Dr. Herbert Naarmann, Ludwigshafen/Rhein - -
bindungen mit aromatischen Ringsystemen können in Mengen, die im allgemeinen 50 Molprozent nicht überschreiten, mit den vorher genannten Verbindungen mischpolykondensiert werden.
Die Umsetzung zu makromolekularen Produkten wird in Gegenwart von katalytischen Mengen von Friedel-Crafts-Katalysatoren unter oxydierenden Bedingungen vorgenommen. Als Friedel-Crafts-Katalysatoren kommen beispielsweise Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Bortrifluorid und Ätherate des Bortrifluorids sowie Zinn(IV)-chlorid, Zink(II)-chlorid und Eisen(III)-chlorid in Frage. Unter katalytischen Mengen werden im Rahmen dieser Erfindung Mengen verstanden, die wesentlich unter den stöchiometrischen Mengen liegen. Die Friedel-Crafts-Katalysatoren können in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent oder auch in größerer Menge, bezogen auf die zu polykondensierenden Verbindungen, verwendet werden. Die Polykondensation wird unter oxydierenden Bedingungen vorgenommen. Oxydierende Bedingungen liegen vor, wenn neben der Friedel-Crafts-Verbindung eine weitere Metallverbindung, die leicht reduzierbar ist, wieKupf er(II)-, Kobalt(III)-, Cer(IV)-,Mangan(IIp-, Quecksilber(II)- oder Blei(IV)-salze, vorhanden ist. Als Oxydationsmittel kommen jedoch auch Luftsauerstoff, organische oder anorganische Peroxyverbindungen sowie Verbindungen, die leicht Sauerstoff abgeben, wie Mangandioxyd, Bleidioxyd und Kaliumnitrat, in Frage.
Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen —30 und 1500C. Sie richten sich nicht nur nach der Art der zu polykondensierenden Verbindungen, sondern auch nach der Art der verwendeten Friedel-Crafts-Verbindungen und Oxydationsmittel und den gegebenenfalls mitverwendeten Verdünnungsmitteln. Die
509 597/447
3 4
niedrigen Temperaturen werden vorzugsweise an- Der kristalline Anteil beträgt etwa 50°/0· Wird die
gewendet, wenn man Homopolykondensationsprodukte Polykondensation bei Temperaturen zwischen —5 und
herstellen will, während die Anwendung höherer 0°C vorgenommen, so erhält man 64 Teile einer
Temperaturen zweckmäßig bei der Mischpolykonden- halbfesten braunen Masse, die 16 Gewichtsprozent
sation mit aromatischen Kohlenwasserstoffen oder 5 mit Benzol extrahierbare Anteile enthält. Der Rück-
heterocyclischen aromatischen Verbindungen ist. stand ist ebenfalls hochkristallin, hat einen Zer-
Im allgemeinen wird die Umsetzung in Abwesenheit setzungspunkt über 35O°C und zeigt im IR-Spektrum von Lösungs- und Verdünnungsmitteln vorgenom- lineare Verknüpfung. Beim Verpressen bei 300° C men. Es ist jedoch auch möglich, in Gegenwart von unter 300 atü entstehen Formkörper, die als Dichtungs-Verdünnungsmitteln, beispielsweise von Dekahydro- i° massen geeignet sind,
naphthalin, Cyclohexan, Isooktan oder η-Hexan, _ . . , „
zuarbeiten. ' Beispiel 2
Da die Polykondensation sehr schnell verläuft, ist 130 Teile Dicyclopentadien werden unter Rühren
es zweckmäßig, den Katalysator und das Oxydations- bei 20° C langsam zu einem Gemisch von 5 Teilen
mittel vorzulegen und die Monomeren nach und nach 15 Aluminiumbromid und 7 Teilen Eisen(III)-chlorid
etwa in dem Maße, wie sie bei der Polykondensation zugetropft und anschließend 10 Minuten bei 50°C
verbraucht werden, zuzugeben. Je nach der Art der gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser
verwendeten Monomeren arbeitet man hier ge- versetzt und ein braunes Reaktionsprodukt ab-
gebenenfalls vorteilhaft in der Schmelze. Es ist auch getrennt und mit verdünnter Salzsäure ausgekocht,
möglich, im Laufe der Polykondensation neue so Es werden 101 Teile eines braunen hochkristallinen
Katalysatoren und neues Oxydationsmittel zuzuführen. Produktes erhalten, das noch 1,5 °/o extrahierbare
Man kann das Verfahren auch kontinuierlich gestalten, Anteile enthält. Der Zersetzungspunkt liegt über
indem man das gebildete Polykondensat in dem Maße, 350° C. Die spezifische Leitfähigkeit liegt bei 10~8 S/cm. wie es entsteht, aus dem Reaktionsgefäß austrennt,
z. B. mit Hilfe einer Schnecke. Es ist vorteilhaft, in 25 Beispiel3
Gegenwart von Spuren Wasser oder Alkoholen zu
arbeiten. Eine Mischung aus 66 Teilen Dicyclopentadien
Die neuen Polykondensate sind dunkel gefärbte, und 78 Teilen Benzol wird innerhalb von 60 Minuten
kristalline und zum Teil harte Stoffe. Sie haben me- zu einer auf 1000C erhitzten Suspension von 20 Teilen
tallischen Glanz und sind in den bekannten Lösungs- 30 Aluminiumbromid und 20 Teilen Kupfer(II)-chlorid
mitteln häufig unlöslich. Niedermolekulare Anteile getropft. Anschließend wird noch 30 Minuten bei
können durch Waschen mit Lösungsmitteln, z. B. 100 0C gerührt.
Chloroform oder Trichloräthylen, entfernt werden. Aus dem Reaktionsgemisch werden 98 Teile eines
Die Homopolykondensate und zum Teil auch die braunen Produktes erhalten, das hochkristallin ist
Mischpolykondensate schmelzen erst bei verhältnis- 35 und einen Zersetzungspunkt oberhalb 395° C besitzt,
mäßig hohen Temperaturen, die über 300° C liegen Das IR-Spektrum dieser Substanz zeigt einen linearen
können. Durch geeignete Wahl der Comonomeren, Aufbau an. Bei 350° C und 250 atü Druck werden
und zwar sowohl in der Art als auch der Menge, ist metallisch glänzende Formkörper erhalten; die spe-
es jedoch möglich, die Schmelzpunkte zu erniedrigen. zifische Leitfähigkeit dieser Produkte beträgt 10~6 S/cm. Die Polykondensate mit niedrigen Schmelzpunkten 40
können in der für Thermoplaste bekannten Art, Beispiel 4
vorzugsweise durch Verpressen, zu Formkörpern
verarbeitet werden. Die höher schmelzenden Produkte 100 Teile Cyclotetraen werden innerhalb von
werden zweckmäßig preßgesintert. Die Polykondensate 60 Minuten zu einer auf 100° C erhitzten Mischung aus
werden durch Säuren, z. B. durch Salpetersäure oder 45 5 Teilen Aluminiumbromid und 10 Teilen Eisen(III)-
Schwefelsäure, nicht angegriffen. Eine besondere chlorid zugetropft. Anschließend wird noch 30 Minuten
Eigenart der Polykondensate ist deren relativ hohe bei der Reaktionstemperatur gerührt,
spezifische Leitfähigkeit, die oberhalb 10~12 bis Aus dem Reaktionsgemisch werden 89 Teile eines
10~s S/cm oder noch höher liegt. Die Produkte sind schwarzbraunen hochkristallinen Produktes erhalten,
daher als Halbleiter verwendbar. 50 das einen Zersetzungspunkt oberhalb 35O0C besitzt.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichts- Das IR-Spektrum zeigt einen linearen Aufbau an.
teile. Die spezifischen Leitfähigkeiten wurden bei Dieses Produkt läßt sich zu Formkörpern verpressen
250C gemessen. und als thermostabile Dichtungsmasse verwenden.
Beispiel 1 Beispiel 5
66 Teile frisch destilliertes Cyclopentadien werden 100 Teile Cyclododecatrien werden innerhalb von unter Rühren bei 100C langsam zu einem Gemisch 10 Minuten zu einer Mischung aus 30 Teilen AIuvon 6,6 Teilen Aluminiumchlorid und 6,7 Teilen miniumbromid und 10 Teilen Kobalt(III)-acetyl-Kupfer(II)-chlorid (wasserfrei) zugetropft und an- acetonat zugeführt. Das Reaktionsgemisch wird langschließend 30 Minuten bei 25°C gerührt. Unter 60 sam auf 1000C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temlebhafter Reaktion bildet sich ein braunes Reaktions- peratur gerührt.
produkt, das mit Wasser versetzt und anschließend Es werden 65 Teile eines braunschwarzen Reaktionsdreimal mit verdünnter 5°/^@ετ Salzsäure ausgekocht Produktes erhalten, das hochkristallin ist und einen wird. Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält Zersetzungspunkt oberhalb 3000C aufweist,
man 62 Teile eines festen braunen Produktes, das sich 65 Werden zusätzlich noch 40 Teile Isopren zugefügt, bei 35O0C nicht zersetzt, unlöslich ist und bei der so erhält man 89 Teile eines schwarzen plastischen Extraktion mit Benzol und Chloroform nicht mehr als Reaktionsproduktes, das nach der Röntgenanalyse 1 bis 2 Gewichtsprozent extrahierbare Anteile liefert. kristalline Anteile enthält und nach der IR-Analyse
linear aufgebaut ist. Dieses Produkt ist schon bei Temperaturen von 60° C leicht verformbar und hat eine spezifische Leitfähigkeit von ΙΟ"1 S/cm.
B eispiel 6
Ein Gemisch aus 100 Teilen Cyclopentadien und 100 Teilen Thiophen wird innerhalb von 60 Minuten zu einer Mischung aus 30 Teilen Aluminiumchlorid und 15 Teilen Blei(IV)-chlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf 100° C erhitzt und 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt.
Es werden 182 Teile eines festen schwarzen Reaktionsproduktes erhalten, das noch 28 Teile niedermolekulare, mit Chloroform extrahierbare Nebenprodukte enthält.
Der Zersetzungspunkt des Hauptreaktionsproduktes liegt oberhalb 36O0C. Die spezifische Leitfähigkeit beträgt 10~5 S/cm.
Beispiel 7
20
Ein Gemisch aus 50 Teilen Dicyclopentadien und 30 Teilen Anthracen wird innerhalb von 30 Minuten zu einer Mischung von 10 Teilen Aluminiumchlorid und 5 Teilen Eisen(III)-chlorid gegeben. Das Reaktionsgemisch wird langsam auf 1500C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur belassen.
Es werden 72 Teile eines festen, schwarz glänzenden Reaktionsproduktes erhalten, das keine extrahierbaren Anteile mehr enthält.
Der Zersetzungspunkt liegt oberhalb 4000C. Die spezifische Leitfähigkeit liegt in der Größenordnung von IO-3 S/cm.
Wird statt Anthracen Phenanthren verwendet, so erhält man 70,5 Teile eines festen schwarzen Reaktions-Produktes. Der Zersetzungspunkt liegt bei 380° C.
Auf Grund der Röntgenanalyse enthalten beide Produkte hohe kristalline Anteile.
Beispiel 8
Zu 50 Teilen Cyclookten werden innerhalb von 60 Minuten 5 Teile Aluminiumbromid und 3 Teile Eisen(III)-chlorid zugefügt. Das Reaktionsgemisch wird auf 6O0C erhitzt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gerührt.
Es werden 39 Teile eines braunen halbfesten und in Chloroform löslichen Reaktionsproduktes erhalten.
Wird wie oben, jedoch unter Zusatz von 20 Teilen Cyclopentadien gearbeitet, so werden 58 Teile eines braunschwarzen Reaktionsproduktes erhalten, das 2,5 Teile niedermolekulare, mit Chloroform extrahierbare Nebenprodukte enthält.
Der Zersetzungspunkt des Hauptproduktes liegt bei 230° C.
40
45 Wird statt Cyclookten Cyclohexadien verwendet, so werden 40,6 Teile eines braunen festen Reaktionsproduktes erhalten, das einen Zersetzungspunkt bei 2000C besitzt. Die spezifische Leitfähigkeit beträgt 10-8 S/cm.
Wird statt Cyclookten Cyclooktadien-1,5 verwendet, so werden 37 Teile eines braunschwarzen festen Reaktionsproduktes erhalten, das einen Zersetzungspunkt bei 260° C besitzt. Die spezifische Leitfähigkeit beträgt 5 · ΙΟ"7 S/cm.
Beispiel 9
Zu einer Mischung von 13,5 Teilen Chinaldin und 5 Teilen Kupfer(II)-chlorid werden in reiner Stickstoffatmosphäre bei 30° C getrennt innerhalb von 60 Minnuten 5 Teile Titantetrachlorid und 45 Teile Cycloheptatrien gegeben. Anschließend wird das Reaktionsgemisch langsam auf 15O0C und 2 Stunden bei dieser Temperatur belassen.
Es werden 53 Teile eines schwarzen Reaktionsproduktes mit hohen kristallinen Anteilen erhalten; der Sauerstoffgehalt liegt unter 0,05 Gewichtsprozent. Der Zersetzungspunkt liegt bei 320° C, und die spezifische Leitfähigkeit liegt in der Größenordnung von 10-5S/cm.
Wird wie oben, jedoch statt mit Kupfer(II)-chlorid mit Blei(TV)-oxyd als Oxydationsmittel gearbeitet, so werden 49 Teile eines braunschwarzen Reaktionsproduktes erhalten mit Sauerstoffgehalten von 6,4 und 4,9 Gewichtsprozent. Die spezifische Leitfähigkeit liegt in der Größenordnung von 10~4 S/cm.
Wird wie oben, jedoch statt mit Kupfer(II)-chlorid mit Bleinitrat als Oxydationsmittel gearbeitet, so werden 51 Teile eines braunschwarzen Reaktionsproduktes erhalten mit Sauerstoffgehalten von 6,4 und 4,9 Gewichtsprozent. Die spezifische Leitfähigkeit liegt in der Größenordnung von 10~* S/cm.

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesättigten cyclischen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man olefinisch ungesättigte cyclische Kohlenwasserstoffe, für sich oder im Gemisch untereinander und/oder mit offenkettigen Diolefinen und/oder mit Verbindungen mit aromatischen Ringsystemen bei Temperaturen zwischen —30 und 150°C und in Gegenwart von katalytischen Mengen von Friedel-Crafts-Katalysatoren oxydierenden Bedingungen unterwirft.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 1 275 694.
    509 597/4« 6.65 ® Bundesdruckerei Berlin
DEB70578A 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1195497B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70578A DE1195497B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen
GB210164A GB1043360A (en) 1963-02-01 1964-01-17 Production of homopolymers and copolymers of unsaturated hydrocarbons
NL6400706A NL6400706A (de) 1963-02-01 1964-01-29
FR962238A FR1384295A (fr) 1963-02-01 1964-01-31 Procédé pour la production d'homo- et de copolymères d'hydrocarbures cycliques insaturés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB70578A DE1195497B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195497B true DE1195497B (de) 1965-06-24

Family

ID=6976710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB70578A Pending DE1195497B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1195497B (de)
GB (1) GB1043360A (de)
NL (1) NL6400706A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028968B1 (de) * 1969-12-30 1975-09-19
DE2757177A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Hoechst Ag Bindemittel fuer klebstoffe
GB8526539D0 (en) * 1985-10-28 1985-12-04 Shell Int Research Bulk polymerization of dicyclopentadiene
US5391670A (en) * 1993-08-09 1995-02-21 Hercules Incorporated Alkylation resins from polycyclic aromatic compounds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1275694A (fr) * 1959-12-07 1961-11-10 Shell Int Research Catalyseur de qualité supérieure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1275694A (fr) * 1959-12-07 1961-11-10 Shell Int Research Catalyseur de qualité supérieure

Also Published As

Publication number Publication date
GB1043360A (en) 1966-09-21
NL6400706A (de) 1964-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1178529B (de) Verwendung organischer Polykondensations-produkte als elektrische, insbesondere licht-elektrische Halbleiterkoerper
DE2220820B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyclischen Alkoholen und/oder Ketonen
DE1195497B (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymeren von olefinisch ungesaettigten cyclischen Kohlenwasserstoffen
DE2022062B2 (de) Ortho-Alkylierungsverfahren
DE818696C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Polyestern
DE1283829B (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrachloraethylen
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
DE1520013A1 (de) Poly(2-butindiol-1,4) sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2819598C3 (de) Verfahren zur Metathese von Olefinen
DE1178431B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Zinnalkylenchloriden
DE1214402B (de) Verfahren zur Herstellung von thermostabilen, weitgehend aromatisierten, hochmolekularen Verbindungen
DE2036405A1 (de) Neue Polymerisate
DE2043763A1 (de) Polycyclisch^ Verbindungen, Ver fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1909226C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloolefinpolymeri säten
DE1092026B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden, mehrkernigen, phenolische Ringe enthaltenden Kondensationsprodukten
DE2130392A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkoxyphenolen
DE1493752A1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem wasserfreiem 2-Amino-propionitril
DE1092027B (de) Verfahren zur Herstellung von antioxydierend wirkenden Bis-(hydroxy-benzyl)-alkylbenzolen
DE921027C (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Kondensations-produkten aus Cyclohexanonen und Ammoniak
DE2058250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten vom Polyphenylentyp
DE829220C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationsprodukten aromatischer Vinylverbindungen
DE1298710B (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Mischpolymerisate
AT232495B (de) Verfahren zur katalytischen Mischoligomerisation von ungesättigten Verbindungen
DE959459C (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsubstitutionsprodukten des Cyclopentadiens und seiner alkylierten, aralkylierten und arylierten Derivate
DE1158272B (de) Verfahren zum Herstellen von dimeren oder polymeren acetylenischen Verbindungen